27.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 26 vom 19.12.2012 (*.pdf, 2181 - Stadt Zwickau

Amtsblatt Nr. 26 vom 19.12.2012 (*.pdf, 2181 - Stadt Zwickau

Amtsblatt Nr. 26 vom 19.12.2012 (*.pdf, 2181 - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. DEZEMBER 2012 · NR. <strong>26</strong> · 23. JAHRGANG<br />

Pulsschlag<br />

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU<br />

S E I T E<br />

02 STELLENANGEBOTE<br />

DER STADT ZWICKAU<br />

S E I T E<br />

03<br />

BÜRGERSERVICE ERHÄLT IN UMFRAGE GUTE NOTEN<br />

FREUNDLICHKEIT UND KOMPETENZ GELOBT<br />

Bergparade lockt tausende Besucher ins Zentrum<br />

Mehrere tausend Menschen strömten am<br />

vergangenen Samstag in die <strong>Zwickau</strong>er<br />

Altstadt, um die tradionelle <strong>Zwickau</strong>er<br />

Bergparade der Uniformträger und Bergkapellen<br />

zu erleben. Höhepunkt der Veranstaltung<br />

mit 371 Teilnehmern war auch<br />

dieses Jahr das abschließende Bergkonzert<br />

Die Sanierung des mittelalterlichen Kornhauses<br />

in <strong>Zwickau</strong> liegt im Zeit- und Kostenplan.<br />

Diese positive Einschätzung<br />

trafen bei einem Vor-Ort-Termin am vergangenen<br />

Donnerstag Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Pia Findeiß und Baubürgermeister<br />

Rainer Dietrich.<br />

Nachdem die denkmalschutzgerechte<br />

Sanierung des historischen Dachstuhles<br />

so gut wie abgeschlossen ist, folgen nun<br />

der Anbau der Bastei, der Innenausbau,<br />

die Sanierung der Fassade sowie der Einbau<br />

der Fenster und die Gestaltung der<br />

Außenanlagen. Der Einzug und die Eröffnung<br />

der <strong>Stadt</strong>bibliothek sollen 2014<br />

stattfinden.<br />

im Domhof vor den Priesterhäusern.<br />

Am kommenden letzten Adventswochenende<br />

gibt es in der Innenstadt dann zum<br />

verkaufsoffenen Sonntag nochmals Gelegenheit,<br />

das ein oder andere Weihnachtsgeschenk<br />

zu besorgen. Von 12 bis 18 Uhr<br />

laden die weihnachtlich geschmückten<br />

Kornhaus-Sanierung liegt<br />

im Zeit- und Kostenplan<br />

2013/2014 FOLGEN ANBAU DER BASTEI, SANIERUNG DER FASSADE UND INNENAUSBAU<br />

Der Dachstuhl des 1480/1481 errichteten<br />

Gebäudes, der aufgrund seiner Konstruktion<br />

und seiner Mehrgeschossigkeit einmalig<br />

ist, war noch 2009 akut einsturzgefährdet.<br />

Dank des Einsatzes von Denkmalschutz<br />

und Ingenieuren und nachdem die <strong>Stadt</strong><br />

das Kornhaus erworben hatte, konnte im<br />

Oktober 2009 mit der Notsicherung und<br />

den Arbeiten zum Erhalt begonnen werden.<br />

Die Arbeiten wurden 2011 abgeschlossen<br />

und kosteten rund 1,3 Mio. Euro. Fördermittel<br />

in Höhe von 610.000 Euro stellte<br />

der Beauftragte der Bundesregierung für<br />

Kultur und Medien zur Verfügung.<br />

Ab April 2012 schlossen sich die Wiederherstellung<br />

des Dachtragwerkes, der Neu-<br />

SEIT DIE DACHEINDECKUNG MIT SCHIEFER ABGESCHLOSSEN IST, KANN AUCH DER SCHNEE DEM KORN-<br />

HAUS NICHTS MEHR ANHABEN. FOTO: STADT ZWICKAU<br />

Geschäfte zum Adventsshopping ein.<br />

Auch der <strong>Zwickau</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

(bis 23. Dezember) sowie die <strong>Zwickau</strong>er<br />

Schlossweihnacht (21. bis 23. Dezember)<br />

im Schloss Osterstein erwarten nochmals<br />

zahlreiche Besucher.<br />

Foto: Matthias Rose, KULTOUR Z.<br />

aufbau des östlichen Giebels und die Herstellung<br />

der kompletten Traufe – entsprechend<br />

des historischen Befundes – an.<br />

Im Juli begannen die Dacheindeckung<br />

mit Schiefer sowie der Einbau von Fenstern<br />

und Klappläden in den Gauben, am<br />

9. September konnte Richtfest gefeiert<br />

werden. Dieser erste Bauabschnitt für die<br />

Sanierung und den Umbau zur Bibliothek<br />

konnte nun abgeschlossen werden. Die<br />

Kosten betragen gut 2 Mio. Euro bei einer<br />

Förderung von rund 1,46 Mio. Euro.<br />

Voraussichtlich im Januar 2013 sollen die<br />

Leistungen öffentlich ausgeschrieben<br />

werden, die für den nun folgenden zweiten<br />

Bauabschnitt erforderlich sind.<br />

Dazu gehören insbesondere der Anbau<br />

der Tuchmacherbastei, der Einbau der<br />

Fenster, die Sanierung der Fassade, der<br />

Innenausbau und die Gestaltung der Außenanlagen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> geht davon aus,<br />

dass dieser Projektteil bei einer Gesamtsumme<br />

von fast 3,7 Mio. Euro mit etwa<br />

2,36 Mio. Euro aus dem Programm städtebaulicher<br />

Denkmalschutz gefördert wird.<br />

Weitere 700.000 Euro sind für die Ausstattung<br />

veranschlagt.<br />

Die <strong>Stadt</strong>bibliothek soll übernächstes Jahr<br />

in ihr neues Domizil einziehen, die Eröffnung<br />

ist für September 2014 geplant.<br />

Dann werden rund 7,7 Mio. Euro verbaut<br />

worden sein. Mit dieser Summe, die dank<br />

der Unterstützung durch Bund und Land<br />

finanziert werden kann, gelingt es, ein<br />

stadtbildprägendes und national bedeutsames<br />

Denkmal vor dem Verfall zu retten<br />

und für die Öffentlichkeit nutzbar zu<br />

machen.<br />

S E I T E<br />

03 AUSSTELLUNGEN<br />

ZU DEN FESTTAGEN<br />

Das Robert-Schumann-Haus <strong>Zwickau</strong> eröffnet<br />

das neue Jahr 2013 mit einem Konzert<br />

der besonderen Art: Der österreichische<br />

Pianist Jörg Demus spielt von Robert Schumann<br />

die Waldszenen, die Humoreske, die<br />

Fantasiestücke op. 111 und die große C-Dur-<br />

Fantasie.<br />

1986 wurde der am 2. Dezember 1928 in<br />

St. Pölten geborene Pianist für seine Verdienste<br />

um die Pflege und Erforschung<br />

des Werks Robert Schumanns mit dem<br />

Robert-Schumann-Preis der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

ausgezeichnet. In den 1970er Jahren hatte<br />

er eine Gesamteinspielung sämtlicher<br />

Klavierwerke Schumanns vorgelegt, die<br />

bis heute Referenzcharakter hat. Daneben<br />

hat er zahlreiche Aufnahmen mit Schu-<br />

AUTOMOBIL- UND<br />

ROBERT-SCHUMANN-STADT<br />

S E I T E<br />

04<br />

Liebe <strong>Zwickau</strong>erinnen<br />

und <strong>Zwickau</strong>er,<br />

WHZ ZEIGT GESICHT<br />

NEUE WERBEBANNER<br />

in diesen Tagen erreichen uns viele gute Weihnachts- und Neujahrswünsche.<br />

Für diese bedanken wir uns auch auf diesem Weg sehr herzlich.<br />

Zugleich danken wir allen, die sich im nun zu Ende gehenden Jahr in und<br />

für <strong>Zwickau</strong> und unsere Mitbürger engagiert haben. Unser besonderer<br />

Dank gilt auch jenen Menschen, die an den bevorstehenden Feiertagen<br />

Dienst haben – beispielsweise im sozialen und Gesundheitsbereich oder<br />

im Bereich von Sicherheit und Ordnung.<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes und friedvolles Fest und erholsame Feiertage<br />

im Kreise Ihrer Familien, Verwandten und Freunde!<br />

Dr. Pia Findeiß Bernd Meyer Rainer Dietrich<br />

Oberbürgermeisterin Bürgermeister für Bürgermeister für<br />

Finanzen und Ordnung Bauen<br />

Die Ortsvorsteher der <strong>Stadt</strong>teile Cainsdorf, Crossen, Mosel, Oberrothenbach,<br />

Rottmannsdorf und Schlunzig wünschen den Einwohnern in ihren<br />

<strong>Stadt</strong>teilen ein gesundes und besinnliches Weihnachtsfest.<br />

Irina Teichert Stefan Kramer Reiner Seidel<br />

Ortsvorsteherin Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Cainsdorf Crossen Mosel<br />

Dr. Carsten Schick Eckard Hertel Frank Hochberg<br />

Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Oberrothenbach Rottmannsdorf Schlunzig<br />

Legendärer Pianist kehrt mit<br />

Konzert nach <strong>Zwickau</strong> zurück<br />

JÖRG DEMUS AM NEUJAHRSTAG IM SCHUMANNHAUS<br />

DER ÖSTERREICHISCHE PIANIST UND ROBERT-SCHUMANN-PREISTRÄGER JÖRG DEMUS ZÄHLT ZU DEN GRO-<br />

SSEN SEINES FACHS. FOTO: AGENTUR<br />

manns Musik auf originalen Flügeln der<br />

Schumann-Zeit, auch auf Schumanns eigenem<br />

Graf-Flügel vorgelegt und sammelt<br />

und restauriert selbst alte Tasteninstrumente.<br />

Er ist nicht nur als Solist,<br />

sondern auch als Begleiter, u. a. von Dietrich<br />

Fischer-Dieskau, aufgetreten. Seine<br />

inzwischen 70-jährige Konzertkarriere<br />

führt ihn nach wie vor in die ganze Welt.<br />

Ein erneuter Auftritt in Schumanns Geburtshaus<br />

in <strong>Zwickau</strong> war ihm ein besonderes<br />

Anliegen.<br />

Am Neujahrstag, dem 1. Januar 2013 um<br />

17 Uhr besteht Gelegenheit, den großen<br />

Pianisten zu erleben. Karten sind im Vorverkauf<br />

zum Preis von 10 Euro (ermäßigt<br />

7,50 Euro) an der Museumskasse des Robert-Schumann-Hauses<br />

zu erwerben.


