01.12.2014 Aufrufe

Das Institut für Architektur (IfA) stellt sich vor - Architektur TU Berlin

Das Institut für Architektur (IfA) stellt sich vor - Architektur TU Berlin

Das Institut für Architektur (IfA) stellt sich vor - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

Foyer <strong>Architektur</strong>gebäude Ernst-Reuter-Platz, Foto: Die Baupiloten<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Die Universitätsdiziplin <strong>Architektur</strong> steht zusammen mit anderen<br />

planungs- und baubezogenen Disziplinen in einer besonderen<br />

gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung für die künftige<br />

Gestaltung der baulichen Umwelt. Diese Verantwortung betrifft<br />

zunächst den gestalterischen und kulturellen Auftrag der <strong>Architektur</strong>.<br />

Darüber hinaus ergibt sie <strong>sich</strong> in besonderer Weise im Hinblick<br />

auf den durch bauliche Maßnahmen verursachten massiven<br />

Ressourcenverbrauch und seine Folgen für die Umwelt. Zugleich<br />

sind <strong>Architektur</strong> und Stadt weltweit einem dramatischen wirtschaftlichen<br />

und sozialen Wandel ausgesetzt und prägen die damit<br />

verbundenen Transformationsprozesse aktiv mit.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Institut</strong> für <strong>Architektur</strong> (<strong>IfA</strong>) <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Diese Situation erfordert Beiträge zur Erneuerung und Weiterentwicklung<br />

von <strong>Architektur</strong> und Stadt in Europa aber auch einen<br />

Beitrag zur Bereitstellung menschenwürdiger Wohn- und Lebensbedingungen<br />

insbesondere in den Ländern des Südens. Die<br />

<strong>TU</strong>-<strong>Architektur</strong> will <strong>sich</strong> in ihrer Programmatik und Arbeit dieser<br />

Herausforderung in besonderer Weise in Lehre, Forschung und<br />

Weiterbildung stellen.<br />

(<strong>Institut</strong> für <strong>Architektur</strong>, Strategie 2012, Stand 15.2.2007)


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

Forschungsgebiet Bewegliche Tragwerke, FG Tragwerksentwurf und -konstruktion, Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Dipl.-Ing. Berhard Sill<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Geschichte und Struktur<br />

Die Geschichte des <strong>Institut</strong>s für <strong>Architektur</strong> ist eine sehr junge,<br />

die Geschichte der Architektenausbildung an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> hat<br />

eine über 200-jährige Tradition, denn sie geht zurück auf die 1799<br />

gegründete Bauakademie, an der Karl Friedrich Schinkel eine<br />

maßgebliche Rolle spielte.<br />

Im <strong>Institut</strong> für <strong>Architektur</strong> wurden nach Abschluss der Fakultätsneugliederung<br />

(Zusammenführung der alten Fakultäten VI und VII<br />

zur neuen Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt) im Jahr 2006 über<br />

20 Fachgebiete und Einrichtungen zusammengeführt. Die frühere<br />

Gliederung nach fachlichen Schwerpunkten in insgesamt fünf<br />

Einzelinstitute wurde zugunsten eines großen <strong>Institut</strong>s aufgegeben.<br />

Diese Entscheidung bedeutete für alle eine nicht unerhebliche<br />

Umstellung, nicht zuletzt den Umgang mit einem jetzt vermehrten<br />

Organisations- und Abstimmungsaufwand. Dieser wird<br />

<strong>vor</strong> allem vom geschäftsführenden Direktor und der seit Oktober<br />

2007 eingerichteten Geschäftsstelle übernommen, unterstützt<br />

von Ausschüssen, Kommissionen und Beauftragten wie Prüfungsausschuss,<br />

Raumkommission, Rechnerkommission, Studiendekanin<br />

– um nur einige wenige zu nennen.


