27.02.2013 Aufrufe

MULTICAL® 21 Wasserzähler für Kalt- oder Warmwasser - Kamstrup

MULTICAL® 21 Wasserzähler für Kalt- oder Warmwasser - Kamstrup

MULTICAL® 21 Wasserzähler für Kalt- oder Warmwasser - Kamstrup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Beschreibung<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

<strong>Wasserzähler</strong> <strong>für</strong> <strong>Kalt</strong>- <strong>oder</strong> <strong>Warmwasser</strong><br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S Deutschland<br />

Werderstrasse 23-25<br />

D-68165 Mannheim<br />

TEL: 06<strong>21</strong> 3<strong>21</strong> 689 60<br />

FAX: 06<strong>21</strong> 3<strong>21</strong> 689 61<br />

info@kamstrup.de<br />

www.kamstrup.de


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

2<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Generelle Beschreibung .................................................................................................... 6<br />

1.1 Mechanischer Aufbau .............................................................................................................................. 7<br />

1.2 Frontplatte .............................................................................................................................................. 8<br />

2 Technische Daten ............................................................................................................. 9<br />

2.1 Zugelassene Zählerdaten ........................................................................................................................ 9<br />

2.2 Elektrische Daten .................................................................................................................................. 10<br />

2.3 Mechanische Daten ............................................................................................................................... 10<br />

2.4 Genauigkeit .......................................................................................................................................... 10<br />

2.5 Werkstoffbezeichnungen ....................................................................................................................... 11<br />

3 Zählertypen .................................................................................................................... 12<br />

3.1 Typennummer, MULTICAL ® <strong>21</strong> ............................................................................................................... 12<br />

3.2 Zubehör ................................................................................................................................................ 13<br />

3.2.1 Verlängerungsrohr ......................................................................................................................... 13<br />

3.2.2 Rückschlagventil (EN 13959) einschl. Sieb (Filter) .......................................................................... 13<br />

3.2.3 Verschraubungen ........................................................................................................................... 13<br />

3.2.4 EPDM-Dichtungen <strong>für</strong> <strong>Kalt</strong>wasserzähler .......................................................................................... 13<br />

3.2.5 PTFE-Dichtungen mit Silikatfüllung <strong>für</strong> <strong>Warmwasser</strong>zähler .............................................................. 13<br />

3.2.6 Sieb (Filter) <strong>für</strong> Vorlauf ................................................................................................................... 13<br />

4 Konfiguration .................................................................................................................. 14<br />

5 Maßskizzen .................................................................................................................... 15<br />

6 Druckverlust ................................................................................................................... 17<br />

7 Installation ..................................................................................................................... 18<br />

7.1 Installationsansprüche .......................................................................................................................... 18<br />

7.2 Einbauwinkel <strong>für</strong> MULTICAL ® <strong>21</strong> ............................................................................................................. 20<br />

7.3 Gerade Einlaufstrecke ........................................................................................................................... <strong>21</strong><br />

7.4 Betriebsdruck........................................................................................................................................ <strong>21</strong><br />

8 Ablesung und Daten ........................................................................................................ 22<br />

8.1 Ablesung ............................................................................................................................................... 22<br />

8.2 Volumenmessung ................................................................................................................................. 22<br />

8.3 Datenfunktion: Stichtagsvolumen.......................................................................................................... 22<br />

8.4 Datenfunktion: Höchstdurchfluss .......................................................................................................... 22<br />

8.5 Displayfunktionen ................................................................................................................................. 23<br />

8.5.1 Volumen ........................................................................................................................................ 23<br />

8.5.2 Auflösung ...................................................................................................................................... 24<br />

8.5.3 Punkte (blinkende Vierecke) ........................................................................................................... 24<br />

8.5.4 Info-Codes ..................................................................................................................................... 25<br />

8.5.5 Justierzeichen ................................................................................................................................ 27<br />

8.5.6 Durchflusspfeile ............................................................................................................................. 28<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 3


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

4<br />

8.6 Wireless M-Bus ..................................................................................................................................... 28<br />

8.6.1 Übertragung .................................................................................................................................. 28<br />

8.7 Optisches Auge .................................................................................................................................... 29<br />

9 Datenlogger ................................................................................................................... 30<br />

9.1 Monats- und Tageslogger ...................................................................................................................... 30<br />

9.2 Stundenzähler ...................................................................................................................................... 30<br />

9.3 Info-Register ......................................................................................................................................... 31<br />

9.4 Zählermodi (Einstellungen) ................................................................................................................... 32<br />

9.5 Normalmodus ....................................................................................................................................... 33<br />

9.6 Eichmodus ........................................................................................................................................... 33<br />

9.7 Legale Änderungen außerhalb Plombe.................................................................................................. 33<br />

9.7.1 Durchflussjustierung ..................................................................................................................... 34<br />

9.7.2 Nachjustierung .............................................................................................................................. 34<br />

10 Der Durchflussteil ........................................................................................................ 35<br />

10.1 Ultraschall mit Piezokeramik ................................................................................................................ 35<br />

10.2 Prinzipien ............................................................................................................................................. 35<br />

10.3 Das Laufzeitverfahren ........................................................................................................................... 35<br />

10.4 Die Signalwege ..................................................................................................................................... 37<br />

10.5 Durchflussgrenzen ................................................................................................................................ 37<br />

11 Impulsinterface <strong>für</strong> MULTICAL ® <strong>21</strong> ............................................................................... 38<br />

11.1 Tilslutning Pulse interface ..................................................................................................................... 39<br />

12 Datenkommunikation .................................................................................................. 40<br />

12.1 Übertragung ......................................................................................................................................... 40<br />

12.2 RADIO OFF ............................................................................................................................................ 40<br />

12.3 Dateninhalt .......................................................................................................................................... 40<br />

12.4 Verschlüsselung ................................................................................................................................... 41<br />

13 Kommunikation (KMP) ................................................................................................. 41<br />

13.1 Aktivierung des optischen Auges .......................................................................................................... 41<br />

14 METERTOOL <strong>für</strong> MULTICAL ® <strong>21</strong> .................................................................................... 42<br />

14.1 Einführung ........................................................................................................................................... 42<br />

14.1.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................................................ 42<br />

14.1.2 Interface .................................................................................................................................... 42<br />

14.1.3 Installation ................................................................................................................................ 42<br />

14.2 METERTOOL MULTICAL ® <strong>21</strong> ................................................................................................................... 43<br />

14.2.1 Allgemeine Beschreibung .......................................................................................................... 43<br />

14.2.2 File ............................................................................................................................................ 43<br />

14.2.3 Utility ........................................................................................................................................ 43<br />

14.2.4 Settings ..................................................................................................................................... 44<br />

14.2.5 Windows ................................................................................................................................... 44<br />

14.2.6 Help .......................................................................................................................................... 44<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.2.7 Anwendung ................................................................................................................................ 44<br />

14.3 LogView MULTICAL � <strong>21</strong> .......................................................................................................................... 45<br />

14.3.1 Einführung und Installation ........................................................................................................ 45<br />

14.3.2 Allgemeines ............................................................................................................................... 45<br />

14.3.3 ”File” ......................................................................................................................................... 45<br />

14.3.4 ”Log” ......................................................................................................................................... 45<br />

14.3.5 ”Window” .................................................................................................................................. 45<br />

14.3.6 ”Help” ....................................................................................................................................... 45<br />

14.3.7 Anwendung ................................................................................................................................ 46<br />

15 Zulassungen ................................................................................................................ 47<br />

15.1 Bauartzulassungen ............................................................................................................................... 47<br />

15.2 MessInstrumentDirektive (MID) ............................................................................................................. 47<br />

16 Fehlersuche ................................................................................................................. 49<br />

17 Entsorgung .................................................................................................................. 50<br />

18 Dokumente .................................................................................................................. 51<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 5


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

1 Generelle Beschreibung<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> ist ein integrierter und hermetisch verschlossener <strong>Wasserzähler</strong>, der <strong>für</strong> die Messung des<br />

Verbrauchs von kaltem und warmem Wasser berechnet ist.<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> ist ein statischer <strong>Wasserzähler</strong>, der auf dem Ultraschallprinzip basiert. Die Entwicklung des<br />

<strong>Wasserzähler</strong>s basiert auf unseren Erfahrungen seit 1991 mit der Entwicklung und Herstellung der statischen<br />

Ultraschallzähler.<br />

Um einen langzeitstabilen, genauen und zuverlässigen Zähler zu sichern, hat MULTICAL � <strong>21</strong> eine sehr<br />

umfassende OIML R 49 Typprüfung durchgegangen. Einer der vielen Vorteile des <strong>Wasserzähler</strong>s ist die Tatsache,<br />

dass er keine Verschleißteile hat, was lange Lebensdauer mit sich führt. Weiterhin hat der Zähler einen Low-Flow<br />

Cutoff (Start- und Stoppdurchfluss) von nur 3 l/h <strong>für</strong> Q3 = 1,6 m³/h, was sogar bei kleinen Durchflüssen genaue<br />

Messung bedeutet.<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> ist aus geformtem Kompositwerkstoff als eine Vakuumkammer aufgebaut, und die Elektronik ist<br />

deshalb vollständig gegen Wassereindringung geschützt. Der Zähler kann ohne Probleme z.B. in Badezimmern,<br />

wo er täglich bespritzt wird, montiert werden und ist ebenfalls <strong>für</strong> die Montage in Zählerbrunnen, die oft mit<br />

Wasser gefüllt werden, gut geeignet.<br />

Der Zähler kann und darf nur von <strong>Kamstrup</strong> A/S geöffnet werden. Wenn der Zähler getrennt gewesen ist, und die<br />

Plombierung somit gebrochen ist, ist der Zähler nicht länger <strong>für</strong> Abrechnungszwecke gültig. Weiterhin fällt die<br />

Werksgarantie weg.<br />

Die Volumenmessung erfolgt mit bidirektionaler Ultraschalltechnik nach dem Laufzeitdifferenzverfahren, einem<br />

langzeitstabilen und genauen Messprinzip. Durch zwei Ultraschallwandler wird das Ultraschallsignal sowohl mit<br />

als gegen die Durchflussrichtung gesandt. Das Ultraschallsignal, das mit der Durchflussrichtung läuft, wird erst<br />

den jenseitigen Wandler erreichen, und der Zeitunterschied zwischen den beiden Signalen kann hiernach auf<br />

eine Durchflussgeschwindigkeit und damit auch ein Volumen umgerechnet werden.<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> zeigt den summierten Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³) mit fünf Ziffern und bis zu drei<br />

Dezimalen an, also eine Auflösung von bis zu nur 1 Liter. Das Display ist speziell konstruiert, um lange<br />

Lebensdauer und hohen Kontrast in einem großen Temperaturbereich zu erzielen.<br />

Außer der Volumenanzeige werden eine graphische Indikation des aktuellen Durchflusses sowie eine Reihe<br />

Informationscodes angezeigt.<br />

Alle Register werden täglich 460 Tage in einem EEPROM gespeichert. Die Monatsdaten der letzten 36 Monate<br />

werden ebenfalls gespeichert.<br />

Der <strong>Wasserzähler</strong> wird durch eine eingebaute Lithiumbatterie mit max. 12 Jahren Lebensdauer<br />

spannungsversorgt. Die Batterie kann bei einem von <strong>Kamstrup</strong> autorisierten Kundendienstzentrum <strong>oder</strong> bei<br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S ausgetauscht werden.<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> wird mit eingebauter Datenkommunikation <strong>für</strong> Wireless M-Bus 868 MHz, Mode C1, geliefert.<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> ist mit einem optischen Auge versehen, das die Auslesung der Verbrauchsdaten, Datenlogger<br />

sowie den seriellen PC-Anschluss bei der Konfiguration des <strong>Wasserzähler</strong>s ermöglicht.<br />

6<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

1.1 Mechanischer Aufbau<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 7


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

1.2 Frontplatte<br />

Zählerauskünfte mit permanentem, lasergraviertem Text<br />

8<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

2 Technische Daten<br />

2.1 Zugelassene Zählerdaten<br />

Zulassung DK-0200-MI001-015<br />

EU-Richtlinien MID (Messgeräte Richtlinie 2004/22/EG, MI-001)<br />

LVD (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)<br />

EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG)<br />

Norm OIML R 49-1(2006), OIML R 49-2(2006)<br />

WELMEC Guide 8.11 (Ausgabe 1, 2006)<br />

Mechanische Umweltklasse<br />

Elektromagnetische<br />

M1<br />

Umweltklasse<br />

Umweltklasse<br />

E1 und E2<br />

gemäß OIML R49 B und C (Innen- und Außenmontage)<br />

Genauigkeitsklasse<br />

Mediumtemperatur<br />

2<br />

im Durchflusssensor 0,1�C…30�C (T30) und 0,1�C…50�C (T50). Oder 0,1�C…70�C (T70).<br />

