27.02.2013 Aufrufe

Frohe Ostern - Verbandsgemeinde Maxdorf

Frohe Ostern - Verbandsgemeinde Maxdorf

Frohe Ostern - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vg-maxdorf.de<br />

37. Jahrgang Nr. 16/Woche 16 Donnerstag, 21. April 2011<br />

A m t s b l a t t<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong><br />

Auftaktveranstaltung der<br />

ILE-Region WeinGarten-Vorderpfalz<br />

Von links nach rechts:<br />

Staatssekretär Alexander<br />

Schweitzer<br />

Bürgermeisterin Marie-Luise<br />

Klein, VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Bürgermeister Udo Kittelberger,<br />

VG Wachenheim<br />

Joachim Albrech vom Büro<br />

TAURUSpro und Bürgermeister<br />

Stefan Veth, VG<br />

Dannstadt-Schauernheim<br />

F r o h e O s t e r n<br />

wünscht<br />

Ihre<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>


<strong>Maxdorf</strong> Donnerstag, den 21. April 2011 Seite 2<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Bürgerbüro: Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Verwaltung: Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Montag 14.00 - 16.00 h,<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 h Gymnasium 4030681 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Tel. 06237/401-0 Fax 401-222, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de Amtsblatt - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Ver- und Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim<br />

(außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Fußgönheim werden Störungsmeldungen durch die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> (Tel. 06237/401-127) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall: Werksleiter Andreas Paczulla, Handy 0151/50584249.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-253. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure<br />

für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0<br />

Freitag 7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0<br />

Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen): 0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsheim<br />

Am Eppsteiner Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Gasentstörung, Tel. 0800/1003448<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. und So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Axel Herrmann, Ahornstraße 8, 55496 Argenthal, Tel. 06761/919669<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Tel. 0170 - 43 13 70 2 / www.tierschutz-maxdorf-ev.de<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0,<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Pflegestützpunkt 06233/3567-11 oder -15,<br />

Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Sprechstunde jeden 2. Donnerstag im Monat 15.00 - 16.00 Uhr im Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> Tel. 06237/934100<br />

Montag bis Freitag von 6.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 08.00 - 18.00<br />

Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach<br />

Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet<br />

Sprechstunden der Bezirksbeamten<br />

montags von 9.30 - 12.00 Uhr Tel. 06237/934100 - Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong><br />

POK Thomas Grub für Birkenheide<br />

POK Wolfgang Görtz für Fußgönheim und <strong>Maxdorf</strong><br />

Feuerwehr-Notruf 112<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/963-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag und Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

Kinderarzt<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINIKUM<br />

Zahnarzt<br />

Dienst am 22./23.04.<br />

Dr. Busam Kati, Philipp-Fauth-Str. 6, Bad Dürkheim, Tel. 06322/989193<br />

24./25.04.<br />

Dr. Gelbke Jörg-Ulrich, Bleichstr. 12, <strong>Maxdorf</strong>, Tel. 5682 oder 0171/8743958<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen oder Tierklinik Dr. Schall,<br />

Tel. 0621/569611 oder Praxis Dr. David /Dr. Krützfeld, Tel. 06233/770820<br />

oder 24h-Notdienst, Tel. (0800) 3306233 (gebührenfrei)<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/Min.)<br />

Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 EUR/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr –<br />

auch an Sonn- u. Feiertagen –<br />

und jederzeit über die Nummer 22 833 (Tag-und Nachtservice)<br />

Dieser Service funktioniert durch Eingabe von Postleitzahl und/oder Ort.<br />

Servicebereitschaft auch und insbesondere an Sonn- und Feiertagen und Notdienst.<br />

Handhabungsmöglichkeiten:<br />

per Anruf von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl (69 ct/Min)<br />

per Anruf der Tel.Nr. 0137888 22833 aus dem dt.Festnetz (50 ct/Min)<br />

per SMS mit „apo“ an 22833 von jedem Handy<br />

Mobile Web-Surfer unter „www.22833.mobi“ zum entspr.Notdienst<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 und 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344,<br />

Fax 0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Elterntelefon Tel. 0800-1110550<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Kindertagespflege - Beratung und Vermittlung<br />

Kerstin Graber, E-Mail: kerstin.graber@kv-rpk.de Tel. 0621/5909-256<br />

Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Dann bitte gleich melden bei:<br />

Fieguth-Verlag, Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt<br />

Telefon: 06321 3939-65<br />

Fax: 06321 3939-66<br />

Mail: vertrieb@amtsblatt.net


Seite 3 Donnerstag, den 21. April 2011 <strong>Maxdorf</strong><br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

und Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210, Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Rainer Reiß,<br />

Mo. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Zi. 003, Tel. 401-137 oder 0177/7237088<br />

2. Beigeordneter Michael Schimbeno,<br />

Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 100 Tel. 401-169,<br />

Tel. 2597 priv., Mobil 0163/6742597<br />

3. Beigeordneter Emil Koob<br />

Tel. 7463, priv. Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 - 20.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. Ortsbeigeordnete Maria Bedas-Rätsch<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, Mobil 01781331326<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Do. 9.00 – 10.00 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739 bzw. 7628 (AB)<br />

Mo. 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Do. 9.00 – 10.00 Uhr<br />

2. Ortsbeigeordneter Gunter Beckmann<br />

Tel. 3840, Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Tel. 401-156, Fax 401-204<br />

Ortsbürgermeister Werner Baumann,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155,<br />

Di. 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Do. 17.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 204, Tel. 401-159<br />

Di. 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Do. 16.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Georg Kiefer<br />

Sprechzeiten nach Verienbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Zentralverwaltung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152, Fax 06237/401-222<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Rainer Zais, Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG,<br />

Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt,<br />

Telefon 06321/3939-60, Fax 06321/3939-66<br />

E-mail: anzeigen@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluss: montags 11.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich freitags.<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Freitag: Karfreitag-Fischessen, Angelsportverein <strong>Maxdorf</strong><br />

Samstag: <strong>Ostern</strong>achtfeier, Kath. Pfarrgemeinde Birkenheide<br />

<strong>Ostern</strong>achtfeier, Kath. Pfarrgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag: Liturgische Osterfeier, Prot. Kirche <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

Dienstag: Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Dienstag-Treff, Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Die Bürgermeisterin informiert<br />

Auftaktveranstaltung der ILE-Region WeinGarten-Vorderpfalz<br />

Stärken gemeinsam stärken, Herausforderungen gemeinsam meistern<br />

Vor etwa 120 interessierten Bürgerinnen und Bürgern fiel am vergangenen Donnerstag<br />

der Startschuss für die ILE-Region „WeinGarten-Vorderpfalz“, zu der sich die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

Dannstadt-Schauernheim, <strong>Maxdorf</strong> und Wachenheim an der Weinstraße<br />

zusammengeschlossen haben. Im Rahmen der feierlichen Auftaktveranstaltung gab es<br />

im Zentrum Alte Schule in Dannstadt-Schauernheim die Gelegenheit, sich zum „Integrierten<br />

Ländlichen Entwicklungskonzept“, kurz ILEK, umfassend zu informieren.<br />

Marie-Luise Klein, Udo Kittelberger und Stefan Veth, die Bürgermeister der drei beteiligten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>n zeigten sich hoch erfreut, dass das gemeinsame Projekt nun<br />

