22.12.2012 Aufrufe

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 2. Bekanntmachung 1 ...

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 2. Bekanntmachung 1 ...

Die Stadt im Internet: www.Mittenwalde.de 2. Bekanntmachung 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Jahrgang <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 17. März 2005 Nummer 3<br />

Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> und die Ortsteile Brusendorf, Gallun, Motzen, Ragow, Schenkendorf, Telz und Töpchin<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

1. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>s Wahlleiters<br />

<strong>2.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r Haushaltssatzung 2005 <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> mit ihren Anlagen<br />

3. Wie<strong>de</strong>rholungsbekanntmachung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> über <strong>de</strong>n Beschluss <strong>de</strong>s Bebauungsplanes Nr. II „Hohes Holz“ <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

4. <strong>Bekanntmachung</strong> über die erneute Auslegung <strong>de</strong>s Entwurfs zur 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r „Klarstellungs- und Abrundungssatzungssatzung“ <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Ortsteil Gallun (§ 34 Abs. 4 BauGB)<br />

5. <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> über die erneute Auslegung <strong>de</strong>s Entwurfs zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ragow“<br />

6. <strong>Bekanntmachung</strong> über die erneute Auslegung <strong>de</strong>s Entwurfs <strong>de</strong>r 1. Än<strong>de</strong>rungssatzung <strong>de</strong>r Gestaltungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> (Sanierungsgebiet)<br />

(§ 81 Bran<strong>de</strong>nburgische Bauordnung)<br />

7. Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

8. Offenlegung digitaler Liegenschaftskarten <strong>de</strong>r Gemarkung Motzen<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>.<strong>de</strong><br />

Amtliche <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

1. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Mit <strong>de</strong>m 08. 0<strong>2.</strong> 2005 hat <strong>de</strong>r Abgeordnete <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> Herr Frank Kausch, Wählergemeinschaft Pro-<br />

Bürger, gemäß § 59 Abs. 1 Nr. 1 Bran<strong>de</strong>nburgisches Kommunalwahlgesetz<br />

- BbgKWahlG - das Mandat durch Verzicht nie<strong>de</strong>rgelegt.<br />

Gemäß § 60 Abs. 6 BbgKWahlG - Berufung von Ersatzpersonen geht das<br />

Mandat von Herrn Kausch, Wählergemeinschaft Pro-Bürger, durch Erklärung<br />

§ 51 BbgKWahlG mit Wirkung vom 21. 0<strong>2.</strong> 2005 auf Herrn Andreas<br />

Balke über.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 25. Februar 2005<br />

Schega<br />

Wahlleiter<br />

<strong>2.</strong> <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Gemäß § 78 Abs. 5 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land Bran<strong>de</strong>nburg (Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

- GO) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10.10.2001<br />

(GVBl I S. 154), in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung wird die am 31.01.2005<br />

beschlossene Haushaltssatzung 2005 <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> mit<br />

ihren Anlagen ausgefertigt und bekannt gemacht.<br />

<strong>Die</strong> Genehmigung durch <strong>de</strong>n Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Dahme-Spreewald<br />

als allgemeine untere Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> erfolgte am 09.0<strong>2.</strong>2005,<br />

AZ: 15-52-01/14 für <strong>de</strong>n beschlossenen Höchstbetrag <strong>de</strong>r Kassenkredite,<br />

AZ: 15-52-05/14 für das Haushaltssicherungskonzept.<br />

<strong>Die</strong> Haushaltssatzung 2005 mit ihren Anlagen liegt ab <strong>de</strong>m 21.03.2005 in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Rathausstraße 8, Kämmerei, Z<strong>im</strong>mer 2<br />

zu <strong>de</strong>n <strong>Die</strong>nstzeiten für je<strong>de</strong>rmann zur Einsicht öffentlich aus.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 10. Februar 2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

für das Haushaltsjahr 2005<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 76 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land Bran<strong>de</strong>nburg wird<br />

nach Beschluss <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung vom 31.01.2005 folgen<strong>de</strong><br />

Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005 wird<br />

1. <strong>im</strong> Verwaltungshaushalt<br />

in <strong>de</strong>r Einnahme auf 8.321.500 EUR<br />

in <strong>de</strong>r Ausgabe auf 10.011.100 EUR<br />

und


2 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>im</strong> Vermögenshaushalt<br />

in <strong>de</strong>r Einnahme auf 1.796.800 EUR<br />

in <strong>de</strong>r Ausgabe auf 1.796.800 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es wer<strong>de</strong>n festgesetzt:<br />

1. <strong>de</strong>r Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Kredite auf 0 EUR<br />

<strong>2.</strong> <strong>de</strong>r Gesamtbetrag<br />

<strong>de</strong>r Verpflichtungsermächtigung auf 0 EUR<br />

3. <strong>de</strong>r Höchstbetrag <strong>de</strong>r Kassenkredite auf 1.800.000 EUR<br />

§ 3<br />

<strong>Die</strong> Hebesätze für die Realsteuern wer<strong>de</strong>n wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 250 v.H.<br />

b) für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) 340 v.H.<br />

<strong>2.</strong> Gewerbesteuer 330 v. H.<br />

§ 4<br />

Erlass einer Nachtragssatzung nach § 79 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

für das Lan<strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburg (GO)<br />

1.) Als erheblich <strong>im</strong> Sinne <strong>de</strong>s § 79 Abs. 2 Ziffer 1 <strong>de</strong>r GO gilt ein Fehlbetrag,<br />

<strong>de</strong>r 2 v. H. <strong>de</strong>s Gesamthaushaltsvolumens <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Haushaltsjahres<br />

übersteigt.<br />

<strong>2.</strong>) Als erheblich sind Mehrausgaben <strong>im</strong> Sinne <strong>de</strong>s § 79 Abs. 2 Ziffer 2 <strong>de</strong>r<br />

GO anzusehen, wenn sie <strong>im</strong> Einzelfall 3 v. H. <strong>de</strong>s Gesamthaushaltsvolumens<br />

<strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Haushaltsjahres übersteigen.<br />

3.) Als geringfügig <strong>im</strong> Sinne <strong>de</strong>s § 79 Abs. 3 <strong>de</strong>r GO gelten Baumaßnahmen,<br />

wenn die Gesamtkosten <strong>de</strong>r Baumaßnahme einen Betrag von<br />

100.000 EUR nicht übersteigen.<br />

§ 5<br />

Über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 81 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

für das Land Bran<strong>de</strong>nburg<br />

1.) Erhebliche überplan- und außerplanmäßige Ausgaben sind:<br />

Personalausgaben von mehr als 5.000 EUR.<br />

Ausgaben <strong>de</strong>r Hauptgruppen 5 und 6<br />

von mehr als 15.000 EUR<br />

sonstige Ausgaben <strong>de</strong>s Verwaltungshaushalts<br />

von mehr als 10.000 EUR<br />

Ausgaben <strong>de</strong>s Vermögenshaushalts von mehr als 20.000 EUR<br />

<strong>2.</strong>) Über- und außerplanmäßige Ausgaben sind unerheblich, wenn sie zu<br />

Lasten eines Dritten gezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> rechtsaufsichtliche Genehmigung wur<strong>de</strong> am 09.0<strong>2.</strong>2005 vom Landrat<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Dahme-Spreewald als allgemeine untere Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

erteilt.<br />

<strong>Die</strong>se Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2005 in Kraft.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 10.0<strong>2.</strong>2005<br />

Uwe Pfeiffer Siegel<br />

Bürgermeister<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Der Landrat<br />

als allgemeine untere Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

Lübben (Spreewald), 09.0<strong>2.</strong>2005<br />

Az.: 15-52-05/14<br />

Genehmigung<br />

Gemäß § 74 Abs. 4 Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land Bran<strong>de</strong>nburg (GO) in<br />

<strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10.10.2001 (GVBl I S. 154) zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 5 <strong>de</strong>s Gesetzes zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbeamten-<br />