Durchflusssensortypen, siehe Tabelle 1<br />

Nenndurchfluss<br />

Q3<br />

Max.<br />

Durchfluss<br />

Q4<br />

Min.<br />

Durchfluss<br />

Q1<br />

Dynamikbereich<br />

Q3/Q1<br />

Min.<br />

Cutoff<br />

Max.<br />

Cutoff<br />

**)<br />

Druckverlust<br />

�p<br />

@ Q3<br />

Anschluss<br />

am<br />

Zähler<br />

Typennummer �m3/h� �m3/h� �l/h� �l/h� �m3/h� �Bar� �mm�<br />

Länge Rückschlagventil<br />

0<strong>21</strong>-66-A0A-XXX 1,6 2,0 16 100 3 4,6 0,25 G¾B 110 Ja Ja<br />

0<strong>21</strong>-66-A0D-XXX 2,5 3,1 25 100 5 4,6 0,55 G¾B 110 Ja Ja<br />

0<strong>21</strong>-66-A0G-XXX 2,5 3,1 25 100 5 4,6 0,55 G1B 105 Nein*) Ja<br />

0<strong>21</strong>-66-A0H-XXX 2,5 3,1 25 100 5 4,6 0,55 G1B 130 Ja Ja<br />

0<strong>21</strong>-66-A0L-XXX 4,0 5,0 16 250 5 11,5 0,38 G1B 130 Ja Ja<br />

Der Zähler ist in Ausgaben <strong>für</strong> kaltes bzw. warmes Wasser lieferbar. Die Wahl wird von der in der Typnummer<br />

enthaltenen Liefercode bestimmt, der 8XX <strong>für</strong> kaltes Wasser und 7XX <strong>für</strong> warmes Wasser ist.<br />

*) Wegen der kurzen Baulänge nicht möglich<br />

**) Bei Durchfluss höher als ”Max. Cutoff” wird die Messung entsprechend einer konstanten Durchfluss mit<br />

diesem Wert fortsetzen.<br />

Tabelle 1<br />

Nach OIML R 49 darf der Höchstdruckverlust bei Q3den Wert von 0,063 MPa (0,63 bar) nicht übersteigen.<br />

Bei Q4 bedeutet es einen Druckverlust von max. 0,1 MPa (1 Bar).<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 9<br />

Sieb


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

2.2 Elektrische Daten<br />

12-jähriger Batterie 3,65 VDC, 2 Stck. A-Zellen Lithium<br />

16-jähriger Batterie 3,65 VDC, 1 Stck. C-Zelle Lithium<br />

Austauschintervall 12 Jahre <strong>oder</strong> 16 Jahre @ tBAT � 30°C<br />

EMV-Daten Erfüllen Klasse E1 und E2<br />

2.3 Mechanische Daten<br />

Genauigkeitsklasse 2<br />

Umweltklasse Erfüllt OIML R 49 Klasse B und C<br />

Mechanische Umwelt MID Klasse M1<br />

Umgebungstemperatur 5…55°C<br />

Schutzart IP68<br />

Temperatur des Mediums 0,1…30°C (T30) eller 0,1…50°C (T50) eller 0,1…70°C (T70)<br />

Lagertemperatur -20…60°C (leerer Durchflusssensor)<br />

Gewicht 0,4 kg<br />

Druckstufe PN16<br />

2.4 Genauigkeit<br />

MPE laut OIML R 49 MPE (höchstzulässiger Fehlerbereich)<br />

Zähler zugelassen <strong>für</strong> 0,1…30°C � 5 % im Bereich Q1 � Q < Q2, � 2 % im Bereich Q2 � Q � Q4<br />

30…70°C � 5 % im Bereich Q1 � Q < Q2, � 3 % im Bereich Q2 � Q � Q4<br />

10<br />

Diagramm 1<br />

OIML R 49 Ansprüche an wasserzähler<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Q1: Mindestdurchflussgeschwindigkeit<br />

(Q3/Dynamik-bereich)<br />

Q2: Übergangsdurchflussgeschwindigkeit (1,6xQ1)<br />

Q3: Permanente Durchflussgeschwindigkeit<br />

Q4: Überlastdurchflussgeschwindigkeit (1,25xQ30)


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

2.5 Werkstoffbezeichnungen<br />

Mediumberührte Teile<br />

Zähler einschl. Verschraubungen Polyphenylensulfid PPS<br />

Zählerrohr Polyphenylensulfid PPS<br />

Reflektore Rostfreier Stahl, W.Nr. 1.4306<br />

Zähler<br />

Zählergehäuse Polyphenylensulfid PPS<br />

Deckel Glas<br />

Kopfring (Plombierung) Polykarbonat (eingefärbt)<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 11


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

3 Zählertypen<br />

3.1 Typennummer, MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Kommunikation<br />

Wireless M-Bus, 868 MHz, Mode C1 66<br />

12<br />

Typ 0<strong>21</strong>- 0<br />

Versorgung<br />

12 Jahren Batterielebensdauer A<br />

16 Jahren Batterielebensdauer C<br />

Zählergrösse<br />

Q3 [m³/h] Anschluss Länge [mm]<br />

1,6 G¾B (R½) 110 A<br />

2,5 G¾B (R½) 110 D<br />

2,5 G1B (R¾) 105 G<br />

2,5 G1B (R¾) 130 H<br />

4,0 G1B (R¾) 130 L<br />

Zählertyp<br />

<strong>Kalt</strong>wasserzähler T30 <strong>oder</strong> T50 8<br />

<strong>Warmwasser</strong>zähler Z<br />

Liefercode XX<br />

Die Typennummer des Zählers kann nach der Werksprogrammierung nicht länger geändert werden.<br />

Der Liefercode kann weiterhin verwendet werden <strong>für</strong>:<br />

� Sprache und Zulassung auf Typenschild<br />

� Temperaturklasse des <strong>Wasserzähler</strong>s (T30 <strong>oder</strong> T50 <strong>oder</strong> T70)<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

3.2 Zubehör<br />

3.2.1 Verlängerungsrohr<br />

3026-522 Verlängerung G¾B x 55 mm<br />

3026-523 Verlängerung G1B x 60 mm<br />

3026-524 Verlängerung G1B x 90 mm<br />

3.2.2 Rückschlagventil (EN 13959) einschl. Sieb (Filter)<br />

6556-504 Rückschlagventil DN15 <strong>für</strong> G¾B, einschl. Sieb, (2 Stck.)<br />

6556-501 Rückschlagventil DN20 <strong>für</strong> G1B, einschl. Sieb, (2 Stck.)<br />

nicht <strong>für</strong> 105 mm Gehäuse<br />

3.2.3 Verschraubungen<br />

6561-334 Verschraubung einschl. <strong>für</strong> DN15, (R½ x G¾B), (2 Stck.)<br />

6561-335 Verschraubung einschl. <strong>für</strong> DN20, (R¾ x G1), (2 Stck.)<br />

6561-333 Verschraubung mit eingebautem kontrollierbarem Rückschlagventil<br />

<strong>für</strong> DN20, (R¾ x G1), (1 Stck.)<br />

6561-340 Verschraubung mit teleskopischer Verlängerung <strong>für</strong> DN15, (R½xG3/4B), (1 Stck.)<br />

6561-341 Verschraubung mit teleskopischer Verlängerung <strong>für</strong> DN20, (R3/4xG1B), (1 Stck.)<br />

3.2.4 EPDM-Dichtungen <strong>für</strong> <strong>Kalt</strong>wasserzähler<br />

3130-134 DN15 <strong>für</strong> G¾B (3 Stck.)<br />

3130-135 DN20 <strong>für</strong> G1B (3 Stck.)<br />

3.2.5 PTFE-Dichtungen mit Silikatfüllung <strong>für</strong> <strong>Warmwasser</strong>zähler<br />

3130-134 DN15 <strong>für</strong> G¾B (3 Stck.)<br />

3130-135 DN20 <strong>für</strong> G1B (3 Stck.)<br />

3.2.6 Sieb (Filter) <strong>für</strong> Vorlauf<br />

6556-503 Sieb DN15 <strong>für</strong> G¾B (R½), (1 Stck.)<br />

6556-502 Sieb DN20 <strong>für</strong> G1B (R¾), (1 Stck.)<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 13


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

4 Konfiguration<br />

Konfiguration KK LLL MMM N P R S T<br />

Stichtagsdatum 01<br />

Mittelungsdauer der Höchstwerte LLL<br />

(1..120 Min.)<br />

Kundenaufkleber 2005-XXX MMM<br />

Grenze der Leckagenmeldung<br />

AUS 0<br />

Durchfluss dauernd > 0,5% von Q3 pro Stunde 1<br />

Durchfluss dauernd > 1,0% von Q3 pro Stunde 2<br />

Durchfluss dauernd > 2,0% von Q3 pro Stunde 3<br />

Grenze der Rohrbruchmeldung<br />

14<br />

□□ □□□ □□□ □ □ □ □ □<br />

AUS 0<br />

Durchfluss > 5 % von Q3, 30 Minuten 1<br />

Durchfluss > 10 % von Q3, 30 Minuten 2<br />

Durchfluss > 20 % von Q3, 30 Minuten 3<br />

Wahlfreies Register im Datenlogger<br />

Stichtagsvolumen (Monatlicher Stichtag) 1<br />

Höchstdurchfluss 2<br />

Displayauflösung<br />

00000 m³ 0<br />

00000,1 m³ 1<br />

00000,01 m³ 2<br />

00000,001 m³ 3<br />

Verschlüsselungsniveau<br />

Keine Verschlüsselung 0<br />

Verschlüsselung mit separat geliefertem Schlüssel<br />

Enthält der Auftrag keine spezifischen<br />

Ansprüche, wird folgendes geliefert:<br />

01 002 000 2 3 1 3 3<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

3


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

5 Maßskizzen<br />

Type L – G1B x 130 mm<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 15


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

16<br />

Gewinde ISO 228-1<br />

Q3<br />

�m³/h�<br />

Gewinde<br />

L<br />

�mm�<br />

Bild1<br />

H<br />

�mm�<br />

T<br />

�mm�<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Gewicht ca.<br />

�g�<br />

Zählertyp<br />

1,6 G3/4B 110 60 91,6 370 A<br />

2,5 G3/4B 110 60 91,6 370 D<br />

2,5 G1B 105 64 91,6 390 G<br />

2,5 G1B 130 64 91,6 400 H<br />

4,0 G1B 130 66 91,6 400 L<br />

Tabelle 2


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

6 Druckverlust<br />

Laut OIML R 49 darf der höchste Druckverlust 0,63 Bar (0,063 MPa) im Bereich von Q1 bis Q3 nicht übersteigen.<br />

Der Druckverlust in einem Zähler steigt im Quadrat des Durchflusses und kann wie folgt ausgedrückt werden:<br />

Q � kv�<br />

�p<br />

Druckverlusttabelle<br />

wo:<br />

Q = Volumendurchfluss [m³/h]<br />

kv = Volumenstrom bei 1 Bar (0,1 MPa) Druckverlust [m 3 /h]<br />

�p = Druckverlust [bar]<br />

Kurve<br />

Q3<br />

[m 3 /h]<br />

Nenndiameter<br />

[mm]<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 17<br />

Kv<br />

Q bei 0,63 Bar<br />

[m 3 /h]<br />

A 1,6 & 2,5 DN15 & DN20 3,4 2,7<br />

B 4,0 DN20 6,5 5,1<br />

Tabelle 3<br />

Diagramm 2


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

7 Installation<br />

7.1 Installationsansprüche<br />

Vor dem Einbau von MULTICAL ® <strong>21</strong> sollte die Anlage durchgespült werden, während ein Paßstück den Zähler<br />

ersetzt. Entfernen Sie hiernach die Siegeloblaten vom Ein- und Auslauf des Zählers und montieren Sie<br />

Verschraubungen am Zähler. Neue Dichtungen in originaler Qualität müssen immer verwendet werden.<br />

Den Zähler wunschgemäß anbringen. Der Zähler kann in allen Winkeln angebracht werden, soll aber mit gut<br />

lesbarem Display montiert werden. Die Durchflussrichtung ist durch den Pfeil auf der Seite angegeben.<br />

Bei der Montage soll es gesichert werden, dass die Gewindelänge der Verschraubungen den Anzug der<br />

Dichtungsfläche nicht hindert, sowie dass Verschraubungen PN10 <strong>oder</strong> PN16 verwendet werden.<br />

Bei der Verwendung eines Siebs und/<strong>oder</strong> Rückschlagventils müssen PE-Dichtungen, die dicker sind als die Höhe<br />

des Verschraubungsflansches, verwendet werden, um die Beschädigung von Sieb <strong>oder</strong> Rückschlagventil zu<br />

vermeiden. Solche Dichtungen sind von <strong>Kamstrup</strong> A/S lieferbar.<br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S empfiehlt EPDM-Dichtungen <strong>für</strong> <strong>Kalt</strong>wasserinstallationen und PTFE-Dichtungen <strong>für</strong> <strong>Warmwasser</strong>installationen.<br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S liefert solche Dichtungen.<br />

Einbauverhältnisse<br />

Wie oben erwähnt ist es unbedingt erforderlich, dass neue Dichtungen in originaler Qualität verwendet werden.<br />

18<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Die Dichtungsfläche der<br />

Verschraubung muss rein<br />

und eben sein<br />

Verwenden Sie IMMER neue<br />

Dichtungen


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Die Verrohrung muss parallel sein und dem Zähler passen.<br />

