28.02.2013 Aufrufe

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 1. Bekanntmachung

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 1. Bekanntmachung

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 1. Bekanntmachung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Jahrgang <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 20. Januar 2005 Nummer 1<br />

Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> und die Ortsteile Brusendorf, Gallun, Motzen, Ragow, Schenkendorf, Telz und Töpchin<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung vom 13.12.2004<br />

2. Dritte Än<strong>de</strong>rung zur Geschäftsordnung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

3. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Friedhofsschließung Boddinsfel<strong>de</strong><br />

4. <strong>Bekanntmachung</strong> über die Auslegung <strong>de</strong>s Entwurfs zur Ergänzungssatzung „Köpenicker Straße“ <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Ortsteil Ragow<br />

KMS<br />

5. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>s Verbandsvorstan<strong>de</strong>s vom 22.1<strong>1.</strong>2004<br />

6. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r Verbandsversammlung vom 22.12.2004<br />

7. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r Verbandsversammlung vom 06.12.2004<br />

8. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r Verbandsversammlung vom 20.12.2004<br />

9. <strong>1.</strong> Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung über die öffentliche <strong>de</strong>zentrale Schmutzwasserbeseitigung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer<br />

Sü<strong>de</strong>n (KMS Zossen)<br />

10. Hinweis auf die 8. und 9. Än<strong>de</strong>rungssatzung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS Zossen) <strong>im</strong><br />

Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow - Fläming<br />

1<strong>1.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Neufassung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS Zossen)<br />

MAWV<br />

12. Hinweis auf die Veröffentlichungen von Satzungen <strong>de</strong>s Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverban<strong>de</strong>s <strong>im</strong> Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Dahme<br />

- Spreewald und <strong>de</strong>s Landkreises Teltow - Fläming<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

13. Offenlegung digitaler Liegenschaftskarten Gemarkung Gallun<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>.<strong>de</strong><br />

Amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> fasste in ihrer<br />

Sitzung am 13. Dezember 2004 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse:<br />

B-130/2004 3. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Geschäftsordnung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

- beschlossen<br />

B-131/2004 Neubesetzung eines Ausschusssitzes <strong>im</strong> Ausschuss für Wirtschaft<br />

- beschlossen<br />

Frau Schwarz, Marianne wird in <strong>de</strong>n Ausschuss Bauleitplanung,<br />

Liegenschaften, Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung, Bauangelegenheiten<br />

und Umwelt berufen.<br />

B-132/2004 Auslegungsbeschluss Ergänzungssatzung „Köpenicker Straße“<br />

OT Ragow - beschlossen<br />

B-133/2004 Abwägung <strong>1.</strong> Än<strong>de</strong>rung Innenbereichs- und Abrundungssatzung<br />

OT Brusendorf - beschlossen<br />

B-134/2004 Vergabeentscheidung für Aufträge „Tiefbaumaßnahmen“<br />

- beschlossen<br />

B-135/2004 Notwendige Personalverän<strong>de</strong>rungen be<strong>im</strong> pädagogischen<br />

Personal in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>reinrichtungen <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

- beschlossen<br />

B-136/2004 Friedhofsschliessung in <strong>de</strong>m bewohnten Gemein<strong>de</strong>teil<br />

Boddinsfel<strong>de</strong> - beschlossen<br />

B-137/2004 Vertragliche Verwaltungsvereinbarung - beschlossen<br />

B-138/2004 Überplanmäßige Ausgabe -Treuhand-/Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

Städtebauför<strong>de</strong>rungsmittel Sanierungsgebiet <strong>Stadt</strong>kern <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

- beschlossen<br />

B-139/2004 Personalangelegenheit -Festeinstellung - beschlossen<br />

B-140/2004 Befristete Nie<strong>de</strong>rschlagung von Gewerbesteuerfor<strong>de</strong>rungen<br />

- beschlossen<br />

B-141/2004 Vergabe <strong>de</strong>r Reinigungsarbeiten in <strong>de</strong>r Kita „Regenbogen“<br />

ab 0<strong>1.</strong> Januar 2005 - beschlossen<br />

B-142/2004 Vergabe <strong>de</strong>r Essenversorgung <strong>de</strong>r Kita’s und Schulen an<br />

ein privatwirtschaftliches Unternehmen - beschlossen<br />

B-143/2004 Befristete Einstellung einer Erzieherin - beschlossen<br />

B-144/2004 Grundstücksverkauf - beschlossen


2 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

B-145/2004 Grundstücksverkauf - beschlossen<br />

B-146/2004 Grundstücksvergabe OT Schenkendorf - beschlossen<br />

B-147/2004 Vergleiche <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> -MWVE - beschlossen<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 06.0<strong>1.</strong>2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

2. Dritte Än<strong>de</strong>rung<br />

zur Geschäftsordnung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat aufgrund <strong>de</strong>s<br />

§ 35 Abs. 2 Ziff. 2 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land Bran<strong>de</strong>nburg (Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

- GO) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10. Oktober<br />

2001 (GVBl. I S. 154), in <strong>de</strong>rjeweiligen Fassung, in <strong>de</strong>r Sitzung am 13.<br />

Dezember 2004 folgen<strong>de</strong> Dritte Än<strong>de</strong>rung zur Geschäftsordnung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Geschäftsordnung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> Geschäftsordnung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

vom 16. Dezember 2003, zuletzt geän<strong>de</strong>rt am 1<strong>1.</strong> Oktober 2004,<br />

wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

<strong>1.</strong> § 15 Absatz 2 Satz zwei wird wie folgt gefasst: „§ 6 Abs. 2 Nr. <strong>1.</strong><br />

öffentlicher Teil Buchstabe c), f) und g) sowie § 12 Abs. 5 fin<strong>de</strong>n keine<br />

Anwendung“.<br />

2. § 16 Absatz 3 wird wie folgt gefasst: „§ 6 Abs. 2 Nr. <strong>1.</strong> öffentlicher Teil<br />

Buchstabe c), f) g und i) sowie § 12 Abs. 5 fin<strong>de</strong>n keine Anwendung“.<br />