Seite 02 · 19. Dezember 2012 · <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong> Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

� Neubau Lichtsignalanlage Äußere<br />

Dresdner Straße/Reinsdorfer Straße/<br />

Pöhlauer Straße<br />

a) <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Dezernat Wirtschaft und Bauen,<br />

Tiefbauamt, Werdauer Straße 62, Haus 2, 08056 <strong>Zwickau</strong>,<br />

Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666, E-Mail:<br />

tiefbauamt@zwickau.de<br />

b) Öffentliche Ausschreibung VOB/A nach Handbuch<br />

für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen<br />

im Straßen- und Brückenbau (HVA-B-StB)<br />

c) entfällt<br />

d) Einheitspreisvertrag (Bauvertrag gem. VOB/B und<br />

VOB/C)<br />

e) Knotenpunkt B 173-Äußere Dresdner Straße/Reinsdorfer<br />

Straße/Pöhlauer Straße<br />

f) Neubau LSA 209 – B 173-Äußere Dresdner Straße/<br />

Reinsdorfer Straße/Pöhlauer Straße:<br />

Demontage: 1 St. vorhandenes Steuergerät aus Steuerschrank,<br />

5 St. vorhandene Kfz-Signalgeber, 3-feldig<br />

oder 1-feldig, Durchmesser 200 mm mit Kontrastblende<br />

an Auslegermasten, 25 St. vorhandene Signalgeber,<br />

1-, 2- oder 3-feldig mit Durchmesser 200 mm<br />

oder 300 mm und teilweise Kontrastblende an<br />

Stand- und Auslegermasten unten, 12 St. vorhandene<br />

Anforderungstaster, 12 St. vorhandene Tonsignalgeber,<br />

Material verbleibt beim AG. Ausrüstung: 1 St.<br />

Steuergerät mit OCIT 2.0-Schnittstelle liefern und in<br />

vorhandenen Steuerschrank einbauen, Programmierung<br />

über Direktversorgung, 4 St. Anforderungsgerät<br />

für Sehbehinderte, 8 St. Anforderungsgerät für Sehbehinderte<br />

und Fußgänger, 12 St. Kombi-S-Gerät<br />

(Freigabeton/Orientierungston), 13 St. Kfz-Signalgeber,<br />

3-feldig, Durchmesser 200 mm mit Montage an<br />

vorhandenen Stand- und Auslegermasten, 2 St. Blink-<br />

Signalgeber, 1-feldig, Durchmesser 300 mm mit<br />

Montage an vorhandenem Stand- und Auslegermast,<br />

1 St. Kfz-Signalgeber, 1-feldig, Durchmesser 300 mm<br />

mit Montage an vorhandenem Auslegermast unten,<br />

4 St. Blink-Signalgeber, 1-feldig, Durchmesser 300<br />

mm, Pfeilmaske: „Sachsenmännchen“ mit Montage<br />

an vorhandenen Stand- und Auslegermasten unten,<br />

12 St. Fußgänger-Signalgeber, 2-feldig, Durchmesser<br />

200 mm, Sinnbild: „Sachsenmännchen“ mit Montage<br />

an vorhandenen Stand- und Auslegermasten,<br />

5 St. Kontrastblende, 3-feldig, Durchmesser 200 mm,<br />

1 St. Kontrastblende, 1-feldig, Durchmesser 300 mm,<br />

1 St. Mastverlängerung für vorhandenen Standmast,<br />

Endmontage. Baustelleneinrichtung/Verkehrssicherung.<br />

g) entfällt<br />

h) entfällt<br />

i) Beginn der Ausführung: 18.03.2013<br />

Ende der Ausführung: 05.04.2013<br />

j) Nebenangebote sind nicht zulässig.<br />

k) <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong>, Tiefbauamt, Verwaltungszentrum,<br />

Haus 2, Zimmer 316, Werdauer Straße 62,<br />

08056 <strong>Zwickau</strong>, Tel.: 0375 836601, Fax: 0375 836666,<br />

E-Mail: tiefbauamt@zwickau.de<br />

l) Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen<br />

beträgt: 15 Euro<br />

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck<br />

Zahlungseinzelheiten: Entgelt wird nicht erstattet<br />

Zahlungsempfänger: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong>,<br />

Verwendungszweck: Verdingungsunterlagen Neubau<br />

LSA Äußere Dresdner Straße/Reinsdorfer Straße<br />

n) Frist für den Eingang der Angebote: 04.01.2013,<br />

9.30 Uhr<br />

o) <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong>, Ausschreibungsstelle,<br />

Werdauer Straße 62, 08056 <strong>Zwickau</strong>,<br />

Tel.: 0375 832910, Fax: 0375 832999,<br />

E-Mail: ausschreibungsstelle@zwickau.de<br />

p) deutsch<br />

q) 04.01.2013, 10 Uhr, Ort: wie o), Haus 6, Zimmer 111<br />

Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend<br />

sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte<br />

r) entfällt<br />

s) gemäß VOB/B § 16 und Vergabeunterlagen<br />

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem<br />

Vertreter<br />

u) Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis<br />

seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />

eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein<br />

zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation<br />

von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />

nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung<br />

kann auch durch Eigenerklärungen erbracht<br />

werden. Das Formblatt zur Eigenerklärung zur Eignung<br />

ist erhältlich mit den Verdingungsunterlagen.<br />

v) Zuschlagsfrist: 01.02.2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

w) Landkreis <strong>Zwickau</strong>, Landratsamt, Amt für Kommunalaufsicht,<br />

Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 <strong>Zwickau</strong><br />

� Sanierung der Kegelhalle Marienthal<br />

a) <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong>, Liegenschafts- und<br />

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt <strong>26</strong>, 08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565<br />

E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt@zwickau.de<br />

b) Öffentliche Ausschreibung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Vergabe-<strong>Nr</strong>. 65/48/2012<br />

d) Einheitspreisvertrag<br />

e) Kegelhalle Marienthal<br />

Marienthaler Str. 120, 08060 <strong>Zwickau</strong><br />

f) Bauleistungen<br />

g) nein<br />

h) Los 1: Demontage, Abbruch und Entsorgung einer<br />

6- Bahnen Kegelanlage; Lieferung und Montage einer<br />

6-Bahnen Kegelanlage wie folgt: 6 Stck. Classic-Kegelbahnen<br />

in Segmentbauweise; 4 Stck. Kugelrückläufe;<br />

6 Stck. Anlaufbereiche; 6 Stck. Kegelstellautomaten;<br />

6 Stck. Übertritt-Lichtschranke; 6 Stck. Kegelbildanzeige;<br />

6 Stck. Zählwerke; 6 Stck. LCD-Monitore; 1 Stck.<br />

Control-Center<br />

Los 2: Baumeisterarbeiten<br />

Demontage und Montage von Heizkörpern; 65 m Injektage<br />

Außenwände Wandstärke 40 cm, einseitig;<br />

20 m Injektage Außenwände Wandstärke 50 cm, einseitig;<br />

50 m² Putz abschlagen und Entsorgung; 30 m²<br />

Estrichabbruch und Entsorgung; 40 m² Abbruch einer<br />

leichten Trennwand und Entsorgung; 15 m³ Erdaushub<br />

im Gebäude als kombinierte Hand-Maschinenarbeit;<br />

30 m² Montage Bodenplatte inkl.<br />

Bewehrung; 65 m² Einbau von Estrich; 50 m² Sanierputz;<br />

50 m² Silikatanstrich<br />

i) Los 1: 06.05. bis 05.07.2013<br />

Los 2: 15.04. bis 05.07.2013<br />

j) Nebenangebote sind zugelassen.<br />

k) Abholung, siehe a), Zimmer A 02-17, ab 10.12.2012;<br />

Postversand bis <strong>19.12.2012</strong><br />

Mo u. Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr, Di 8 bis<br />

12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Mi 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis<br />

11 Uhr<br />

l) Vervielfältigungskosten:<br />

Los 1: 10 Euro, Los 2: 15 Euro<br />

bar oder Verrechnungsscheck<br />

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,<br />

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck beiliegt.<br />

Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, passend.<br />

Der Betrag wird nicht zurückerstattet.<br />

n) Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter<br />

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.<br />

o) <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong>, Ausschreibungsstelle, Werdauer<br />

Straße 62, 08056 <strong>Zwickau</strong>, Haus 6, Zimmer 110,<br />

Tel.: 0375 832910<br />

p) deutsch<br />

q) 03.01.2013, Los 1: 9.30 Uhr, Los 2: 9.45 Uhr<br />

siehe o), Zimmer 111<br />

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in<br />

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließlich<br />

der Nachträge<br />

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16<br />

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem<br />

Vertreter<br />

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach<br />

VOB/A § 6 <strong>Nr</strong>. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungsunterlagen<br />

Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes<br />

gemäß § 48 Abs. 1 EStG<br />

Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft<br />

und der Ortskrankenkasse<br />

Referenzliste vergleichbarer Objekte<br />

Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der<br />

Deckungssumme<br />

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen<br />

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt<br />

werden.<br />

v) 31.01.2013<br />

w) Landkreis <strong>Zwickau</strong>, Landratsamt, Amt für Kommunalaufsicht,<br />

Robert-Müller-Straße 4–8, 08056 <strong>Zwickau</strong>,<br />

Tel.: 0375 44021072<br />

Puls<br />

IM INTERNET UNTER<br />

WWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT<br />

Eintragung in das Bestandsverzeichnis über<br />

öffentliche Verkehrsflächen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

(gem. § 54 Abs. 2, §3 Abs. 1 SächsStrG <strong>vom</strong><br />

21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung)<br />

Die Edmundstraße ist eine öffentliche<br />

Straße im Sinne des § 3 Sächsische<br />

Straßengesetz (SächsStrG).<br />

Das im Folgenden genannte Flurstück der<br />

Gemarkung Pölbitz wird von der Edmundstraße<br />

seit jeher in Anspruch genommen<br />

und ist in das o. g. Bestandsverzeichnis einzutragen:<br />

625/6<br />

Das Bestandsverzeichnis der Edmundstraße<br />

liegt für den Zeitraum <strong>vom</strong> 2. Januar<br />

bis 2. Juli 2013 im Tiefbauamt der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Verwaltungszentrum,<br />