Fahrt aufnimmt. Es sei der richtige Schritt, Herausforderungen wie den demografischen<br />

Wandel, die Versorgung der Bürger oder ein Miteinander von Natur, Landwirtschaft<br />

und Naherholung gemeinsam anzugehen.<br />

Staatssekretär Alexander Schweitzer erklärte die anwesenden Bürgerinnen und Bürger<br />

dann auch zu den „Gewinnern des Abends“, denn sie hätten die Gelegenheit ergriffen,<br />

die Zukunft der gesamten Region selbst in die Hand zu nehmen und nach ihren eigenen<br />

Vorstellungen mitzugestalten. Gleichzeitig sicherte er die volle Unterstützung des Ministeriums<br />

für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Umwelt zu: „Entwickeln Sie gute<br />

Ideen für Ihre Heimat! Wir werden diese ILE-Projekte bevorzugt fördern und Ihnen so die<br />

Umsetzung erleichtern.“<br />

Erste Beispielprojekte wie die Einrichtung einer Ehrenamtsbörse, den Ausbau des Radwegenetzes<br />

oder auch eine verstärkte Direktvermarktung regionaler Produkte nannten<br />

die Teilnehmer der Podiumsgespräche, die im Gespräch mit Moderator Joachim<br />

Albrech vom Büro TAURUSpro die Ergebnisse der bisherigen Arbeit präsentierten.<br />

Wie genau die Projekte der ILE-Region „WeinGarten-Vorderpfalz“ letztlich aussehen<br />

werden, liegt nun in den Händen der Arbeitsgruppen, die sich ab Anfang Mai treffen<br />

und die Handlungsfelder „Orte gemeinsam entwickeln“, „Bürgerschaftliches Engagement“<br />

und „Erlebbare ILE-Region“ mit Leben füllen. Auch Sie sind herzlich eingeladen,<br />

sich hieran zu beteiligen! Um es mit den Worten von Bürgermeister Stefan Veth zu<br />

sagen: „So manches ist möglich, wenn sich engagierte Menschen zusammenfinden!“<br />

Die für jeden Interessierten offenen Arbeitsgruppentreffen finden an folgenden<br />

Terminen, jeweils um 19:00 Uhr statt:<br />

• 3. Mai 2011, Zentrum Alte Schule, Dannstadt-Schauernheim:<br />

Orte gemeinsam entwickeln<br />

• 5. Mai 2011, Rathaus <strong>Maxdorf</strong>: Bürgerschaftliches Engagement<br />

• 10. Mai 2011, Rathaus Wachenheim an der Weinstraße: Erlebbare ILE-Region<br />

Weitere Informationen zur Integrierten Ländlichen Entwicklung in der Region WeinGarten-Vorderpfalz<br />

halten wir im Internet unter www.ile-weingarten.de für Sie bereit. Auch<br />

an Ihre Gemeindeverwaltungen oder an Herrn Christopher Stange im TAURUSpro<br />

Regionalbüro Pfalz (06341-919 315 oder pfalz@taurus-pro.de) können Sie sich wenden,<br />

um mehr über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte im ILEK zu erfahren.


<strong>Maxdorf</strong> Donnerstag, den 21. April 2011 Seite 4<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Redaktionsschluss vorverlegt!<br />

Wegen der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss<br />

für das Amtsblatt vorverlegt:<br />

17. KW – Fr. 29.04.<br />

Redaktionsschluss Do. 21.04., 10.00 Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

Die im Sitzungsplan terminierte <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 03.05.2011 entfällt.<br />

Klein<br />

Bürgermeisterin<br />

Fundsachen<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

5 Schlüssel mit Anhänger<br />

Schlüssel mit blauem Band<br />

schwarzes Schlüsselmäppchen<br />

Weinrote Brille<br />

Bargeld<br />

Birkenheide<br />

Mountainbike<br />

Autoschlüssel<br />

Die Feuerwehr<br />

informiert<br />

Nummer Sicher beim Osterfeuer<br />

Osterfeuer – ein schöner Brauch, der jährlich auch<br />

zu Feuerwehreinsätzen führt. Die Feuerwehren<br />

geben deshalb diese Sicherheitstipps zum Osterfeuer:<br />

• Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür<br />

örtlich zuständigen Behörde anzumelden – Sie<br />

vermeiden so einen ärgerlichen Fehleinsatz der<br />

Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig<br />

ist.<br />

• Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und<br />

unbehandeltes Holz – der Umwelt zuliebe. Kunst-<br />

Ambulante Hospizhilfe<br />

VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094,<br />

ganztägig erreichbar,<br />

unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasinski<br />

Haus der Begegnung<br />

Hauptstraße 60, Tel. 06237/4030944<br />

Öffnungszeiten: Offener Treff<br />

Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

stoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch<br />

andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.<br />

• Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor<br />

dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit<br />

Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere<br />

wird.<br />

• Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend<br />

Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen<br />

(mindestens 50 Meter) und zu Straßen (mindestens<br />

100 Meter) ein. Beachten Sie die Hauptwindrichtung.<br />

• Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare<br />

Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein<br />

hohes Risiko!<br />

• Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt<br />

werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich<br />

nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie<br />

auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der<br />

Faszination des Feuers und unterschätzen die<br />

ihnen unbekannte Gefahr.<br />

• Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung<br />

entzünden und sind deshalb eine<br />

gefährliche Sitzgelegenheit.<br />

• Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes<br />

Material – Ihre Nachbarn werden es Ihnen<br />

danken.<br />

• Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den<br />

Rettungsdienst frei.<br />

• Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit<br />

Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur<br />

10 bis 20 Grad Celsius). Bei<br />

großflächigen Verbrennungen und auf der Haut<br />

haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht<br />

werden. Längere Kühlung führt zur Unterkühlung<br />

der betroffenen Person. Alarmieren Sie<br />

sofort den Notarzt über die Notrufnummer 112.<br />

Außerhalb von Notfällen erreichen Sie Ihre<br />

Feuerwehr wie folgt:<br />

Wehrleiter VG Rainer Schädlich<br />

0173/3485171<br />

www.Feuerwehr-VG-<strong>Maxdorf</strong>.de<br />

Feuerwehr Birkenheide<br />

Feuerwehrhaus mittwochs ab ca. 18 h, Tel. 6947<br />

www.Feuerwehr-Birkenheide.de<br />

Wehrführer Stefan Fiedler: 0176/62767473<br />

Feuerwehr Fußgönheim<br />

Feuerwehrhaus montags ab ca. 19 h, Tel. 6907<br />

www.Feuerwehr-Fussgoenheim.de<br />

Wehrführer Frank Koob: 0173/8876500<br />

Soziales<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>,<br />

Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr<br />

donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr<br />

samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim,<br />

Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

montags 15.00 - 17.00 Uhr<br />

donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Nachbarn helfen Nachbarn<br />

mittwochs 11 - 12 Uhr, Zimmer 9 im EG des Rathauses,<br />

Telefon 06237/401113 oder 401191<br />

Feuerwehr <strong>Maxdorf</strong><br />

Feuerwehrhaus freitags ab ca. 18 h, Tel. 8984<br />

www.Feuerwehr-<strong>Maxdorf</strong>.de<br />

Wehrführer Frank Hüttner: 0163/6306112<br />

Für Sie unterwegs:<br />

Dienste der vergangenen Woche:<br />

Sicherheitsvorbesprechung für TSG-Triathlon (Max)<br />

Nichtamtliche<br />

Nachrichten und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Landesbetrieb Mobilität RLP –<br />