Artikel 2<br />

Der hauptamtliche Bürgermeister wird ermächtigt, <strong>de</strong>n Wortlaut <strong>de</strong>r Geschäftsordnung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

in <strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m Inkrafttreten dieser Än<strong>de</strong>rung gelten<strong>de</strong>n Fassung bekannt zu<br />

machen.<br />

Artikel 3<br />

In - Kraft - Treten<br />

<strong>Die</strong>se Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Geschäftsordnung tritt am Tag nach <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong><br />

in Kraft.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 16. Dezember 2004<br />

Uwe Pfeiffer Siegel<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Bekanntmachung</strong>sanordnung<br />

Hiermit wird die 3. Än<strong>de</strong>rung zur Geschäftsordnung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 16. Dezember 2004<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

3. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r Friedhofsschließung<br />

Boddinsfel<strong>de</strong><br />

Mit Beschluss Nummer B-136/2004 vom 13.12.2004 <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> wur<strong>de</strong> die Schließung <strong>de</strong>s Friedhofes<br />

<strong>im</strong> Gemein<strong>de</strong>teil Boddinsfel<strong>de</strong> beschlossen. <strong>Die</strong> Schließung <strong>de</strong>s Fried-<br />

20. Januar 2005<br />

hofes erfolgt zum 3<strong>1.</strong> Dezember 2004. Das be<strong>de</strong>utet, auf <strong>de</strong>m Friedhof<br />

wer<strong>de</strong>n ab 0<strong>1.</strong> Januar 2005 keine Bestattungen mehr stattfin<strong>de</strong>n. <strong>Die</strong> Pflege<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Grabstätten ist bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ruhefrist weiterhin<br />

möglich.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 10. Januar 2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

4. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

über die Auslegung <strong>de</strong>s Entwurfs zur<br />

Ergänzungssatzung „Köpenicker Straße“<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Ortsteil Ragow<br />

(§ 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat am<br />

13.12.2004 <strong>de</strong>n Entwurf zur Ergänzungssatzung gem. § 34 Abs. 4 Satz 1<br />

Nr. 3 BauGB mit <strong>de</strong>r Bezeichnung „Köpenicker Straße“, bestehend aus <strong>de</strong>r<br />

Planzeichnung und <strong>de</strong>r Begründung, zur Auslegung gem. § 3 (2) BauGB<br />

best<strong>im</strong>mt.<br />

Der Planentwurf liegt in <strong>de</strong>r Zeit<br />

vom 0<strong>1.</strong>02.2005 bis einschließlich 02.03.2005<br />

während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nstzeiten (Mo bis Fr von 8-12 Uhr, Mo, Mi und Do von 13-<br />

16 Uhr und Di von 13-18 Uhr) in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt,<br />

Rathausstraße 8, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> aus.<br />

Der Geltungsbereich umfasst einen straßenbegleiten<strong>de</strong>n Bereich entlang<br />

<strong>de</strong>r Köpenicker Straße auf <strong>de</strong>n Flurstücken 42, 43/1, 43/3, 44 und 45 <strong>de</strong>r<br />

Flur 05 <strong>de</strong>r Gemarkung Ragow und ist wie folgt umgrenzt:<br />

<strong>im</strong> Nordwesten: durch <strong>de</strong>n Friedhof<br />

<strong>im</strong> Westen: durch Grünflächen zum Wohnpark Ragow hin<br />

<strong>im</strong> Osten: durch die Köpenicker Straße<br />

<strong>im</strong> Südosten: durch die bestehen<strong>de</strong> Bebauung an <strong>de</strong>r Köpenicker Straße<br />

Während <strong>de</strong>r Auslegungsfrist können gem. § 3 (2) BauGB von je<strong>de</strong>rmann<br />

Anregungen schriftlich o<strong>de</strong>r mündlich zur Nie<strong>de</strong>rschrift vorgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Dauer <strong>de</strong>r Auslegung beträgt einen Monat.<br />

Der exakte Geltungsbereich <strong>de</strong>r Satzung ist aus <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt, vorliegen<strong>de</strong>n Planunterlage ersichtlich.<br />

U. Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

KMS<br />

5. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

Der Verbandsvorstand hat in <strong>de</strong>r Sitzung am 22.1<strong>1.</strong>2004 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse<br />

gefasst sowie Beschlussempfehlungen gegeben:<br />

Beschluss-Nr. Kurzinhalt<br />

VVst E 31-1 /2004 Neufassung <strong>de</strong>r Geschäftsordnung<br />

VVst E 32-1 /2004 8. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen)<br />

VVst E 33 / 2004 Beauftragung <strong>de</strong>s Prüfungsunternehmens WIKOM AG<br />

mit <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2004<br />

VVst B 7 / 2004 Außerplanmäßige Ausgaben zur Erneuerung von Trinkwasserleitungen<br />

<strong>im</strong> Zuge <strong>de</strong>s Straßenneubaus in<br />

Sperenberg, Karl-Fiedler-Straße<br />

Wst E 34 / 2004 Vertragliche Vereinbarung zur Erschließung <strong>de</strong>s Lin<strong>de</strong>nund<br />

Eschenweges <strong>im</strong> B-Plangebiet „Fleck“ in Groß<br />

Machnow zwischen <strong>de</strong>r BIT Immobilien Bauträger<br />

GmbH & Co. KG und <strong>de</strong>m Zweckverband KMS Zossen<br />

gez. Birgitt David<br />

Verbandsvorsteherin


20. Januar 2005 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 3<br />

6. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

<strong>Die</strong> Verbandsversammlung hat in <strong>de</strong>r Sitzung am 22.1<strong>1.</strong>2004 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. Kurzinhalt<br />

VV 31-1/2004 Neufassung <strong>de</strong>r Geschäftsordnung<br />

VV 32-1/2004 8. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen)<br />

VV 33 /2004 Beauftragung <strong>de</strong>s Prüfungsunternehmens WIKOM AG<br />

mit <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2004<br />

VV 34 /2004 Vertragliche Vereinbarung zur Erschließung <strong>de</strong>s Lin<strong>de</strong>nund<br />