Haus 2, Zi. 208, Werdauer Str. 62, 08056<br />

<strong>Zwickau</strong> während der Dienstzeiten zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Eintragung in das Bestandsverzeichnis<br />

kann innerhalb eines Monats<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Rathaus,<br />

Hauptmarkt 1 in 08056 <strong>Zwickau</strong> oder Verwaltungszentrum,<br />

Werdauer Straße 62 in<br />

08056 <strong>Zwickau</strong> (Postanschrift: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Zwickau</strong>, PF 200933, 08009<br />

<strong>Zwickau</strong>) einzulegen.<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

Bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong> sind<br />

nachstehende Stellen zu besetzen. Bewerbungen<br />

sind mit den vollständigen Unterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, tabellarischer<br />

Lebenslauf, Kopien der entsprechenden<br />

Schul- und Berufsausbildungszeugnisse,<br />

vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen<br />

sowie die geforderten Nachweise)<br />

und innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist<br />

an folgende Adresse zu richten:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong>, Personal- und<br />

Hauptamt, Hauptmarkt 1, PF 20 09 33,<br />

08009 <strong>Zwickau</strong>. Unvollständige und später<br />

eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung<br />

der Bewerbungsunterlagen nur<br />

gegen Beifügung eines ausreichend frankierten<br />

Rückumschlages erfolgen kann.<br />

Im Ordnungsamt, Dezernat Finanzen<br />

und Ordnung, sind zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt drei Stellen neu zu besetzen als<br />

Gemeindliche/r<br />

Vollzugsbedienstete/r<br />

(Politesse)<br />

Voraussetzungen für diese Tätigkeit sind:<br />

Bildungsabschluss:<br />

- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf,<br />

bevorzugt als Verwaltungsfachangestellte/r<br />

oder vergleichbar<br />

Spezielle Anforderungen, Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten:<br />

- Kenntnisse über die Regelungen der<br />

Straßenverkehrsordnung und die Polizeiverordnung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

- Kenntnisse zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten<br />

und zum bundeseinheitlichen<br />

Tatbestandskatalog<br />

- gesundheitliche Eignung für Außendiensttätigkeiten<br />

bei allen Witterungen<br />

- hohe physische und psychische Belastbarkeit<br />

- Führerschein Klasse B<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

- Überwachung des ruhenden Verkehrs<br />

durch Kontrolle des öffentlichen Verkehrsraumes<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Zwickau</strong><br />

- Feststellen von Ordnungswidrigkeiten,<br />

Erfassen und Dokumentieren der Tatbestände,<br />

ggf. Durchführung von Belehrungen,<br />

Verwarnungen vor Ort<br />

- Benachrichtigung der Vollzugspolizei<br />

bei Verdacht auf strafbare Handlungen<br />

- Wahrnehmung von Sonderaufgaben<br />

wie Mitwirkung bei Statistiken, Unterstützung<br />

des Innendienstes<br />

- bei Erforderlichkeit Auftreten als Zeuge<br />

vor Gericht<br />

Die Planstellen sind nach TVöD der Entgeltgruppe<br />

3 zugeordnet. Für zwei Stellen<br />

sind befristete Einstellungen auf der<br />

Grundlage des § 14 Abs. 2 TzBfG bis zum<br />

30.06.2014 mit einer durchschnittlichen<br />

wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden<br />

vorgesehen.<br />

Eine weitere Einstellung erfolgt auf einer<br />

Vollzeitstelle (40 Std.), befristet für die<br />

Zeit von Mutterschutzfristen und der sich<br />

anschließenden Elternzeit, längstens jedoch<br />

bis zum 31.12.2013.<br />

Der Einsatz erfolgt nach einem Dienstplan<br />

im 3-Schicht-System sowie an Wochenenden<br />

und zu Sondereinsätzen.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und<br />

Bewerber werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungsfrist: 03.01.2013<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Im Amt für Finanzen, Dezernat Finanzen<br />

und Ordnung, ist folgende Stelle zu besetzen:<br />

Mitarbeiter/in<br />

Vergnügungs-/<br />

Gewerbesteuer<br />

Voraussetzungen für diese Stelle sind:<br />

Bildungsabschluss:<br />

- abgeschlossene Ausbildung für den<br />

mittleren Verwaltungsdienst und<br />

Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft<br />

Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten:<br />

- gründliche Kenntnisse im Haushaltskassenrecht<br />

einschließlich des angewandten<br />

DV-Verfahrens<br />

- Grundkenntnisse im Abgaben- und<br />

Insolvenzrecht sowie Haftungsrecht<br />

- Kenntnisse zu Dienstanweisungen der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und Satzungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> (z. B. Hauptsatzung, DA<br />

Datenschutz, DA Aktenordnung, AGA,<br />

DA Stundung, Niederschlagung und Erlass,<br />

DA zu Vollstreckungsangelegenheiten)<br />

- gründliche Kenntnisse zum Gewerbesteuergesetz<br />

und zur Gewerbesteuerdurchführungsverordnung<br />

sowie zur<br />

Vergnügungssteuersatzung<br />

- Wissen zum betrieblichen Finanz- und<br />

Rechnungswesen, damit in Verbindung<br />

stehendem Privatrecht sowie zur<br />

Grundbuchordnung<br />

- zuverlässige und umsichtige Arbeitsweise<br />

- Sicherheit in der Anwendung moderner<br />

Datentechnik<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

- Veranlagen der Gewerbesteuer<br />

- Mitarbeit bei der Bearbeitung von<br />

Stundungs- und Erlassanträgen<br />

- Bearbeitung von Niederschlagungsempfehlungen<br />

gemäß Dienstanweisung<br />

- Mitarbeit bei der Widerspruchsbearbeitung<br />

- Aussetzung der Vollziehung<br />

- Mitarbeit bei der Haftung von Geschäftsführern<br />

bei einer Steuerschuld<br />

sowie bei der Haftung lt. Vergnügungssteuersatzung<br />

- Veranlagen der Vergnügungssteuer<br />

- Zuarbeit für das StA 30 zur Verfolgung<br />

von Ordnungswidrigkeiten gemäß Vergnügungssteuersatzung<br />

- Zusammenstellen der Forderungen im<br />

Rahmen der Insolvenz-/Gesamtvollstreckungs-<br />

und Zwangsversteigerungsmaßnahmen<br />

Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe<br />

6 zugeordnet und befristet während<br />

der Mutterschutzfristen und der<br />

sich anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin<br />

zu besetzen. Die durchschnittliche<br />

wöchentliche Arbeitszeit<br />

beträgt 40 Stunden.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und<br />

Bewerber werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungsfrist: 03.01.2013<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Im Garten- und Friedhofsamt, Dezernat<br />

Wirtschaft und Bauen, folgende Stelle<br />

zum 19.01.2013 bzw. zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt zu besetzen:<br />

Sachbearbeiter/in<br />

Friedhofs- und<br />

Gräberverwaltung<br />

Voraussetzungen für diese Stelle sind:<br />

Bildungsabschluss:<br />

- eine Ausbildung für den mittleren<br />

nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

oder mindestens 3-jährige vergleichbare<br />

Berufsausbildung<br />

Spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

und Voraussetzungen:<br />

- Kenntnisse zum Sächsischen Bestattungsgesetz<br />

sowie zu den ergänzenden<br />

Vorschriften und einschlägigen Regelungen<br />

im Ortsrecht<br />

- Kenntnisse im Bereich des allgemeinen<br />

Verwaltungsrechts sowie zur KomHVO<br />

und SächsKomHVO-Doppik<br />

- hohe psychische und physische Belastbarkeit<br />

- Redegewandtheit und Einfühlungsvermögen<br />

sowie freundliches und sicheres<br />

Auftreten<br />

- Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung<br />

- Sicherheit in der Anwendung moderner<br />

Datentechnik<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

- Überwachung und Durchsetzung der<br />

Friedhofssatzung, u. a. Bearbeitung<br />

von Anträgen auf Nutzungsrechtsverlängerungen<br />

und Urnenaus- und<br />

-umbettungen<br />

- Beratung zu Bestattungsangeboten,<br />

Vergabe von Grabstätten, Erstellung<br />

von Graburkunden und Erfassung von<br />

Grabdaten<br />

- organisatorische Absicherung der Kremation/Beerdigung<br />

- Erfassen und Auswerten von statistischen<br />

Daten<br />

- Erstellen von Leistungsbescheiden<br />

- Auskunftserteilung zu mündlichen<br />

und schriftlichen Anfragen<br />

Die Planstelle ist nach TVöD der Entgeltgruppe<br />

5 zugeordnet. Die durchschnittliche<br />

wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40<br />

Stunden.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und<br />

Bewerber werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungsfrist: 03.01.2013<br />

ZUSTELLUNGEN<br />

Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz<br />

(VwZG)<br />

� Für Frau zuletzt wohnhaft: Thomas-<br />

Müntzer-Weg 6, 08538 Weischlitz, liegt beim Rechtsamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer<br />

202, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid<br />

<strong>vom</strong> 04.12.2012, Aktenzeichen: GS 94.54628.4 BA<br />

� Für Frau zuletzt wohnhaft: Nicolaistraße<br />

5, 08056 <strong>Zwickau</strong>, liegt beim Rechtsamt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zwickau</strong>, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 202, folgendes<br />

Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid <strong>vom</strong><br />

04.12.2012, Aktenzeichen: VR 84.96079.1 BA<br />

� Für Herrn zuletzt bekannte Zustellanschrift:<br />

Viatges Iberplan, Mas Baiona 50-56, 08202 Sabadell-BCNA,<br />

Spanien, liegt beim Rechtsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>,<br />

Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes<br />

Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid <strong>vom</strong><br />

11.12.2012, Aktenzeichen: GS 94.48138.1 BF<br />

� Für<br />

vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig:<br />

H.-Dehn-Straße 6, 92318 Neumarkt, liegt beim<br />

Amt für Bauordnung und Denkmalschutz der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>,<br />