17. März 2005<br />

gesetzes und an<strong>de</strong>rer dienstrechtlicher Vorschriften vom 2<strong>2.</strong>03.2004 (GVBl.<br />

I S. 66) genehmige ich hiermit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

das von <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> am 31.01.2005<br />

zur Haushaltssatzung 2005 beschlossene<br />

Haushaltssicherungskonzept<br />

Im Auftrag<br />

Gröke Siegel<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Der Landrat<br />

als allgemeine untere Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong><br />

Lübben (Spreewald), <strong>de</strong>n 09.0<strong>2.</strong>2005<br />

Az.: 15-52-01/14<br />

Genehmigung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat am<br />

31.01.2005 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2005 beschlossen.<br />

Gemäß § 87 Absatz 2 Gemein<strong>de</strong>ordnung für das Land Bran<strong>de</strong>nburg (GO)<br />

in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10.10.2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 5 <strong>de</strong>s Gesetzes zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbeamtengesetzes<br />

und an<strong>de</strong>rer dienstrechtlicher Vorschriften vom 2<strong>2.</strong>03.2004<br />

(GVBl. I S. 66) genehmige ich hiermit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>de</strong>n <strong>im</strong> § 2 Ziffer 3 <strong>de</strong>r Haushaltssatzung für das Jahr 2005 ausgewiesenen<br />

Höchstbetrag <strong>de</strong>r Kassenkredite von<br />

1.800.000,00 EUR<br />

in Worten: Eine Millionen Achthun<strong>de</strong>rttausend Euro<br />

Im Auftrag<br />

Gröke Siegel<br />

3. Wie<strong>de</strong>rholungsbekanntmachung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> über <strong>de</strong>n Beschluss <strong>de</strong>s Bebauungsplanes Nr. II „Hohes<br />

Holz“ <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> <strong>im</strong> Amtsblatt Nr. 2 vom 17.0<strong>2.</strong>2005 wird<br />

hiermit aufgehoben und durch die folgen<strong>de</strong> <strong>Bekanntmachung</strong> ersetzt:<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> über <strong>de</strong>n Beschluss<br />

<strong>de</strong>s Bebauungsplanes Nr. II „Hohes Holz“<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat in <strong>de</strong>r Sitzung<br />

am 08.11.2004 <strong>de</strong>n Bebauungsplan Nr. II „Hohes Holz“ gemäß § 10<br />

Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen.<br />

Der Beschluss <strong>de</strong>s Bebaungsplanes Nr. II „Hohes Holz“ als Satzung<br />

wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Mit dieser <strong>Bekanntmachung</strong> tritt <strong>de</strong>r Bebauungsplan in Kraft. Je<strong>de</strong>rmann<br />

kann <strong>de</strong>n Bebauungsplan und die zugehörige Begründung ab diesem Tag<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt, Rathausstraße 8 in 15749<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nstzeiten einsehen und über <strong>de</strong>ssen Inhalt<br />

Auskunft verlangen.<br />

Der Geltungsbereich <strong>de</strong>s Bebauungsplans umfasst das Gebiet zwischen <strong>de</strong>m<br />

Weg am Friedhof (ehem. Hinter <strong>de</strong>r Mauer), <strong>de</strong>r westlichen Grundstücksgrenze<br />

<strong>de</strong>s Flurstücks 246, <strong>de</strong>r Mauerstraße in Verlängerung <strong>de</strong>r hinteren<br />

Grundstücksgrenze Katharinenstraße 46, <strong>de</strong>r Mauerstraße und <strong>de</strong>r südlichen<br />

Grundstücksgrenze <strong>de</strong>s Flurstücks 227.<br />

Wir weisen ausdrücklich auf die Regelungen <strong>de</strong>s § 215 BauGB bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Frist für die Geltendmachung <strong>de</strong>r Verletzung von Vorschriften hin.<br />

Unbeachtlich wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mnach:<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung <strong>de</strong>r<br />

dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,


17. März 2005 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 3<br />

<strong>2.</strong> eine unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung<br />

