17.07.2013 Aufrufe

Salzburg Netz GmbH - Kamstrup A/S

Salzburg Netz GmbH - Kamstrup A/S

Salzburg Netz GmbH - Kamstrup A/S

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit Sommer letzten Jahres setzt die <strong>Salzburg</strong> AG auf ein neues Inspektionssystem für die GDR-Anlagen.<br />

Damit konnte eine zustandsorientierte Instandhaltung erreicht werden. Im Bild Mag. Luis Peter Thurner<br />

(rechts) vom Center Gasnetz der <strong>Salzburg</strong> AG mit einem seiner Mitarbeiter bei einer Messung.<br />

Energie spezial<br />

SICHERHEIT FÜR SALZBURGS GASNETZ<br />

Höchste Standards in Sicherheit und technischer Selbstkontrolle hat sich <strong>Salzburg</strong>s größter Gasnetzbetreiber, die <strong>Salzburg</strong> AG,<br />

auf die Fahnen geschrieben. Unter dem Leitbegriff „zustandsorientierte Instandhaltung“ wurde jüngst ein wegweisendes<br />

Inspektionssystem für Gasdruck-Regelanlagen, kurz GDR-Anlagen, eingeführt. Damit nimmt der <strong>Salzburg</strong>er Energieversorger<br />

österreichweit eine technische Vorreiterstellung ein. Das neue Inspektionssystem bringt nicht nur ein Mehr an Sicherheit, sondern<br />

trägt auch dazu bei, dass mittelfristig Betriebskosten eingespart werden. Außerdem wurden Teile der Hochdruck-Gasleitung erstmalig<br />

mit intelligenten Molchen inspiziert, um etwaige Materialbeschädigungen frühzeitig zu erkennen. Ein durchaus aufwändiger<br />

Prüfvorgang, der jedoch neue Einblicke in unterirdisch verlegte Rohrleitungen gewährt.<br />