Eschenweges <strong>im</strong> B-Plangebiet „Fleck“ in Groß<br />

Machnow zwischen <strong>de</strong>r BIT Immobilien Bauträger<br />

GmbH & Co. KG und <strong>de</strong>m Zweckverband KMS Zossen<br />

gez. Birgitt David<br />

Verbandsvorsteherin<br />

7. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

<strong>Die</strong> Verbandsversammlung hat in <strong>de</strong>r Sitzung am 06.12.2004 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. Kurzinhalt<br />

VV 36/2004 Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Übernahme <strong>de</strong>r Aufgaben<br />

<strong>de</strong>r Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung<br />

von <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> Zossen für <strong>de</strong>n bewohnten<br />

Gemein<strong>de</strong>teil Waldstadt auf <strong>de</strong>n Zweckverband KMS<br />

VV 35/2004 9. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen)<br />

VV 37/2004 Vergleichsabschluss mit <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> Zossen über For<strong>de</strong>rungen<br />

aus Trinkwasserlieferungen <strong>de</strong>s KMS Zossen<br />

gez. Birgitt David<br />

Verbandsvorsteherin<br />

8. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

<strong>Die</strong> Verbandsversammlung hat in <strong>de</strong>r Sitzung am 20.12.2004 folgen<strong>de</strong> Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. Kurzinhalt<br />

VV 40 / 2004 Entwurf <strong>de</strong>r 2. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung über<br />

<strong>de</strong>n Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung<br />

und die Abgabe von Wasser <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS<br />

Zossen)<br />

VV 41 / 2004 Entwurf <strong>de</strong>r Gebührenkalkulation für das Wasserversorgungsgebiet<br />

II <strong>de</strong>s KMS Zossen<br />

VV 42 / 2004 Entwurf <strong>de</strong>r 2. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung über<br />

die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage sowie Kostenersatz<br />

für die Hausanschlüsse <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS Zossen)<br />

VV 43 / 2004 Entwurf <strong>de</strong>r 2. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung über<br />

<strong>de</strong>n Anschluss an die öffentlichen Abwasserentsorgungsanlagen<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS Zossen)<br />

VV 44 / 2004 Entwurf <strong>de</strong>r Gebührenkalkulation für das Schmutzwasserentsorgungsgebiet<br />

II <strong>de</strong>s KMS Zossen<br />

VV 45 / 2004 Entwurf <strong>de</strong>r 2. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung über<br />

die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die zentrale<br />

öffentliche Schmutzwasserbeseitigung sowie Kostenersatz<br />

für die Grundstücksanschlüsse <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS<br />

Zossen)<br />

VV 46 / 2004 Gebührenkalkulation 2005 <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralen Schmutzwasserbeseitigungseinrichtung<br />

VV 47-1 / 2004 <strong>1.</strong> Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung über<br />

die öffentliche <strong>de</strong>zentrale Schmutzwasserbeseitigung<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen)<br />

gez. Birgitt David<br />

Verbandsvorsteherin<br />

9. <strong>1.</strong> Satzung<br />

zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Satzung<br />

über die öffentliche <strong>de</strong>zentrale<br />

Schmutzwasserbeseitigung<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen)<br />

<strong>Die</strong> Satzung über die öffentliche <strong>de</strong>zentrale Schmutzwasserbeseitigung <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n (KMS Zossen) wird wie<br />

folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

Artikel 1<br />

<strong>1.</strong> § 9 Abs. 5 Satz 1 erhält folgen<strong>de</strong> Fassung:<br />

„<strong>Die</strong> Durchführung <strong>de</strong>r Entsorgung erfolgt in <strong>de</strong>r Regel in <strong>de</strong>r allgemein<br />

üblichen Arbeitszeit werktags durch <strong>de</strong>n KMS Zossen o<strong>de</strong>r einen<br />

von ihm beauftragten Dritten.“<br />

2. § 11 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

a) In Abs. 1 wer<strong>de</strong>n die Worte „grob“ gestrichen.<br />

b) In Abs. 3 wird das Wort „grobe“ gestrichen.<br />

3. § 14 Abs. 5 wird um folgen<strong>de</strong>n Satz 3 ergänzt:<br />

„Soweit <strong>de</strong>r Anschlussnehmer für das Absaugen <strong>de</strong>s Schmutzwassers<br />

einen benutzungsfähigen Saugstutzen und eine entsprechen<strong>de</strong> Transportleitung<br />

bis zum Grubenbo<strong>de</strong>n errichtet hat, ist die benötigte<br />

Schlauchlänge nur bis zu diesem Saugstutzen zu ermitteln.“<br />

4. § 15 wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:<br />

<strong>1.</strong> Abs. 1 erhält folgen<strong>de</strong> Fassung:<br />

„<strong>1.</strong> Für die Inanspruchnahme <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralen Schmutzwasserbeseitigung<br />

beträgt die Gebühr<br />

a) 7,80 Euro/m³ für <strong>de</strong>n abgefahrenen Grubeninhalt,<br />

b) 28,05 Euro/m³ für <strong>de</strong>n abgefahrenen Klärschlamm,<br />

zuzüglich 0,53 Euro je angefangenen Meter Schlauchlänge<br />

über 15 m.“<br />

2. Abs. 2 erhält folgen<strong>de</strong> Fassung:<br />

„2. <strong>Die</strong> Zusatzgebühr für Mehraufwendungen gemäß § 14 Abs. 6<br />

beträgt je angefangene Viertelstun<strong>de</strong>:<br />

a) werktags von 22:00 - 06:00 Uhr 10,69 Euro,<br />

b) an Sonn- und Feiertagen 13,59 Euro,<br />

c) Stillstands- und Wartezeiten sowie<br />

bei vergeblicher Anfahrt 10,80 Euro.“<br />

5. § 16 Abs. 3 erhält folgen<strong>de</strong> Fassung:<br />

„3. Im ersten Kalen<strong>de</strong>rjahr <strong>de</strong>r Inanspruchnahme <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralen<br />

Schmutzwasserbeseitigungsanlage ist ab <strong>de</strong>m 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2005 <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>rmonat<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Entsorgung o<strong>de</strong>r Entsorgungen <strong>de</strong>s<br />

Grundstückes <strong>de</strong>r Erhebungszeitraum für die Gebühr.“


4 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Artikel 2<br />

<strong>Die</strong> Satzung tritt am 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2005 in Kraft.<br />

