27.02.2013 Aufrufe

Sei dabei, mach mit! - Altonaer Spar und Bauverein

Sei dabei, mach mit! - Altonaer Spar und Bauverein

Sei dabei, mach mit! - Altonaer Spar und Bauverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NI&Co | New Ideas Chamber Orchestra<br />

Kompositionen des litauischen Komponisten Gediminas Gelgotas – Leitung: Gediminas Gelgotas<br />

<strong>Sei</strong>t seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich dieses junge Streichorchester <strong>mit</strong> seinen Interpretationen neuer<br />

Musik schnell einen Namen ge<strong>mach</strong>t <strong>und</strong> wurde bald von der Kritik <strong>mit</strong> Lob bedacht. Das Orchester,<br />

das bereits in zahlreichen europäischen Städten wie Riga, St. Petersburg, Moskau, London, Essen, Duisburg<br />

u. a. aufgetreten ist, setzt sich aus jungen, talentierten Musikern zusammen, die in der litauischen Musik -<br />

szene sehr engagiert sind, an vielen Festivals teilgenommen haben <strong>und</strong> bereits <strong>mit</strong> etlichen nationalen <strong>und</strong><br />

internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.<br />

Sonntag, 20. 3. 2011, 18 Uhr, Christianskirche, Hamburg-Ottensen, Ottenser Marktplatz 6,<br />

Eintritt: � 15,- / � 10,-<br />

Mauerreste eine Supergaudi?<br />

Eine turbulente Revue durch die deutsch-deutsche Vergangenheit über<br />

Sehnsüchte <strong>und</strong> Sehschwächen, Hörigkeit <strong>und</strong> Unerhörtes ist die Inszenierung<br />

„Mauerreste – eine SUPERGAUDI“. Darin spüren <strong>und</strong> musizieren<br />

Sybille Förster, Ulrike Johannson <strong>und</strong> Charlotte Knappstein den unterschiedlichen<br />

Erfahrungen in Ost <strong>und</strong> West nach. Eine poetische, mal bissige Zeitreise <strong>mit</strong> Texten von Brigitte<br />

Reimansta Wolf <strong>und</strong> Songs von den Puhdys bis zu Rio Reiser, teils amüsanten, teils nachdenklichen. Eine<br />

närrische Zeitreise durch Deutschland <strong>mit</strong> Sybille Förster & Ulrike Johannson & Charlotte Knappstein.<br />

Regie: Volkskunstkollektiv Heldinnen<br />

Freitag, 8. 4. 2011, 20.30 Uhr, Eulenstraße 43, MOTTE-Veranstaltungen, Eintritt: � 12,- / � 10,-<br />

Der „Wissenschaftliche Salon“ im <strong>Altonaer</strong> Museum<br />

Der „Wissenschaftliche Salon“ im <strong>Altonaer</strong> Museum versteht sich als<br />

ein Forum zur Begleitung der aktuellen kulturpolitischen Prozesse <strong>und</strong><br />

möchte als Veranstaltungsform auch Blicke hinter die Kulissen des Museums<br />

eröffnen. Bei der Auftaktveranstaltung<br />

im November 2010 ging es um die Rolle der Forschung als Basis<br />

des Museumslebens <strong>und</strong> bei der Veranstaltung im Januar 2011 wurde<br />

nach der Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für die Arbeit der<br />

Museen gefragt. Die Veranstaltung am Sonntag, dem 27. März 2011 steht<br />

unter dem Motto „Das Gedächtnis der Stadt! Warum historische Museen<br />

eine Zukunft haben“.<br />

Sonntag, 27. 3. 2011, ab 12 Uhr im Galionsfi gurensaal, Eintritt: � 4,-<br />

Jalla Worldmusic Club im <strong>Altonaer</strong> Museum<br />

Der Jalla Worldmusic Club bietet eine ausgewählte Mischung aus<br />

Ethnoklängen <strong>mit</strong> Clubcharakter, deren extrem tanzbare Rhythmen<br />

nicht nur gute Laune <strong>mach</strong>en, sondern generations- <strong>und</strong> kulturübergreifend<br />

wirken. Menschen unterschiedlichster Herkunft <strong>und</strong> unterschiedlichsten Alters tanzen <strong>und</strong><br />

feiern zusammen nach Balkanbeats, Latinso<strong>und</strong>s, Afrotracks <strong>und</strong> Arabicgrooves.<br />