Autobahnmeisterei Ruchheim<br />

Erhaltungsmaßnahme auf der A650<br />

In der Zeit von Dienstag, 19.4.2011 bis Donnerstag,<br />

5.5.2011 (der 21.4 und der 26.4 2011 bleiben<br />

bearbeitungs- und damit behinderungsfrei)<br />

werden auf der A 650 zwischen dem Autobahnkreuz<br />

Ludwigshafen und der Anschlussstelle <strong>Maxdorf</strong><br />

Maßnahmen zur Erhaltung der Fahrbahn<br />

(Aufbringen eines Dünnbelags in 2 Schichten) in<br />

beiden Fahrtrichtungen durchgeführt. Dazu gehört<br />

auch die Anschlussstelle <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Hierzu ist es erforderlich, jeweils eine Fahrspur<br />

tagsüber für den Verkehr zu sperren. Um die Behinderungen<br />

so gering wie möglich zu halten, erfolgen<br />

die Arbeiten in einem engen Zeitplan in Anlehnung<br />

an die Ergebnisse der Zählschleifen für jede<br />

Fahrtrichtung separat; lediglich die Anschlussstelle<br />

<strong>Maxdorf</strong> muss in jede Fahrtrichtung für ca. 3 Stunden<br />

voll gesperrt werden.<br />

Es ist vorgesehen, mit den zuvor erforderlichen<br />

Feinfräsarbeiten am 19.4. direkt an der Anschlussstelle<br />

<strong>Maxdorf</strong> (zuerst in Fahrtrichtung DÜW, dann<br />

anschließend in Fahrtrichtung LU bei gleichzeitiger<br />

Wiederöffnung des zuvor bearbeiteten Anschlussastes)<br />

zu beginnen.<br />

Für die Hauptfahrbahn der A650 gilt:<br />

Es wird immer nur eine der insgesamt 4 Fahrspuren<br />

je Einsatztag bearbeitet.<br />

Ferner bleibt sichergestellt, dass der morgendliche<br />

Berufsverkehr in Fahrtrichtung LU bis ca. 8:30 Uhr<br />

nicht behindert wird, während aus ähnlichen Gründen<br />

Beeinträchtigungen in Fahrtrichtung DÜW ab<br />

ca. 16:30 Uhr nicht mehr bestehen.<br />

Trotzdem sind Behinderungen nicht gänzlich auszuschließen.<br />

Jugendhäuser<br />

Birkenheide, Jugendraum<br />

dienstags, 17 - 20 Uhr, 12 - 15 Jahre - Mareen<br />

donnerstags, 16 - 19 Uhr, 8 - 12 Jahre - Batoul<br />

samstags, 15 - 18 Uhr, 12 - 15 Jahre - Sabrina<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr ,<br />

Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

Mo., Di., Do., Fr., Sa. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Seniorentelefon<br />

für Rat und Hilfe<br />

<strong>Maxdorf</strong>: Hermann Rockstroh, Tel. 7961<br />

Birkenheide: Hannelore Bayer, Tel. 6137<br />

Fußgönheim: Ursula Borchers, Tel. 7713


Seite 5 Donnerstag, den 21. April 2011 <strong>Maxdorf</strong><br />

Vortrag: Kindersicherheit im Fahrzeug<br />

In diesem Vortrag erhalten Sie von einem Experten<br />

der Verkehrssicherheitsberatung der PI Frankenthal<br />

Informationen und Hinweise, wie Sie Ihr Kind verkehrsgerecht<br />

und sicher im PKW transportieren.<br />

Datum: Dienstag, 03.05.2011<br />

Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

1 Termin<br />

Ort: Justus-von-Liebig-Realschule, <strong>Maxdorf</strong><br />

Eintritt frei<br />

Wasserversorgung<br />

Friedelsheimer Gruppe<br />

Maimarkt-Kartenvorverkauf<br />

Wir bieten unseren Kunden verbilligte Eintrittskarten<br />

zum Maimarkt Mannheim an.<br />

Die Karten kosten<br />

4,00 EUR statt 7,00 EUR Erwachsene<br />

2,50 EUR statt 4,00 EUR Kinder<br />

8,00 EUR incl. VRN-Ticket für Erwachsene<br />

4,00 EUR incl. VRN-Ticket für Kinder<br />

Der Maimarkt beginnt am 30. April 2011. Der Vorverkauf<br />

endet am 28.04.2011!<br />

Sie erhalten die Karten in unserer Betriebszentrale,<br />

Industriestr. 32, Fußgönheim täglich von 7.00-16.00<br />

Uhr (freitags bis 13.00 Uhr).<br />

Ihre Wasserversorgung<br />

Friedelsheimer Gruppe<br />

Altkleidersammlungen<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) –<br />