Am Mellensee, <strong>de</strong>n 2<strong>1.</strong>12.2004<br />

B. David<br />

10. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Hinweis<br />

auf die 8. und 9. Än<strong>de</strong>rungssatzung<br />

<strong>de</strong>r Verbandssatzung<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen) vom 16.05.2002<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r 8. Än<strong>de</strong>rungssatzung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n ist <strong>im</strong> Amtsblatt <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Teltow - Fläming Nr. 37 vom 02. Dezember 2004 erfolgt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r 9. Än<strong>de</strong>rungssatzung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n ist <strong>im</strong> Amtsblatt <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Teltow - Fläming Nr. 42 vom 30. Dezember 2004 erfolgt.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 1<strong>1.</strong> Januar 2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

1<strong>1.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r Neufassung <strong>de</strong>r Verbandssatzung<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

(KMS Zossen)<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s Artikels 2 <strong>de</strong>r 9. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n vom 29.12.2003<br />

(Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming,12. Jahrgang, vom 25.02.2004,<br />

S. 5) wird nachstehend <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r seit <strong>de</strong>m 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2005 gelten<strong>de</strong>n<br />

Fassung bekannt gemacht. <strong>Die</strong> Neufassung berücksichtigt:<br />

<strong>1.</strong> die Fassung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 14.06.2000 (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Teltow-Fläming, 8. Jahrgang);<br />

2. <strong>de</strong>n am 30.12.2000 in Kraft getretenen Artikel 1 und 2 <strong>de</strong>r <strong>1.</strong> Satzung<br />

zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandsatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming, 8.<br />

Jahrgang, vom 29.12.2000);<br />

3. <strong>de</strong>n am 0<strong>1.</strong>07.2001 in Kraft getretenen Artikel 1 <strong>de</strong>r 2. Satzung zur<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming, 9.<br />

Jahrgang, vom 29.07.2001);<br />

4. <strong>de</strong>n am 07.12.2001 in Kraft getretenen Artikel 1 und 2 <strong>de</strong>r 3. Satzung<br />

zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming, 9.<br />

Jahrgang, vom 06.12.2001);<br />

5. <strong>de</strong>n am 06.08.2002 in Kraft getretenen Artikel 1,2 und 3 <strong>de</strong>r 4. Satzung<br />

zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming,<br />

10. Jahrgang, vom 05.08.2002);<br />

6. <strong>de</strong>n am 2<strong>1.</strong>10.2003 in Kraft getretenen Artikel 1 und 4 Ziffer 2 und<br />

<strong>de</strong>n am 26.10.2003 in Kraft getretenen Artikel 2 , 3 und 4 Ziffer 1 <strong>de</strong>r<br />

5. Satzung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-<br />

Fläming, 1<strong>1.</strong> Jahrgang, vom 20.10.2003);<br />

20. Januar 2005<br />

7. <strong>de</strong>n am 07.1<strong>1.</strong>2003 in Kraft getretenen Artikel 1,2,3 und 4 <strong>de</strong>r 6. Satzung<br />

zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming,<br />

1<strong>1.</strong> Jahrgang, vom 06.1<strong>1.</strong>2003);<br />

8. <strong>de</strong>n am 26.10.2003 in Kraft getretenen Artikel 1 <strong>de</strong>r 7. Satzung zur<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming, 12.<br />

Jahrgang, vom 25.02.2004);<br />

9. <strong>de</strong>n am 03.12.2004 in Kraft getretenen Artikel 1 <strong>de</strong>r 8. Satzung zur<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlerer Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming, 12.<br />

Jahrgang, vom 02.12.2004);<br />

10. <strong>de</strong>n am 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2005 in Kraft getretenen Artikel 1 <strong>de</strong>r 9. Satzung zur<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Komplexsanierung<br />

mittlere Sü<strong>de</strong>n (Amtsblatt <strong>de</strong>s Landkreises Teltow-Fläming, 12.<br />

Jahrgang, vom 30.12.2004)<br />

Am Mellensee, <strong>de</strong>n 12.0<strong>1.</strong>2005<br />

B. David<br />

Verbandsvorsteherin<br />

Verbandssatzung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n<br />

§ 1<br />

Name und Sitz <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

1) Der Zweckverband führt <strong>de</strong>n Namen „Komplexsanierung mittlerer Sü<strong>de</strong>n“<br />

(KMS Zossen).<br />

2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in 15838 Am Mellensee, Trebbiner<br />

Straße 30.<br />

§ 2<br />

Geschlechtsspezifische Formulierungen<br />

Soweit in dieser Satzung o<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>ren Satzungen o<strong>de</strong>r Veröffentlichungen<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Funktionen mit einem geschlechtsspezifischen<br />

Begriff beschrieben wer<strong>de</strong>n, gilt die jeweilige Best<strong>im</strong>mung gleichermaßen<br />

für das jeweils an<strong>de</strong>re Geschlecht, wenn sich aus <strong>de</strong>r Natur <strong>de</strong>r Sache nicht<br />

etwas an<strong>de</strong>res ergibt.<br />

§ 3<br />

Rechtsnatur <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

Der Zweckverband ist ein Freiverband. Er dient <strong>de</strong>m öffentlichen Wohl und<br />

strebt nicht an, Gewinne zu erzielen.<br />

§ 4<br />

Mitglie<strong>de</strong>r und Gebiet <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

1) Der Zweckverband hat folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r:<br />

a) die Gemein<strong>de</strong>n:<br />

– Am Mellensee<br />

– Blankenfel<strong>de</strong>-Mahlow für <strong>de</strong>n Ortsteil Dahlewitz<br />

– Rangsdorf<br />

b) die Städte:<br />

– <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> für die Ortsteile Motzen, Töpchin einschließlich <strong>de</strong>s<br />

bewohnten Gemein<strong>de</strong>teiles Wal<strong>de</strong>ck<br />

– Trebbin für die Ortsteile Blankensee, Glau, Klein Schulzendorf,<br />

Kliestow, Lü<strong>de</strong>rsdorf, Schönhagen, Stangenhagen, Wiesenhagen<br />