<strong>de</strong>r Vorschriften über das Verhältnis <strong>de</strong>s Bebauungsplans und <strong>de</strong>s Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel <strong>de</strong>s Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb von 2 Jahren nach <strong>Bekanntmachung</strong> <strong>de</strong>s Bebauungsplans<br />

schriftlich gegenüber <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> (hier: gegenüber <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>) unter Darlegung <strong>de</strong>s die Verletzung begrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Sachverhalts<br />

geltend gemacht wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Auf die Vorschriften <strong>de</strong>s § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über<br />

die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für<br />

Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und<br />

über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, <strong>de</strong>n 25.0<strong>2.</strong>2005<br />

U. Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

4. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

über die erneute Auslegung<br />

<strong>de</strong>s Entwurfs zur 1. Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r „Klarstellungs- und<br />

Abrundungssatzung“<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Ortsteil Gallun<br />

(§ 34 Abs. 4 BauGB)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat am<br />

07.0<strong>2.</strong>2005 <strong>de</strong>n Entwurf zur 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r „Klarstellungs- und Abrundungssatzung“,<br />

bestehend aus <strong>de</strong>r Planzeichnung und <strong>de</strong>r Begründung,<br />

zur erneuten Auslegung gem. § 3 (3) BauGB best<strong>im</strong>mt.<br />

Der Satzungsentwurf liegt in <strong>de</strong>r Zeit<br />

vom 29.03.2005 bis einschließlich 0<strong>2.</strong>05.2005<br />

während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nstzeiten (Mo bis Fr von 8-12 Uhr, Mo, Mi und Do von 13-<br />

16 Uhr und Di von 13-18 Uhr) in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt,<br />

Bahnhofstraße 3a aus.<br />

Entsprechend <strong>de</strong>r Abwägung vom 07.0<strong>2.</strong>2005 zu <strong>de</strong>n Stellungnahmen aus<br />

<strong>de</strong>r letzten Trägerbeteiligung und <strong>de</strong>n Anregungen aus <strong>de</strong>r Offenlage sind<br />

folgen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen <strong>im</strong> Planentwurf enthalten:<br />

– Bereich „Hohe Tannen“ / „Am Busch“ – <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r Flurstücke<br />

131/5, 131/6 und 131/8 wird die Abgrenzung <strong>de</strong>s Innenbereichs aus<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit bereits gelten<strong>de</strong>n Innenbereichssatzung übernommen, <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong>bestand wur<strong>de</strong> hier teilweise aktualisiert<br />

– Südlicher Bereich „Hohe Tannen“ – die straßenbegleiten<strong>de</strong>n Bereiche<br />

<strong>de</strong>r Flurstücke 364, 131/13 und 131/3 sollen nun über eine Ergänzungsfläche<br />

in <strong>de</strong>n Innenbereich einbezogen wer<strong>de</strong>n, eine Klarstellung als<br />

Innenbereich ist aufgrund <strong>de</strong>s zwischenzeitlich verän<strong>de</strong>rten Gebäu<strong>de</strong>bestan<strong>de</strong>s<br />

nicht mehr möglich<br />

– Aktualisierung von Planzeichnung und Begründung<br />

Während <strong>de</strong>r Auslegungsfrist können gem. § 3 (2) BauGB von je<strong>de</strong>rmann<br />

Anregungen schriftlich o<strong>de</strong>r mündlich zur Nie<strong>de</strong>rschrift vorgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Dauer <strong>de</strong>r Auslegung beträgt einen Monat.<br />

Der exakte Geltungsbereich <strong>de</strong>r Satzung ist aus <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt, vorliegen<strong>de</strong>n Planunterlage ersichtlich.<br />

U. Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

5. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> über die erneute<br />

Auslegung <strong>de</strong>s Entwurfs<br />

zum Bebauungsplan<br />

„Gewerbegebiet Ragow“<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat am<br />