Hauptmarkt <strong>26</strong>, Zimmer A 01-15, folgendes Schriftstück<br />

zur Abholung bereit: Bescheid <strong>vom</strong> 10.12.2012, Aktenzeichen:<br />

63-39-19-01395-08<br />

� Für Herrn zuletzt wohnhaft: Bollensdorfer<br />

Allee 9, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf, liegt beim<br />

Amt für Finanzen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Werdauer Straße 62,<br />

Haus 3, Zimmer 134 folgendes Schriftstück zur Abholung<br />

bereit: Mahnung <strong>vom</strong> 12.12.2012, Kassenzeichen:<br />

01.11094.9<br />

Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienst-<br />

stelle montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags und donners-<br />

tags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von<br />

9 bis 11 Uhr in Empfang genommen werden.<br />

Bürgerservice im Rathaus<br />

Hauptmarkt 1, Erdgeschoss<br />

Telefon: 0375 83-0, Fax: 0375 83-3333<br />

E-Mail: buergerservice@zwickau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 – 13:00 Uhr<br />

21. Dezember: 8 bis 18 Uhr; 22. Dezember:<br />

geschlossen; 24. Dezember: geschlossen;<br />

27. Dezember: 8 bis 18 Uhr;<br />

28. Dezember: 8 bis 18 Uhr; 29. Dezember:<br />

8 bis 13 Uhr; 31. Dezember: geschlossen<br />

Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch<br />

(0375-830), um eine zügige<br />

Bearbeitung zu ermöglichen. Wir beraten<br />

Sie gern.<br />

Impressum<br />

PULSSCHLAG – AMTSBLATT<br />

DER STADT ZWICKAU<br />

23. JAHRGANG · <strong>26</strong>. AUSGABE<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> · Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Amtlicher und redaktioneller Teil:<br />

verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und<br />

Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi-<br />

ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899<br />

Redaktion und Satz:<br />

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812<br />

Petra Schink · Telefon: 0375 831817<br />

E-Mail: pressebuero@zwickau.de<br />

Hauptmarkt 1 · 08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Verlag:<br />

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,<br />

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz<br />

Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig<br />

Anzeigenteil verantwortlich:<br />

BLICK <strong>Zwickau</strong>/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Christfried Schäfer<br />

Telefon: 0375 549<strong>26</strong>111 · Telefax: 0371 65627610<br />

E-Mail: zwickau@blick.de<br />

Layoutgestaltung:<br />

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikation<br />

GmbH & Co. KG<br />

Druck:<br />

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG<br />

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz<br />

Vertrieb:<br />

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG<br />

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz<br />

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Zwickau</strong> und nachgeordneter Einrichtungen<br />

stellen keinen Zugang für elektronisch signierte sowie<br />

für verschlüsselte elektronische Dokumente dar, soweit<br />

der Zugang für elektronische Dokumente nach § 3a<br />

VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO nicht ausdrücklich in<br />

vollem Umfang eröffnet ist.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-<br />

wochs für alle erreichbaren Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilverwaltungen sowie in der Tourist Information<br />

<strong>Zwickau</strong> kostenlos erhältlich. Das <strong>Amtsblatt</strong> und alle in ihr<br />

enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrecht-<br />

lich geschützt.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Januar 2013.


Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 19. Dezember 2012 · <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong> · Seite 03<br />

Die Oberbürgermeisterin der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> gratuliert<br />

� Zum Geburtstag<br />

98 Jahre<br />

am 24. Dezember: Herta Schneider<br />

97 Jahre<br />

am 19. Dezember: Elsa Müller<br />

96 Jahre<br />

am 25. Dezember: Elfriede Weber<br />

95 Jahre<br />

am 30. Dezember: Ruth Stephan<br />

90 Jahre<br />

am 19. Dezember: Agnes Fietz<br />

am 20. Dezember: Elfride Weisflog<br />

am 21. Dezember: Christa Seifert<br />

am 22. Dezember: Rudolf Fritzsche<br />

am 23. Dezember: Charlotte Heinig<br />

am 25. Dezember: Ingeburg Rochel<br />

am <strong>26</strong>. Dezember: Brigitte Augustin<br />

am 27. Dezember: Melanie Ernst<br />

Christa Winter<br />

am 28. Dezember: Traude Falk<br />

am 30. Dezember: Martha Buchheim<br />

Erna Estel<br />

Edith Stoll<br />

� Zum Ehejubiläum<br />

60 Jahre verheiratet<br />

(diamantene Hochzeit)<br />

am 20. Dezember:<br />

Theresia und Fritz Demuth<br />

Renate und Artur Melzer<br />

Erika und Erich Schmidt<br />

am 23. Dezember:<br />

Beate und Manfred Lang<br />

am 24. Dezember:<br />

Thea und Martin Wand<br />

50 Jahre verheiratet<br />

(goldene Hochzeit)<br />

am 22. Dezember:<br />

Heide-Kristin und Thomas Günther<br />

Hannelore und Arno Handke<br />

Annelore und Manfred Kühner<br />

Helga und Harry Metzner<br />

Christa und Dr. Hans-Heinrich Müller<br />

Regina und Peter Neef<br />

Runhilde und Lothar Philipp<br />

Erika und Klaus Popelka<br />

Waltraut und Horst Strauch<br />

Erdmute und Günter Wagner<br />

Brigitte und Günter Weinert<br />

Rosemarie und Dr. Rüdiger Windisch<br />

am 24. Dezember:<br />

Elke und Gert Richter<br />

am 29. Dezember:<br />

Renate und Kurt Aebert<br />

Hella und Harri Barnet<br />

Magda und Gerhart Müller<br />

Gabriele und Roland Ringel<br />

Gudrun und Wolfgang Schürer<br />

Martina und Günter Weller<br />

am 31. Dezember:<br />

Regina und Lothar Berner<br />

soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde<br />

bzw. im Melderegister erfasst<br />

Warnung vor<br />

betrügerischer Post<br />

Aktuell bekommen Unternehmen und<br />

Privathaushalte Post von der „Gewerbeauskunft-Zentrale“<br />

und dem „Deutschen<br />

Einwohner Verwaltungsregister“.<br />

Achtung: Hierbei handelt es sich um<br />

Betrug! Zahlen oder unterschreiben Sie<br />

nichts!<br />

Optisch machen die Schreiben einen behördlichen<br />

Anschein. Die Absender bitten<br />

um die Bestätigung Ihrer Daten und bieten<br />

gegen eine entsprechende Summe<br />

eine Veröffentlichung an. Bei ausbleibender<br />

Reaktion werden mitunter auch Mahnungen<br />

verschickt. Die angegebenen<br />

Adressen, Telefonnummern und Internetseiten<br />

führen jedoch ins Nichts und die<br />

Bankverbindungen führen zu Privatkonten.<br />

Das Schreiben der „Gewerbeauskunft-<br />

Zentrale“ wurde <strong>vom</strong> Landgericht Düsseldorf<br />

für rechtswidrig erklärt und vor dem<br />

Schreiben des „Deutschen Einwohner Verwaltungsregisters“<br />

wurde das Bürgeramt<br />

<strong>Zwickau</strong> durch übergeordnete Behörden<br />

gewarnt.<br />

Neues Programmheft<br />

der Volkshochschule<br />

Für das Frühjahrssemester 2013 hat die<br />

Volkshochschule ein neues Programmheft<br />

herausgegeben, das an vielen zentralen<br />

Stellen der <strong>Stadt</strong> kostenlos ausliegt.<br />

Das Angebot der Volkshochschule umfasst<br />

174 Veranstaltungen aus den Bereichen<br />

Beruf und Gesellschaft, Gesundheit,<br />

Sprache und Kultur. Weitere Informationen<br />

gibt es unter www.vhs-zwickau.de im<br />

Internet.<br />

Oberbürgermeisterin lud zur Einwohnerversammlung ein<br />

Zahlreiche Einwohner nutzen<br />

Forum, um ihre Fragen zu stellen<br />

IM BLICKPUNKT: BOCKWA, OBERHOHNDORF UND CAINSDORF<br />

Die Einwohner von Bockwa, Cainsdorf und<br />

Oberhohndorf machten am 4. Dezember<br />

rege von der Möglichkeit Gebrauch, ihre<br />

spezifische Fragen zu stellen und Probleme<br />

anzusprechen. Die etwa 40 Teilnehmer, die<br />

in das Gebäude des TÜV an der Wildenfelser<br />

Straße gekommen waren, wurden von<br />

Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß zunächst<br />

überblicksartig zur Entwicklung der<br />

drei <strong>Stadt</strong>teile informiert.<br />

Wie Dr. Pia Findeiß festhielt, entwickeln<br />

sich die <strong>Stadt</strong>teile überwiegend positiv,<br />

auch wenn im Detail noch viel Arbeit notwendig<br />

ist. Die Oberbürgermeisterin informierte<br />

über abgeschlossene und geplante<br />

Projekte und wies ebenfalls auf die<br />

Fortschreibung des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungsprojektes<br />

und den Bürgerhaushalt<br />

2013 hin.<br />

Wichtige Themen in der anschließenden<br />

Diskussion waren beispielsweise das Abwasserkonzept<br />

für Oberhohndorf und<br />

Bockwa, Straßensanierungsprojekte, die<br />

Neugestaltung von Wegebeziehungen im<br />

Bereich der Steinkohlebergbauhalden<br />

nördlich der Wildenfelser Straße, Stand-<br />

Die Bürger sind überwiegend zufrieden mit<br />

dem Bürgerservice im Rathaus. Dies geht<br />

aus den Ergebnissen der Umfrage hervor,<br />

welche die <strong>Stadt</strong>verwaltung von Ende August<br />

bis Anfang Oktober durchgeführt<br />

hatte. 89,6 % der Befragten gaben an, mit<br />

dem Service zufrieden oder sogar sehr zufrieden<br />

zu sein. Nur 3,8 % waren unzufrieden<br />

oder sehr unzufrieden. Besonders gute<br />

Noten erhielten die Öffnungszeiten, die<br />

Freundlichkeit des Personals sowie die verständliche<br />

Beratung. Verbesserungsmöglichkeiten<br />

sehen jeweils rund ein Viertel<br />

der Befragten und damit weniger als die<br />

Hälfte bei der Information über die Serviceangebote<br />

und bei der Vertraulichkeit.<br />

Schwer zu bewerten sind die Aussagen zum<br />

Call Center. Um die Ergebnisse überprüfen<br />

und erweitern zu können, soll die Umfrage<br />

im Jahr 2013 wiederholt werden.<br />

492 Bürger nutzten zwischen dem 29. August<br />

und dem 6. Oktober die Möglichkeit,<br />

den Bürgerservice im Rathaus zu beurteilen.<br />

44,5 % davon sind männlich, 53,3 %<br />

weiblich, 2,2 % machten hierzu keine Angaben.<br />

Die Teilnehmer stammen aus allen<br />

Altersgruppen von 15 bis über 80 Jahren.<br />

Überrascht ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung zunächst<br />