Die Zählerverschraubungen dürfen höchstens mit dem in untenstehender Tabelle genannten Moment angezogen<br />

werden:<br />

Zählergewinde Min. Anzugsmoment Max. Anzugsmoment<br />

¾” 7,5 Nm 15 Nm<br />

1” 15 Nm 30 Nm<br />

Oftmals führen Schiefheiten der Rohren mit sich, dass es schwierig sein kann, eine wasserdichte Verbindung zu<br />

erzielen bei der Einhaltung der obenerwähnten Anzüge, und es kann ebenfalls schwierig sein, die Montagezeit im<br />

voraus zu beurteilen.<br />

In solchen Fällen empfiehlt <strong>Kamstrup</strong>, dass der Zähler mit einer Sonderverschraubung mit Teleskopfunktion<br />

installiert wird. Die Verschraubung kann bis zu 17 mm verschoben werden und wird Unterschiede und<br />

Ungenauigkeiten bei Rohrinstallationen, teils in der Längsrichtung und in geringerem Grad auch bei ”schiefen”<br />

Winkeln, absorbieren können. <strong>Kamstrup</strong> A/S liefert solche Verschraubungen.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 19


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Erlaubte Betriebsverhältnisse<br />

Umgebungstemperatur: 5…55°C Innen- <strong>oder</strong> Außenmontage. Montage in direkter Sonne soll vermeidet werden.<br />

Temperatur des Mediums: 0,1…70°C<br />

Systemdruck: 0,3…16 Bar (abhängig von Verschraubungen/Dichtungen)<br />

EMV-Anforderungen<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> ist <strong>für</strong> die Installation in Wohnungen und Zählerbrunnen sowie <strong>für</strong> Gewerbe konstruiert, und der<br />

Zähler ist gemäß MID auf der Basis der OIML R 49 Typprüfung Klasse E1 und E2 sowie der Niederspannungsrichtlinie<br />

CE-gekennzeichnet.<br />

Kundendienst<br />

Wenn der Zähler in der Anlage montiert ist, ist weder Schweißen noch Gefrieren erlaubt. Den Zähler von der<br />

Anlage abmontieren, bevor solche Arbeit angefangen wird.<br />

Um den evtl. Zähleraustausch zu erleichtern, sollten Absperrventile an beiden Seiten des Zählers montiert<br />

werden.<br />

Unter normalen Betriebsverhältnissen wird keinen Schmutzfänger vor dem Zähler erfordert.<br />

7.2 Einbauwinkel <strong>für</strong> MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> ist in allen Winkeln und Positionen montierbar. <strong>Kamstrup</strong> A/S empfiehlt, dass das Display gut<br />

lesbar angebracht wird.<br />

Der Zähler kann also in gewöhnlicher waagerechter Position, senkrecht in einem Steigrohr, schräg in allen<br />

Winkeln und sogar mit dem Display nach unten zeigend, z.B. unter einer Decke, montiert werden.<br />

Bei der eventuellen Montage in einem Fallrohr, soll man darauf aufmerksam sein, dass das Display in diesem Fall<br />

”auf dem Kopf” abzulesen ist.<br />

Die Verschraubungen und Verlängerungen sind mit einem Moment im Intervall von 20..30 Nm. anzuspannen.<br />

20<br />

Bild 2<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Max. 30 Nm


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

7.3 Gerade Einlaufstrecke<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> erfordert weder gerade Einlauf noch Auslauf um die Messinstrumentrichtlinie (MID) 2004/22/EG<br />

und OIML R 49 einzuhalten. Nur bei kräftigen Durchflussstörungen vor dem Zähler ist eine gerade Einlaufstrecke<br />

notwendig.<br />

7.4 Betriebsdruck<br />

Bild 3<br />

A Empfohlene Platzierung<br />

des <strong>Wasserzähler</strong>s<br />

B Empfohlene Platzierung<br />

des <strong>Wasserzähler</strong>s<br />

C Wird bei Brunneninstallation<br />

verwendet.<br />

Luftansammlung kann<br />

vorkommen.<br />

D Der Zähler funktioniert<br />

optimal, aber das<br />

Display ist ”auf dem<br />

Kopf” gestellt.<br />

Um die Kavitation zu vermeiden und die korrekte Messung unter allen Verhältnissen zu sichern, muss der<br />

Betriebsdruck in der Rohrinstallation die Testbedingungen von OIML R 49 einhalten, d.h. der statische Druck<br />

unmittelbar vor dem Zähler (stromabwärts) muss immer mindestens 0,03 MPa (0,3 bar) sein.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 <strong>21</strong>


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8 Ablesung und Daten<br />

8.1 Ablesung<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> kann auf drei verschiedene Weisen abgelesen werden:<br />

22<br />

� Visuelle Ablesung des legalen Displays<br />

� Empfang des drahtlosen Wireless M-Bus Signals, das in Intervallen von 16 Sekunden ausgesandt wird<br />

� Auslesung über das optische Auge mit z.B. <strong>Kamstrup</strong> optischem Lesekopf, mit USB <strong>oder</strong> DB9 Stecker<br />

8.2 Volumenmessung<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> berechnet laufend den Durchfluss nach einem festen Messzyklus.<br />

Wenn der Zähler sich im Normalmodus befindet, erfolgt eine Zählung alle vier Sekunden. Nach 32 Sekunden wird<br />

der Zählerstand im Display aktualisiert.<br />

Alle 24 Stunden wird der Zählerstand im Tagesregister gespeichert. Das Register enthält die Daten der letzten 460<br />

Tage.<br />

Das Tagesregister der letzten 460 Tage ist über das optische Auge auslesbar.<br />

Das Wireless M-Bus Signal schließt immer den aktuellen Zählerstand ein.<br />

8.3 Datenfunktion: Stichtagsvolumen<br />

Am ersten des Monats speichert MULTICAL ® <strong>21</strong> den Zählerstand im Register <strong>für</strong> Stichtagsvolumen. Die Daten<br />

werden im Monatsregister gespeichert. Das Register enthält die Daten der letzten 36 Monate.<br />

Das Wireless M-Bus Signal schließt das Stichtagsvolumen des laufenden Monats ein, wenn bei der kundenspezifischen<br />

Konfiguration gewählt. Der Kunde kann wählen, ob das Wireless M-Bus Signal Stichtagsvolumen<br />

<strong>oder</strong> Höchstdurchfluss des letzten vollen Monats (siehe Abschnitt 8.4) einschließen soll. Die Standardeinstellung<br />

<strong>für</strong> diese Wahl ist Stichtagsvolumen.<br />

Das gesamte Register über die Stichtagsvolumen der letzten 36 Monate ist immer über das optische Auge<br />

auslesbar.<br />

8.4 Datenfunktion: Höchstdurchfluss<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> speichert den Mindest- und Höchstdurchfluss sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher<br />

Basis. Höchst- und Mindestdurchfluss werden als der größte bzw. kleinste Wert von einem Durchschnitt einer<br />

Anzahl aktuellen Durchflussmessungen berechnet. Der Ermittlungszeitraum <strong>für</strong> alle Berechnungen kann 1...120<br />

Min. in einminütigen Abständen betragen. Die Periode kann bei der Auftragsabgabe spezifiziert werden. Wird<br />

keine Periode gewählt, wird der Ermittlungszeitraum standardmäßig auf 2 Minuten eingestellt.<br />

Das Wireless M-Bus Signal schließt den Höchstdurchfluss des letzten vollen Monats ein, wenn bei der kundenspezifischen<br />

Konfiguration gewählt. Der Kunde kann wählen, ob das Wireless M-Bus Signal Stichtagsvolumen<br />

<strong>oder</strong> Höchstdurchfluss des letzten vollen Monats (siehe Abschnitt 8.3) einschließen soll. Die Standardeinstellung<br />

<strong>für</strong> diese Wahl ist Stichtagsvolumen.<br />

Die Werte <strong>für</strong> den Höchst- und Mindestdurchfluss werden sowohl im Tagesregister als im Monatsregister<br />

gespeichert. Das Tagesregister der letzten 460 Tage und das Monatsregister der letzten 36 Monate sind immer<br />

über das optische Auge auslesbar.<br />

Die Entwicklung des Höchstdurchflusses kann einen Fehler in der Wasserinstallation indizieren. Fällt der<br />

Höchstdurchfluss z.B. über eine längere Periode, kann dies ein Zeichen von einer Verstopfung im System <strong>oder</strong><br />

eine Leckage in der Versorgungsleitung des Zählers sein.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8.5 Displayfunktionen<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> verfügt über ein großes, leicht lesbares LCD-Display mit acht Ziffern, Maßeinheiten und einem<br />

Informationsfeld mit InfoCodes sowie Durchflusspfeilen.<br />

Das Layout des Displays geht aus untenstehender Skizze hervor. In den nachfolgenden Beispielen indizieren<br />

weiße/nicht ausgefüllte Segmente (wie in der Skizze unten) ausgeschaltete Segmente, während schwarze<br />

Segmente eingeschaltete Segmente indizieren.<br />

8.5.1 Volumen<br />

Das Display kann das Volumen in zwei Einheiten zeigen – m 3 und L.<br />

Abhängig von Modus (siehe Abschnitt 9.5) wird das legale Volumen in der Einheit m 3 (Normalmodus) <strong>oder</strong> der Teil<br />

des legalen Volumens, der unter 100 m 3 ist, in der Einheit L (Eichmodus) gezeigt. Diese Einstellung wird nur<br />

während der Eichung in einem autorisierten Laboratorium <strong>oder</strong> bei <strong>Kamstrup</strong> A/S verwendet.<br />

Der Größenunterschied zwischen den drei kleinen 7-Segmenten äußerst rechts und den fünf großen 7-Segmenten<br />

äußerst links indiziert ein Komma. D.h. der Höchstwert des Displays ist 99.999,999.<br />

Untenstehend gibt es eine Übersicht über Modus und Anzeige:<br />

Normalmodus Eichmodus<br />

Datenregister V1 V1HighRes<br />

Einheit m 3 L<br />

Anzahl Ziffern 5 5<br />

Dezimale nach dem<br />

Komma<br />

0-1-2 <strong>oder</strong> 3 3<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 23


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Unten gibt es ein Beispiel der Volumenanzeige im Normalmodus von V1 = 03.745,<strong>21</strong>4 m 3<br />

Unten gibt es ein Beispiel der Volumenanzeige im Eichmodus von V1HighRes = 45.<strong>21</strong>4,698 L:<br />

8.5.2 Auflösung<br />

Die Auflösung des Displays kann variiert werden, dadurch dass man die Anzahl der sichtbaren Dezimale nach<br />

dem Komma wählt. Diese Wahl hat keine Bedeutung <strong>für</strong> die Messung selbst. Die fünf Dezimalen vor dem Komma<br />

sind immer eingeschaltet. Bei der Bestellung kann der Kunde die Anzahl der Dezimalen nach dem Komma auf 0,<br />

1, 2 <strong>oder</strong> 3 Dezimalen wählen. Wenn keine Wahl gemacht wird, wird der Standardwert von 3 Dezimalen nach dem<br />

Komma verwendet. Wird die Auflösung auf 0, 1 <strong>oder</strong> 2 Dezimalen geändert, wird/werden die letzte(n) Ziffer(n)<br />

ohne Abrundung abgeschnitten.<br />

8.5.3 Punkte (blinkende Vierecke)<br />

Die beiden Punkte (in obenstehender Skizze umgerahmt) zeigen, dass der Zähler aktiv ist. Sie sind mit einer vom<br />

Modus des Zählers bestimmten Frequenz abwechselnd eingeschaltet (siehe Abschnitt 8.5.1). Im Normalmodus<br />

blinken sie einmal in der Sekunde. Im Eichmodus blinken sie zweimal in der Sekunde.<br />

Unten wird der Wechsel zwischen den beiden Punkten gezeigt:<br />

24<br />

�<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8.5.4 Info-Codes<br />

Die InfoCodes bestehen aus 7 separaten Textschildern (in obenstehender Skizze umgerahmt), die über einen<br />

speziellen Zustand im Zähler informieren. Die Schilder blinken, wenn sie aktiv sind, sonst sind sie ausgeschaltet.<br />

Hierunter folgt einen Durchgang der einzelnen InfoCodes:<br />

8.5.4.1 InfoCode ERROR<br />

Dieser InfoCode wird nicht verwendet.<br />

8.5.4.2 InfoCode LEAK<br />

Dieser InfoCode wird aktiviert, wenn das Wasser nie in MULTICAL ® <strong>21</strong> stillsteht. Eventuelle laufende<br />

Toilettenspülkasten, undichte Sicherheitsventile in Heizwassertanks <strong>oder</strong> andere Undichtigkeiten werden mit<br />

sich führen, dass Wasserdurchfluss im Zähler rund um die Uhr registriert wird.<br />

Wenn MULTICAL � <strong>21</strong> während der letzten 24 Stunden nicht mindestens eine zusammenhängende Stunde ohne<br />

Wasserdurchfluss registriert hat, ist dies ein Zeichen von einer Leckage in der Wasserinstallation.<br />