– Zossen, für die Ortsteile Glienick, Kallinchen, Nächst Neuendorf,<br />

Zossen, Wünsdorf einschließlich <strong>de</strong>s bewohnten Gemein<strong>de</strong>teils<br />

Waldstadt<br />

2) Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Zweckverband angehören<strong>de</strong>n<br />

Städte und Gemein<strong>de</strong>n, ggf. nur das Gebiet <strong>de</strong>s Ortsteiles,<br />

für <strong>de</strong>n die Gemein<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r die <strong>Stadt</strong> Mitglied ist.<br />

§ 5<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

1) Der Zweckverband hat in seinem Verbandsgebiet die folgen<strong>de</strong>n Aufgaben:


20. Januar 2005 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 5<br />

a) die öffentliche Wasserversorgung,<br />

b) die Abwasserbeseitigung für<br />

aa) die Gemein<strong>de</strong>n<br />

– Am Mellensee<br />

– Blankenfel<strong>de</strong>-Mahlow für <strong>de</strong>n Ortsteil Dahlewitz<br />

– Rangsdorf<br />

bb) die Städte<br />

– <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> für die Ortsteile Motzen, Töpchin einschließlich<br />

<strong>de</strong>s bewohnten Gemein<strong>de</strong>teiles Wal<strong>de</strong>ck<br />

– Trebbin für die Ortsteile Blankensee, Glau, Klein Schulzendorf,<br />

Kliestow, Lü<strong>de</strong>rsdorf, Schönhagen, Stangenhagen, Wiesenhagen<br />

– Zossen, für die Ortsteile Glienick, Kallinchen, Nächst Neuendorf,<br />

Zossen, Wünsdorf mit Ausnahme <strong>de</strong>s bewohnten<br />

Gemein<strong>de</strong>teils Waldstadt<br />

c) die Schmutzwasserbeseitigung für <strong>de</strong>n bewohnten Gemein<strong>de</strong>teil<br />

Waldstadt <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> Zossen.<br />

2) Zu diesem Zweck plant, errichtet und betreibt er die dazu notwendigen<br />

örtlichen und überörtlichen Ver- und Entsorgungseinrichtungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Wasserwerke, Verteilungsnetze, Druckerhöhungsstationen<br />

sowie Klärwerke, Kanalnetze, Abfuhreinrichtungen und ähnliche Einrichtungen.<br />

3) Zu <strong>de</strong>n Aufgaben <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s gehören weiterhin die Herstellung,<br />

Erneuerung, Verän<strong>de</strong>rung, Beseitigung und Unterhaltung von<br />

Grundstücksanschlüssen <strong>de</strong>r Abwasserentsorgung und von Haus- und<br />

Grundstücksanschlüssen <strong>de</strong>r Wasserversorgung.<br />

4) Bei <strong>de</strong>r Aufgabenerfüllung sind die gesetzlichen und behördlichen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

zu erfüllen.<br />

5) Zur Aufgabenerfüllung kann sich <strong>de</strong>r Zweckverband Dritter bedienen,<br />

mit Dritten Verträge schließen und Gesellschaften bil<strong>de</strong>n.<br />

6) Soweit einzelne Mitglie<strong>de</strong>r über Anlagen <strong>de</strong>r öffentlichen Wasserversorgung<br />

o<strong>de</strong>r Abwasserentsorgung verfügen, die ohne Eigenmitteleinsatz<br />

(Eigenkapital und Fremdkapital) <strong>de</strong>s Mitglie<strong>de</strong>s erstellt wur<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n diese unentgeltlich auf <strong>de</strong>n Zweckverband übertragen, wenn<br />

er das Anlagevermögen für die Aufgabenerfüllung benötigt. Notwendige<br />

Anlagen, die von Mitglie<strong>de</strong>rn auf eigene Kosten errichtet wur<strong>de</strong>n<br />

sowie bereits erfolgte und zukünftig verwendbare Planungen, sind durch<br />

<strong>de</strong>n Zweckverband einschließlich <strong>de</strong>r <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Anlagevermögen<br />

stehen<strong>de</strong>n Verbindlichkeiten zu übernehmen.<br />

7) Zur Erfüllung <strong>de</strong>r Aufgaben unterhält <strong>de</strong>r Zweckverband am Ort seines<br />

Sitzes eine Verwaltungsstelle.<br />

§ 6<br />

Organe <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

Organe <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s sind die Verbandsversammlung und <strong>de</strong>r Verbandsvorsteher.<br />

§ 7<br />

<strong>Die</strong> Verbandsversammlung<br />

1) Je<strong>de</strong>s Verbandsmitglied entsen<strong>de</strong>t zwei Vertreter in die Verbandsversammlung<br />

und hat eine St<strong>im</strong>me.<br />

2) <strong>Die</strong> Sitzungen <strong>de</strong>r Verbandsversammlung wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

einberufen und geleitet. Im Falle seiner Verhin<strong>de</strong>rung tritt sein<br />

Vertreter an seine Stelle, ansonsten <strong>de</strong>r an Lebensjahren älteste Vertreter<br />

in <strong>de</strong>r Verbandsversammlung“.<br />

3) <strong>Die</strong> Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verbandsversammlung sind zu <strong>de</strong>n Sitzungen <strong>de</strong>r<br />

Verbandsversammlung schriftlich unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung<br />

mit einer Ladungsfrist von zehn Kalen<strong>de</strong>rtagen durch <strong>de</strong>n<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verbandsversammlung zu la<strong>de</strong>n. <strong>Die</strong> Frist gilt als gewahrt,<br />

wenn die Einladung zwölf Kalen<strong>de</strong>rtage vor <strong>de</strong>r Sitzung zur<br />

Post gegeben ist. <strong>Die</strong> Beschlussvorlagen sind spätestens mit <strong>de</strong>r Einladung<br />

zu verschicken.<br />

4) Zeit, Ort und Tagesordnung <strong>de</strong>r Sitzungen <strong>de</strong>r Verbandsversammlung<br />

sind min<strong>de</strong>stens fünf Kalen<strong>de</strong>rtage vor <strong>de</strong>m Sitzungstag durch <strong>de</strong>n<br />

Verbandsvorsteher in folgen<strong>de</strong>n Regionalausgaben <strong>de</strong>r Tageszeitung<br />