landesweit zuständig für die Überwachung des<br />

Sammlungsgesetzes in Rheinland-Pfalz – hat zwei<br />

polnischen Einzelunternehmen die Durchführung<br />

von Altkleidersammlungen, die den fälschlichen Eindruck<br />

der „Unterstützung eines guten Zwecks“ hervorrufen,<br />

sofort vollziehbar in Rheinland-Pfalz untersagt.<br />

Rechtsmittel können noch eingelegt werden.<br />

Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung wurden<br />

die Altkleidersammlungen, die unter anderem<br />

durch ein „weißes Kreuz auf rotem Grund“ sowie<br />

ein Herzsymbol auf den Handzetteln den Eindruck<br />

einer Sammlung für wohltätige Zwecke vermitteln,<br />

durch die ADD überprüft.<br />

Tatsächlich werden hier jedoch rein gewerblich Alttextilverwertungen<br />

durch polnische Einzelunterneh-<br />

Wir gratulieren<br />

men mit Sitz im hessischen Mengerskirchen durchgeführt.<br />

Eine karitative Verwendung des Sammelgutes<br />

beziehungsweise der Erlöse durch die gewerbliche<br />

Verwertung der Alttextilien ist somit nicht sichergestellt.<br />

Sollten weiterhin Kleidersammlungen mit „weißen<br />

Kreuz auf rotem Grund“ – nicht zu verwechseln mit<br />

Sammlungen der „Deutschen Roten Kreuzes“ – in<br />

Rheinland-Pfalz durchgeführt werden, bittet die ADD<br />

die Bevölkerung um Mitteilung.<br />

Nicht hiervon betroffen sind selbstverständlich die<br />

rein gewerblichen Alttextilabholungen und –verwertungen,<br />

bei denen ausdrücklich auf die kommerzielle<br />

Nutzung der Altkleider hingewiesen und nicht im<br />

Namen von gemeinnützigen Organisation oder mit<br />

irreführenden Symbolen geworben wird.<br />

Allgemeine Informationen zum Sammlungsrecht in<br />

Rheinland-Pfalz sowie Hinweise auf aktuelle Warnungen<br />

vor Sammelaufrufen finden Sie auf den Internetseiten<br />

der ADD unter dem Begriff Dienstleistungen<br />

für Bürgerinnen und Bürger/Sammlungsrecht.<br />

Hier stehen auch aktuelle Informationen über „Altkleidersammlungen<br />

in Rheinland-Pfalz“ zum Abruf<br />

bereit.<br />

Metropolregion Rhein-Neckar<br />

Ausschreibung „Atelier und Künstler“,<br />

Bewerbungsschluss: 06.05.2011<br />

Erstmals seit 20 Jahren können alle KünstlerInnen mit<br />

Wohnsitz oder Atelier in der Metropolregion Rhein-<br />

Neckar am Bewerbungsverfahren teilnehmen, auch<br />

diejenigen, die bereits an einem früheren Atelierführerprojekt<br />

des Rhein-Neckar-Kreises teilgenommen<br />

haben. Neu ist, neben anderem, auch das Ausstellungskonzept<br />

mit kuratierten Gruppen.<br />

Alle Details sind unter http://www.rhein-neckarkreis.de/servlet/PB/menu/2003557/index.html<br />

zu<br />

finden.<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten, Rat und Verwaltung gratulieren sehr herzlich!<br />

Birkenheide<br />

27.04.11<br />

Ludwig Herboth, Mittelstr. 12 76 Jahre<br />

29.04.11<br />

Katharina Pflüger, Feuerbergstr. 17 76 Jahre<br />

29.04.11<br />

Hans-Joachim Poser, Römerweg 15 70 Jahre<br />

Fußgönheim<br />

24.04.11<br />

Hilda Merk, Hauptstr. 19 82 Jahre<br />

Schul-/Kita-Nachrichten<br />

Haidwaldschule<br />

Auch in diesem Jahr engagierten sich die Kinder der<br />

Haidwaldschule für die Straßenkinderhilfe Kolumbien.<br />

Eine Woche lang beschäftigten sich die Schülerinnen<br />

und Schüler der 4. Klassen mit ihren Lehrerinnen<br />

Frau Müllner, Frau Trösch und Frau Hoffmann<br />

mit Land und Leben der Menschen in Kolumbien.<br />

Betroffen von dem Schicksal der Kinder wollten die<br />

Schülerinnen und Schüler sich gerne engagieren um<br />

einen Beitrag von denen zu leisten, die es viel besser<br />

haben. Frau Römer vom Freundeskreis Straßenkinderhilfe<br />

Kolumbien kam in die Schule, um zwei<br />

konkrete Projekte vorzustellen, die mit den diesjährigen<br />

Spenden finanziert werden sollen: Musikinstrumente<br />

für die Schule „Adela Madre“ in Bogota .<br />

Diese Schule beabsichtigt ein Orchester aufzubauen.<br />

Es soll den Namen „Gisela Weimann“ erhalten.<br />

Frau Weimann begann in Jahr 2000 mit Musikaufführungen<br />

in der Bürgermeister-Kraft-Schule für die<br />

Straßenkinderhilfe. Die Haidwaldschule unterstützte<br />

dieses Engagement und führt es auch heute noch<br />

fort. Beim zweiten Projekt handelt es sich um die<br />

Unterstützung der Arbeit des Paters Présiga, der in<br />

Antioquia die Landjugend betreut. Alle Klassen<br />

beteiligten sich beim Spendenlauf. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein bemühten sich die hoch motivierten<br />

Kinder möglichst viele Runden für einen guten<br />

Zweck zu laufen. Zwischendurch stärkten sie sich mit<br />

kolumbianischen Bananen, gespendet von der Fa.<br />

Holler. Die Kinder der 4. Klassen stellten im Ort ihre<br />

Arbeit auf Plakaten vor. Sie begleiteten ihre Informationen<br />

mit Schuhe putzen und halfen beim<br />

Taschentragen. Insgesamt kam die stolze Summe<br />

von annähernd 6000 EUR zusammen.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

24.04.11<br />

Manfred Kreibiehl, Sohlstr. 106 70 Jahre<br />

24.04.11<br />

Hildegard Zimmermann, Lorscher Str. 14 72 Jahre<br />

26.04.11<br />

Wolfgang Fischer, Wöhlerstr. 13 c 75 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten Glückwünsche.


<strong>Maxdorf</strong> Donnerstag, den 21. April 2011 Seite 6<br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

Nichtamtliche<br />

Nachrichten und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Förderverein der<br />

Feuerwehr Birkenheide<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

der Feuerwehr Birkenheide fand am 08.04.11<br />

im Feuerwehrhaus statt. Der Vorsitzende Siegbert<br />

Andes begrüßte die anwesenden Mitglieder und<br />

erstattete seinen Jahresbericht. Im Jahre 2010 hatte<br />

der Verein 169 Mitglieder.<br />

Ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeiten war die<br />

Jugendförderung.<br />

Für eine VG-Veranstaltung „Ein Tag wie bei der<br />

Berufsfeuerwehr“ wurde der Jugendfeuerwehr ein<br />

Zuschuss von 100 EUR gewährt. Für die Jugendfeuerwehr<br />

wurden 15 Jugendfeuerwehrparkas angeschafft.<br />

Für die Parkas stiftete Herr Recep Karakullkcu<br />

1500 EUR. Zur Ergänzung des Bereiches technische<br />

Hilfe wurde ein Schutzdecken-Set für den Rüstwagen<br />

angeschafft.<br />

Der erstmalig im Herbst erfolgte Tag der offenen Tür<br />

war trotz eines umfangreichen Rahmenprogramms<br />

und bestem Wetter nur sehr mäßig besucht. Schriftführer<br />

Matthias Weishaupt verlas das Sitzungsprotokoll<br />

des Jahres 2010. Kassierer Rainer Reiß stellte<br />

den Kassenbericht vor. Die Revisoren Wolfgang<br />

Fiedler und Thomas Imhof bestätigten eine einwandfreie<br />

Buch- und Kassenführung und beantragten die<br />

Entlastung des Vorstandes, welche von den Mitgliedern<br />

einstimmig, bei Enthaltung der Betroffenen,<br />

erfolgte.<br />

Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden<br />

gewählt:<br />

Vorsitzender: Siegbert Andes<br />

stv. Vorsitzender: Stefan Fiedler<br />

Kassierer: Rainer Reiß<br />

stv. Kassierer: Kerstin Fiedler<br />

Schriftführer: Matthias Weishaupt<br />

stv. Schriftführer: Patrick Kiefer<br />

Beisitzer Aktive: Stefan Andes & Thomas Fiedler<br />

Beisitzer Jugend: Michael Bäumler<br />

Beisitzer Alters- u.<br />

Ehrenabteilung: Willi Bayer<br />

Beisitzer fördernde<br />

Mitglieder: Paul Kiefer<br />

Revisoren: Thomas Imhof &<br />

Wolfgang Fiedler<br />

Der Vorsitzende stellte der Mitgliederversammlung<br />

die vom Vorstand vorgesehene Mittelverwendung<br />

für das Jahr 2011 vor.<br />

1. Im Jahr 2011 erhält die Jugendfeuerwehr wie bisher<br />

einen Zuschuss zu einem Freizeitwochenende<br />

sowie zum „Tag wie bei der BF“.<br />

2. Für die aktive Feuerwehr ist die Anschaffung<br />

eines Rauchverschlusses, einer Übungspuppe<br />

(Dummy) geplant. Desweiteren sollen einheitliche<br />

T-Shirts gekauft werden.<br />

Die Mitgliederversammlung stimmte den vorgestellten<br />

Planungen einstimmig zu.<br />

gez. S. Andes,<br />

Vorsitzender<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

April 2011<br />

Mi. 26. Senioren-Spielenachmittag, kfd<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