I<br />

m festen Rhythmus vorgegebener<br />

Prüfintervalle hatte die <strong>Salzburg</strong> AG bislang<br />

die notwendigen Informationen<br />

über ihre GDR-Anlagen aus herkömmlichen<br />

Messverfahren bezogen. Im Laufe des letzten<br />

Jahres erfolgte eine wichtige Umstellung.<br />

„Die GDR-Anlagen sind zweifellos die<br />

Herzstücke einer Gasleitung – und gehören<br />

dementsprechend gewartet. Wir waren uns<br />

dessen bewusst, dass eine zustandsorientierte<br />

Instandhaltung als logische Weiterentwicklung<br />

heutiger moderner Standards kommen<br />

wird. Das Maßgebliche ist eben der<br />

Zustand der Baugruppen und nicht der zeitliche<br />

Abstand zur letzten Prüfung“, erklärt<br />

Mag. Luis Peter Thurner vom Center<br />

Gasnetz der <strong>Salzburg</strong> AG, warum man sich<br />

nach einem modernen Inspektionssystem für<br />

die GDR-Anlagen umgesehen hatte.<br />

Bekannt war zu diesem Zeitpunkt, dass in<br />

Deutschland bei einigen Gasnetzbetreibern<br />

bereits ein neues Inspektionssystem der<br />

Marke <strong>Kamstrup</strong> erfolgreich im Einsatz war.<br />

Ein System, das seit Ende der 1990er gemeinsam<br />

mit großen holländischen Gasversorgern<br />

entwickelt und schließlich nach jahrelangen<br />

Testphasen zur Marktreife geführt wurde.<br />

44 April 2009 zek<br />

EINFACHER PRÜFVORGANG<br />

Angetan von den dort realisierten technischen<br />

Lösungen entschied sich die <strong>Salzburg</strong><br />

AG für das <strong>Kamstrup</strong>-Inspektionssystem.<br />

Man begann im Frühjahr 2008 als ersten<br />

Arbeitsschritt damit, sämtliche Hochdruck-<br />

Regelstationen mit den notwendigen<br />

Systemkupplungen auszurüsten, sodass im<br />

Sommer erste Messungen vorgenommen<br />

werden konnten. Das Inspektionssystem<br />

besteht neben den Systemkupplungen aus<br />

dem Prüfgerät mit zwei Manometern, dem<br />

zugehörigen PDA sowie einem<br />

Softwarepaket zur Auswertung, Archivierung<br />

und graphischen Darstellung der gewonnen<br />

Daten.<br />

„Die Messung selbst verläuft sehr einfach.<br />

Über Schnellschluss- bzw. Schraubanschlüsse<br />

stellt unser Mitarbeiter eine Verbindung zwischen<br />

dem Messkoffer und der GDR-Anlage<br />

her. Die Datenerfassung über die beiden im<br />

Prüfgerät integrierten Manometer erfolgt<br />

nun mit einer Prüfgenauigkeit von 0,05<br />

Prozent“, umreißt Thurner den Messvorgang.<br />

Die gewonnen Daten werden<br />

drahtlos via Blootooth in Echtzeit auf den<br />

PDA übertragen, auf dem auch frühere<br />

Das <strong>Kamstrup</strong>-Inspektionssystem<br />

besteht aus einem Prüfkoffer<br />

mit zwei Manometern, einem<br />

PDA und der dazugehörigen<br />

Software. Die Messung der GDR-<br />

Anlagen ist einfach und liefert<br />

hochpräzise Daten.<br />

Fotos: <strong>Salzburg</strong> AG<br />

Prüfdaten gespeichert sind. Bewegen sich<br />

diese Daten außerhalb des zuvor definierten<br />

Toleranzbereichs, werden automatisch Störmeldungen<br />

kreiert.<br />

Ein logisches Bedienmenü führt den durchführenden<br />

Inspektor Schritt für Schritt<br />

durch das Prüfungsprozedere. Damit sind<br />

keinerlei Eingriffe in die Anlage selbst vonnöten.<br />

Thurner: „Früher mussten für die<br />

Prüfvorgänge die GDR-Anlagen geöffnet<br />

werden – und dabei musste natürlich eine<br />

Restmenge an Gas ausgelassen werden. Das<br />

ist weder der Umwelt noch der Wirtschaftlichkeit<br />

zuträglich“.<br />

Gasdruckregelanlagen sind die Herzstücke eines jeden<br />

Gasnetzes. Moderne Prüfsysteme erlauben eine Wartung<br />

gemäß einer zustandsorientierten Instandhaltung.