Der Alarm verschwindet automatisch nach einer Stunde ohne Durchfluss im Zähler.<br />

Der Kunde kann bei der Auftragsabgabe die Empfindlichkeit von dieser Lecküberwachung wählen. Es stehen<br />

folgende vier Optionen zur Verfügung:<br />

Lecküberwachung<br />

Alarm <strong>für</strong> konstanten Mindestdurchfluss wird<br />

N= aktiviert bei:<br />

0 AUS<br />

1 Durchfluss dauernd > 0,5 % von Q3<br />

2 Durchfluss dauernd > 1,0 % von Q3<br />

3 Durchfluss dauernd > 2,0 % von Q3<br />

Benutzer sollen darauf aufmerksam sein, dass es in einem Haushalt mit vielen Bewohnern wegen<br />

Toilettenbesuche auch in der Nacht Wasserverbrauch geben kann, womit keine Stunde ohne Durchfluss<br />

vorkommen wird. MULTICAL � <strong>21</strong> wird deshalb <strong>für</strong> diese Periode von 24 Stunden einen Alarm geben. Benutzer und<br />

Wasserversorgungsunternehmen sollen sich deshalb zum Leckalarm kritisch stellen.<br />

Der Leckalarm wird mit einem Datumstempel sowohl 460 Tage im Tagesregister als 36 Monate im Monatsregister<br />

gespeichert. Weiterhin wird er im InfoCode-Register über die letzten 50 InfoCode-Ereignisse gespeichert.<br />

Zusammen mit dem InfoCode-Ereignis wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen, die die Dauer des InfoCodes<br />

angibt, registriert.<br />

Das Wireless M-Bus Signal enthält der LEAK Code. Wenn der LEAK Code aktiv ist <strong>oder</strong> innerhalb der letzten 30<br />

Tage aktiv gewesen ist, wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen die Dauer des InfoCodes angeben.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 25


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8.5.4.3 InfoCode BURST<br />

Dieser InfoCode wird aktiviert, wenn der Durchfluss während einer zusammenhängenden Periode von 30 Minuten<br />

einen gegebenen Wert überstiegen hat.<br />

Dies kann ein Zeichen von einem Rohrbruch sein, der schnelles Eingreifen fordert.<br />

Der Kunde kann bei der Auftragsabgabe die Größe des 30-Minuten-Durchflusses, die den InfoCode BURST<br />

auslöst, wählen. Es stehen folgende vier Optionen zur Verfügung:<br />

26<br />

Bruchüberwachung<br />

Alarm <strong>für</strong> den konstanten, hohen<br />

P= Durchfluss wird aktiviert bei:<br />

0 AUS<br />

1 Durchfluss 30 Minuten > 5 % von Q3<br />

2 Durchfluss 30 Minuten > 10 % von Q3<br />

3 Durchfluss 30 Minuten > 20 % von Q3<br />

Der InfoCode BURST schaltet aus, wenn der Durchfluss unter obenstehender Grenze gelangt. Nachdem der<br />

Durchfluss unter obenstehender Grenze gelangen ist, kann es bis zu 64 Sekunden dauern, bevor der InfoCode<br />

verschwindet.<br />

Benutzer sollen darauf aufmerksam sein, dass Haushälte mit z.B. einem Swimmingpool einen Wasserverbrauch<br />

haben können, der einen BURST-Alarm <strong>für</strong> Rohrbruch von MULTICAL � <strong>21</strong> mit sich führen wird. Benutzer und<br />

Wasserversorgungsunternehmen sollen sich deshalb zum Bruchalarm kritisch stellen.<br />

BURST wird mit einem Datumstempel sowohl 460 Tage im Tagesregister als 36 Monate im Monatsregister<br />

gespeichert. Weiterhin wird er im InfoCode-Register über die letzten 50 InfoCode-Ereignisse gespeichert.<br />

Zusammen mit dem InfoCode-Ereignis wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen, die die Dauer des InfoCodes<br />

angibt, registriert.<br />

Das Wireless M-Bus Signal enthält der BURST Code. Wenn der BURST Code aktiv ist <strong>oder</strong> innerhalb der letzten 30<br />

Tage aktiv gewesen ist, wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen die Dauer des InfoCodes angeben.<br />

8.5.4.4 InfoCode TAMPER<br />

Dieser InfoCode wird aktiv, wenn MULTICAL � <strong>21</strong> unautorisiertem Zugriff, d.h. einem Betrugsversuch, ausgesetzt<br />

gewesen ist. Dies bedeutet, dass der Zähler nicht länger <strong>für</strong> Abrechnungszwecke gültig ist. Der InfoCode TAMPER<br />

kann nicht entfernt werden.<br />

Ist der InfoCode TAMPER aktiv, gehen die übrigen InfoCodes nicht vom drahtlosen Wireless M-Bus Signal hervor.<br />

8.5.4.5 InfoCode DRY<br />

Dieser InfoCode gibt an, dass es im Zähler Luft gibt. Das Ultraschall-Messprinzip erfordert, dass der Zähler<br />

wassergefüllt ist. Wenn der Zähler luftgefüllt ist , misst er nichts.<br />

InfoCode DRY schaltet im Display ein, wenn es während 8 aufeinander folgenden Messungen Luft im Zähler<br />

gegeben hat, d.h. nach mindestens 32 Sekunden und höchstens 64 Sekunden.<br />

Der Code verschwindet nach einer Messung ohne Luft, d.h. nach 4 Sekunden.<br />

Es wird sofort vom Display hervorgehen und über das optische Auge ausgelesen werden können, dass der<br />

InfoCode DRY aktiv ist.<br />

Um falsche Alarme wegen kurzfristigen Zuständen mit Luftansammlungen im Zähler zu vermeiden, wird DRY erst<br />

in die relevanten Register geschrieben, wenn er während einer zusammenhängenden Periode von 30 Minuten<br />

aktiv gewesen ist.<br />

DRY wird mit einem Datumstempel sowohl 460 Tage im Tagesregister als 36 Monate im Monatsregister<br />

gespeichert. Weiterhin wird er im InfoCode-Register über die letzten 50 InfoCode-Ereignisse gespeichert.<br />

Zusammen mit dem InfoCode-Ereignis wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen, die die Dauer des InfoCodes<br />

angibt, registriert.<br />

Ebenfalls wird der InfoCode DRY erst mit dem Wireless M-Bus Signal ausgesandt, wenn er während einer<br />

zusammenhängenden Periode von 30 Minuten aktiv gewesen ist. Wenn InfoCode DRY innerhalb der letzten 30<br />

Tage aktiv gewesen ist, gibt das Wireless M-Bus Signal mit einem Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen an, wie lange<br />

der InfoCode existiert hat.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8.5.4.6 InfoCode REVERSE<br />

Dieser InfoCode gibt an, dass das Wasser in die falsche Richtung durch den Zähler läuft.<br />

Der InfoCode REVERSE wird aktiviert, wenn das Wasser 10 zusammenhängende Minuten mit einem Durchfluss,<br />

der numerisch größer als 0,01 x Q3 ist, rückwärts durch den Zähler gelaufen ist. Dies entspricht einem Rückwärts-<br />

Durchfluss von 16 l/Stunde. bzw. 25 l/Stunde. <strong>für</strong> die Zählergrößen Q3 = 1,6 bzw. 2,5 m 3 /h.<br />

Der Code verschwindet, wenn das Wasser in die richtige Richtung durch den Zähler läuft. Es kann bis zu 64<br />

Sekunden dauern, bevor der InfoCode verschwindet.<br />

Der Alarm REVERSE wird mit einem Datumstempel sowohl 460 Tage im Tagesregister als 36 Monate im<br />

Monatsregister gespeichert. Weiterhin wird er im InfoCode-Register über die letzten 50 InfoCode-Ereignisse<br />

gespeichert. Zusammen mit dem InfoCode-Ereignis wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen, die die Dauer des<br />

InfoCodes angibt, registriert.<br />

Das Wireless M-Bus Signal enthält den Code REVERSE. Wenn der Code REVERSE aktiv ist <strong>oder</strong> innerhalb der<br />

letzten 30 Tage aktiv gewesen ist, wird ein Zeitindikator mit 7 Zeitintervallen angeben, wie lange der InfoCode<br />

existiert hat.<br />

8.5.4.7 InfoCode RADIO OFF (Transporteinstellung)<br />

Dieser InfoCode ist im Display eingeschaltet, wenn MULTICAL � <strong>21</strong> von <strong>Kamstrup</strong> A/S geliefert wird, und gibt an,<br />

dass der Zähler noch in Transporteinstellung ist, und dass der eingebaute Wireless M-Bus Funksender damit noch<br />

nicht eingeschaltet ist.<br />

Der Zähler zeigt in Transporteinstellung eventuelle InfoCodes an, sie werden aber nicht in den zugehörigen<br />

Registern protokolliert, und die zugehörigen Stundenzähler werden auch nicht hochgezählt.<br />

Der Wireless M-Bus Funksender wird eingeschaltet, wenn der Zähler die ersten ca. 0,5 Liter Wasser registriert hat.<br />

Hiernach bleibt der Funksender eingeschaltet.<br />

Der InfoCode RADIO OFF ist ein gesamtes InfoCode-Signal, das entweder wenn eingeschaltet blinkt, <strong>oder</strong><br />

ausgeschaltet ist als ein Zeichen, dass der Wireless M-Bus Funksender entweder ”off” <strong>oder</strong> ”on” ist. Infolge<br />

dessen ist der InfoCode nicht im Wireless M-Bus Signal eingeschlossen.<br />

8.5.5 Justierzeichen<br />

Das Symbol A und die zugehörige Ziffer zeigen die Anzahl Durchflussjustierungen und legale Änderungen des<br />

Zählers nach der Werksjustierung. Eine nähere Beschreibung geht vom Abschnitt 9.7 hervor.<br />

Die legalen Register können nullgestellt werden, und die werksprogrammierte Durchflusskurve kann in<br />

begrenztem Umfang geändert werden. Die Durchflussjustierung ermöglicht die Justierung der existierenden Kurve<br />

in drei Punkten. Die gesamte Justierung im Verhältnis zur Werksjustierung kann +/- 10 % nicht übersteigen.<br />

Solange es keine Justierungen gegeben hat, sind beide Zeichen ausgeschaltet, und keine weiteren Justierzeichen<br />

werden von <strong>Kamstrup</strong> A/S angesteckt. Nach der ersten Justierung wird das Symbol A eingeschaltet, und die Ziffer<br />

zeigt die Anzahl der Justierungen (1 bis 9). Unten wird die Sequenz von Justierung 0 bis 9 gezeigt.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 27


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8.5.6 Durchflusspfeile<br />

Die Durchflusspfeile in der linken Seite des Displays indizieren, ob das Wasser (in korrekter Richtung) durch den<br />

Zähler strömt <strong>oder</strong> nicht. Wenn es kein Durchfluss gibt, sind alle Pfeile ausgeschaltet. Wenn es im Zähler einen<br />

Durchfluss gibt, wird folgende Sequenz mit einem Timing von 0,5 Sekunden pro Anzeige durchgelaufen.<br />

8.6 Wireless M-Bus<br />

Der Zähler verfügt über einen eingebauten Funksender <strong>für</strong> Wireless M-Bus Mode C1. Es handelt sich also von<br />

Einweg-Übertragung. Der Zähler enthält keinen Funkempfänger, und kann nicht über Funk aufgerufen werden.<br />

8.6.1 Übertragung<br />

Etwa alle 16 Sekunden wird ein Datenpaket ausgesandt. Alle 8 Pakete sind ”komplette Folgen”, während die 7<br />

dazwischenliegenden ”Kompaktfolgen” sind.<br />

Beachten Sie bitte: Der Inhalt des Datenpakets wird aktualisiert, jedesmal eine ”komplette Folge” ausgesandt<br />

wird sowie das erste Mal nach einer kompletten Folge, wo eine Kompaktfolge ausgesandt wird.<br />

Eine "komplette Folge" schließt extra Auskünfte darüber ein, wie die Zählerdaten auszulegen sind. Nach dem<br />

Empfang der ersten "kompletten Folge" kann der restliche Zählerpark von identisch konfigurierten Zählern auf der<br />

Basis der "Kompaktfolge" ausgelesen werden.<br />

Untenstehend werden die im Wireless M-Bus Paket enthaltenen Daten summarisch aufgelistet:<br />

InfoCodes InfoCodes, die z.Z. aktiv sind<br />

InfoCodes, die innerhalb der letzten 30 Tage aktiv gewesen sind, einschl.<br />

InfoCodes historisch<br />

Auskunft über die Dauer (1-7).<br />

Wenn die Verschlüsselung bei der Bestellung gewählt worden ist, werden alle variablen Daten mit 128 Bit AES<br />

Counter Mode Verschlüsselung chiffriert. Daraus folgt, dass die Seriennummer nie verschlüsselt ist.<br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S empfehlen Verschlüsselung.<br />

28<br />

Daten Erläuterung<br />

Seriennummer Seriennummer des Zählers. Die Seriennummer ist nicht verschlüsselt.<br />