Dorferneuerung in Fußgönheim<br />

Hallo! Haben Sie ein paar<br />

Minuten Zeit für IHR Dorf?<br />

Ehemalige Spinatschwenke<br />

umgestaltet zum<br />

grünen Treffpunkt<br />

Die ehemalige Spinatschwenke am Ende der Mutterstadter<br />

Straße hat schon mehrere Umgestaltungen<br />

erfahren. Der ursprünglich zum Waschen des in<br />

Fußgönheim angebauten Spinats angelegte Platz<br />

In Fußgönheim wird derzeit mit der<br />

Dorfplanerin Frau Franzen eine Dorfmoderation<br />

durchgeführt, die das Ziel<br />

hat, die Lebensqualität im Ort für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger dauerhaft positiv<br />

zu gestalten. Aufbauend auf den<br />

Ergebnissen soll dann eine Fortschreibung<br />

des Dorferneuerungskonzeptes<br />

erstellt werden.<br />

Damit ein Überblick über alle Ideen und Vorschläge der Bevölkerung gewonnen<br />

werden kann, wird diese Befragung durchgeführt. Bitte füllen Sie<br />

den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 9. Mai 2011 im Rathaus<br />

oder bei den Stellen ab, an denen er ausliegt. Sollte der Platz nicht ausreichen,<br />

legen sie bitte weitere Blätter bei.<br />

Jede/r Bürger/in ab 16 Jahre sollte nach Möglichkeit einen eigenen Fragebogen<br />

ausfüllen, weitere Bögen erhalten Sie im Rathaus, in vielen Geschäften,<br />

der Bücherei oder auch im Internet als Datei unter<br />

www.dorfplanerin.de/fussgoenheim<br />

Dorferneuerung lebt vom Mitmachen!<br />

Daher sind Sie auch herzlich zu allen weiteren Veranstaltungen eingeladen,<br />

über die Sie sich im Amtsblatt informieren können und unter<br />

www.dorfplanerin.de/fussgoenheim<br />

Bei Rückfragen:<br />

• Frau Bürgermeisterin Klein, 06237 / 401 - 115<br />

Sa. 30. Saison-Eröffnung, ASV – Tennis<br />

Sa. 30. Tanz in den Mai, S<br />

PD Ortsverband Birkenheide<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Dorfplanerin Nathalie Franzen, Geographisches Planungsbüro, Mainzer Str. 64,<br />

55239 Gau-Odernheim, Tel. 0 67 33 / 94 83 28 8, eMail: info@dorfplanerin.de<br />

Internet: www.dorfplanerin.de<br />

Fragebogen siehe Seite 11 - 14<br />

behielt seinen Namen bei, auch als die Funktion<br />

längst eine andere geworden war.<br />

Über viele Jahre wurde er als Kleinkinderspielplatz<br />

genutzt. Neben dem Lebküchel zählte der Spielplatz<br />

an der Spinatschwenke zu den ältesten Spielplätzen<br />

im Ort. Mit dem zunehmenden Verkehr in<br />

der Mutterstadter Straße stellte sich vielen Ratsmitgliedern<br />

die Frage, ob der Platz in dieser Funktion


Seite 7 Donnerstag, den 21. April 2011 <strong>Maxdorf</strong><br />

überhaupt noch weiter genutzt werden kann, denn<br />

er liegt außerhalb der Bebauung an vielbefahrenen<br />

Wegen in die östlichen Gemarkungsteile. Vor einigen<br />

Jahren hatten die Bauhof-Mitarbeiter das<br />

Gelände deshalb auch mit einem Zaun umgeben.<br />

Trotzdem konnte man Kleinkinder nicht allein zum<br />

Spielen auf den Platz lassen. Zudem waren die<br />

Spielgeräte in die Jahre gekommen. Sie wurden<br />

zwar immer wieder repariert und den jeweiligen<br />

Sicherheitsanforderungen angepasst, mussten aber<br />

im Verlauf des letzten Jahres schließlich demontiert<br />

werden. Der Gemeinderat einigte sich darauf, dem<br />

Platz im Zuge der laufenden Dorfmoderation eine<br />

neue Bestimmung zu geben.<br />

Gegen Ende des vergangenen Jahres erhielt die Frage<br />

- Was soll mit dem Spielplatz an der Spinatschwenke<br />

künftig geschehen? - eine unverhoffte<br />

Wendung. Der Gemeinderat musste über den<br />

Antrag der Fa. Eicher Gemüse entscheiden, die die<br />

Zufahrt zu ihrem Hof südlich der Mutterstadter<br />

Straße befestigen lassen wollte. Diese Zufahrt, ein<br />

Feldweg entlang des Erlenbaches, sollte befestigt<br />

und gleichzeitig der Bereich vor der Spinatschwenke<br />

so ausgebaut werden, dass landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge dort ungefährdet um die Kurve fahren<br />

können, ganz gleich, ob sie zu den Aussiedlerhöfen<br />

oder in die Felder wollen. Der Gemeinderat stimmte<br />

dem Antrag zu. Die Kosten für die gesamte Umgestaltungs-<br />

und Ausbaumaßnahme war vom Antragsteller<br />

zu übernehmen. Das hatte auch Konsequenzen<br />

für die alte Spinatschwenke, die auf der einen<br />

Seite ein Stück verlor, das ihr auf der anderen Seite<br />

sozusagen wieder angeflickt wurde, wodurch sie<br />

unmittelbar an den Schwabenbach heranrückte.<br />

Denn der Betonweg, der einst den Spielplatz vom<br />

Schwabenbach getrennt hat, wurde entfernt und mit<br />

Erde aufgefüllt. Die Spinatschwenke, die nun direkt<br />

an den Schwabenbach angrenzt, wurde zur Grünfläche<br />

umgestaltet, neue Bäume und Büsche wurden<br />

gepflanzt und auch an Schwabenbach und Erlenbach<br />

wurden Erlen gesetzt.<br />

Die alte Spinatschwenke lädt jetzt Spaziergänger<br />

jeden Alters zum Verweilen ein. Baumstämme können<br />

als Sitzgelegenheit genutzt werden und demnächst<br />

werden dort draußen auch noch Bänke aufgestellt.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Nichtamtliche<br />