28.0<strong>2.</strong>2005 <strong>de</strong>n Entwurf zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ragow“,<br />

bestehend aus <strong>de</strong>r Planzeichnung und <strong>de</strong>r Begründung, zur erneuten Auslegung<br />

gem. § 3 (3) BauGB best<strong>im</strong>mt.<br />

Der Planentwurf liegt in <strong>de</strong>r Zeit<br />

vom 29.03.2005 bis einschließlich 0<strong>2.</strong>05.2005<br />

während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nstzeiten (Mo - Fr von 8 - 12 Uhr, Mo, Mi und Do von 13 -<br />

16 und Di von 13 - 18 Uhr) in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt, Rathausstraße<br />

8 in 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> aus.<br />

Aus <strong>de</strong>r Auswertung und Abwägung <strong>de</strong>r Stellungnahmen aus <strong>de</strong>r letzten<br />

Offenlage und Beteiligung <strong>de</strong>r Träger öffentlicher Belange sowie <strong>de</strong>n zwischenzeitlich<br />

erfolgten Abst<strong>im</strong>mungen ergeben sich die nachfolgen<strong>de</strong>n redaktionellen<br />

Än<strong>de</strong>rungen innerhalb <strong>de</strong>r Planung: Aufnahme<br />

<strong>im</strong>missionsschutztechnischer Textergänzungen, Korrektur <strong>de</strong>r Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r L 40 (alt: Chausseestraße neu: Eichenallee), Ergänzung von Hinweisen<br />

bzgl. <strong>de</strong>s Umgangs mit anfallen<strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rschlagswasser, Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r<br />

Best<strong>im</strong>mungen <strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Denkmalschutzgesetzes. Ferner wur<strong>de</strong>n<br />

zwei vereinfachte Än<strong>de</strong>rungen durchgeführt (Textliche Festsetzung betr.<br />

Werbeanlagen und Rücknahme <strong>de</strong>r parallel zur Eichenallee verlaufen<strong>de</strong>n<br />

Baugrenzen), welche die Grundzüge <strong>de</strong>r Planung, wie in § 13 BauGB gefor<strong>de</strong>rt,<br />

nicht berühren. Weiterhin wur<strong>de</strong>n die Rechtsgrundlagen um die neue<br />

Bran<strong>de</strong>nburgische Bauordnung ergänzt.<br />

Da eine Pflicht zur Durchführung einer UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung)<br />

gemäß § 3 UVPG hinzutrat, wur<strong>de</strong> zwischenzeitlich ein Umweltbericht<br />

erarbeitet, <strong>de</strong>r als Teil <strong>de</strong>r Begründung die wesentlichen Ergebnisse<br />

dieser Studie darstellt und zusammenfasst.<br />

Während <strong>de</strong>r Auslegungsfrist können gem. § 3 (3) BauGB von je<strong>de</strong>rmann<br />

Anregungen und Hinweise schriftlich o<strong>de</strong>r mündlich zur Nie<strong>de</strong>rschrift vorgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. <strong>Die</strong> Dauer <strong>de</strong>r Auslegung beträgt einen Monat.<br />

Das Plangebiet für <strong>de</strong>n Bebauungsplan wird wie folgt begrenzt:<br />

Im Nor<strong>de</strong>n: Bestehen<strong>de</strong>s Grabennetz<br />

Im Sü<strong>de</strong>n: Eichenallee Königs Wusterhausen - Potsdam<br />

Im Osten: Parallele zur BAB A 13 Cottbus/Dres<strong>de</strong>n in ca. 100 m Entfernung<br />

Im Westen: Grüngürtel <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ragow.<br />

Der exakte Geltungsbereich ist aus <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt,<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Planunterlage <strong>im</strong> Maßstab 1 : 2000 ersichtlich.<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

6. <strong>Bekanntmachung</strong><br />

über die erneute Auslegung<br />

<strong>de</strong>s Entwurfs <strong>de</strong>r 1. Än<strong>de</strong>rungssatzung<br />

<strong>de</strong>r Gestaltungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