von dem Fakt, dass die Fragebogen<br />

von weniger als 17 % online ausgefüllt<br />

wurden. Die Befragten füllten – unabhängig<br />

<strong>vom</strong> Alter – den Fragebogen zumeist<br />

schriftlich aus und gaben ihn persönlich<br />

ab. Das Bürgeramt geht daher davon aus,<br />

dass insbesondere Kunden, die im Befragungszeitraum<br />

den Service nutzten, an<br />

der Befragung teilnahmen.<br />

Was sich die Bürger wünschen<br />

Die Erwartungen seiner Kunden scheint<br />

der Bürgerservice gut befriedigen zu können.<br />

Sehr wichtig sind 80,7 % der Befragten<br />

insbesondere die Kompetenz. Auf den<br />

nächsten Plätzen folgen kurze Wartezeiten<br />

(70,3 %), Vertraulichkeit (68,9 %) und<br />

Freundlichkeit (67,1 %). Weniger relevant<br />

ist eine ansprechende Einrichtung. Eine<br />

einheitliche Bekleidung wird von der<br />

Mehrheit der Befragten als unwichtig<br />

angesehen.<br />

Aktuelle Bewertungen<br />

Besonders gute Noten gaben die Befragten<br />

den Öffnungszeiten, die von 87,2 %<br />

als gut oder sehr gut eingeschätzt werden.<br />

89,3 % gaben diese Wertung für die<br />

Freundlichkeit des Personals, 89,1 % für<br />

die verständliche Beratung, 85,4 % für das<br />

qualifizierte Personal und 69,9 % für die<br />

Vertraulichkeit in der Anlaufstelle im Rathaus.<br />

Da sich jedoch knapp ein Viertel der<br />

Befragungsteilnehmer im Gegenzug für<br />

eine Verbesserung der Vertraulichkeit aussprach,<br />

wird der Bürgerservice künftig<br />

verstärkt auf die Möglichkeit hinweisen,<br />

dass Anliegen in einem separaten Raum<br />

behandelt werden.<br />

orte für Einfamilienhäuser, Pflegemaßnahmen<br />

des Garten- und Friedhofsamtes<br />

und besonders der Zustand und der beabsichtigte<br />

Neubau der Turnhalle für die Bebelschule<br />

in Oberhohndorf. Etliche Fragen<br />

und Hinweise konnten dabei sofort beantwortet<br />

werden. Bei bestimmten sehr speziellen<br />

Nachfragen wurde den Bürgern<br />

eine schriftliche Antwort bzw. die Vermittlung<br />

eines Ansprechpartners zugesichert.<br />

Die Präsentation, die dem Vortrag der<br />

Oberbürgermeisterin zugrunde lag, steht<br />

unter www.zwickau.de/einwohnerversammlungen<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Dort sind auch die Termine für die<br />

nächsten Veranstaltungen genannt, wie<br />

beispielsweise der 9. Januar. An diesem<br />

Tag stehen die <strong>Stadt</strong>teile Innenstadt, Mitte<br />

Süd, Schedewitz, Geinitzsiedlung, Mitte<br />

West, Talstraße/Trillerberg im Mittelpunkt.<br />

Fragen zu den Einwohnerversammlungen<br />

sowie zur Entwicklung der<br />

<strong>Stadt</strong>teile beantworten die Mitarbeiter der<br />

Stabsstelle <strong>Stadt</strong>entwicklung (Hauptmarkt<br />

1, 08056 <strong>Zwickau</strong>, Tel.: 0375 831836,<br />

E-Mail: stadtentwicklung@zwickau.de).<br />

Bürgerservice im Rathaus<br />

erhält in Umfrage gute Noten<br />

FREUNDLICHE UND KOMPETENTE BERATUNG GELOBT<br />

Mehr als Dreiviertel der Teilnehmer waren<br />

zudem zufrieden bzw. sehr zufrieden<br />

mit den Wartezeiten. Dementsprechend<br />

schätzen die meisten Personen ein, dass<br />

sich das Verwaltungshandeln mit der Etablierung<br />

des Bürgerservices insgesamt<br />

verbessert hat. Mehr als die Hälfte der<br />

Befragten gab an, dass sich die Serviceleistung<br />

und die Bürgernähe verbessert<br />

hätten.<br />

Einige Angebote nicht bekannt<br />

Differenziert zu betrachten sind die<br />

Kenntnisse der Bürger, welche Dienstleistungen<br />

der Bürgerservice anbietet. Zwar<br />

geben 81,7 % der Befragten an, sich ausreichend<br />

informiert zu fühlen. Bei weiteren<br />

Nachfragen ergab sich jedoch, dass etliche<br />

Angebote nicht bekannt sind und sich<br />

25,4 % bessere Informationen wünschen.<br />

Für die Mitarbeiter des Bürgerservices ist<br />

dies Anlass, das Dienstleistungsangebot<br />

noch besser und kontinuierlicher zu kommunizieren.<br />

Beispielsweise wurde ein<br />

neuer Flyer bereits gedruckt. Im <strong>Amtsblatt</strong><br />

soll zudem regelmäßig über das Dienstleistungsangebot<br />

informiert werden.<br />

Das Parkplatz-Problem<br />

Die relativ betrachtet schlechtesten Werte<br />

erhielten die Parkmöglichkeiten, auch<br />

wenn die Erreichbarkeit im Allgemeinen<br />

von fast 80 % als gut oder sehr gut angesehen<br />

wird. Immerhin gut 20 % beurteilen<br />

die Parkmöglichkeiten mit „ausreichend“,<br />

12,2 % geben ihnen die Note 5 und<br />

16,9 % die Note 6. Grundlegend lässt sich<br />

an den Parkmöglichkeiten in der Nähe des<br />

Rathauses schwerlich etwas ändern. Geprüft<br />

wird aber auch hier, ob die Parkplätze<br />

und -häuser besser kommuniziert<br />

werden.<br />

Call Center wenig bekannt<br />

Ein unklares Bild ergibt sich bzgl. des Call<br />

Centers, das bei den Befragten weitestgehend<br />

unbekannt ist. Nach Auffassung der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung ist nicht auszuschließen,<br />

dass die Befragten mit dem Begriff „Call<br />

Center“ wenig anfangen konnten. Zudem<br />

ist anzunehmen, dass diese Serviceleistung<br />

tatsächlich zu wenig bekannt ist.<br />

Aus diesem Grund wird sich das Team um<br />

Bürgeramtsleiterin Heike König Gedanken<br />

um eine andere Bezeichnung machen.<br />

Zudem wird das zentrale Bürgertelefon in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit eine stärkere<br />

Rolle als bisher spielen.<br />

Eine Umfrage zum Bürgerservice soll im<br />

kommenden Jahr erneut durchgeführt<br />

werden, um die Ergebnisse überprüfen<br />

und etwaige Änderungen feststellen zu<br />

können. Die Ergebnisse der aktuellen Analyse<br />

sind unter www.zwickau.de komplett<br />

veröffentlicht.<br />

Ein Besuch in den <strong>Zwickau</strong>er Kultureinrichtungen lohnt sich!<br />

Unbedingt ansehen: <strong>Zwickau</strong>er<br />

Ausstellungen zu den Festtagen<br />

ÖFFNUNGSZEITEN AN WEIHNACHTEN UND JAHRESWECHSEL<br />

Ein Besuch der <strong>Zwickau</strong>er Kultureinrichtungen<br />

lohnt sich immer. Doch gerade in der<br />

Weihnachtszeit sollte man sich die Ausstellungen<br />

und Angebote keinesfalls entgehen<br />

lassen. Anbei ein Überblick über das aktuelle<br />

Programm.<br />

� Bis 23. Dezember<br />

Priesterhäuser, Domhof 5–8<br />

Kinderprogramm in den Priesterhäusern<br />

um die Weihnachtszeit<br />

Bei einem Rundgang durch die Weihnachtsausstellung<br />

erleben die kleinen<br />

Museumsbesucher eine große Modelleisenbahn<br />

mit vielen beweglichen Figuren,<br />

Pyramiden, kleine Karussells, Achterbahnen<br />

und mehr. Danach wird weihnachtlicher<br />

Fensterschmuck gebastelt.<br />

Das Angebot richtet sich v. a. an Kindergarten-<br />

und Grundschulgruppen.<br />

Dauer: ca. 90 Minuten, Preise und Termine auf Anfrage<br />

WEIHNACHTEN/JAHRESWECHSEL<br />

Öffnungszeiten der<br />

Kultureinrichtungen<br />

Priesterhäuser, Domhof 5–8<br />

- 24. Dezember geschlossen<br />

- 25./<strong>26</strong>. Dezember 13 bis 18 Uhr<br />

- 31. Dezember geschlossen<br />

- 1. Januar 13 bis 18 Uhr<br />

Galerie am Domhof, Domhof 2<br />

- 24. Dezember geschlossen<br />

- 25./<strong>26</strong>. Dezember 13 bis 18 Uhr<br />

- 31. Dezember geschlossen<br />

- 1. Januar geschlossen<br />

Kunstsammlungen, Lessingstraße 1<br />

- 24. Dezember geschlossen<br />

- 25./<strong>26</strong>. Dezember 13 bis 18 Uhr<br />

- 31. Dezember geschlossen<br />

- 1. Januar 13 bis 18 Uhr<br />

Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5<br />

- 24. Dezember geschlossen<br />

- 25./<strong>26</strong>. Dezember 13 bis 17 Uhr<br />

- 31. Dezember geschlossen<br />

- 1. Januar 2013 13 bis 17 Uhr<br />

� Bis 31. Dezember<br />

Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5<br />

Sonderausstellung: Zum 200. Geburtstag<br />

des <strong>Zwickau</strong>er Schumann-Freundes<br />

Emanuel Klitzsch<br />

Klitzsch, am 31. Oktober 1812 in Schönheide<br />

geboren, dürfte neben Robert Schumann<br />

wohl der bedeutendste <strong>Zwickau</strong>er<br />

Musiker des 19. Jahrhunderts sein. Er war<br />

Komponist, Musikschriftsteller und über<br />

viele Jahrzehnte als Kantor, Musikdirektor<br />

und Chorleiter tätig. Er ergriff auch die Initiative<br />

zum ersten „Schumann-Fest“, das<br />

1847 im Beisein des Komponisten stattfand.<br />

Die Leitung des zweiten Schumann-<br />

Festes 1860 lag ebenfalls in seinen Händen.<br />

Dem fast vergessenen Musiker ist die<br />

Sonderausstellung gewidmet. Sie präsentiert<br />

Portraits, musikalische und schriftstellerische<br />

Werke und weitere handschriftliche<br />

Dokumente, wobei ein<br />

besonderer Schwerpunkt den Beziehungen<br />

zu Robert Schumann gewidmet ist.<br />

Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises <strong>Zwickau</strong> informiert:<br />