Zählerspezifische<br />

Auskünfte<br />

Identifikation als <strong>Kalt</strong>- <strong>oder</strong> <strong>Warmwasser</strong>zähler<br />

Die spezifische Wireless M-Bus Hersteller-ID <strong>Kamstrup</strong>s<br />

Auskünfte über Länge und Format des Datenpakets<br />

Auskunft über die Verschlüsselung des Datenpakets<br />

Zählerstand Der aktuelle Zählerstand vom lokalen Register des Zählers<br />

Stichtagsvolumen Zählerstand am Ersten des Monats. Als Alternative Höchstdurchfluss<br />

Höchstdurchfluss Höchstdurchfluss des letzten vollen Monats. Als Alternative Stichtagsvolumen<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

8.7 Optisches Auge<br />

Der Zähler ist mit einem optischen Auge ausgestattet, das zum externen Interface des Zählers Zugriff gibt, mit<br />

dem alle Datenregister ausgelesen werden können. Die Auslesung kann zum Beispiel mit dem optischen<br />

Auslesekopf <strong>Kamstrup</strong>s erfolgen. Das Interface kommuniziert mit 1200 Baud.<br />

Um den Stromverbrauch zu begrenzen, ist das optische Auge standardmäßig ausgeschaltet.<br />

Mittels eines Magnetsensors wird das optische Auge automatisch eingeschaltet, wenn eine optische Ausleseeinheit<br />

mit Magnet an den Zähler angebracht wird. Die Anlaufzeit des optischen Auges (von der Anbringung des<br />

Magnets an den Zähler bis das optische Auge einschaltet) hängt vom Mode des Zählers ab, wie in der Tabelle<br />

unten gezeigt.<br />

Normalmodus 4 Sek.<br />

Eichmodus 0,5 Sek.<br />

Ein Halter, der MULTICAL ® <strong>21</strong> angepasst ist, und auf den Zähler angeklickt wird, ist <strong>für</strong> den optischen Auslesekopf<br />

<strong>Kamstrup</strong>s lieferbar. Ein Bild des optischen Auslesekopfes und Halter geht aus Abschnitt 11 hervor.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 29


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

9 Datenlogger<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> verfügt über einen nicht löschbaren Speicher (EEPROM), in dem die Ergebnisse von vielen<br />

Datenloggern gespeichert werden.<br />

Die Logger sind über das optische Auge auszulesen.<br />

Der Zähler verfügt über folgende Register:<br />

30<br />

Datenprotokollierungsintervall Datenprotokollierungstiefe Protokollierter Wert<br />

Monatslogger 36 Monate Zählwerksregister<br />

Tageslogger 460 Tage Zählwerksregister<br />

Infologger 50 Ereignisse Info-Code, Zählerstand und Datum<br />

Beachten Sie bitte, dass MULTICAL � <strong>21</strong> nur Monatswerte protokolliert. Keine Jahresstichtagswerte werden<br />

protokolliert.<br />

Die Logger sind statisch und daher können die Registertypen nicht geändert werden, Dies gilt auch den<br />

Protokollierungsintervallen. Nach der letzten Eintragung in den EEPROM wird die älteste überschrieben.<br />

9.1 Monats- und Tageslogger<br />

Die folgenden Register werden am Ersten jedes Monats als Zählwerkswerte protokolliert. Der Tageslogger ist ein<br />

absolutes Protokoll, d.h. der aktuelle Zählerstand wird alle 24 Stunden protokolliert.<br />

Registertyp Beschreibung Monatslogger<br />

36 Monate<br />

9.2 Stundenzähler<br />

Zu jedem der InfoCodes DRY, REVERSE, LEAK und BURST gehört ein Stundenzähler.<br />

Die Stundenzähler werden um jede Stunde gemäß der Uhr des Zählers, während der der InfoCode aktiv gewesen<br />

ist, hochgezählt.<br />

Die Hochzählung fängt sofort an, das erste Mal der InfoCode innerhalb der betreffenden Stunde aktiv wird. Sollte<br />

der InfoCode innerhalb einer Stunde mehrmals entstehen, wird nur einmal hochgezählt. Wenn der InfoCode über<br />

mehrere Stundenwechsel aktiv ist, wird einmal pro Stunde hochgezählt. Die Hochzählung ist unabhängig davon,<br />

wieviele Minuten von einer Stunde der InfoCode aktiv gewesen ist.<br />

Beachten Sie bitte: Der InfoCode DRY wird in zwei Stufen aktiviert, wo der Stundenzähler nur das zweite Mal<br />

hochgezählt wird. Siehe Abschnitt 8.5.4.5.<br />

Es gibt kein direkter Zugriff zu den Stundenzählern, sie sind aber in grober Auflösung im Info-Register<br />

repräsentiert. Siehe Abschnitt 9.3<br />

Keine Stunden werden hochgezählt, solange der Zähler sich im Transportmodus befindet.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Tageslogger<br />

460 Tage<br />

Datum (JJ.MM.TT) Jahr, Monat und Tag der Protokollierung � �<br />

Volumen 1 Aktueller Zählerstand (legal) � �<br />

Betriebsstundenzähler Kumulierte Anzahl Betriebsstunden � �<br />

Info Informationscode � �<br />

Vol Rückwärts Volumen während Rückwärts-Durchfluss � �<br />

Datum des Höchstdurchflusses<br />

Datumstempel des Höchstdurchflusses im<br />

jeweiligen Zeitraum<br />

�<br />

-<br />

Höchstdurchfluss V1 Wert des Höchstdurchflusses im jew. Zeitraum � �<br />

Datum des Mindestdurchflusses<br />

V1<br />

Datumstempel des Mindestdurchflusses im jew.<br />

Zeitraum<br />

�<br />

-<br />

Mindestdurchfluss V1 Wert des Mindestdurchflusses im jew. Zeitraum � �


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

9.3 Info-Register<br />

Bei jeder Änderung des Informationscodes werden das Datum und der InfoCode protokolliert. Daher ist es<br />

möglich, die letzten 50 Änderungen des InfoCodes sowie das Datum der Änderung auszulesen. Die Auslesung ist<br />

nur über das optische Auge möglich. Untenstehende Tabelle gibt einen Überblick über das Register.<br />

Registertyp Beschreibung 50 Umschaltungen<br />

Datum (JJ.MM.TT) Jahr, Monat und Tag der Protokollierung �<br />

Volumen Zählerstand �<br />

Info Informationscode am betreffenden Datum �<br />

Die InfoCodes und InfoCode-Stundenzähler werden <strong>für</strong> die Repräsentation in Loggern, Wireless M-Bus<br />

Informationspaket sowie Auslesung über das optische Auge in einem Register gesammelt. Die Informationen sind<br />

komprimiert, um die Datenmenge im Wireless M-Bus Paket und teilweise auch in den Loggern zu reduzieren.<br />

Das Register verfügt über 2 Bytes, die mit 4 Bit <strong>für</strong> InfoCodes und 12 Bit <strong>für</strong> die InfoCode-Stundenzähler verteilt<br />

sind. Die Verteilung wird unten gezeigt, wo die Nummerierung die Bitplatzierung zeigt.<br />

MSB LSB<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

InfoCode-Stundenzähler Info-Codes<br />

Die 4 Bit <strong>für</strong> InfoCodes repräsentieren DRY, REVERSE, LEAK UND BURST, wie unten gezeigt. Der InfoCode ist aktiv,<br />

wenn der Bitwert 1 ist.<br />

Im Wireless M-Bus Paket, im Info-Protokoll und bei der Auslesung des aktuellen Info-Registers über das optische<br />

Auge wird der aktuelle Status der InfoCodes angezeigt (siehe aber unterschiedliche Aktualisierung von DRY,<br />

Abschnitt 8.5.4.5). Im Tages- und Monatslogger werden alle InfoCodes, die seit letzter Protokollierung aktiv<br />

gewesen sind, angezeigt.<br />

3 2 1 0<br />

BURST LEAK REVERSE DRY<br />

Die Stundenzähler der vier InfoCodes sind mit drei Bits je von den letzten 12 Bits repräsentiert, wie unten gezeigt.<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4<br />

BURST LEAK REVERSE DRY<br />

Jedes Mal ein InfoCode aktiv gewesen ist, wird dies zusammen mit einer Angabe davon, wie lange der InfoCode<br />

aktiv gewesen ist, protokolliert (sie Abschnitt 8.7.2).<br />

Diese Zeitangabe erzählt mit grober Auflösung, wieviele Stunden der zugehörige InfoCode innerhalb der letzten<br />

30 +1 Tage aktiv gewesen ist. D.h. die letzten 30 Tage + die laufenden 24 Std.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 31


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Untenstehend werden die Intervallgrenzen und die zugehörigen Intervallen aufgelistet.<br />

32<br />

Intervall Stunden<br />

0 0 Stunden<br />

1 1-8 Stunden<br />

2 9-24 Stunden = 1 Tag<br />

3 25-72 Stunden = 2-3 Tage<br />

4 73-168 Stunden = 4-7 Tage<br />

5 169-336 Stunden = 8-14 Tage<br />

6 337-504 Stunden = 15-<strong>21</strong> Tage<br />

7 � 505 Stunden = 22-31 Tage<br />

Beispiel: Mit LogView <strong>oder</strong> beim Export einer Auslesung von Wireless M-Bus Meter Reader auf Excel wurde der<br />

Dezimalwert 14396 ausgelesen. Der Wert wird auf Binärzahl konvertiert, und eine ausreichende Anzahl führende<br />

Nullen um 16 Zeichen zu erreichen werden hinzugefügt, dies macht:<br />

001 110 000 011 1100<br />

In obenstehender Tabelle eingesetzt macht es:<br />

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

001 110 000 011 1 1 0 0<br />

Die vier ersten Felder mit den Nummern 0-3 geben wie oben erwähnt an, ob die Infocodes aktiv sind, und es geht<br />

somit hervor, dass LEAK und BURST zur Zeit aktiv sind.<br />

Die Binärwerte in den übrigen Feldern werden jetzt auf Dezimalwerte konvertiert, die gemäß obenstehender<br />

Tabelle angeben, wie lange der zugehörige InfoCode innerhalb der letzten 31 Tage aktiv gewesen ist. Daraus<br />

ergibt sich, dass BURST 1-8 Stunden aktiv gewesen ist, und dass LEAK zwischen 15 und <strong>21</strong> Tage aktiv gewesen<br />

ist. Weiterhin ist DRY innerhalb der letzten 31 Tage 2-3 Tage aktiv gewesen.<br />

9.4 Zählermodi (Einstellungen)<br />

Der Zähler verfügt über zwei Modi:<br />

Zählermodus: Normal Eichung<br />

Messzyklus<br />

(Messung/Berechnung)<br />

4 s/32 s 0,5 s/4 s<br />

Displaywert [m 3 ] [L]<br />

Display-Punkte, Frequenz 1 Hz 2 Hz<br />

Mode Timeout Nein Ja<br />

Eichmode wird nur von autorisierten Labors während der Eichung verwendet.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

9.5 Normalmodus<br />

Normalmodus ist <strong>für</strong> den Normalbetrieb berechnet. Nach Einschaltung wird der Zähler in diesem Modus sein.<br />

Das Display indiziert Normalmodus, indem das m 3 -Symbol eingeschaltet ist (Volumeneinheit). Weiterhin<br />

wechseln die beiden viereckigen ”Punkte” rechts unten im Display jede Sekunde.<br />

Der Durchfluss wird alle vier Sekunden gemessen, und neue Werte (Durchfluss, Volumen, usw.) werden alle 32<br />

Sekunden berechnet.<br />

9.6 Eichmodus<br />

Der Eichmodus ist <strong>für</strong> die Eichung des Zählers berechnet.<br />

Der Zähler ist in Eichmodus, wenn das Register OperationState auf 2 <strong>oder</strong> 3 eingestellt ist.<br />

Das Display indiziert Eichmodus, indem das Symbol L (Volumeneinheit) eingeschaltet ist. Weiterhin wechseln die<br />

beiden Punkte rechts unten im Display jede halbe Sekunde.<br />

Der Durchfluss wird zweimal pro Sekunde gemessen und neue Werte (Durchfluss, Volumen, usw.) werden alle vier<br />

Sekunden berechnet.<br />

In diesem Modus ist es NICHT möglich, mit dem ASIC zu kommunizieren.<br />

Wenn der Zähler auf Eichmodus eingestellt wird, fängt ein Timeout an. Wenn die Timeout-Periode abgelaufen ist,<br />

wendet der Zähler zum Normalmodus zurück. Die Timeout-Periode beträgt 9 Stunden.<br />

9.7 Legale Änderungen außerhalb Plombe<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die legalen Änderungen, die ausgeführt werden können, ohne den Zähler zu zerlegen<br />

und die legale Plombe zu brechen.<br />

Alle legalen Änderungen sind vollständig rückverfolgbar in einem AdjustLog, das nicht gelöscht werden kann. Die<br />

Anzahl der legalen Änderungen gehen vom Display hervor (siehe Abschnitt 8.5.5). Höchstens 9 Änderungen<br />

können insgesamt durchgeführt werden.<br />

Es ist nur möglich, das AdjustLog zu löschen, dadurch dass man den Zähler zerlegt und die legale Plombe bricht.<br />