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Leitung<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

Stellvertreter<br />

Prof. Dr. Ing. Johannes Cramer<br />

Raum A 902, <strong>Architektur</strong>gebäude Ernst-Reuter-Platz<br />

Tel (030) 314-21946, Fax (030) 314-21947<br />

e-mail: cramer@baugeschichte.tu-berlin.de<br />

Postanschrift: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, FAK VI, Sekr. A 18,<br />

Straße des 17. Juni 152, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert<br />

Raum A 322, <strong>Architektur</strong>gebäude Ernst-Reuter-Platz<br />

Tel (030) 314-21845, Fax (030) 314-21844<br />

Postanschrift: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, FAK VI, Sekr. A 16,<br />

Straße des 17. Juni 152, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

<strong>IfA</strong>, KVV WS 07/08<br />

Geschäftsstelle<br />

Sabine Kaiser<br />

Raum A 009, <strong>Architektur</strong>gebäude Ernst-Reuter-Platz<br />

Tel. 314-23615, e-mail: <strong>IfA</strong>_geschaeftsstelle@tu-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12<br />

Postanschrift:<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Fak. VI, Sekr. A 18,<br />

Straße des 17. Juni 152, 10623 <strong>Berlin</strong>


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

<strong>IfA</strong>, KVV WS 2007/08 FG Bildende Kunst/Plastisches Gestalten<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

•<strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung Prof. Bonanni<br />

•<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Prof. Neumeyer<br />

•Bau- und Stadtbaugeschichte Prof. Cramer<br />

•Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Block<br />

•Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Frank<br />

•Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Leibinger<br />

•Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Fioretti<br />

•Baurecht und Bauverwaltungslehre Prof. Schäfer<br />

•Bildende Kunst<br />

NN<br />

•Entwerfen und Gebäudekunde Prof. Laube<br />

•Entwerfen und Gebäudekunde (LIA) Prof. Geipel<br />

Fachgebiete Projekte Weiterbildung Werkstätten<br />

•Historische Bauforschung<br />

•Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

•Planungs- und Bauökonomie<br />

•Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

•Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

•Modellbau<br />

Projekte<br />

•Die Baupiloten<br />

•CoCoon/Mexiko Projekt<br />

Prof. Sack<br />

Prof. Hascher<br />

Prof. Mertes<br />

Prof. Hirche<br />

Prof. Rückert<br />

Herr Lüdtke<br />

Frau Hofmann<br />

Frau Hartig<br />

•Entwerfen und Innenraumplanung Prof. Vassal<br />

•Entwerfen von Hochbauten einschl. Prof. Feduchi<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

•Entwerfen, Bauten des Gesundheits- Prof. Nickl-Weller<br />

wesens<br />

•Entwerfen einschl. Stadtteilplanung Prof. Zillich<br />

und Stadterneuerung<br />

•Gebäudetechnik und Entwerfen Prof. Steffan<br />

•Entwerfen, <strong>Architektur</strong> im globalen Prof. Herrle<br />

Zusammenhang (Habitat Unit)<br />

Weiterbildung<br />

•Bühnenbild<br />

•Real Estate Management<br />

•Urban Management<br />

•Urban Design<br />

•Masterstudium Denkmalpflege<br />

Werkstätten<br />

•Holzwerkstatt<br />

•Metallwerkstatt<br />

•Plottservice<br />

Prof. Laube<br />

Prof. Schäfer<br />

Prof. Herrle<br />

Prof. Herrle<br />

Prof. Sack<br />

Herr Steinwand<br />

Herr Zyla<br />

Herr Weik


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Bachelor<br />

<strong>Das</strong> Bachelorstudium <strong>Architektur</strong> an der Technischen Universität<br />

<strong>Berlin</strong> soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung<br />

zur <strong>Architektur</strong> verantwortlich und begründet zu entwickeln.<br />

Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und städtebaulichen<br />

Kenntnissen unter Berück<strong>sich</strong>tigung ihrer kulturellen, gesellschaftlichen,<br />

gestalterischen und technischen Bedingungen. <strong>Das</strong><br />

Studium soll darüber hinaus die Kritikfähigkeit der Studierenden<br />

schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen und zu kreativkünstlerischer<br />

Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung<br />

wurde der Entwurf in den Vordergrund ge<strong>stellt</strong>.<br />

Studienprüfungsordnung Bachelor, Stand 18.2.2004<br />

Profil Lehre<br />

Master<br />

Der Beruf der Architektinnen und Architekten befindet <strong>sich</strong> in einem<br />

tiefen und zügig <strong>vor</strong>anschreitenden Wandlungsprozesses.<br />

Die politischen, kulturellen, technischen, ökonomischen, sozialen<br />

und ökologischen Veränderungen erfordern eine intensive Auseinandersetzung<br />

mit Thema <strong>Architektur</strong> und Städtebau insbesondere<br />

hin<strong>sich</strong>tlich der Nachhaltigkeit der Aufgabenstellungen und<br />