Abfallentsorgung verschiebt<br />

sich durch Feiertage<br />

Im gesamten Landkreis <strong>Zwickau</strong> kommt es,<br />

bedingt durch die Weihnachtsfeiertage und<br />

den Jahreswechsel, zu folgenden Änderungen<br />

bei der Abholung der Wertstoffe und<br />

Abfälle.<br />

Die Leerung aller Sammelbehälter (grau,<br />

blau, braun und gelb) wird wie folgt verschoben.<br />

- Dienstag, 25. Dezember 2012 und<br />

Mittwoch, <strong>26</strong>. Dezember 2012<br />

� ab Donnerstag, 27. Dezember 2012<br />

- Dienstag, 1. Januar 2013:<br />

� ab Mittwoch, dem 2. Januar 2013<br />

Die Entsorgung erfolgt jeweils ab dem<br />

darauffolgenden Werktag. Das heißt, dass<br />

Die meisten der gezeigten Exponate stammen<br />

aus dem Archivbestand des Hauses,<br />

wo der Großteil des kompositorischen<br />

Nachlasses von Klitzsch verwahrt wird.<br />

Kontakt: Tel. 0375 215<strong>26</strong>9, www.schumann-zwickau.de<br />

� Bis 6. Januar 2013<br />

Priesterhäuser, Domhof 5–8<br />

Weihnachtsausstellung in den Priesterhäusern<br />

„Jahrmarkt en miniature“<br />

Spüren Sie nicht die Sehnsucht nach<br />

Heimeligkeit und Weihnachtsfrieden,<br />

wenn sich das Jahr dem Ende neigt? Unserer<br />

Ausstellung bringt Sie in Weihnachtsstimmung.<br />

Mit maßstabsgetreuen kleinen<br />

Karussellen, Achterbahnen,<br />

Schaukeln usw. laden die Priesterhäuser<br />

diesmal zu einem Rundgang über einen<br />

„Jahrmarkt en miniature“ ein. Außerdem<br />

können liebevoll ausgewählte weihnachtliche<br />

Schauobjekte, wie Pyramiden, Nussknacker,<br />

Räuchermännchen, Krippen und<br />

historische Spielzeuge bewundert werden,<br />

und auch im Märchenwald gibt es so<br />

manches zu entdecken … Ein Erlebnis für<br />

die ganze Familie!<br />

� Bis 20. Januar 2013<br />

Kunstsammlungen, Lessingstraße 1<br />

Prächtige Gefäße und üppige Tafeln:<br />

Tischkultur der Barockzeit – Fayencen aus<br />

dem Hetjens-Museum Düsseldorf<br />

Die Prunk- und Genussucht der absolutistischen<br />

Herrscher kennzeichnet die Zeit<br />

des europäischen Barocks. Die Fürstenhöfe<br />

übertrafen sich bei der Veranstaltung<br />

großartiger Festivitäten und anspruchsvollen<br />

Vergnügungen mit prächtig eingedeckten<br />

Tafeln. Die Ausstellung in den<br />

Kunstsammlungen beleuchtet die Herstellung<br />

und Vielfalt der Fayencen sowie<br />

ihre Bedeutung für die barocke Tafelkultur.<br />

Die 100 Fayencen aus dem Hetjens-<br />

Museum werden im barocken Ambiente<br />

ausgestellt und durch Gemälde und Möbel<br />

aus <strong>Zwickau</strong>er Beständen ergänzt.<br />

� Bis 27. Januar 2013<br />

Galerie am Domhof, Domhof 2<br />

Herbert Franz „Das Licht der vierten Jahreszeit“<br />

– Malerei und Grafik zu Texten<br />

der Bibel<br />

Den figürlich-gegenständlichen Malereien,<br />

Zeichnungen und Radierungen von Herbert<br />

Franz liegt eine intensive künstlerische<br />

Auseinandersetzung mit Texten der<br />

Bibel zu Grunde. Diese drückt sich vor allem<br />

in den Arbeiten zum Text der „Offenbarung“<br />

und zum „Turmbau zu Babel“ aus,<br />

welche den Schwerpunkt der Ausstellung<br />

bilden. Zudem zeigt die Schau auch Landschaften,<br />

Naturstudien und Stillleben.<br />

Kabinettausstellung „Die Göpfersdorfer<br />

Grafikmappe“<br />

Traditionell stellen die am Göpfersdorfer<br />

Holzbildhauer-Pleinair beteiligten Künstler<br />

auch ihr Können im grafischen Fach<br />

unter Beweis. So entstand auch zum 12.<br />

Göpfersdorfer Holzbildhauer-Pleinair<br />

2012 wieder eine Grafikmappe mit reizvollen<br />

Farbholzschnitten, Holzschnitten<br />

und Farbholzrissen, die nun in einer kleinen<br />

Ausstellung in der Galerie am Domhof<br />

präsentiert werden.<br />

Kontakt: Tel. 0375 215687, www.galerie-zwickau.de<br />

sich die weiteren Abholtermine ggf. bis<br />

zum Samstag aufgrund der zwei Weihnachtsfeiertage<br />

und in Anbetracht der<br />

nicht vorhersehbaren Witterungsverhältnisse<br />

bis in die nächste Woche verschieben<br />

können.<br />

Die Behälter sind daher immer am eigentlichen<br />

Entsorgungstag (außer an den Feiertagen)<br />

bis 7 Uhr zur Leerung bereitzustellen.<br />

Hinweis: Der Heilige Abend und Silvester<br />

zählen als Werktage. Die Abfalltouren werden<br />

an beiden Tagen nur in der Frühschicht<br />

gefahren. Was dennoch nicht geschafft<br />

wird, wird nachberäumt (ab 27.<br />

Dezember 2012 für den Heiligen Abend<br />

und ab 2. Januar 2013 für Silvester).


Seite 04 · 19. Dezember 2012 · <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong> Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU<br />

WHZ zeigt Gesicht: Zwei Werbebanner machen<br />

Westsächsische Hochschule in der City präsent<br />

Seit dem 12. Dezember zeigt die WHZ in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> im wahrsten Sinne des Wortes<br />

Gesicht: am Jacob-Leupold-Bau am<br />

Kornmarkt und am Technikum I/Haus 2 in<br />

der Äußeren Schneeberger Straße. Es ist<br />

das Gesicht von Claudia Weidelt, Absolventin<br />

der WHZ.<br />

Die 24-Jährige hatte im Oktober 2008 ihr<br />

Studium „Languages & Business Administration<br />

(frankophoner Kulturraum)“ mit<br />

Fachprofil Logistik an der Fakultät Angewandte<br />

Sprachen und Interkulturelle<br />

Kommunikation der WHZ begonnen. Im<br />

Sommer 2012 erwarb sie ihren Bachelorabschluss<br />

an der WHZ und macht seit<br />

Herbst ihren Master in „International<br />

Business“ an der HTW in Dresden.<br />

� Hochschulinfotag am 10. Januar:<br />

Westsächsische Hochschule informiert<br />

über Studienangebot<br />

Am Donnerstag, dem 10. Januar, findet<br />

von 9 bis 13 Uhr der erste Hochschulinformationstag<br />

des neuen Jahres an der Westsächsischen<br />

Hochschule <strong>Zwickau</strong> statt. Interessierte<br />

können sich über das Studium<br />

informieren und auch Labore, Lehrgebäude<br />

und Wohnheime an den Standorten<br />

<strong>Zwickau</strong>, Reichenbach, Schneeberg<br />

und Markneukirchen besichtigen.<br />

Die WHZ bietet in neun Fakultäten 40 Studiengänge<br />

in den Bereichen Technik, Wirtschaft<br />

und Lebensqualität an.<br />

Zentraler Informationspunkt in der <strong>Zwickau</strong>er<br />

Innenstadt ist die Aula in der Peter-Breuer-Straße.<br />

Neben einer allgemei-<br />

nen Studienberatung bekommt man dort<br />

Informationen zu allen Studiengängen<br />

der WHZ, und das aus erster Hand – von<br />

Professoren, Mitarbeitern und Studenten.<br />

Zentraler Infopunkt auf dem Campus<br />

Scheffelberg im <strong>Stadt</strong>teil Eckersbach ist<br />

der August-Horch-Bau. Dort gibt es Informationen<br />

zu den Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften,<br />

der Kraftfahrzeug-,<br />

Umwelt- und Verkehrssystemtechnik sowie<br />

zu den Sprachen, Gesundheits- und<br />

Pflegewissenschaften, die auf dem Cam-<br />

pus ihren Sitz haben. Mit der Straßenbahn<br />

kann man in nur 10 Minuten von einem<br />

zum anderen Campus wechseln – in der<br />

Aula Innenstadt werden kostenlos Tickets<br />

ausgegeben.<br />

Außerdem stellen sich das Studentenwerk,<br />

das Akademische Auslandsamt, das<br />

VW-Bildungsinstitut und die Agentur für<br />

Arbeit vor.<br />

Das detaillierte Programm ist auf der<br />

Homepage der Hochschule zu finden:<br />

www.fh-zwickau.de<br />

Willkommen in <strong>Zwickau</strong> – Freizeitverführer für Neubürger erscheint<br />