Es geht aus der Softwareversion im Zähler hervor, ob ein spezifischer Zähler außerhalb der legalen Plombe<br />

nullgestellt werden kann. Siehe Unterstützung der legalen Änderungen unten:<br />

SW Rev. Nachjustierung Nullstellung<br />

A1<br />

B1 – F1 �<br />

G1 – … � �<br />

� = Unterstützt<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 33


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

34<br />

9.7.1 Durchflussjustierung<br />

Der Zähler wird mit Ersteichung von <strong>Kamstrup</strong> A/S geliefert. Eine erneute Werksjustierung erfordert, dass der<br />

Zähler zerlegt wird und kann nur von <strong>Kamstrup</strong> A/S ausgeführt werden.<br />

Nachdem der Zähler verschlossen worden ist, ist es nur möglich, die Durchflusskurve um eine prozentuale<br />

Korrektion in drei individuellen Punkten zu korrigieren. Dies heißt Nachjustierung.<br />

9.7.2 Nachjustierung<br />

Eine Nachjustierung kann durchgeführt werden, ohne den Zähler zu trennen und die legale Plombe zu<br />

brechen. Folgende Restriktionen gelten:<br />

- Höchstens 9 Nachjustierungen können ausgeführt werden.<br />

- Die Justierung kann höchstens +/-10% im Verhältnis zur Werksjustierung betragen.<br />

- Jede Nachjustierung wird im Zähler protokolliert.<br />

Bei einer Nachjustierung wird die Durchflusskurve in drei festen Punkten korrigiert, wonach die Kurve an<br />

diese neuen Punkte angepasst wird.<br />

WICHTIG: Das Labor, das die Nachjustierung durchgeführt hat, muss nachfolgend dem Zähler mit einem<br />

Justierzeichen versehen, das die gültige Justiernummer zeigt. Diese Nummer muss selbstverständlich immer<br />

der Nummer (AX) im Display des Zählers entsprechen.<br />

9.7.3 Nullstellung<br />

Der Zähler kann über das optische Auge nullgestellt werden. Dies wird in Zusammenhang mit der<br />

Nacheichung in autorisierten Labors verwendet. Alle Logger und Register einschl. des legalen<br />

Volumenregisters werden nullgestellt. Nur das AdjustLog und die Uhr werden nicht nullgestellt. Gleichzeitig<br />

wird der Zähler in Transportmode gesetzt und das Radio wird ausgeschaltet.<br />

Folgende Restriktionen gelten der Nullstellung:<br />

- Der Zähler kann höchstens 9 Male nullgestellt werden.<br />

- Jede Nullstellung wird im Zähler protokolliert.<br />

WICHTIG: Das Labor, das den Zähler nullgestellt hat, muss nachfolgend dem Zähler mit einem Justierzeichen<br />

versehen, das die gültige Justiernummer zeigt. Diese Nummer muss selbstverständlich immer der Nummer<br />

(AX) im Display des Zählers entsprechen.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

10 Der Durchflussteil<br />

10.1 Ultraschall mit Piezokeramik<br />

Hersteller von Durchflusssensoren arbeiten mit alternativen Techniken zum Ersatz des mechanischen Prinzips.<br />

Die Forschung und Entwicklung bei <strong>Kamstrup</strong> hat gezeigt, dass die Ultraschallmessung die anwendbarste Lösung<br />

ist. Die auf Mikroprozessortechnologie und Piezokeramik basierte Ultraschallmessung ist nicht nur genau,<br />

sondern auch zuverlässig.<br />

10.2 Prinzipien<br />

Die Dicke eines piezokeramischen Elements ändert sich, wenn es einem elektrischen Feld (Spannung) ausgesetzt<br />

wird. Wenn das Element mechanisch beeinflusst wird, generiert es eine entsprechende elektrische Spannung.<br />

Deshalb kann das piezokeramische Element als sowohl Sender als auch Empfänger funktionieren.<br />

Es gibt zwei Hauptprinzipien der Ultraschallmessung: Das Laufzeitdifferenzverfahren und das Doppler-Verfahren.<br />

Das Doppler-Verfahren basiert auf der Frequenzänderung, die dann entsteht, wenn Schall von einem Partikel in<br />

Bewegung reflektiert wird. Es ist der Wirkung, die man erlebt, wenn ein Auto vorbei fährt, sehr ähnlich. Der Schall<br />

(die Frequenz) nimmt ab, wenn das Auto vorbei fährt.<br />

10.3 Das Laufzeitverfahren<br />

Das in ULTRAFLOW ® <strong>21</strong> verwendete Laufzeitverfahren, nutzt die Tatsache, dass es ein Ultraschallsignal, das<br />

gegen die Durchflussrichtung gesandt wird, länger dauert von Sender an Empfänger zu kommen als ein Signal,<br />

der in der Durchflussrichtung gesandt wird.<br />

Der Laufzeitdifferenz in einem Durchflusszähler ist sehr klein (Nanosekunden). Um die notwendige Präzision zu<br />

erzielen, wird der Zeitunterschied deshalb als eine Phasendifferenz zwischen den beiden 1 MHz Schallsignalen<br />

gemessen.<br />

SIGNAL<br />

T<br />

PHASENDIFFERENZ<br />

Diagramm3<br />

Gegen<br />

Mit<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 35<br />

t


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Im Prinzip bestimmt man den Durchfluss, indem man die Durchflussgeschwindigkeit misst und mit dem Areal des<br />

Messrohrs multipliziert:<br />

Q � F �<br />

wo:<br />

36<br />

A<br />

Q der Durchfluss ist<br />

F die Durchflussgeschwindigkeit ist<br />

A das Areal des Messrohrs ist.<br />

Das Areal und die Länge, womit das Signal sich im Zähler bewegt, sind bekannte Faktoren. Die Länge, die das<br />

Signal sich bewegt, kann ausgedrückt werden durch L � T �V<br />

, die auch wie folgt geschrieben werden kann:<br />

T �<br />

wo:<br />

L<br />

V<br />

L die Messdistanz ist<br />

V die Schallausbreitungsgeschwindigkeit ist<br />

T die Zeit ist.<br />

� 1 1 �<br />

�T<br />

� L ��<br />

� � �<br />

�<br />

�V1<br />

V2<br />

�<br />

In Zusammenhang mit Ultraschalldurchflusssensoren können die Geschwindigkeiten V 1 und V 2 geschrieben<br />

werden als:<br />

V1 � C � F bzw. V2 � C � F<br />

wo: C die Geschwindigkeit von Schall in Wasser ist.<br />

Bei der Verwendung des obigen Formels bekommt man:<br />

1 1<br />

�T<br />

� L � �<br />

C � F C � F<br />

die auch geschrieben werden kann als:<br />

( C � F ) � ( C � F )<br />

�T<br />

� L �<br />

( C � F ) � ( C � F )<br />

�<br />

2F<br />

�T<br />

� L � 2 2<br />

C � F<br />

Da C�� F<br />

kann<br />

�T<br />

�C<br />

F �<br />

L�<br />

2<br />

2<br />

2<br />

F ausgelassen werden, und der Ausdruck kann reduziert werden auf:<br />

Um den Einfluss von Variationen im Schallgeschwindigkeit des Wassers zu minimieren, wird diese gemessen. Die<br />

Schallgeschwindigkeit des Wassers wird mittels des eingebauten ASICs gemessen. Für diesen Zweck wird eine<br />

Reihe Absolutzeitmessungen zwischen den beiden Wandlern durchgeführt. Diese Absolutzeitmessungen werden<br />

nachfolgend auf die aktuelle Schallgeschwindigkeit, die in Zusammenhang mit den Durchflussberechnungen<br />

verwendet wird, umgerechnet.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

10.4 Die Signalwege<br />

Messsequenzen<br />

Während der Durchflussmessung durchläuft MULTICAL ® <strong>21</strong> eine Reihe Sequenzen, die in festen Intervallen<br />

wieder-holt werden. Diese werden nur abgewichen, wenn der Zähler in Testmodus ist und während<br />

Initialisierung/Start, wenn die Versorgung eingeschaltet wird.<br />

10.5 Durchflussgrenzen<br />

Parallel<br />

Das Schallsignal wird über Reflektoren<br />

durch das Messrohr von Wandler zu<br />

Wandler übertragen.<br />

Im Arbeitsbereich des Zählers von "Min.-Cutoff" bis zur Sättigungsdurchfluss - "Max.-Cutoff" wird die<br />

durchgeströmte Wassermenge mit einer Genauigkeit, die jederzeit OIML R 49 einhält, registriert. Wenn der<br />

Durchfluss den Sättigungsdurchfluss ("Max.-Cutoff“) übersteigt, vgl. Tabelle Seite 9, registriert MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

einen konstanten Durchfluss von Max.-Cutoff.<br />

Ist der Wert des Durchflusses niedriger als "Min.-Cutoff", registriert MULTICAL ® <strong>21</strong> keinen Durchfluss.<br />

Im kompletten Arbeitsbereich des Zählers von Mindest-Cutoff bis zu Höchst-Cutoff gibt es ein linearer<br />

Zusammenhang zwischen der durchgeströmten Wassermenge und dem gemessenen Durchfluss.<br />

In der Praxis wird der möglichst hohen Wasserdurchfluss durch den Zähler vom Druck der Installation <strong>oder</strong> von<br />

entstandener Kavitation infolge zu niedrigen Gegendrucks begrenzt.<br />

Die obere Durchflussgrenze Q4 ist laut OIML R 49 der höchste Durchfluss, bei dem der Durchflusszähler während<br />

kurzen Perioden funktionieren soll, ohne den höchstzulässigen Fehler zu überschreiten. MULTICAL ® <strong>21</strong> hat keine<br />

funktionsmäßigen Begrenzungen während der Periode, wo der Zähler über Q4 läuft. Jedoch soll man darauf<br />

aufmerksam sein, dass die Gefahr der Kavitation bei hohen Durchflussgeschwindigkeiten > Q4 besteht,<br />

besonders bei niedrigem statischem Druck unter 0,03 MPa (0,3 Bar).<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 37


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

11 Impulsinterface <strong>für</strong> MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

Impulsinterface Typ 66-99-143 wird bei der Eichung in Prüfständen mit Impulsinterface verwendet. Der optische<br />

Auslesekopf wird mittels eines transparenten Kunststoffhalters (Optischer Support, Typ 6561-331) am MULTICAL �<br />

<strong>21</strong> festgehalten. Daten werden vom optischen Auslesekopf aus MULTICAL � <strong>21</strong> ausgelesen und in der<br />

Impulsinterfaceeinheit auf hochauflösbare Volumenimpulse konvertiert, die an eine anschlussbare Klemmreihe<br />

angeschlossen werden können. Wenn der optische Auslesekopf abmontiert wird, dauert es 9 Stunden, bevor der<br />

MC <strong>21</strong> in den normalen Modus zurückkehrt.<br />

38<br />

Bild 4<br />

Impulsinterface Typ 66-99-143 mit optischem Support Typ 6561-331 und MULTICAL � <strong>21</strong><br />

Versorgung: 3,5-30 VDC � 15 mA<br />

Stand-by: � 0,2 mA<br />

Impulsbreite: Impulsbreite = 3,9ms<br />

Frequenz: Max. Frequenz von 128 Hz<br />

MULTICAL � <strong>21</strong><br />

Zählergrösse<br />

Volumen<br />

(Impulse/Liter)<br />

Q3: 1,6 m 3 /h 100<br />

Q3: 2,5 m 3 /h 100<br />

Q3: 4 m 3 /h 50<br />

Tabelle 4<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

11.1 Tilslutning Pulse interface<br />

Puls-Schnittstelle verfügt über zwei Ausgänge Volumen und Energie. MULTICAL ® <strong>21</strong> verwendet nur Lautstärken<br />

ermöglicht.<br />

Jeder Impulsausgang besteht aus 3 Klemmen: GND, Volume Pulse und Pull-up Volume. Wenn der Impulsausgang<br />

aktiv ist, wird der Pulse an GND gezogen, d.h. der Ausgang ist „active low”. Es gibt einen 10k Widerstand vom<br />

Pull-Up bis zum Pulse.<br />

Die Versorgung zu Klemme 1 und 2 und die Versorgung, die an den Pull-Up angeschlossen wird, müssen nicht die<br />

gleiche <strong>oder</strong> auf gleicher Ebene sein. Der Anschluss des 8-poligen Steckers J1 geht aus Bild 5 und 6 hervor.<br />

- Anschluss mit einem Impulsempfänger ohne Versorgung. Hier ist es notwendig, eine externe Stromversorgung<br />