„Märkische Allgemeine“<br />

– Dahme-Kurier<br />

– Luckenwal<strong>de</strong>r Rundschau<br />

– Zossener Rundschau<br />

öffentlich bekannt zu geben.<br />

5) <strong>Die</strong> Verbandsversammlung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse und<br />

zur Kontrolle <strong>de</strong>r Verwaltung ständige o<strong>de</strong>r zeitweilige Arbeitsgruppen<br />

bil<strong>de</strong>n. Dazu kann sie auch Bedienstete <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s, sachkundige<br />

Einwohner <strong>de</strong>s Verbandsgebietes und sonstige sachkundige Personen<br />

zu beraten<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn berufen.<br />

6) Weitere Einzelheiten zu <strong>de</strong>n Sitzungen <strong>de</strong>r Verbandsversammlung enthält<br />

die von <strong>de</strong>r Verbandsversammlung erlassenen Geschäftsordnung.<br />

§ 8<br />

Öffentlichkeit <strong>de</strong>r Sitzungen<br />

<strong>de</strong>r Verbandsversammlung<br />

1) <strong>Die</strong> Sitzungen <strong>de</strong>r Verbandsversammlung sind öffentlich.<br />

2) <strong>Die</strong> Öffentlichkeit ist <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>s § 8 GKG in Verbindung mit § 44<br />

GO insbeson<strong>de</strong>re ausgeschlossen bei <strong>de</strong>r Behandlung von<br />

a) Personalangelegenheiten, mit Ausnahme von Wahlen,<br />

b) Grundstücksgeschäften,<br />

c) Auftragsvergaben,<br />

d) Verträgen o<strong>de</strong>r Verhandlungen mit Dritten und von sonstigen Angelegenheiten,<br />

wenn jeweils eine vertrauliche Behandlung geboten<br />

erscheint.<br />

§ 9<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Verbandsversammlung<br />

<strong>Die</strong> Verbandsversammlung entschei<strong>de</strong>t neben ihren gesetzlich zugewiesenen<br />

Aufgaben über<br />

a) die Zust<strong>im</strong>mung zu erfolgsgefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mehraufwendungen (Erfolgsplan),<br />

b) die Zust<strong>im</strong>mung zu Mehraufwendungen für Einzelvorhaben (Vermögensplan),<br />

die <strong>de</strong>n <strong>im</strong> Wirtschaftsplan festgesetzten Betrag überschreiten,<br />

soweit <strong>de</strong>ren Deckung nicht durch Erklärung <strong>de</strong>r gegenseitigen<br />

Deckungsfähigkeit abgesichert ist,<br />

c) <strong>de</strong>n Abschluss, die Än<strong>de</strong>rung und die Aufhebung von Grundstücksund<br />

Vermögensgeschäften und darauf bezogenen Belastungsvollmachten,<br />

sofern ein Wert von 25.000 EUR überschritten wird,<br />

d) die Gewährung von Darlehen und Übernahme von Bürgschaften, <strong>de</strong>n<br />

Verzicht auf Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und <strong>de</strong>n<br />

Abschluss von Vergleichen,<br />

e) <strong>de</strong>n Abschluss von Verträgen über 5.000 EUR mit Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Verbandsversammlung<br />

o<strong>de</strong>r Bediensteten <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s,<br />

f) die Gewährung von Ratenzahlungen, Stundungen, Erlass und Nie<strong>de</strong>rschlagung<br />

von Geldfor<strong>de</strong>rungen, <strong>de</strong>ren Wert 25.000 EUR übersteigt,<br />

g) Vergabeentscheidungen, sofern ein Wert von 500.000 EUR überschritten<br />

wird,<br />

h) <strong>de</strong>n Vorschlag <strong>de</strong>s zu bestellen<strong>de</strong>n Abschlussprüfers,<br />

i) die Anordnung und Genehmigung von <strong>Die</strong>nstreisen <strong>de</strong>r Vertreter in<br />

<strong>de</strong>r Verbandsversammlung,<br />

§ 10<br />

Der Verbandsvorsteher<br />

1) Der Verbandsvorsteher ist hauptamtlich tätig. Ihm obliegen die in § 16<br />

GKG genannten Aufgaben.<br />

2) Neben <strong>de</strong>n Geschäften <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Verwaltung obliegen <strong>de</strong>m Verbandsvorsteher:<br />

a) <strong>de</strong>r Abschluss, die Än<strong>de</strong>rung und die Aufhebung von Grundstücksund<br />

Vermögensgeschäften und darauf bezogene Belastungsvollmachten,<br />

sofern ein Wert von 25.000 EUR nicht überschritten<br />

wird,<br />

b) die Gewährung von Ratenzahlungen, Stundungen, Erlass und Nie<strong>de</strong>rschlagung<br />

von Geldfor<strong>de</strong>rungen, <strong>de</strong>ren Wert 25.000 EUR nicht<br />

übersteigt,<br />

c) Vergabeentscheidungen, sofern ein Wert von 500.000 EUR nicht<br />

überschritten wird.<br />

3) Der Verbandsvorsteher kann Erklärungen, durch die <strong>de</strong>r Zweckverband<br />

verpflichtet wer<strong>de</strong>n soll, unterzeichnen, wenn es sich um ein Geschäft<br />

<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Verwaltung o<strong>de</strong>r ein Geschäft nach Abs. 2 han<strong>de</strong>lt.<br />

§ 11<br />

Hauptamtliche Tätigkeit für <strong>de</strong>n Zweckverband<br />

1) Der Zweckverband kann Arbeiter und Angestellte beschäftigen.