Ergebnisse.<br />

Der traditionelle Anspruch in der <strong>Architektur</strong>ausbildung, fundiertes<br />

Grundwissen von Kenntnissen und Fertigkeiten zu vermitteln,<br />

Diplomarbeit Fabian Wichers: Schule in Sierra Leone<br />

ein 1. Preis, Daimler-<strong>Architektur</strong>preis 2007<br />

bleibt. Dieses Ziel muss um Fähigkeiten und Instrumente bereichert<br />

werden, die es ermöglichen, komplexe Aufgaben zu erfassen<br />

und über das eigene Fachgebiet hinaus interdisziplinär und<br />

verantwortungsbewusst zu bewältigen. Der Master-Studiengang<br />

<strong>Architektur</strong> bietet hierfür unterschiedliche Möglichkeiten zur Profilbildung<br />

in den Arbeitsfeldern <strong>Architektur</strong> im Bestand, Standortund<br />

Projektentwicklung, Entwurf – Tragwerk – Energie aber auch<br />

eigene Schwerpunktsetzungen im Profil <strong>Architektur</strong> allgemein.<br />

Diese Vertiefungsmöglichkeiten bereiten auf eine eigenverantwortliche<br />

Tätigkeit in den unterschiedlichen Berufsfeldern <strong>vor</strong>...<br />

Entwurf Studienprüfungsordnung Master, Stand 3.5.2005<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildung ist gesetzlicher Auftrag der Universität und hat<br />

für das <strong>IfA</strong> einen besonderen Stellenwert. Weiterbildung wird im<br />

Berufsfeld <strong>Architektur</strong> durch den raschen gesellschaftlichen und<br />

technologischen Wandel zunehmend an Bedeutung gewinnen.<br />

Schon jetzt bietet die Fakultät VI unter der Federführung von Vertretern<br />

des <strong>IfA</strong> vier postgraduale Studiengänge an.<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Architektur</strong>, Strategie 2012, Stand 15.2.2007


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Studiengänge<br />

Diplomarbeit Judith Stichtenoth: Dichte im Innerstädtischen Bereich<br />

ein 1. Preis, Daimler-<strong>Architektur</strong>preis 2007<br />

Grundständige Studiengänge<br />

•Studiengang <strong>Architektur</strong> (Bachelor of Science)<br />

•Studiengang <strong>Architektur</strong> (Master of Science) - ab WS 2008/09<br />

mit den Verteiefungen:<br />

A) Advanced Architectural and Urban Design<br />

B) <strong>Architektur</strong> und Technik<br />

C) <strong>Architektur</strong> im Bestand<br />

D) Real Estate Management<br />

•Studiengang Master of Urban Design<br />

Diplomstudiengang<br />

•Studiengang <strong>Architektur</strong> (Diplom)<br />

Weiterbildung<br />

•Master-Studiengang Denkmalpflege<br />

•Master of Science in Urban Management<br />

•Master of Science in Real Estate Management<br />

•Masterstudiengang Bühnenbild


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Diplomarbeit Judith Stichtenoth: Dichte im Innerstädtischen Bereich<br />

ein 1. Preis, Daimler-<strong>Architektur</strong>preis 2007<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Studienbeispiele<br />

In this research studio we explore contemporary urban landscapes in Germany<br />

and the BRICs. The analytical scope of the course comprises the investigation<br />

of urban sytems of countries as well as the exploration of urban<br />

typologies within cities. As most of the objects of investigation are distant we<br />

will make intensive use of the world wide web and do exemplary field work in<br />