(Sanierungsgebiet)<br />

(§ 81 Bran<strong>de</strong>nburgische Bauordnung)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> hat in ihrer Sitzung<br />

am 28.0<strong>2.</strong>2005 mit Beschluss Nr. B 017/2005 best<strong>im</strong>mt, <strong>de</strong>n Entwurf<br />

<strong>de</strong>r 1. Än<strong>de</strong>rungssatzung <strong>de</strong>r Gestaltungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

(Sanierungsgebiet) erneut auszulegen. Im Zuge <strong>de</strong>r 1. Offenlage und daraus<br />

resultieren<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen, die sich <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r Beteiligung <strong>de</strong>r<br />

Träger öffentlicher Belange ergaben, wur<strong>de</strong>n in die Satzung eingearbeitet.<br />

Der Geltungsbereich <strong>de</strong>r Satzung betrifft das Sanierungsgebiet „<strong>Stadt</strong>kern“<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>.<br />

Der überarbeitet Planentwurf liegt in <strong>de</strong>r Zeit:<br />

vom 31.03.2005 bis einschließlich 06.05.2005<br />

während <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nstzeiten<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt, Rathausstraße 8<br />

aus.


4 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Während <strong>de</strong>r Auslegungsfrist können gem. § 3 (2) BauGB von je<strong>de</strong>rmann<br />

Anregungen schriftlich o<strong>de</strong>r mündlich zur Nie<strong>de</strong>rschrift vorgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Der exakte Geltungsbereich ist aus <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, Bauamt,<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Planunterlage ersichtlich.<br />

U. Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

7. Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung<br />

zur Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Auf Grund <strong>de</strong>r §§ 3 Abs. 1, 5 Abs. 1 und 35 Abs. 2 Nr. 10 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

für das Land Bran<strong>de</strong>nburg (Gemein<strong>de</strong>ordnung - GO) in <strong>de</strong>r Fassung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10. Oktober 2001 (GVBl I S. 154), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 5 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 2<strong>2.</strong> März 2004 (GVBl. I S. 59, 66) und<br />

§ 49 a Abs. 1 Satz 1 <strong>de</strong>s Bran<strong>de</strong>nburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in<br />

<strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r <strong>Bekanntmachung</strong> vom 10. Juni 1999 (GVBl. I S. 211), zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt durch Art. 6 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 24. Mai 2004 (GVBl. I S. 186,<br />

195) in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung, hat die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> in ihrer Sitzung am 28. Februar 2005 folgen<strong>de</strong><br />

Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

vom 10. Mai 2004 beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Die</strong> Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> vom 10. Mai 2004<br />

wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt.<br />

<strong>Die</strong> Anlage wird wie folgt gefasst:<br />

„Anlage:<br />

Straßenverzeichnis gemäß § 3 Absatz 1<br />

zur Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

– Verteilung <strong>de</strong>r Reinigungspflichten –<br />

Gruppe I<br />

<strong>Die</strong> Reinigungspflicht auf Fahrbahnen und Gehwegen und <strong>de</strong>r Winterdienst<br />

<strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r Gehwege wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Anliegern übertragen. Der Winterdienst<br />

auf <strong>de</strong>n Fahrbahnen wird durch die <strong>Stadt</strong> organisiert.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Am Frauenbuschacker Kastanienweg<br />

Am Mühlenberg Katharinenstraße<br />

Am Ostbahnhof Kutschergasse<br />

Am Pulverturm Loickstraße<br />

Am Scheunenviertel Mauerstraße<br />

Am Schützenplatz (von <strong>de</strong>r Straße „Weg Millingsweg<br />

zum Schützenplatz“ bis Haus-Nr. 2) <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Aue<br />