Nachrichten und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

April 2011<br />

Di. 26. Dienstag-Treff, Gemeinde, Bürgerhaus<br />

Sa. 30. Muttertagsfahrt, VdK<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Einladung zum<br />

“Fußgönheimer Dienstag-Treff”<br />

am Dienstag, 26.04.11, in der Zeit von 14.30 bis<br />

18.00 Uhr, im Bürgerhaus Fußgönheim.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Reiseclub 1986 Fußgönheim<br />

Der Reiseclub verbrachte eine schöne Urlaubswoche<br />

in Mallorca. Die Ausflüge nach Inka, Porte Christo<br />

zu den Drachenhöhlen und das geheime Mallorca<br />

vermittelten einen Eindruck von Land und Leuten.<br />

Bitte vormerken:<br />

21.05.2011 Frühlingsfest<br />

03.09.2011 Grillfest (der Termin wurde geändert)<br />

Der Vorstand<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

Nichtamtliche<br />

Nachrichten und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

April 2011<br />

Do. 21. Treffen „Sonniger Herbst“, Seniorenstube,<br />

Hauptstr. 66 a (ehem. Quelle-Shop)<br />

Fr. 22. Fischessen, Angelsportverein, Angelweiher<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Angelsportverein<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

7. Karfreitag-Fischessen<br />

am 22.04.2011<br />

Startschuss 10.00 Uhr auf dem Vereinsgelände<br />

am Weiher, Am Neugraben 3, <strong>Maxdorf</strong> (neben<br />

dem Tennisclub).<br />

Die Zelte sind wie in der Vergangenheit beheizt.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Selbstverständlich verkaufen wir auch zum Mitnehmen.<br />

Der Angelsportverein freut sich auf Ihren Besuch.<br />

www.asv-maxdorf.eu<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Birkenheide<br />

und BASF-Siedl. <strong>Maxdorf</strong><br />

BIRKENHEIDE<br />

Karfreitag, 22.04.2011<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Singkreis wirkt<br />

mit (Pfrin. Gunklach)<br />

Ostersonntag, 24.04.2011<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Posaunenchor<br />

wirkt mit (Pfrin. Gunklach)<br />

MAXDORF BASF-SIEDLUNG<br />

Ostersonntag, 24.04.2011<br />

6.00 Uhr Liturgische Osterfeier mit Abendmahl,<br />

Singkreis wirkt mit ((Pfrin. Gunklach, Lektor Schöffel)<br />

mit anschließendem Osterfrühstück<br />

Ostermontag, 25.04.2011<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Flötenkreis<br />

wirkt mit (Pfr. Rockstroh)<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrerin Jasmin Gunklach<br />

Tel. 06237/7868, Fax 06237/5223<br />

Waldstr. 34, Birkenheide<br />

E-Mail: pfarramt.birkenheide@evkirchepfalz.de<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Karfreitag, 22.4.<br />

10.00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst mit Kirchenchor<br />

Ostersonntag, 24.4.<br />

10.00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst mit Kirchenchor<br />

Ostermontag, 25.4.<br />

11.00 Uhr Gospel-Gottesdienst<br />

Pfarramt:<br />

Prot. Pfarramt: Pfr. Stefan Fröhlich, Lambsheimer Str.<br />

10, 67133 <strong>Maxdorf</strong>; Tel.: 06237/78 44, Fax<br />

06237 403237; pfarramt.maxdorf@evkirchepfalz.de<br />

www.evkirche-maxdorf.de<br />

Sekretariat: Di., Mi. und Do. 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Fußgönheim<br />

Karfreitag, 22.04.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. Kerner u. Chor)<br />

Ostersonntag, 24.04.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfr. Dr. Kerner u. Chor)<br />

Die Auferstehungsfeier mit Abendmahl findet dieses<br />

Jahr in der prot. Kirche Schauernheim um 6.00 Uhr<br />

statt. Anschließend Osterfrühstück im ev. Gemeindehaus<br />

Schauernheim.<br />

Ostermontag, 25.04.<br />

10.10 Uhr Gottesdienst (Rauth)<br />

Pfarramt:<br />

Hauptstr. 20, 67136 Fußgönheim<br />

Pfarrer Dr. Wolfram Kerner<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228<br />

Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Sekretariat: Di./Do. 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Gemeindepädagogin Frau Özer:<br />

Tel: 06231/98585, Fax: 4030507,<br />

Email oezerbeate@gmx.de<br />

Kath. Pfarrgemeinden Birkenheide,<br />

Fußgönheim und <strong>Maxdorf</strong><br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sa., 23.04. Karsamstag<br />

Birkenheide 20.30 Uhr <strong>Ostern</strong>achtfeier,<br />

Osterfeuer im Kirchhof, Prozession und Osterlob,<br />

Osterwasserweihe; anschl. Agapefeier<br />

<strong>Maxdorf</strong> 21.00 Uhr <strong>Ostern</strong>achtfeier, Osterfeuer vor<br />

der Kirche, Prozession und Osterlob, Osterwasserweihe.<br />

Es singt der Kirchenchor; anschl. Agapefeier.<br />

So., 24.04. Ostersonntag<br />

Birkenheide 10.00 Uhr Amt<br />

Mo.,25.04. Ostermontag<br />

<strong>Maxdorf</strong> 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Fußgönheim 10.00 Uhr Gottesdienst (Es singt<br />

der Cäcilienverein.)<br />

MAXDORF<br />

Seniorentreff<br />

Am Do., 28.04., 14.45 Uhr, Gottesdienst im Maximilianstift;<br />

anschließend Kaffee, Gesang, Gespräch<br />

mit den Bewohnern des Hauses (Besuch des Franziskus<br />

Kindergartens).


<strong>Maxdorf</strong> Donnerstag, den 21. April 2011 Seite 8<br />

INFORMATIONEN<br />

Das Pfarrbüro ist vom 25. – 29.4.2011 geschlossen.<br />

Pfarramt:<br />

Wiesenstr. 2, 67133 <strong>Maxdorf</strong><br />

www.sankt-maximilian-maxdorf.de<br />

Pfarrer Klaus Meister<br />

Tel. 06237/975888, Fax. 06237/975889<br />

E-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Gemeindeassistent Patrick Kuhn, Büro Hauptstr. 65,<br />

Fußgönheim<br />

Tel. 06237/925016, Fax 06237/978074,<br />

e-mail: GemRef-Kuhn@web.de<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide<br />