<strong>Berlin</strong>.<br />

Prof. L. Feduchi, Betreuung Dipl.-Ing. Jakob Tigges<br />

„Textile Mikroarchitektur -<br />

theoretische Planungsgrundlagen und<br />

Umsetzung einer Parkflächenüberdachung“<br />

Florian Kopp und Marc Schreiber, März 2007<br />

Betreuung: Prof. Hascher, Prof. Rückert<br />

Erika-Mann-Grundschule: Die Baupiloten<br />

entwickelten gemeinsam mit den Schulkindern<br />

aus deren Wunsch<strong>vor</strong>stellungen die Fiktion der<br />

Silberdrachenwelten, die das Konzept für die<br />

Umgestaltung der Schule dar<strong>stellt</strong>. In der Umsetzung<br />

entsteht eine <strong>Architektur</strong>, die dem schweren,<br />

"autoritären" Ludwig-Hoffmann-Gebäude<br />

von 1915 eine spielerische Leichtigkeit verleiht.<br />

Eine spürbare <strong>Architektur</strong>, sozial engagiert und<br />

experimentell.<br />

Planungsbeginn April 2002,<br />

Fertigstellung November 2003,<br />

Baukosten brutto 128.000,00<br />

mit vielfältiger Eigenleistung.<br />

Betreuung: AA Dipl. Susanne Hofmann<br />

Küchenhaus in Etla, 2006/07<br />

<strong>Das</strong> Praktikumsseminar Mexiko<br />

ist eine interdisziplinäre Lehr- und Praxisveranstaltung an der<br />

Technischen Universität <strong>Berlin</strong>. Es verbindet Lernen mit sozialem<br />

Engagement und ermöglicht den Teilnehmern, eigene Ideen<br />

zum Wohle anderer einzusetzen. Die jungen Architekten, Bauingenieure<br />

und Freiraumplaner erleben ihre Disziplin als reale und<br />

kreative Arbeit, die einen Unterschied im alltäglichen Leben der<br />

Menschen macht. Betreuung: Dipl.-Ing. Ursula Hartig<br />

Neben der geschichtlichen und konstruktiven<br />

Darstellung des textilen Bauens wurde das<br />

Wissen bei einem Prototypen im Maßstab 1:1<br />

angewendet. <strong>Das</strong> technisch anspruchsvolle<br />

Objekt hebt <strong>sich</strong> durch das innovative gegenseitige<br />

Verspannen von Membrangewebe und<br />

Stahlring her<strong>vor</strong>. Der marktgerecht entwickelte<br />

Entwurf wurde bereits auf der IAA 2007 präsentiert.<br />

Design und Konstruktion zeigen, dass auch<br />

kleine Bauaufgaben ideenreich und erfolgreich<br />

entwickelt werden können.


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Profil Forschung<br />

Chilekooperation Prof. Rainer Hascher, K. Saleh Pascha<br />

Inhaltlich orientiert <strong>sich</strong> die Forschung an den Fragestellungen,<br />

die für den <strong>TU</strong>-Forschungsschwerpunkt „Gestaltung von Lebensräumen“<br />

entwickelt worden sind. <strong>Das</strong> <strong>IfA</strong> beteiligt <strong>sich</strong> insbesondere<br />

an den Teilprojekten „<strong>Architektur</strong> und Energie“ sowie „Stadt<br />

und Identität“. Damit sind zwei der wichtigsten Themen des zukunftsfähigen<br />

Bauens umrissen: Wie entstehen Stadträume und<br />

Bauwerke, die über die reine Funktionalität und Wirtschaftlichkeit<br />

hinaus den Anspruch von Baukultur und einer identitässtiftenden<br />

Gestaltung ausfüllen?<br />

Unter dem Begriff „Entwicklung“ wird in Analogie zu anderen<br />

Wissenschaftsbereichen die Erarbeitung innovativer Konzepte<br />

und deren Anwendung in der Praxis für Gebäude ebenso wie für<br />

Stadträume verstanden. Die fortlaufende Überprüfung der theoretisch<br />

entwickelten Konzepte im konkreten Baugeschehen ist<br />

<strong>vor</strong> dem Hintergrund einer <strong>sich</strong> schnell wandelnden Umwelt unverzichtbar.<br />

Folgende Themencluster der Forschung und Entwicklung existieren<br />

bereits und werden weiter ausgebaut:<br />

Schwerpunkt <strong>Architektur</strong>konzepte und Technologie<br />

Schwerpunkt Stadtentwicklung und Stadtumbau<br />

Schwerpunkt Projekt- und Bestandsentwicklung<br />

Die Entwicklung der Projekte ebenso wie die Kommunikation der<br />

Ergebnisse erfolgt häufig über das Schinkel-Zentrum für <strong>Architektur</strong>,<br />

Stadtforschung und Denkmalpflege, das regelmäßig Tagungen<br />

und Vortragsreihen veranstaltet.