In diesen Tagen wird die dritte Auflage des<br />

Freizeitverführers gedruckt. Das handliche<br />

Heft bekommen Neubürger, die ihren<br />

Hauptwohnsitz nach <strong>Zwickau</strong> verlegen, am<br />

Tag ihrer Anmeldung überreicht. Es enthält<br />

neben einem „<strong>Stadt</strong>rundgang“, sprich einer<br />

Vorstellung wichtiger Kultur- und Freizeitstätten,<br />

auch Gutscheine. Diese laden Neu-<br />

<strong>Zwickau</strong>er dazu ein, die Angebote der Automobil-<br />

und Robert-Schumann-<strong>Stadt</strong><br />

näher kennen zu lernen. Ebenfalls enthalten<br />

sind Tipps aus dem Bürgerservice des<br />

Rathauses sowie eine Umzugs-Checkliste.<br />

Das Gutscheinheft ist ab Ausstelldatum<br />

ein Jahr gültig.<br />

Feuerwehramt und Ordnungsamt informieren<br />

Hinweise zum Umgang mit<br />

Feuerwerkskörpern<br />

Für das traditionelle Verabschieden des<br />

alten Jahres mit Feuerwerk weisen das<br />

Feuerwehramt und das Ordnungsamt auf<br />

die Beachtung von gesetzlichen Bestimmungen<br />

durch Vertreiber und Verbraucher<br />

hin. Den Umgang mit Feuerwerkskörpern<br />

regeln das Sprengstoffgesetz<br />

und die dazu erlassenen Verordnungen.<br />

Feuerwerkskörper der Kategorie 1 sind<br />

das ganze Jahr über erhältlich. Der Sicherheitsabstand<br />

muss mindestens 1 m<br />

betragen. Gegebenenfalls kann der Sicherheitsabstand<br />

jedoch verkürzt werden.<br />

Der Umgang und Verkehr mit pyrotechnischen<br />

Gegenständen der<br />

Kategorie 1 ist Personen nur dann gestattet,<br />

wenn sie das 12. Lebensjahr vollendet<br />

haben.<br />

Feuerwerkskörper der Kategorie 2 dürfen<br />

in diesem Jahr ab Freitag, dem 28. Dezember<br />

verkauft werden. Feuerwerkskörper<br />

dieser Kategorie dürfen nur an Personen<br />

über 18 Jahre abgegeben werden. Das<br />

Abbrennen dieser Feuerwerkskörper ist<br />

nach § 23 Abs. 2 der 1. Verordnung zum<br />

Sprengstoffgesetz nur am 31. Dezember<br />

und am 1. Januar gestattet. Das Abbrennen<br />

pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer<br />

Nähe von Kirchen, Krankenhäusern,<br />

Kinder- und Altersheimen<br />

sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist<br />

verboten. Personen bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische<br />