AUSSAGEKRÄFTIGE KURVEN<br />

Nach der Messung werden die Daten –<br />

erneut kabellos – an den Rechner in der<br />

Zentrale übermittelt – und schließlich weitergeleitet<br />

zur Archivierung auf einem Server.<br />

Die Anlagen-Management-Software des<br />

Herstellers generiert nun anhand der gewonnenen<br />

Daten automatisch Protokolle und<br />

legt diese ab. In einem zweiten Schritt werden<br />

die Daten für eine graphische<br />

Visualisierung herangezogen. Dabei können<br />

verschiedene Kurven übereinander gelegt<br />

und verglichen werden. „Die Auswertung<br />

der graphischen Darstellungen ist überaus<br />

wichtig. Den Erfahrungswerten der anderen<br />

Betreiber, die das System einsetzen, zufolge<br />

stellen sie die beste Möglichkeit dar,<br />

Schwachstellen lokalisieren zu können“,<br />

erklärt der Fachmann der <strong>Salzburg</strong> AG.<br />

Auch die eigenen Erfahrungen waren für die<br />

<strong>Salzburg</strong> AG bisher sehr überzeugend. Der<br />

Fachmann schätzt es, dass die Datenerfassung<br />

genormt und somit immer gleich<br />

reproduzierbar ist. Dadurch gelten die<br />

Prüfdaten auch als gerichtsfest, was ein<br />

zunehmend wichtiges Kriterium für<br />

Gasnetzbetreiber darstellt. „Das System ist<br />

zugeschnitzt auf die Bedürfnisse eines<br />

Gasnetz-Betreibers. Unsere Arbeit wird<br />

dadurch noch effizienter, und wir haben eine<br />

hervorragende Selbstkon- trolle. Die<br />

Ergebnisse der ersten Messungen haben übrigens<br />

gezeigt, dass unsere früheren<br />

Messungen auch relativ genau waren – und<br />

unser Team gut gearbeitet hat“, sagt<br />

Thurner.<br />

VORREITERROLLE IN ÖSTERREICH<br />

Mit dem neuen Inspektionssystem von<br />

<strong>Kamstrup</strong> hat der Gasnetzbetreiber ein<br />

Werkzeug zum Erfassen und Auswerten von<br />

hochpräzisen Daten an der Hand. Und dies<br />

ist das unabdingbare Fundament einer<br />

modernen zustandsorientierten Instandhaltung.<br />

Diese ist dadurch definiert, dass<br />

eine Erfassung des Zustandes mit geeigneten<br />

Messmitteln erfolgt und im Fall einer Verschlechterungen<br />

adäquat reagiert wird.<br />

47 eigene und drei externe Hochdruck-<br />

Regelanlagen hat die <strong>Salzburg</strong> AG im letzten<br />

Jahr auf das neue System umgerüstet. Das<br />

nächste Ziel nach eigener Definition ist die<br />

Umstellung sämtlicher Mitteldruck-Regler,<br />

für den Anfang zumindest einmal die größeren<br />

davon. Damit hat sich die <strong>Salzburg</strong> AG<br />

in Österreich einmal mehr einen Namen als<br />

technischer „Trendsetter“ gemacht. Nach<br />

und nach folgen nun auch andere<br />

Gasnetzbetreiber dem Beispiel der <strong>Salzburg</strong><br />

AG und rüsten ihre GDR-Anlagen auf<br />

<strong>Kamstrup</strong>-Inspektionssysteme um.<br />

MOLCH IN DER ROHRLEITUNG<br />

Doch nicht nur die GDR-Anlagen, auch die<br />

Rohrleitungen selbst werden im Dienste der<br />

<strong>Netz</strong>sicherheit mit Hilfe von High-tech-<br />

Geräten inspiziert. Um Korrosionsstellen<br />

oder Materialfehlen an den Rohrwänden zu<br />

detektieren, kommen sogenannten „intelligente<br />

Molche“ zum Einsatz. „Man spricht<br />

deshalb von intelligenten Molchen, weil<br />

diese im Zuge ihrer Durchfahrt durch die<br />

Leitung permanent Daten sammeln und aufzeichnen.<br />

Diese Daten werden für die weitere<br />

Auswertung dann auf einen Laptop übertragen“,<br />

erklärt Ing. Bernd Bican, Leiter des<br />

des Centers Gasnetz bei der <strong>Salzburg</strong> AG.<br />

Die Bewegung des Molches in der Leitung<br />

erfolgt ohne eigenen Antrieb. Nach dem<br />

Prinzip der Rohrpost wird das Gerät nur<br />

mittels des Differenzdruckes und der eingestellten<br />

Durchflussrate durch die<br />

Rohrleitung geschickt. Die Geschwindigkeit<br />

für derartige Prüfverfahren liegt üblicherweise<br />

bei 0,5 bis 3 m/s. Was relativ einfach<br />

klingt, bedarf allerdings umfangreicher<br />

Vorbereitungen. Schon kleinste Fehler bei<br />

den Planungen können – so Bernd Bican –<br />

später im Laufe der Messung einen<br />

Gesamtausfall des Leitungssystems zur Folge<br />

haben. Für die Prüfung zweier Abschnitte<br />

der Hochdruckleitung mit dem Molch<br />

bedurfte es einer Vorbereitungszeit von mehreren<br />

Monaten. Die Durchführung selbst<br />

erstreckte sich über 4 Wochen im November<br />

letzten Jahres.<br />

ALLE ZEHN JAHRE IM EINSATZ<br />

Wichtig ist, dass vor dem Einsatz eines<br />

„intelligenten Molches“ auch „weniger intelligente<br />

Artgenossen“ vorausgeschickt werden.<br />

Bican: „Voraussetzung für eine gelungene<br />

Mess-Molchung sowie der vorausgehen-<br />

Energie spezial<br />

Der Prüfvorgang mit einem Molch muss exakt geplant<br />

sein. Rund 4 Wochen dauerten die Messungen im Rahmen<br />

der ersten Molchung im November 2008. (Bild oben)<br />

Am Anfang der Hochdruckrohrleitung werden die Molche<br />

im drucklosen Zustand über so genannte Molchempfangsschleusen<br />

eingesetzt. (Bild unten)<br />

den Kalibriermolchung ist, dass die<br />

Rohrleitung gut gereinigt wird. Zu diesem<br />

Zweck werden Reinigungsmolche durch die<br />

Leitung bewegt“.<br />

In der Hauptmessung werden von dem<br />

Molch Daten auf Basis der Magnet-<br />

Streufluss-Methode gesammelt. Diese<br />

ermöglicht das exakte Analysieren von<br />

Schweißnähten, Herstellungsfehlern, Materialfehlern<br />

oder Korrosionsstellen.<br />

Für die <strong>Salzburg</strong> AG war es der erste Einsatz<br />

eines Molches in ihrem Gasnetz. Erstmalig<br />

konnten damit unterirdische Rohrleitungen<br />

auf Herz und Nieren geprüft werden. Dieses<br />

noch sehr teure Verfahren wird künftig in<br />

regelmäßigen Abständen eingesetzt.<br />

Im Herbst 2008 führte die Mannschaft der<br />

<strong>Salzburg</strong> AG erstmalig eine Molchung eines<br />

Teils des Hochdruck-Leitungssystems durch.<br />

Gasleitungen werden üblicherweise nach der Magnet-<br />

Streufluss-Methode überprüft. Dabei wird über Bürsten in<br />

die Rohrwand ein Magnetfeld induziert, mittels Sensoren<br />

detektiert und im mitgeführten Datenspeicher aufgezeichnet.<br />

zek April 2009 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!