6 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

2) Im Falle <strong>de</strong>r Auflösung <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung seiner<br />

Aufgaben wer<strong>de</strong>n die unkündbaren <strong>Die</strong>nstkräfte sowie etwaige Versorgungslasten<br />

entsprechend <strong>de</strong>r Einwohnerzahl nach <strong>de</strong>m<br />

d’Hondtschen System (Höchstzahlverfahren) auf die Verbandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

verteilt. Maßgeblich ist die vom Lan<strong>de</strong>samt für Datenverarbeitung<br />

und Statistik veröffentlichte Einwohnerzahl zum 30. Juni <strong>de</strong>s Vorjahres,<br />

soweit Gemein<strong>de</strong>n für einzelne Gemein<strong>de</strong>teile Mitglied sind, ist die<br />

entsprechen<strong>de</strong> Einwohnerzahl für das betreffen<strong>de</strong> Verbandsgebiet, ermittelt<br />

von <strong>de</strong>m zuständigen Einwohnermel<strong>de</strong>amt zum jeweiligen Stichtag,<br />

maßgebend.<br />

§ 12<br />

Wirtschaftsführung<br />

1) Auf die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s<br />

fin<strong>de</strong>n die Vorschriften über Wirtschaftsführung und Rechnungswesen<br />

<strong>de</strong>r Eigenbetriebe sinngemäß Anwendung.<br />

2) Unter Verantwortung <strong>de</strong>s Vorstehers ist jährlich <strong>de</strong>r Wirtschaftsplan <strong>de</strong>s<br />

Zweckverban<strong>de</strong>s für das folgen<strong>de</strong> Wirtschaftsjahr zu erarbeiten und<br />

<strong>de</strong>r Verbandsversammlung bis spätestens zwei Monate vor Beginn <strong>de</strong>s<br />

betreffen<strong>de</strong>n Wirtschaftsjahres zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.<br />

3) Das Wirtschaftsjahr beginnt am 0<strong>1.</strong> Januar und en<strong>de</strong>t am 3<strong>1.</strong> Dezember<br />

eines je<strong>de</strong>n Jahres.<br />

4) Soweit die sonstigen Einnahmen <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s zur Deckung<br />

<strong>de</strong>s Finanzbedarfes nicht ausreichen, wird von <strong>de</strong>n Verbandsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

eine Umlage erhoben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r Umlage für die einzelne Mitgliedsgemein<strong>de</strong><br />

gilt das Folgen<strong>de</strong>:<br />

a) <strong>Die</strong> Umlage ist bezogen für die jeweilige öffentliche Einrichtung zu<br />

ermitteln, für die <strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Finanzbedarf entsteht. <strong>Die</strong> Gesamtumlage<br />

<strong>de</strong>s Verbandsmitglie<strong>de</strong>s ergibt sich aus <strong>de</strong>r Summe <strong>de</strong>r einrichtungsbezogenen<br />

Teilumlagen.<br />

b) Hinsichtlich <strong>de</strong>r zugrun<strong>de</strong> zu legen<strong>de</strong>n Daten ist <strong>de</strong>r 30. Juni <strong>de</strong>s<br />

Vorvorjahres als Stichtag maßgeblich.<br />

c) Für die Berechnung <strong>de</strong>r Umlage wird zu einem Anteil von 50 % die<br />

Einwohnerzahl <strong>de</strong>s Verbandsmitglie<strong>de</strong>s <strong>im</strong> Verbandsgebiet <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

öffentlichen Einrichtung zu Grun<strong>de</strong> gelegt. Soweit nicht<br />

nur in <strong>de</strong>m Gebiet eines Verbandsmitglie<strong>de</strong>s ver- o<strong>de</strong>r entsorgt wird,<br />

ist die Einwohnerzahl <strong>de</strong>s einzelnen Verbandsmitglie<strong>de</strong>s <strong>im</strong> Verbandsgebiet<br />

zur Zahl aller Einwohner, bezogen auf die jeweilige öffentliche<br />

Einrichtung, ins Verhältnis zu setzen. Maßgeblich ist die jeweilige<br />

vom Lan<strong>de</strong>sbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Bran<strong>de</strong>nburg<br />

veröffentlichte Einwohnerzahl. Soweit Städte o<strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>n nur für einzelne Gemein<strong>de</strong>teile Mitglied sind, ist die<br />

entsprechen<strong>de</strong> Einwohnerzahl für das betreffen<strong>de</strong> Verbandsgebiet<br />

maßgebend, die von <strong>de</strong>m zuständigen Einwohnermel<strong>de</strong>amt ermittelt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

d) Zum weiteren Anteil von 50 % wird die Zahl <strong>de</strong>r Haus- o<strong>de</strong>r Grundstücksanschlüsse<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen öffentlichen Einrichtung zu Grun<strong>de</strong><br />

gelegt. Soweit nicht nur in <strong>de</strong>m Gebiet eines einzigen Verbandsmitglie<strong>de</strong>s<br />

durch die jeweilige öffentliche Einrichtung ver- o<strong>de</strong>r entsorgt<br />

wird, ist die Zahl <strong>de</strong>r Anschlüsse <strong>im</strong> Gebiet <strong>de</strong>s einzelnen Verbandsmitglie<strong>de</strong>s<br />

zur insgesamt ver- o<strong>de</strong>r entsorgten Zahl <strong>de</strong>r Anschlüsse ins<br />

Verhältnis zu setzen. Der Zweckverband hat hierzu die von ihm erfassten<br />

Zahlen <strong>de</strong>r Haus- und Grundstücksanschlüsse in <strong>de</strong>n in § 13<br />

aufgeführten Publikationsblättern mitgliedsweise und einrichtungsweise<br />

zu veröffentlichen. Soweit Städte o<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n nur für einzelne<br />

Gemein<strong>de</strong>teile Mitglied sind, ist die entsprechen<strong>de</strong> Anschlusszahl<br />

für das betreffen<strong>de</strong> Verbandsgebiet maßgebend.<br />

§ 13<br />

<strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

1) <strong>Bekanntmachung</strong>en erfolgen durch <strong>de</strong>n Verbandvorsteher, soweit gesetzlich<br />

nichts an<strong>de</strong>res best<strong>im</strong>mt ist.<br />

2) Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong>en <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s, die durch Rechtsvorschriften<br />

vorgeschrieben sind, erfolgen in folgen<strong>de</strong>n Amtsblättern:<br />

– für die Ortsteile Motzen und Töpchin <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, die <strong>im</strong><br />

Landkreis DahmeSpreewald liegen, <strong>im</strong> „Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>“<br />

(in <strong>de</strong>r „Zeitung für <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>“)<br />