Gegenstände der Kategorie 2 auch am<br />

31. Dezember und am 1. Januar nicht abbrennen.<br />

Das Schießen mit Schreckschuss-<br />

oder Signalwaffen außerhalb des<br />

eigenen befriedeten Besitztums ist auch<br />

am 31. Dezember und am 1. Januar grundsätzlich<br />

verboten. Zuwiderhandlungen<br />

sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geld-<br />

CLAUDIA WEIDELT MAL ZWEI. FOTO: WHZ/GERISCHER<br />

bußen bis zu 50 000 Euro geahndet werden<br />

können.<br />

Neben den Gebrauchsanweisungen sollten<br />

folgende Hinweise beachtet werden:<br />

� Zünden Sie Silvesterraketen und andere<br />

Feuerwerkskörper nie in der Nähe<br />

von Gebäuden mit brennbaren Außenwänden<br />

oder brennbarem Inhalt.<br />

� Richten Sie die „Abschussrampe“<br />

(leere Flasche) so aus, dass die Flugbahn<br />

nicht in die Nähe von Personen oder Gebäuden<br />

führt.<br />

� Vorsicht bei Blindgängern – sie dürfen<br />

nie ein zweites Mal gezündet werden.<br />

Nach einer längeren Wartezeit sollten<br />

sie mit Wasser gänzlich unschädlich<br />

gemacht werden.<br />

� Versuchen Sie, stark alkoholisierte<br />

Personen am Umgang mit Feuerwerkskörpern<br />

zu hindern.<br />

� Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper,<br />

die mit dem Prüfzeichen der Bundesanstalt<br />

für Materialforschung und<br />

-prüfung (BAM) versehen sind und einen<br />

Vermerk über die Klasse tragen, in<br />

die sie eingestuft sind. Die illegale Einfuhr<br />

und die Verwendung solcher pyrotechnischer<br />

Gegenstände sind verboten<br />

und werden nach dem Sprengstoffgesetz<br />

strafrechtlich verfolgt. Daran ändert<br />

auch der Wegfall der Grenzkontrollen an<br />

der tschechischen und polnischen<br />

Grenze nichts! Das Verwenden von nicht<br />

geprüften bzw. illegal eingeführten Billigprodukten<br />

ist verboten und stellt ein<br />

erhebliches Risiko für die Gesundheit<br />

aller Beteiligten dar!<br />

Sollte es trotz vorsichtigen Umgangs mit<br />

der Pyrotechnik zu Verletzungen kommen,<br />

kann Hilfe über die Notrufnummern<br />

110 und 112 angefordert werden.<br />

Veranstaltungen der kommunalen Kinder- und<br />

Jugendfreizeiteinrichtungen im Januar 2013<br />

� FREIZEITZENTRUM MARIENTHAL<br />

Marienthaler Str. 120, Tel. 56089980<br />

Kinderbereich: Mo bis Do, 13.30-18.30 Uhr;<br />

Fr bis Sa, 13.30-19 Uhr: Offene Freizeit, P 7-<br />

13 Jugendzone „M 1“: Mo bis Sa, 14-20 Uhr:<br />

Offene Freizeit, Jugendwerkstatt, P 12 Medienwerkstatt:<br />

Mo bis Sa, 13.30-18.30 Uhr:<br />

Offenes Internetcafé, Bewerbungshilfe<br />

zusätzliche Angebote im FZZ: Mo bis Fr, ab<br />

14 Uhr: Lecker und Heiß zum Superpreis,<br />

15-15.30 Uhr: Sport-Time; Voranmeldungen<br />

bzw. Absprachen erforderlich bei:<br />

<strong>Stadt</strong>führungen, Alle meine Sinne, Familien-,<br />

Schulprojekte<br />

Projekte und Kurse für Kinder und Jugendliche:<br />

Mo, ab 15 Uhr: Kreativwerkstatt,<br />

17-18 Uhr: AG Schach; Di, ab 14 Uhr:<br />

Streetart, 17.15-18 Uhr: Modern Dance; Mi,<br />

ab 14 Uhr: Holzwerkstatt, 16.15-17 Uhr: AG<br />

„Junge Musiker“, 17.30-20 Uhr: Line Dance;<br />

Do, 14.30-17 Uhr: Hobbywerkstatt; Fr, 17-19<br />

Uhr: Europäische Volkstänze; Sa, 15-16<br />

Uhr: AG Tischtennis; zusätzlich: Di, 8.1.,<br />

16 Uhr: Kinder- und Jugendrunde<br />

Projekte und Kurse im Frechdachs: Mo,<br />

16.15-17 Uhr: Inliner AG; Do, 16.45-17.45<br />

Uhr: Sport AG; Fr, 15.45-16.45 Uhr: Saalaction;<br />

Sa, ab 16.30 Uhr: Kochspaß (nur<br />

5.1./19.1.); zusätzlich: Sa, 5.1., 14.30-16.30<br />

Uhr: Elterntreff mit ADHS-Kindern<br />

Projekte und Kurse der Kreativen Welt, ab<br />

14.30 Uhr: 2.1.: Tierisch tolle Wintertiere;<br />

8./22.1.: Pappe & Papier; 15.1.: Blumenlichter;<br />

30.1.: Modern Quilling; Mi, 17-18.30<br />

Uhr: Pergamano (nur 9./23.1.)<br />

Familienkreativnachmittag: Fr, 14.30-18<br />

Uhr: Vier-Jahreszeiten-Baum; zusätzlich:<br />

Sa, <strong>26</strong>.1., ab 14 Uhr: Familienstammtisch<br />

Projekte und Kurse im „M 1“: Do, 18-20<br />

Uhr: Sport in der TH Windbergschule; Fr,<br />

ab 17 Uhr: Themenabend; Sa, ab 16.30 Uhr:<br />

Kulinarische Exkursion (nur 12.1./<strong>26</strong>.1.) zusätzlich:<br />

Do, 13.30-15 Uhr: Tischtennis GTA<br />

RWS; Sa, <strong>26</strong>.1.: Themennachmittag<br />

Projekte und Kurse in Medienwerkstatt:<br />

Do, 15.30-17 Uhr: Foto AG; zusätzlich: Di,<br />

14-15.30 Uhr: Computer GTA RWS<br />

Schumann Plus wartet auch 2013<br />

mit musikalischer Vielfalt auf<br />

KONZERTREIHE IM SCHUMANNHAUS BEGINNT AM 20. JANUAR<br />

Das Robert-Schumann-Haus lädt auch 2013<br />

zu der beliebten Reihe „Schumann Plus“<br />

ein. Der Titel ist zugleich Programm: Denn<br />

alle acht Konzerte weisen einen Schumann-Bezug<br />

auf, und sind dennoch keineswegs<br />

auf den in <strong>Zwickau</strong> geborenen Komponisten<br />

beschränkt. Besucher können sich<br />

sowohl auf ein gemischtes Programm als<br />

auch auf renommierte Künstler freuen.<br />

„Cello romantisch“ heißt das Programm,<br />

das der Cellist Peter Bruns zusammen mit<br />

der Pianistin Annegret Kuttner präsentiert<br />

(20. Januar). Die Vielfalt des Klaviers<br />

steht am 17. Februar und 24. März im Mittelpunkt.<br />

Mit Mizuka Kano kehrt die Siegerin<br />

des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs<br />

2008 erstmals zu<br />

einem Soloprogramm nach <strong>Zwickau</strong> zurück.<br />

Das aus New York anreisende Duo<br />

Lontano mit den Pianisten Babette Hierholzer<br />

und Jürgen Appell bringt Werke zu<br />

vier Händen sowie auf zwei Flügeln zu<br />

Gehör. Hierholzer ist unter anderem aus<br />

dem Soundtrack zum Film „Frühlingssinfonie“<br />

bekannt, der am Vorabend, dem 23.<br />

März im Robert-Schumann-Haus gezeigt<br />

wird. Männergesänge von teilweise derbheiterem<br />

Charakter bietet das Ensemble<br />

Nobiles mit mehrstimmigen Liedern der<br />

Schumann-Zeit (28. April). Märchenhaft<br />

K&W Informatik spendet<br />

2000 Euro für Konservatorium<br />

Am 20. September feierte die <strong>Zwickau</strong>er<br />

Firma K&W Informatik GmbH ihr 20-jähriges<br />

Bestehen und rief dazu auf, zugunsten<br />

der <strong>Zwickau</strong>er Musikschule, dem Robert<br />

Schumann Konservatorium, zu spenden.<br />

Aufgefordert waren die Lieferanten, Kunden<br />

und Mitarbeiter der IT-Firma, anstelle<br />

von Blumen und Geschenken für die städtische<br />

Musikausbildung zu spenden.<br />

Zum Weihnachtskonzert des Robert Schumann<br />

Konservatoriums am 16. Dezember<br />

überreichte Peter Kübler, Geschäftsführer<br />

der K&W Informatik GmbH, einen Spendenscheck<br />

in Höhe von 2000 Euro.<br />

Dieses Geld steht dem Konservatorium<br />

nunmehr für den Musikernachwuchs zur<br />

Verfügung.<br />

� SPIELHAUS<br />

Hauptstraße 44, Tel. 835146<br />

Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes Angebot;<br />

Sa, 14-18 Uhr<br />

zusätzlich: 2.1.: Holzwerkstatt; 3.1.: Frostige<br />

Gesellen aus Tannenzapfen; 4.1.: Wii-Wettbewerb;<br />

5.1.: Offene Freizeit; 7.1.: Springseilwettbewerb;<br />

8.1.: Knusperflocken selbst<br />

gemacht; 9.1.: Holzwerkstatt; 10.1.: Klammertiere<br />

basteln; 11.1.: Window Color; 12.1.:<br />

Night Challenge; 14.1.: Bilder mit Spritztechnik;<br />

15.1.: Pausenbrot – gesund und<br />

schmackhaft; 16.1.: Holzwerkstatt; 17.1.: Raten<br />

und Knobeln; 18.1.: Schlitten fahren/<br />

Schneeballschlacht; 19.1.: Schöneck/VA<br />

Platz der Völkerfreundschaft; 21.1.: Spiele<br />

multimedial; 22.1.: Kleine Winterdeko; 23.1.:<br />

Holzwerkstatt; 24.1.: Winterliche Klänge;<br />

25.1.: Sport und Spiel; <strong>26</strong>.1.: Offene Freizeit;<br />

28.1.: Make´n Brake; 29.1.: Kantenhocker<br />

herstellen; 30.1.: Holzwerkstatt; 31.1.: Allerlei<br />

aus Strickschläuchen<br />

� KINDER- UND JUGENDCAFÉ ATLANTIS<br />

Komarowstraße 50, Tel./Fax: 474383<br />

Kindercafé: Mo bis Fr, 13-18 Uhr: offenes<br />

Freizeitangebot; Jugendcafé: Mo bis Do,<br />

13-19 Uhr und Fr, 13-20 Uhr: offenes Freizeitangebot<br />

Projekte und Kurse, ab 15.30 Uhr:<br />

Montag: Offene Freizeit, Spiel des Wissens,<br />

Activiti, <strong>Stadt</strong>-Land-Fluss, Das Haus<br />

Anubis; Dienstag: Activity x-Box „Just<br />

Dance“, Brettspiel entwickeln, Sing Star;<br />

Mittwoch: Kunst, Krempel & mehr, Knetspaß,<br />

Window Color, Perlentiere, Bim Bam<br />

Bommel; Donnerstag: Koch Dir was! Kinderküche<br />

einfach und lecker!; Freitag: Games<br />

& Co, Flimmerstunde, Es wird relaxt!,<br />

Feuerwehrbesuch, Rodeln<br />

Vereine: mittwochs: Training der Tanzgruppe<br />

„Wildcats; freitags: Training<br />

„Jumpstyle“ <strong>Zwickau</strong><br />

18. Januar, ab 15.30 Uhr: Besuch Feuerwehrwache<br />

Auerbach, Brandschutz-Übungen.<br />

Teilnehmergebühr: 50 Cent, Besuch<br />

nur mit Voranmeldung.<br />

wird es am <strong>26</strong>. Mai, wenn das Wupper-Trio<br />

unter anderem mit Schumanns Märchenerzählungen<br />

für Klarinette, Bratsche und<br />

Klavier zu Gast sein wird. Internationales<br />

Flair bringt die als Schumann-Preisträgerin<br />

und Wettbewerbsjurorin erfolgreiche<br />

Pianistin Elise Virsaladze zusammen mit<br />

ihrer langjährigen Kammermusikpartnerin,<br />

der Cellistin Natalia Gutmann ins Robert-Schumann-Haus<br />

(22. September). Das<br />

Ensemble Resonanzen Leipzig antwortet<br />

dem in ungewöhnlicher Besetzung mit<br />

Flöte, Horn, Klarinette und Klavier unter<br />

dem Titel „Leipziger Romantik“ (13. Oktober).<br />

Auf Originalinstrumenten des 19.<br />

Jahrhunderts, einer Holz-Querflöte und<br />

einem Tafelklavier, bringt zum Abschluss<br />

der Reihe (10. November) das Ensemble<br />

Il Clavifiato Werke beispielsweise von Carl<br />

Maria von Weber zu Gehör.<br />

Das detaillierte Programm liegt im Robert-Schumann-Haus<br />

aus und steht<br />

unter www.schumann-zwickau.de zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Zu den acht Konzerten ist ein Anrecht erhältlich,<br />

das mehr als 25 % Ersparnis gegenüber<br />

den regulären Einzelpreisen der<br />

Konzerte bietet und auch in Form eines<br />

Gutscheins als Weihnachtsgeschenk erhältlich<br />

ist.<br />

Wirtschaftsförderung der<br />

Oberbürgermeisterin zugeordnet<br />

In seiner Sitzung am 13. Dezember beschloss<br />

der <strong>Stadt</strong>rat, das Büro für Wirtschaftsförderung<br />

aus dem Geschäftskreis<br />

des Bürgermeisters Dezernat Wirtschaft<br />

und Bauen (ab jetzt: Dezernat Bauen) herauszulösen<br />

und dem Geschäftskreis der<br />

Oberbürgermeisterin zuzuordnen.<br />

Nach dem Ausscheiden von Carsten Körber<br />

als Leiter der Wirtschaftsförderung<br />

hat Annette Herrmann amtierend die<br />

Büroleitung übernommen. Das Büro für<br />

Wirtschaftsförderung ist weiterhin wie<br />

folgt erreichbar:<br />

Büro Wirtschaftsförderung, Katharinenstraße<br />

11, 08056 <strong>Zwickau</strong>, Telefon 0375<br />

838000, Fax: 0375 838080, E-Mail:<br />

wirtschaftsfoerderung@zwickau<br />

� JUGENDCAFÉ CITY POINT<br />

Hauptstraße 44, Tel. 835196<br />

Tagescafé: Mo bis Fr, 14 bis 20.30 Uhr: offenes<br />

Angebot; Sa 14-18 Uhr (gemeinsam<br />

mit Spielhaus)<br />

Kraftsport: Mo bis Fr, 14-20 Uhr; Sa, 14-18<br />

Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung)<br />

Internetcafé: Di, Mi, Do, 15-18 Uhr, Mo u.<br />

Fr, 14-19 Uhr Sport: Do, 17-18.30 Sportspiele<br />

(Humboldtschule)<br />

Projekte und Kurse: Mo, 15-18 Uhr: Reparaturwerkstatt;<br />

16-18.30 Uhr: Foto- und Videoprojekt,<br />

17 Uhr: Kochprojekt; Di, 16 Uhr:<br />

Mädchenprojekt, 18 Uhr: Spieleabend; 18<br />

Uhr: Schneiderkurs; Mi, 16.30 Uhr: Manga-<br />

Zeichenkurs, 17 Uhr: Musicalproben; Do, 17<br />

Uhr: Kunst- und Zeichenkurs; Fr, 16-18.30<br />

Uhr: Foto- und Videoprojekt<br />

zusätzlich: 5.1., 18-22 Uhr: Disco; 12.1., 18<br />

Uhr: Nightchallenge, Turnhalle Dieselstraße;<br />

14.1.: Eröffnung Sonderausstellung<br />

Schnappschüsse in der Volksbank <strong>Zwickau</strong>;<br />

28.1., 18 Uhr: Elternabend Modelprojekt<br />

2013; 29.1. bis 1.2., 18-20 Uhr: Modelprojekt<br />

Training<br />

� JUGENDCLUB AIRPORT<br />

Reichenbacher Str. 125, Tel.: 295837<br />

Mo bis Do, 14-20 Uhr; Fr, 14-22 Uhr, Sa 14-<br />

18 Uhr Schließtage: 1.1., 11.1., <strong>26</strong>.1.<br />

Projekte: Mi, 18-20 Uhr: Sporttreff Fucikschule;<br />

Do, 17 Uhr: Gitarrenkurs; Fr, 18-20<br />

Uhr: gesundes Kochen<br />

Sonderveranstaltung: <strong>26</strong>.1.: Winterspaß in<br />

Schöneck<br />

� SPIELMOBIL FERDI<br />

Hegelstraße 8, Tel. 2757622,<br />

Funk: 0163 8307568<br />

Einsatzzeit von 13.30 bis 18.30 Uhr:<br />

montags: Arndtstraße, Pölbitz; dienstags:<br />

Sportplatzweg, Mosel (am 8., 15., 22. und<br />

29.1.); mittwochs: Eckersbacher Höhe (am<br />

9., 16., 23. und 30.1.); donnerstags: Südplatz,<br />

Oberhohndorf (am 10., 17., 24. und<br />

31.1.); freitags: Schulhof Crossen (am 11.,<br />

18.1. und 25.1.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!