09<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

10<br />

Watergy, a system for water treatment, building climate control and food production<br />

Watergy follows the development of a technology platform for decentralised basic supply of energy, water and food that can be<br />

used within a number of different applications.<br />

The technological principle is actually proofed at two different prototypes that are built within a European Union funded research<br />

project (NNE5-2001-683) between April 2003 and March 2006.<br />

In 2004, the first prototype was built for the purpose of greenhouse horticulture in Almeria/Spain. Measurements as a basis for<br />

evaluation are taken since the autumn of 2004.<br />

A second prototype is currently being built in <strong>Berlin</strong> as a Living- or Office Building with an attached façade-greenhouse. Measurements<br />

are expected in the summer 2005.<br />

Für die Umgestaltung der Museumsinsel in <strong>Berlin</strong> haben die Fachgebiete<br />

Historische Bauforschung (Prof. Sack) und Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

(Prof. Cramer) für das Alte Museum von Karl Friedrich<br />

Schinkel und das Pergamonmuseum von Alfred Messel / Ludwig<br />

Hoffmann ausgedehnte Untersuchungen zur Bauentwicklung und<br />

zum Denkmalwert durchgeführt. Darüber hinaus wurden und werden<br />

die Exponate des Museums für Islamische Kunst, hier besonders die<br />

Großarchitekturen erfasst und dokumentiert. An verschiedenen Stellen<br />

wurden archäologische Untersuchungen durchgeführt.<br />

Projekte Forschung<br />

Forschungsprojekt WATERGY, Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, Prof. Claus Steffan<br />

„Alvéole 14“ LIN, Prof. Finn Geipel /Giulia Andi Foto: Richters<br />

Die neue Nutzung des ehemaligen U-Boot-Bunkers von Saint-<br />

Nazaire in einen öffentlichen Raum und einen Ort für Kunst<br />

und Musik.<br />

Der U-Boot-Bunker der Kriegsmarine wurde Saint-Nazaire zum<br />

Verhängnis. Die Stadt wurde zu 85 Prozent zerstört. Der Bunker<br />

blieb und erfuhr mit „Alvéole 14“ eine neueTransformation.<br />

Die ehemalige Radarschutzkuppel auf dem Bunkerdach kommt<br />

vom <strong>Berlin</strong>er Flughafen Tempelhof. Nun überspannt sie eine Bühne<br />

für experimentelle Musik.<br />

Coordinator of the German consortium<br />

35ha Pilot Project site in Hashtgerd New Town<br />

Prof Dr Rudolf Schäfer<br />

Young Cities - New Towns in Iran is one project out of 14 currently supported by the research program The Urban Transition<br />

- Research for Sustainable Development of the Megacities of Tomorrow of the German Federal Ministry of Education and<br />

Research.It is focused on New Towns as stategies and instruments for a Sustainable Development of Megacities of Tomorrow.<br />

New Towns are often completely new developed independent cities which serve to relieve development pressure on adjoining<br />

urban conglomerates.<br />

Foto: Kunze


01<br />

02<br />

03<br />

A<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

Ausschnitt Lageplan zentraler <strong>TU</strong>-Campus in Charlottenburg<br />

08<br />

10<br />

09<br />

Hauptstandort des <strong>Institut</strong>s für <strong>Architektur</strong> ist das <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

Ernst-Reuter-Platz, erbaut 1963-68 von Bernhard Hermkes<br />

(Hochhaus) und 1962-69 von Hans Scharoun (Flachbau). Weitere<br />

Einrichtungen sind zur Zeit noch im Gebäudekomplex Ackerstraße<br />

76 in <strong>Berlin</strong>-Wedding untergebracht.<br />

Standorte<br />

Foto: <strong>TU</strong> -<strong>Berlin</strong><br />

Foto: Nägelke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!