Samstag, 12. 3. 2011, ab 21 Uhr im Foyer des <strong>Altonaer</strong> Museums, Eintritt: � 8,-<br />

Lange Nacht der Museen im <strong>Altonaer</strong> Museum: Typisch Altona!<br />

Die diesjährige Lange Nacht der Museen steht im <strong>Altonaer</strong> Museum unter dem Motto „Typisch Altona“.<br />

Neben einem kulinarischen Angebot von typisch <strong>Altonaer</strong> Spezialitäten gibt es Depotführungen zu den<br />

Schätzen des Museums <strong>und</strong> ein „Seemannsgarnbattle“ zu ausgewählten<br />

Objekten aus den Ausstellungen. Außerdem sind <strong>mit</strong> <strong>dabei</strong>: das<br />

1. Hamburger Akkordeonorchester, das Improvisationstheater Impromptu,<br />

Jochen Wiegand <strong>mit</strong> Liedern <strong>und</strong> Geschichten aus der Seemannskiste,<br />

die KurzFilmAgentur Hamburg <strong>und</strong> Cinegraph Hamburg e.V.<br />

Samstag, 16. 4. 2011 ab 18 Uhr im <strong>Altonaer</strong> Museum,<br />

Eintritt: � 12,- / erm. � 8,-<br />

<strong>Altonaer</strong> <strong>Spar</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bauverein</strong> eG 13<br />

aktuelles aus dem stadtteil |<br />

››› Bücherhalle Altona im<br />

Mercado in Ottensen:<br />

Bilderbuchkino<br />

Das Bilderbuchkino ist für Kinder ab<br />

5 Jahren geeignet <strong>und</strong> dauert etwa<br />

30 minuten. Der Eintritt ist frei, eine<br />

anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

nachfragen gerne in der Bücherhalle<br />

altona unter telefon 39 68 92 oder<br />

unter altona@buecherhallen.de<br />

Do 7. April, 16 Uhr:<br />

Amalia <strong>und</strong> die Ostereier<br />

Amalia ist ein bildschönes Huhn. Jeden<br />

Tag legt sie ein vollkommenes weißes<br />

Ei… Der Text des gleichnamigen<br />

Buches ist von Maria Luisa Banfi , die<br />

Bilder sind von Gianni De Conno.<br />

Do 14. April, 16 Uhr:<br />

Überraschungsprogramm für Kinder.<br />

Heute wird die Neugestaltung der<br />

Kinderbibliothek gefeiert. Kinder<br />

ab 5 Jahren erwartet ein buntes<br />

Programm.<br />

Do 5. Mai, 16 Uhr:<br />

Der 99-Zentimeter-Peter<br />

Peter ist schon 99 Zentimeter groß,<br />

aber noch immer 76 Zentimeter<br />

kleiner als Mama. Darüber denkt er<br />

viel nach <strong>und</strong> fi ndet, dass die Großen<br />

eine Menge Vorteile haben… Nach<br />

dem gleichnamigen Bilderbuch von<br />

Annette Huber (Text) <strong>und</strong> Manuela<br />

Olten (Illustrationen).<br />

Do 9. Juni, 16 Uhr:<br />

Irma hat so große Füße<br />

Die Hexe Irma, wegen ihrer großen<br />

Füße von allen Hexenkolleginnen<br />

verspottet, taucht unter <strong>und</strong> fi ndet<br />

sich zufällig in Lore „Segelohres“<br />

Badezimmer wieder… Text <strong>und</strong><br />

Illustration stammen von Ingrid <strong>und</strong><br />

Dieter Schubert.<br />

| Impressum<br />

ViSdP: <strong>Altonaer</strong> <strong>Spar</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bauverein</strong>,<br />

Elke Kunze<br />

Text: Kornelia Timke, Christine Müller,<br />

Bärbel Wegner, Elke Kunze<br />

Fotos: Reinhold: S. 2 , S. 3;<br />

Wedekind: S. 3, S. 4/5, S.7, S.9.<br />

gestaltung: Klötzner Company<br />

Werbeagentur GmbH<br />

anschrift für leserbriefe: <strong>Altonaer</strong> <strong>Spar</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Bauverein</strong> eG, Redaktion „bei uns“,<br />

Max-Brauer-Allee 69, 22765 Hamburg<br />

E-Mail: redaktion-bei-uns@altoba.de,<br />

Fax: 040 / 38 90 10 - 137<br />

telefon redaktion „bei uns“: 040 / 38 90 10 - 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!