<strong>für</strong> den Pull-up anzuschließen, siehe Bild 5.<br />

- Anschluss <strong>für</strong> Impulsempfänger mit Versorgung. Hier kann die Versorgung vom Empfänger verwendet werden,<br />

siehe Bild 6.<br />

Impulsempfän<br />

Impulsempfän<br />

VDC<br />

Stromversorgu<br />

-<br />

VDC<br />

+<br />

-<br />

Stromversorgu<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

N/A<br />

{<br />

N/A<br />

{<br />

Bild 5<br />

Bild 6<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 39


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

12 Datenkommunikation<br />

Der Zähler verfügt über eingebauten Funk <strong>für</strong> Wireless M-Bus Mode C1 (Einweg-Datenübertragung vom Zähler,<br />

kein Datenempfang im Zähler).<br />

12.1 Übertragung<br />

Etwa alle 16 Sekunden wird ein Datenpaket ausgesandt. Jedes 8. Datenpaket ist eine komplette Datenfolge,<br />

während die sieben dazwischenliegenden Folgen Kompaktdatenfolgen sind.<br />

Beachten Sie bitte: Der Inhalt des Datenpakets wird bei jeder Aussendung einer kompletten Datenfolge sowie bei<br />

der ersten Aussendung einer Kompaktdatenfolge nach der Aussendung einer kompletten Datenfolge aktualisiert.<br />

12.2 RADIO OFF<br />

Die Funkübertragung ist unterbrochen, wenn ”RADIO OFF” angezeigt wird.<br />

RADIO OFF wird am Ende des Herstellungsprozesses bei <strong>Kamstrup</strong> aktiviert. Der Zähler entfernt selbst RADIO OFF<br />

wenn das Volumenregister den ersten Liter Verbrauch summiert hat.<br />

RADIO OFF ist <strong>für</strong> Situationen berechnet, wo die Funkübertragung unzweckmäßig ist – beispielsweise in Laboratorien,<br />

auf Lager und während Flugtransport, wo normalerweise auch viele Zähler an einer Stelle gesammelt sind.<br />

Es ist nicht möglich, die Funkübertragung eines Zählers in normalem Betrieb permanent einzustellen.<br />

RADIO OFF sichert, dass der Zähler erst dann, wenn der Zähler zum ersten Mal in Betrieb genommen wird,<br />

Funkkommunikation aussendet.<br />

12.3 Dateninhalt<br />

Der Dateninhalt der Datenübertragung hängt teilweise von der Konfiguration ab. Untenstehende Tabelle gibt<br />

einen Überblick über die ausgesandten Daten mit zugehörigem M-Bus Format (DIF/VIF).<br />

1<br />

) Abhängig von der Konfiguration des Zählers, wird entweder ”Stichtagsvolumen” <strong>oder</strong> ”Höchstdurchfluss"<br />

gesandt.<br />

40<br />

Daten DIF VIF VIFE Beschreibung<br />

DT 01 FD 09 Device Type (Gerätetyp)<br />

M-Bus spezifischer Gerätetyp (siehe EN13757-3:2004)<br />

Der Typ wird auf MbusDeviceType E2 eingestellt<br />

16h = <strong>Kalt</strong>wasserzähler<br />

Info 02 FF 20 Info-Register des Zählers<br />

Volumen 1 04 13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Entweder:<br />

Stichtagsvolumen 1 )<br />

Oder:<br />

Höchstdurchfluss 1 )<br />

44 13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

- Das V1 Register des Zählers<br />

VIF hängt von der Auflösung des Volumenregisters ab:<br />

13 = 3 Dezimalen<br />

14 = 2 Dezimalen<br />

15 = 1 Dezimale<br />

16 = 0 Dezimalen<br />

- V1 von der letzten Protokoll des Zählers<br />

VIF hängt von der Auslösung des Volumenregisters ab<br />

13 = 3 Dezimalen<br />

14 = 2 Dezimalen<br />

15 = 1 Dezimale<br />

16 = 0 Dezimalen<br />

52 3B - Flow1max_Month aus dem letzten Monatsprotokoll des Zählers<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

12.4 Verschlüsselung<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> kann entweder ohne <strong>oder</strong> mit Verschlüsselung der Datenübertragung bestellt werden. Wenn<br />

Verschlüsselung gewählt wird, werden die Daten mit 128 Bit AES Counter Mode Verschlüsselung chiffriert.<br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S empfiehlt Verschlüsselung.<br />

13 Kommunikation (KMP)<br />

Der Zähler hat ein optisches Kommunikationsinterface an der Front. Das Interface kommuniziert mit 1200 Baud<br />

und kann beim Anschluss eines optischen Auslesekopfes an METERTOOL und LogView verwendet werden.<br />

13.1 Aktivierung des optischen Auges<br />

Um den Stromverbrauch zu begrenzen ist das optische Auge normalerweise geschlossen. Die optische<br />

Kommunikation des Zählers wird automatisch angeschlossen 4 Sek. nachdem ein magnetischer optischer<br />

Auslesekopf am Zähler platziert worden ist.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 41


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14 METERTOOL <strong>für</strong> MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.1 Einführung<br />

METERTOOL ist ein PC-Programm, das die Änderung der kundengewählten Parameter von der Konfiguration eines<br />

Zählers sowie die Auslesung seines Datenspeichers ermöglicht, ohne den Zähler von der Installation<br />

abzumontieren.<br />

METERTOOL <strong>für</strong> MULTICAL � <strong>21</strong> besteht aus zwei separaten Programmen:<br />

”METERTOOL MULTICAL � <strong>21</strong>” ermöglicht die Änderung einiger kundengewählten Parameter. (METERTOOL hat<br />

Bestell-Nr. 66-99-714).<br />

”LogView MULTICAL � <strong>21</strong>” ermöglicht die Auslesung sämtlicher Daten von den Loggern des Zählers. Siehe<br />

Abschnitt 9 <strong>für</strong> eine Beschreibung der zugänglichen Daten. Die ausgelesenen Daten können zur Analyse des<br />

Verbrauchs und zur Diagnostizierung der Wasserinstallation verwendet werden. Die Daten können als Tabelle<br />

<strong>oder</strong> Grafik dargestellt werden, und die Tabellen können direkt zu Microsoft ® Excel exportiert werden. (LogView<br />

hat Bestell-Nr. 66-99-715).<br />

14.1.1 Systemvoraussetzungen<br />

METERTOOL/LogView fordert mindestens Windows XP SP3, Windows Vista, Windows 7 (32- und 64-Bit) <strong>oder</strong><br />

höher sowie Explorer 5.01.<br />

Mindestforderungen:<br />

Pentium 4 <strong>oder</strong> entsprechend (Atom Processor/Netbooks/Mini PC´en werden nicht unterstützt).<br />

2 GB RAM<br />

10 GB HD<br />

Displayauflösung 1024 X 768<br />

USB und CD-ROM-Laufwerk<br />

Drucker installiert<br />

Die Installation und Anrwendung der Programme erfordert Administratorrechte. Die Programme müssen mit dem<br />

Benutzer-Logon installiert werden, von dem aus die Programme benutzt werden sollen.<br />

14.1.2 Interface<br />

Zugriff zu MULTICAL ® <strong>21</strong> ist nur durch das optische Auge des Zählers möglich. Nur die nicht-legalen Parameter<br />

können geändert werden (partielle Neukonfiguration).<br />

Optisches Auge <strong>für</strong> USB Bestell-Nr. 66-99-099).<br />

Optisches Auge <strong>für</strong> COM-Port Bestell-Nr. 66-99-102.<br />

Adapter <strong>für</strong> optisches Auge Bestell-Nr. 30-26-503.<br />

Bei Verwendung von Ausrüstung mit <strong>Kamstrup</strong> USB, muss zuvor der USB-Treiber installiert werden.<br />

Treiber und Installationsanleitung <strong>für</strong> <strong>Kamstrup</strong> USB können heruntergeladen werden von www.<strong>Kamstrup</strong>.dk /<br />

www.<strong>Kamstrup</strong>.com.<br />

14.1.3 Installation<br />

Kontrollieren Sie, dass die obenstehenden Systemvoraussetzungen erfüllt sind.<br />

Schließen Sie alle anderen offenen Programme, bevor die Installation angefangen wird.<br />

WICHTIG: Die Installation erfolgt mit den Dateien auf der CD <strong>oder</strong> anhand von einem lokalen Ordner auf dem PC.<br />

Die Installation mit den Dateien auf einem USB-Stick <strong>oder</strong> in einem externen Laufwerk ist nicht möglich.<br />

Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint das Icon ”METERTOOL MULTICAL � <strong>21</strong>” und/<strong>oder</strong> ”LogView<br />

MULTICAL � <strong>21</strong>” vom Menu ”Start” und als einen Link auf dem Desktop. Um das gewünschte Programm zu starten,<br />

doppelklicken Sie auf dem Link <strong>oder</strong> dem Icon.<br />

42<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.2 METERTOOL MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.2.1 Allgemeine Beschreibung<br />

Es ist wichtig, die Funktionen des <strong>Wasserzähler</strong>s zu kennen, bevor Sie mit der Programmierung anfangen.<br />

Die Typnummer kann nicht geändert werden, da sie u.a. von den physischen Abmessungen des Zählers und die<br />

Grösse der eingebauten Batterie usw. abhängt.<br />

Es ist nicht möglich, die Seriennummer zu ändern, da es sich um eine einmalige Nummer handelt, die dem Zähler<br />

während der Produktion zugeteilt wird.<br />

Um mit MULTICAL � <strong>21</strong> zu kommunizieren, verwendet man einen optischen Auslesekopf sowie einen Halter.<br />

Diese gehen aus Bild 4 Abschnitt 11 hervor.<br />

Was die meisten Kodierungsnummern betreffen, ist das Programm selbsterklärend (siehe Text in den ”Combo-<br />

Boxes”), weitere Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der Technischen Beschreibung.<br />

14.2.2 File<br />

Das Menü “File” enthält die Beendigung des Programms.<br />

Exit METERTOOL schließen<br />

14.2.3 Utility<br />

Das Menu ”Utility” beinhaltet folgende Konfigurations- und Testpunkte:<br />

Configuration Übersichtsbild, das bei der Auslesung und Programmierung verwendet<br />

wird (siehe Beispiel oben auf der Seite).<br />

Time/Date Übertragung von Datum und Zeit zu MULTICAL � <strong>21</strong>.<br />

Durch klicken auf ”get” wird die Uhr des Zählers ausgelesen. Die<br />

Felder können berichtigt werden. Durch Ticken von ”PC” werden<br />

die Uhr und das Datum des PCs in die Felder eingetragen. Durch<br />

klicken auf ”set” wird die Uhr des Zählers gemäß den Feldern<br />

eingestellt.<br />

Reset Normales Reset zum Neustart des Zählers, erfolgt automatisch<br />

nach Programmierung.<br />

Meter Type Liest den Zählertyp, die Softwarerevision und die CRC-Kontrollsumme<br />

aus.<br />

Communication Schaltet die Wireless M-Bus funk-sender ein und aus.<br />

on/off<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 43


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.2.4 Settings<br />

Comport Comport-Einstellung bez. Interface zu <strong>Wasserzähler</strong>. Die Comport-<br />

Nummer hängt vom Interface, das angeschlossen wird, ab. Bei der<br />

Verwendung eines <strong>Kamstrup</strong> USB optischen Auslesekopfes, muss<br />

man vor dem ersten Anschluss der Installationsanleitung <strong>für</strong><br />

<strong>Kamstrup</strong> USB folgen.<br />

14.2.5 Windows<br />

Mit dieser Funktion können Sie zwischen den offenen Dialogfenstern des Programms schalten.<br />

14.2.6 Help<br />

Output Öffnet das Kommunikationsprotokoll, das bei der Fehlersuche im<br />

Programm verwendet wird.<br />

Contact E-Mail-Adresse <strong>für</strong> die Registrierung als METERTOOL-Anwender<br />

sowie <strong>für</strong> Fragen wegen METERTOOL betreffenden Themen.<br />

About Enthält Programmnummern und Revisionen von den verschiedenen<br />

Komponenten der installierten Version. In Zusammenhang mit der<br />

Fehlermeldung von METERTOOL Software bitten wir Sie, uns einen<br />

Bildschirmausdruck von ”About” per E-Mail zu senden.<br />

14.2.7 Anwendung<br />

Um die Konfiguration des Zählers zu starten,<br />

aktivieren Sie ”Configuration” unter ”Utility”.<br />

Die aktuelle Konfiguration wird durch “Read<br />

Meter“ eingelesen.<br />

Die nötigen Änderungen werden eingegeben<br />

und durch “program” auf das Rechenwerk<br />

übertragen. Nach beendeter Programmierung<br />

wird der Zähler automatisch neu gestartet.<br />

Achtung! Vergessen Sie nicht, bei der ersten<br />

Benutzung des Programms das Interface einzustellen.<br />

Bei <strong>Kamstrup</strong> USB geht die Comport-Nummer<br />

aus dem Device Manager des<br />

Kontrollpanels hervor.<br />

Die Typnummer beschreibt Hardwarezusammensetzung, Durchflussgröße, Anschluss und Liefercode.<br />

Config.no. ist die Konfigurationsnummer. Die Konfigurationsnummer kann über METERTOOL <strong>für</strong> MULTICAL <strong>21</strong><br />

geändert werden.<br />

Die Konfigurationsnummer besteht aus:<br />

(KK) ”Target date”, das Monatsdatum <strong>für</strong> die Speicherung von Daten im Zähler.<br />