Abt. Ski<br />

Ab dem 27.04.2011 drehen die Radler<br />

der Ski- Abteilung mittwochs wieder<br />

ihre Runden. Treffpunkt ist 19.00<br />

Uhr am Dorfplatz vor der Schule in Birkenheide.<br />

Alle Mitglieder und Leute die Freude am Radfahren<br />

haben, sind wie immer herzlichst zu den Radrunden<br />

in der näheren Umgebung eingeladen.<br />

Abt. Tischtennis<br />

2. Damenmannschaft<br />

BIRKENHEIDE<br />

Von der Bezirksmeisterschaft, über den Bezirkspokal<br />

zum Pfalzpokal. Die 2. Damenmannschaft ist derzeit<br />

nicht zu stoppen und hat sich damit für die Teilnahme<br />

an den Deutschen Pokalmeisterschaften vom 2.<br />

bis 5. Juni in Brühl (Köln) qualifiziert. Bereits am 10.<br />

April traten die besten vier Bezirksligamannschaften<br />

der Pfalz in Rheinzabern an die Tische. Neben unseren<br />

Damen als Vertreter der Vorderpfalz-Nord<br />

kämpften der SV Heuchelheim-Klingen (Vorderpfalz-<br />

Süd), der TTC Käshofen (Westpfalz Süd) und der<br />

TTV Altenglan (Westpfalz-Nord) um den begehrten<br />

Pokal. Die Auslosung ergab als Halbfinalgegner<br />

den TTC Käshofen. Hier siegten die Birkenheidener<br />

Damen mit Monika Ludwig, Diana Maisel und Tashi<br />

Göhring nach spannenden Spielen klar mit 4:1,<br />

nicht zuletzt durch die emsige Unterstützung von<br />

Coach Rolf Ludwig, der alle Hände voll zu tun hatte,<br />

die Damen auf Erfolgsspur zu bringen. Unterstützt<br />

von zahlreichen mitgereisten Fans und dem neuen<br />

Coach Walter Koos konnten unsere Damen dann<br />

auch im Finale gegen den TTC Altenglan, trotz<br />

einem etwas zaghaften Beginn, mit einem stabilen<br />

4:1 überzeugen und damit das Ticket zu den Deutschen<br />

Pokalmeisterschaften lösen, wo auch Simone<br />

Lugert wieder mit von der Partie sein wird. Ein Dank<br />

an alle Fans, insbesondere auch an die Mannschaftsführerin<br />

Monika Missikiewitsch und die beiden<br />

Coachs für die tolle Unterstützung.<br />

MAXDORF<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Fußball<br />

Pokalendspiel<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> – Conc. Ludwigshafen<br />

Ostermontag, 25.04.2011, 16.00 Uhr, in Oggersheim<br />

Mitteilungen<br />

der Kreisverwaltung<br />

Rhein-Pfalz-Kreis sucht<br />

Behindertenbeauftragte/n<br />

Der Rhein-Pfalz-Kreis sucht ab 1. Juli 2011 eine/n<br />

ehrenamtliche/n Behindertenbeauftragte/n.<br />

Ziel der ehrenamtlichen Tätigkeit ist es, im Zuständigkeitsbereich<br />

des Rhein-Pfalz-Kreises Benachteiligungen<br />

von behinderten Menschen zu beseitigen<br />

und zu verhindern, sowie ihnen die gleichberechtigte<br />

Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten<br />

und eine selbstbestimmte Lebensführung zu<br />

ermöglichen.<br />

Der/die Beauftragte soll Ansprechpartnerin/Ansprechpartner<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

sein und zwar unabhängig von der Art der<br />

Behinderung und der jeweiligen Lebenssituation.<br />

Die Kreisverwaltung freut sich über Bewerber/innen,<br />

die bereits eigene Erfahrungen mit einer Behinderung<br />

gemacht haben, denn diese Erfahrung kann<br />

Grundlage für solidarisches Handeln sein.<br />

Eine monatliche Aufwandsentschädigung ist mit<br />

250,— EUR festgesetzt.<br />

Bewerbungen bitte bis spätestens 31.05.2011 an<br />

den Rhein-Pfalz-Kreis, z.Hd. Landrat Clemens Körner<br />

Kreishaus, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

Weitere Infos unter<br />

www.rhein-pfalz-kreis.de/aktuelles/offene_stellen.<br />

Ludwigshafen, 12.04.2011<br />

gez. Clemens Körner, Landrat<br />

Kompost selbst gemacht<br />

Bei der „Eigenkompostierung“ handelt es sich um<br />

die eigenständige und ordnungsgemäße Verwertung<br />

verrottbarer Hausabfälle auf dem eigenen<br />

Wohngrundstück. Das Endprodukt einer fachgerechten<br />

Kompostierung ist der Kompost, ein wertvoller<br />

Dünger und Bodenverbesserer. Durch die Verwendung<br />

von Kompost wird dem Boden organisches<br />

Material zugeführt, welches die Bodenstruktur<br />

verbessert und von den Bodenorganismen zu wertvollen<br />

Pflanzennährstoffen umgewandelt wird. Kompost<br />

kann Torf im Garten weitgehend ersetzen und<br />

somit wertvolle Ressourcen schonen.<br />

Die Mischung macht’s<br />

Kompostierung ist ein kontrollierter biologischer<br />

Abbau organischer Abfälle unter Mitwirkung ver-<br />

schiedener luftliebender Bakterien und Pilze. Zur<br />

Kompostierung eignen sich viele organische Abfälle<br />

aus dem Garten und der Küche, doch sollte die<br />

Mischung möglichst ausgewogen sein. Weiche,<br />

feuchte Materialien wie Gras, Kaffeesatz, Obst und<br />

Gemüsereste sind mit trockenen Stoffen wie beispielsweise<br />

Laub, Stroh und Gehölzschnitt zu<br />

mischen. Grobe Bestandteile sorgen hierbei für die<br />

nötige Durchlüftung und verhindern, dass es zu übelriechenden<br />

Fäulnisprozessen kommt. Gekochte<br />

Speise- sowie Fleischreste eignen sich nicht für die<br />

Eigenkompostierung, da sie zu Geruchsbelästigung<br />

führen und Ungeziefer anlocken können. Sie sollten<br />

besser über den Bio- oder Restabfallbehälter entsorgt<br />

werden. Eine kleine Kompostfibel steht im Internet<br />

unter www.ebalu.de zum Herunterladen bereit<br />

oder kann kostenlos beim Eigenbetrieb bestellt werden.<br />

Komposter<br />

In kleineren Gärten empfiehlt sich die Kompostierung<br />

in speziellen Kompostierbehältern (Komposter),<br />

weil sie weniger Platz erfordern und auch mit<br />

kleinen Abfallmengen funktionieren. Bei Thermokompostern<br />

beschleunigen wärmeisolierende Behälterwände<br />

durch eine gleichbleibend erhöhte Innentemperatur<br />

den Rottevorgang. Reifer Kompost wird<br />

vor der Verwendung durchgesiebt. Die groben Rückstände<br />

kommen erneut zur Rotte in den Komposter<br />

und fördern als Strukturmaterial die Durchlüftung<br />

des neuen Kompostansatzes.<br />

Komposterzuschuss<br />

Die ordnungsgemäße Kompostierung von häuslichen<br />

Bioabfällen halten wir für eine sinnvolle Verwertungsmaßnahme.<br />

Bei der Neuanschaffung eines<br />

Thermo- oder Schnellkomposters gewährt der Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft daher eine einmalige Starthilfe<br />

in Höhe von max. 25,- Euro pro Haushalt.<br />

Für die Bezuschussung benötigen wir die Originalrechnung,<br />

eine Kopie der Produktbeschreibung,<br />

Ihren Namen, Anschrift sowie Ihre Bankverbindung.<br />

Der Zuschussbetrag wird nach Prüfung überwiesen.<br />

Die Unterlagen schicken Sie bitte unter dem Stichwort<br />

„Komposterzuschuss“ an den Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft. Fragen hierzu beantworten wir<br />