20. Januar 2005<br />

– für die übrigen Verbandsmitglie<strong>de</strong>r <strong>im</strong> „Amtsblatt für <strong>de</strong>n Landkreis<br />

Teltow-Fläming“<br />

3) In <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> ist, soweit erfor<strong>de</strong>rlich, auf eine aufsichtsbehördliche<br />

Genehmigung unter Angabe <strong>de</strong>r genehmigen<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>s Datums hinzuweisen.<br />

4) Sind Pläne, Karten o<strong>de</strong>r Zeichnungen Bestandteil einer Satzung o<strong>de</strong>r<br />

eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

dieser Teile in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s Absatzes 2 dadurch ersetzt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

diese <strong>im</strong> <strong>Die</strong>nstgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s, Trebbiner Straße 30,<br />

15838 Am Mellensee, zu je<strong>de</strong>rmanns Einsicht während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nststun<strong>de</strong>n<br />

ausgelegt wer<strong>de</strong>n (Ersatzbekanntmachung).<br />

5) <strong>Die</strong> Ersatzbekanntmachung wird vom Verbandsvorsteher angeordnet.<br />

<strong>Die</strong> Anordnung muss die genauen Angaben über Ort und Dauer <strong>de</strong>r<br />

Auslegung enthalten und ist zusammen mit <strong>de</strong>r Satzung nach Absatz 2<br />

zu veröffentlichen. <strong>Die</strong> Dauer <strong>de</strong>r Auslegung beträgt 14 Tage. Beginn<br />

und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Auslegung sind aktenkundig zu machen.<br />

6) Sind öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong>en in <strong>de</strong>r nach Absatz 2 festgelegten<br />

Form o<strong>de</strong>r Ersatzbekanntmachungen infolge höherer Gewalt o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer<br />

unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so kann die öffentliche<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> in an<strong>de</strong>rer geeigneter Weise durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> ist in <strong>de</strong>r nach Absatz 2 festgelegten Form zu<br />

wie<strong>de</strong>rholen, sobald die Umstän<strong>de</strong> dies zulassen.<br />

MAWV<br />

12. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Hinweis<br />

auf Satzungen<br />

<strong>de</strong>s Märkischen Abwasser- und<br />

Wasserzweckverban<strong>de</strong>s<br />

(MAWV)<br />

Der Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverban<strong>de</strong>s (MAWV) hat am<br />

27.12.2004 eine <strong>1.</strong> Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Verbandssatzung, eine Wasserversorgungs-,<br />

Wassergebühren-, Wasserbeitragssatzung, eine Satzung<br />

zur Kostenerstattung für <strong>de</strong>n Trinkwasserhausanschluss, eine <strong>1.</strong> Än<strong>de</strong>rung<br />

zur Satzung zur Kostenerstattung für <strong>de</strong>n Trinkwasserhausanschluss,<br />

eine Schmutzwasserbeseitigungssatzung, eine Schmutzwassergebühren-<br />

, Schmutzwasserbeitragssatzung, eine Satzung zur Kostenerstattung für<br />

<strong>de</strong>n Schmutzwassergrundstücksanschluss und eine <strong>1.</strong> Än<strong>de</strong>rung zur Satzung<br />

zur Kostenerstattung für <strong>de</strong>n Schmutzwassergrundstücksanschluss<br />

beschlossen. <strong>Die</strong>se Satzungen sind am 30.12.2004 <strong>im</strong> Amtsblatt Nr. 40<br />

für <strong>de</strong>n Landkreis Dahme - Spreewal<strong>de</strong> und am 29.12.2004 <strong>im</strong> Amtsblatt<br />

Nr. 41 für <strong>de</strong>n Landkreis Teltow - Fläming bekannt gemacht wor<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 1<strong>1.</strong> Januar 2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

13. Offenlegung<br />

digitaler Liegenschaftskarten<br />

Der Nachweis <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nschätzungsdaten wur<strong>de</strong> in die Automatisierte Liegenschaftskarte<br />

(ALK) und das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB) <strong>de</strong>r<br />

Gemarkung Gallun Flur 1 bis 5 eingetragen.<br />

<strong>Die</strong> Bewertung dieser Information nach einem gesetzlichen Rahmen spiegelt<br />

die Ertragsleistung <strong>de</strong>s landwirtschaftlichen Bo<strong>de</strong>ns wi<strong>de</strong>r.


20. Januar 2005 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 7<br />

Gemäß § 12 Absatz 2 <strong>de</strong>s Gesetzes über die Lan<strong>de</strong>svermessung und das<br />

Liegenschaftskataster <strong>im</strong> Land Bran<strong>de</strong>nburg (VermLiegG vom 28. November<br />

1991 GVBl. S. 516 in <strong>de</strong>r zur Zeit gültigen Fassung) ist die Neueinrichtung<br />

und Fortführung <strong>de</strong>s Liegenschaftskatasters <strong>de</strong>n Eigentümern, Nutzungs-<br />

und Erbbauberechtigten bekanntzugeben. Bei Neueinrichtung und<br />

umfangreichen Fortführungen kann die Bekanntgabe nach § 12 Abs. 4<br />

VermLiegG durch Offenlegung erfolgen.<br />

<strong>Die</strong> Offenlegung erfolgt 2 Wochen nach Erscheinen <strong>de</strong>s Amtsblattes be<strong>im</strong><br />

Landkreis Dahme-Spreewald <strong>im</strong> Kataster- und Vermessungsamt (Sitz:<br />

Kreisverwaltungsgebäu<strong>de</strong>, Reutergasse 12 in 15907 Lübben).<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Sollte ein Termin außerhalb <strong>de</strong>r Öffnungszeiten erfor<strong>de</strong>rlich sein, ist eine<br />

telefonische Voranmeldung unter <strong>de</strong>r Rufnummer 03546/202702 o<strong>de</strong>r<br />

202703 notwendig. Auskunft erteilen Fr. Metschies o<strong>de</strong>r Fr. Killiches<br />

Im Auftrag<br />

gez. Metschies<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> – Der Bürgermeister<br />

Bahnhofstraße 3a, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos <strong>im</strong> Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

– Paul-Gerhardt-Haus –, Bahnhofstraße 3 a, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

vier Wochen lang nach Erscheinen erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!