(LLL) ”Peak Avg. Time”, bestimmt die Mittelungsperiode des berechneten und gespeicherten Höchstdurchflusses.<br />

(MMM) ”Customer number”, die Nummer des im Auftrag gewählten Kundenaufklebers.<br />

(N) ”Leak”, das Niveau der Leckagenüberwachung.<br />

(P) ”Burst”, das Niveau der Berstüberwachung.<br />

(R) ”Data option”, bestimmt ob die Datentelegramme Monatsvolumen <strong>oder</strong> Höchstvolumen einschließen<br />

(S) ”Display setup”, bestimmt die Anzahl der Dezimalen von der Anzeige.<br />

(T) ”Encryption”, bestimmt die Verschlüsselung des Datentelegramms.<br />

44<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.3 LogView MULTICAL � <strong>21</strong><br />

14.3.1 Einführung und Installation<br />

Für ”Einführung”, ”Schnittstellen” und ”Installation” sehen Sie Abschnitt 14.1 Einführung METERTOOL.<br />

Achtung! Vergessen Sie nicht, bei der ersten Benutzung des Programms den COM-Port einzustellen. Bei <strong>Kamstrup</strong><br />

USB geht die COM-Port-Nummer aus dem Device Manager des Kontrollpanels hervor.<br />

14.3.2 Allgemeines<br />

”LogView MULTICAL � <strong>21</strong>” wird <strong>für</strong> die Auslesung der Protokolldaten aus MULTICAL � <strong>21</strong> sowie zur Ausführung des<br />

Intervall-Loggings verwendet. Die ausgelesenen Daten können zur Analyse und Diagnostizierung der Installation<br />

verwendet werden. Die Daten können als Tabelle <strong>oder</strong> Grafik dargestellt und direkt in ”Windows Office Excel”<br />

exportiert werden (Bestell-Nr. 66-99-715).<br />

Für verfügbare Loggerdaten siehe Abschnitt 9 Datenlogger.<br />

14.3.3 ”File”<br />

Settings Einstellung des COM-Ports der Schnittstelle von Rechenwerk/Ausrüstung.<br />

Einstellung von der Sprache des Programms.<br />

Achtung! Merken Sie sich, dass das USB-Interface vor dem Start des LogView-<br />

Programms anzuschließen ist.<br />

Exit LogView beenden<br />

14.3.4 ”Log”<br />

Wählt die gewünschte Datenfunktion.<br />

Interval Data ermöglicht die Intervall-Auslesung der aktuellen MULTICAL � <strong>21</strong>-<br />

Werten in wählbaren Intervallen von 1 bis 1440 Minuten sowie eine wählbare<br />

1- bis 9999-malige Wiederholung der Auslesung.<br />

Zur Auslesung von ”current” (aktuellen) Werten wählen Sie das Intervall 1 und<br />

die Wiederholung 1. Hierdurch erzielen Sie eine Momentan-Auslesung.<br />

Daily Data und Monthly Data (Tagesdaten und Monatsdaten) ermöglicht die<br />

Auslesung der in MULTICAL � <strong>21</strong> gespeicherten Daten mit wählbaren<br />

Datenperioden und Werten.<br />

Info Data ermöglicht die Auslesung der letzten 50 Info-Ereignissen von MULTICAL � <strong>21</strong>, einschl. Datum und<br />

InfoCode.<br />

14.3.5 ”Window”<br />

Mit dieser Funktion können Sie zwischen den offenen Dialogfenstern<br />

des Programms schalten.<br />

14.3.6 ”Help”<br />

Contact E-Mail-Adresse <strong>für</strong> die Registrierung als LogView-<br />

About<br />

Anwender sowie Anfragen wegen LogView betreffenden<br />

Themen.<br />

Enthält Programmnummern und Revisionen von den<br />

verschiedenen Komponenten der installierten Version.<br />

Bei der Fehlermeldung von LogView-Software bitten wir<br />

Sie, uns einen Bildschirmausdruck von ”About” per E-Mail<br />

zu senden.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 45


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

14.3.7 Anwendung<br />

Doppelklicken Sie auf den Link <strong>oder</strong> das Icon <strong>für</strong> ”LogView MULTICAL � <strong>21</strong>”, um das Programm zu starten, und<br />

wählen Sie die gewünschte Datenfunktion.<br />

Achtung! Vergessen Sie nicht, bei der ersten Benutzung des Programms den COM-Port einzustellen.<br />

”Daily Data” (Tagesdaten) werden hier als Beispiel benutzt:<br />

Wahl der Datenperiode<br />

von/bis:<br />

Wahl von<br />

erforderlichen<br />

Datenregistern:<br />

"Read" betätigen:<br />

Berechnung mit:<br />

Grafik/Tabelle <strong>für</strong><br />

Kalkulation:<br />

Nach der Auslesung erscheinen die nichtgewählten Datenregister grau und können während des weiteren<br />

Prozesses/der Analyse nicht verwendet werden.<br />

Zur Auslesung aller Daten aktivieren Sie ”Select All”, um alle Werte auszuwählen.<br />

Nach beendeter Auslesung fragt das Programm automatisch, ob die Daten gespeichert werden sollen (Save).<br />

Unsere Empfehlung ist, die ausgelesenen Daten zu speichern, um zu sichern, dass die Daten später <strong>für</strong> weitere<br />

Analysen <strong>oder</strong> Dokumentation geöffnet werden können.<br />

Zusätzliche Funktionen können jetzt <strong>für</strong> die ausgelesenen Daten ausgewählt werden. Mit Hilfe von ”Calculation”<br />

können individuelle Kalkulationen durchgeführt werden. Durch das Aktivieren von ”Show Graph” erscheint<br />

Grafik/Tabelle mit den Werten. Zur Speicherung der Kalkulationsformeln <strong>für</strong> eine erneute Verwendung wählen Sie<br />

”Add to” und die Funktion wird in ”Calculated Registers” eingefügt.<br />

Um eine neue Datenauslesung durchzuführen, klicken Sie<br />

auf ”Clear” und wählen sie eine neue Periode und neue<br />

Datenregister.<br />

Wenn Sie ”Selected Registers” unter ”Graphs” wählen,<br />

erscheint die Grafik/Tabelle mit den markierten Registern.<br />

Die Tabellen können direkt in ”Windows Office Excel”<br />

exportiert <strong>oder</strong> gedruckt werden.<br />

Aktivieren Sie (+) auf der Achse zum Vergrößern und (-) zum<br />

Verkleinern.<br />

Mit den Pfeilen (����) auf den Achsen können Sie im<br />

Grafikbereich manövrieren.<br />

46<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Mögliche/gespeicherten<br />

Berechnungen<br />

Ausgelesene<br />

Werte<br />

Grafik(en)/Tabelle von<br />

Daten aus ausgewählten<br />

Registern


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

15 Zulassungen<br />

15.1 Bauartzulassungen<br />

MULTICAL � <strong>21</strong> ist gemäß OIML R 49-1:2006 und R 49-2:2006 mit FORCE Certification als benannte Stelle MID<br />

zugelassen. Für weitere Informationen über Bauartzulassungen und Eichung nehmen Sie bitte mit <strong>Kamstrup</strong> A/S<br />

Kontakt.<br />

15.2 MessInstrumentDirektive (MID)<br />

MULTICAL ® <strong>21</strong> ist mit der CE-Kennzeichnung gemäß MID (2004/22/EG) verfügbar. Die Zertifikate haben die<br />

folgenden Nummern:<br />

B-Modul: DK-0200-MI001-015<br />

D-Modul: DK-0200-MIQA-001<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 47


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

48<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

16 Fehlersuche<br />

Charakteristisch <strong>für</strong> MULTICAL � <strong>21</strong> sind eine schnelle und einfache Installation sowie langjähriger und zuverlässiger<br />

Betrieb.<br />

Sollten Sie jedoch Probleme mit dem Gerät haben, kann die nachstehende Fehlersuchtabelle zur Klärung der<br />

Ursache beitragen.<br />

Der Zähler ist hermetisch verschlossen und jede Reparatur erfordert, dass die Versiegelung gebrochen wird, und<br />

deshalb können Reparatur, hierunter Batteriewechsel, nur von <strong>Kamstrup</strong> A/S durchgeführt werden.<br />

Bevor Sie einen Zähler zur Reparatur senden, müssen Sie die nachstehende Fehlersuchtabelle durchgehen, um<br />

eine mögliche Ursache des Problems einzugrenzen.<br />

Symptom Mögliche Ursache<br />

Keine Anzeigenfunktion (leere<br />

Anzeige)<br />

Die Batterie muss ausgetauscht<br />

werden<br />

Vorschläge zur Behebung des<br />

Problems<br />

Senden Sie den Zähler an <strong>Kamstrup</strong><br />

A/S.<br />

InfoCode DRY blinkt im Display Der Zähler ist nicht wassergefüllt. Die Installation entlüften. Der InfoCode<br />

schaltet aus, wenn der Zähler<br />

wassergefüllt ist.<br />

InfoCode RADIO OFF blinkt im Display Der Zähler ist noch auf Transport<br />

eingestellt, wobei der integrierte<br />

Funksender ausgeschaltet ist.<br />

InfoCode REVERSE blinkt im Display Der Zähler ist mit dem<br />

Wasserstrom in der falschen<br />

Richtung montiert.<br />

Funk wird eingeschaltet und der<br />

InfoCode verschwindet, wenn der<br />

ersten Liter Wasser durch den Zähler<br />

gelaufen ist.<br />

Den Zähler gemäß des Durchflusspfeils<br />

an der Seite des Zählergehäuses<br />

montieren.<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 49


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

17 Entsorgung<br />

Das Umweltmanagementsystem von <strong>Kamstrup</strong> A/S ist nach ISO 14001 zertifiziert. Als Bestandteil unseres<br />

Umweltmanagementsystems werden Materialien, die umweltgerecht entsorgt werden können, so viel wie möglich<br />

verwendet.<br />

� Wenn <strong>Kamstrup</strong> A/S entsorgt<br />

<strong>Kamstrup</strong> bietet an, ausgediente Zähler nach vorheriger Absprache umweltgerecht zu entsorgen. Die Entsorgung<br />

ist <strong>für</strong> den Kunden kostenlos. Der Kunde trägt nur die Kosten des Transports zu <strong>Kamstrup</strong> A/S.<br />

� Wenn der Kunde zur Entsorgung sendet<br />

Der Zähler darf nicht vor dem Versand getrennt werden. Der komplette Zähler wird zur nationalen/lokalen<br />

zugelassenen Recycling geliefert. Eine Kopie von dieser Seite soll mitgesandt werden, damit der Abnehmer über<br />

den Inhalt informiert wird.<br />

� Wenn der Kunde selbst entsorgt<br />

Die Zähler müssen in die untenerwähnten Teile zerlegt werden. Die abgetrennten Teile sollten einer autorisierten<br />

Entsorgung zugeführt werden. Die Batterien müssen vor mechanischer Beschädigung geschützt sein und ihre<br />

Anschlussleitungen so abgesichert, dass keine Kurzschlussmöglichkeit während des Transports besteht.<br />

Thema Materialauskünfte Empfohlene Entsorgung<br />

Lithiumzellen Lithium und Thionylchlorid >UN 3090<<br />

A-Zellen: 1,8 g Lithium (0,9 g pro A-<br />

Zelle)<br />

C-Zelle: 2,0 g Lithium<br />

Platinen<br />

(LCD-Display entfernen)<br />

50<br />

Kupferbeschichtetes Epoxidlaminat,<br />

angelötete Komponente<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1<br />

Zugelassene Entsorgung<br />

von Lithiumzellen<br />

Platinenschrott <strong>für</strong> die<br />

Verwertung der Edelmetalle<br />

LCD-Display Glas und Flüssigkristalle Zugelassene Entsorgung<br />

von LCD-Displays<br />

Zählergehaüse, Messrohr,<br />

Transducerhalter<br />

PES 40% GF Kunststoffrecycling<br />

Schauglas Kalknatronglas Glasrecycling<br />

Kopfdeckel (Typaufkleber) ABS Kunststoffrecycling<br />

Andere Kunststoffteile, gegossen PC + 10% Glas Kunststoffrecycling<br />

Feuchte absorbierender Stoff 98% Bentonit<br />

2% Quarz<br />

Normale Entsorgung<br />

Verpackung Umweltpappe Recycling von Pappe<br />

Verpackung Polystyren EPS Recycling<br />

Eventuelle Fragen bezüglich der umweltgerechten Entsorgung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Kamstrup</strong> A/S<br />

z.Hd. Die Umwelt- und<br />

Qualitätsabt.<br />

Fax.: +45 89 93 10 01<br />

info@kamstrup.de


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

18 Dokumente<br />

Dänisch Englisch Deutsch Russisch<br />

Technische Beschreibung 5512-896 5512-897 5512-898 5512-1163<br />

Datenblatt 5810-709 5810-827 5810-828 -<br />

Montage- und<br />

Bedienungsanleitung<br />

5512-900 5512-901 5512-902 -<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1 51


TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® <strong>21</strong><br />

52<br />

5512-898 DE/08.2012/Rev. D1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!