Ihnen gerne unter 0621/5909-349.<br />

Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Kreishaus<br />

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623 www.ebalu.de<br />

Antragsverfahren<br />

für Agrarförderung<br />

Allen Landwirten im Rhein-Pfalz-Kreis, die im Vorjahr<br />

einen Antrag gestellt haben, wurden von der Kreisverwaltung<br />

am 8. April ihre vorbereiteten individuellen<br />

Unterlagen zur Beantragung der Agrarförderung<br />

2011 zugesandt. Wer keine Antragsunterlagen<br />

erhalten hat oder zusätzliche Antragsunterlagen<br />

benötigt, kann sich die Unterlagen direkt von der<br />

Homepage der Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion<br />

in Trier unter der Adresse „www.add.rlp.de“ herunterladen<br />

oder sich an das Referat Wasserwirtschaft<br />

und Landwirtschaft im Kreishaus am Ludwigshafener<br />

Europaplatz wenden.<br />

Telefon: 0621/5909-421.<br />

Weitere Informationen zur Abwicklung der Förderverfahren<br />

sind bei Pirmin Müller, 0621/5909-421<br />

und Stefan Hänzel, -418, vom Rhein-Pfalz-Kreis<br />

erhältlich. Für Fragen zur Antragstellung und/oder<br />

zum Handel von Zahlungsansprüchen steht das<br />

Beratungsangebot des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt,<br />

06321/671-0, oder des Bauern- und. Winzerverbandes<br />

Rheinland-Pfalz Süd e.V., 06321/92747-0,<br />

zur Verfügung.


Seite 9 Donnerstag, den 21. April 2011 <strong>Maxdorf</strong><br />

Mitteilungen<br />

anderer Behörden<br />

Struktur- und<br />

Genehmigungsdirektion Süd<br />

Am 3. Mai findet im Rahmen der Sprechtagsreihe<br />

„Start in die Selbständigkeit“ des Einheitlichen<br />

Ansprechpartners ein Beratungstag zum Thema<br />

„Gründung im Neben- und im Vollerwerb“ statt. In<br />

der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr können sich Gründungsinteressierte<br />

kostenfrei in individuellen Beratungsgesprächen<br />

insbesondere zu ersten behördlichen<br />

Schritten im Zusammenhang mit der Gründung<br />

informieren. Zur besseren Vorbereitung Ihres Anliegens<br />

wird um vorherige unverbindliche Anmeldung<br />

gebeten. Einheitlicher Ansprechpartner der Strukturund<br />

Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Friedrich-<br />

Ebert-Straße 14, 4. Stock, Zimmer 437-440, 67433<br />

Neustadt, Telefon 06321 99-2233 oder E-Mail<br />

eap-sgdsued@poststelle.rlp.de.<br />

Hallo<br />

Thomas,<br />

alles Gute zum<br />

Geburtstag<br />

wünschen Dir<br />

Mama, Papa<br />

und Celina<br />

Was gibt es sonst<br />

noch?<br />

Hospiz Frankenthal-<strong>Maxdorf</strong><br />

Am Freitag, 13. Mai, 19.00 Uhr, Dathenushaus,<br />

Carl-Theodor-Straße, Frankenthal, lädt der Ambulante<br />

Hospizdienst Frankenthal–<strong>Maxdorf</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Förderverein Hospiz für Frankenthal<br />

und den nördlichen Rheinpfalz-Kreis zu<br />

einem Kabarettabend mit der Saarländerin Jutta<br />

Lindner ein. Als „Oma F.R.I.E.D.A.“ spricht sie Menschen<br />

an, die sich mit dem Thema „Altern“ einmal<br />

von der vergnüglichen Seite auseinandersetzen wollen.<br />

Turne bis zur Urne – Schaukelstuhl war gestern<br />

– heute sind Seniorinnen superaktiv und multitasking<br />

Weitere Informationen unter www.oma-frieda.com<br />

Eintrittskarten im Vorverkauf und an der Abendkasse<br />

6 Euro.<br />

Vorverkauf: Ambulanter Hospizdienst (06233 – 49<br />

600 94)<br />

Unabhängige Patientenberatung<br />

Deutschland - UPD<br />

Seit 13.04.11 ist die Beratungsstelle Ludwigshafen,<br />

Bahnhofstr. 1, 67059 Ludwigshafen, ludwigshafen@upd-online.de,<br />

www.upd-ludwigshafen.de, Tel.<br />

0621/5929650l, Fax 0621/59296565, wieder<br />

geöffnet.<br />

Beratungszeiten:<br />

Mo. und Mi. 10-15 Uhr, Di. und Do. 14-17 Uhr<br />

Ausstellung „Power“<br />

von Sieglinde Hery und Rosel Günther<br />

vom 11.04.2010 bis 01.06.2011<br />

im Rathaus Lambsheim, Mühltorstraße 25,<br />

67245 Lambsheim<br />

Bitte beachten Sie für Ihre Amtsblatt-<br />

Artikel unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Wir trauen uns<br />

2 Fische schwimmen in den Hafen der Ehe<br />

Pascal Muster<br />

Sabine Muster<br />

Kirchliche Trauung am 10. Mai 2009<br />

in der ev. Kirche.<br />

Unser Nesthäkchen<br />

ist angekommen<br />

Simone<br />

geb. 19.11.2002, 11.33 Uhr ·52 cm · 3590 g<br />

Es freuen sich die Eltern Susanne und Helmut<br />

und die Geschwister Heiko, Michel, Marie<br />

Das Amtsblatt Ihrer Heimatgemeinde,<br />

der Werbeträger für die heimische Wirtschaft!<br />

Fieguth-Verlag GmbH & Co.KG<br />

Telefon 06321 / 3939-60 · Fax 06321 / 3939-66


Seite 11 Donnerstag, den 21. April 2011 <strong>Maxdorf</strong><br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�<br />

�� ��������������������������������������������������������������������������������<br />

������������� � ��������������������������<br />

�� �����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������� ����������������������������������<br />

�� �������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�� ������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�� ����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������


<strong>Maxdorf</strong> Donnerstag, den 21. April 2011 Seite 12<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������


Seite 13 Donnerstag, den 21. April 2011 <strong>Maxdorf</strong><br />

�� ������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�� ����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�� ���������������������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

��� ����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����� �����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

� ���������������������������������������������������������������������������������<br />

����� ���������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���� ����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���� ������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������<br />

��������������������������<br />

��������<br />

������������������� ����������������� �������������<br />

������� � � �<br />

�������� � � �<br />

��������� � � �<br />

�������� � � �<br />

� � � �<br />

� � � �<br />


<strong>Maxdorf</strong> Donnerstag, den 21. April 2011 Seite 14<br />

����� �����������������������������������������������������������������������������<br />

���������<br />

������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����� �����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����� ��������������������������������������������������<br />

���������������� � ����������������� �������������� ���������������������������������������������<br />

������������������������������������������������� ���������������������������������������<br />

�<br />

���� �������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������� � ����������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

��������������������������� ���������������������������� � ������������������� � ���������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!