Am Waldschlösschen Müllerweg<br />

An <strong>de</strong>r Feuerwehr Nuthestraße<br />

Anemonenweg Paul-Gerhardt-Straße<br />

Baruther Vorstadt Rathausstraße<br />

Berliner Chaussee Salzmarkt<br />

Berliner Vorstadt Schäfereiplatz<br />

Burgstraße Scheunenweg<br />

Chausseestraße Schulstraße<br />

Dahmestraße Schützenstraße<br />

Eichenweg <strong>Stadt</strong>hausplatz<br />

Galluner Chaussee St. Moritz-Kirchstraße<br />

Gewerbestraße Vogelsang<br />

Hausgrabenberg Weg zum Schützenplatz<br />

Hinter <strong>de</strong>r Mauer Wiesenweg<br />

Hohes Holz Yorckstraße<br />

Holzstraße Zossener Chaussee<br />

Jü<strong>de</strong>nstraße Zülowstraße<br />

Ortsteil Brusendorf<br />

Boddinsfel<strong>de</strong>r Eck<br />

Brusendorfer Straße<br />

Gutshof<br />

Otto-Grotewohl-Straße<br />

Otto-Nuschke-Straße<br />

Straße <strong>de</strong>r Einheit<br />

Thomas-Müntzer-Straße<br />

Wilhelm-Pieck-Straße<br />

17. März 2005<br />

Ortsteil Gallun<br />

Bestenseer Chaussee Kallinchener Straße bis Ortsausgang<br />

Dorfplatz Krummenseer Weg<br />

Eichenstich Pappelallee<br />

Galluner Chaussee Ringallee<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Chaussee Siedlung<br />

Motzener Straße Schulgarten<br />

Storkower Straße bis Ortsausgang<br />

Ortsteil Motzen<br />

Am Heukenberg Karl-Marx-Straße<br />

Am Tonsee Kirchstraße<br />

An <strong>de</strong>n Erlen Kiefernsteg<br />

Bergstraße Kleiner Berg<br />

Bestenseer Straße Köriser Straße<br />

Dünenweg Lin<strong>de</strong>nallee<br />

Hafenallee <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Straße<br />

Hohe Birke Seebadallee<br />

Im süßen Grund Töpchiner Straße<br />

In <strong>de</strong>n Hecken Wiesensteg<br />

Ortsteil Ragow<br />

Dorfstraße<br />

Gartenstraße<br />

Köpenicker Straße<br />

Küstergasse<br />

Lin<strong>de</strong>nring<br />

Potsdamer Straße<br />

Ortsteil Schenkendorf bewohnter<br />

Gemein<strong>de</strong>teil Krummensee<br />

Bauernreihe Am See<br />

Freiherr von Loeben-Straße Am Weinberg<br />

Krummenseer Straße Gustav-Hensel-Straße<br />

Waldring Hauptstraße<br />

Zeppelinring Im Grund<br />

Krummenseer Dorfstraße<br />

Ortsteil Telz<br />

Am Wald Machnower Straße<br />

Bergweg <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Allee<br />

Dorfaue Telzer Plan<br />

Feldstraße Zossener Straße<br />

Gemein<strong>de</strong>weg Zum Hang<br />

Im Ring<br />

Ortsteil Töpchin<br />

Am Wiesenrain (bis Höhe Feuerwehr)<br />

Bahnhofstraße<br />

Baruther Straße (von <strong>de</strong>r „Märkischen Straße“ bis Einmündung „Bahnhofstraße“)<br />

Egsdorfer Straße<br />

In <strong>de</strong>r Muna<br />

Märkische Straße<br />

Rotdornallee<br />

Wal<strong>de</strong>cker Straße<br />

Waldstraße (von <strong>de</strong>r Straße „An <strong>de</strong>r Eisenbahn“ bis Haus- Nr. 19)<br />

Weißdornallee<br />

Wünsdorfer Straße<br />

Zum Mühlenberg


17. März 2005 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> 5<br />

Gruppe II<br />

<strong>Die</strong> Reinigungspflicht sowie <strong>de</strong>r Winterdienst auf Fahrbahnen und Gehwegen<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Anliegern übertragen. Ausgenommen hiervon sind die Reinigungspflicht<br />

und <strong>de</strong>r Winterdienst auf <strong>de</strong>n Fahrbahnen von Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s-<br />

und Kreisstraßen für Anlieger außerhalb geschlossener Ortslage.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Abzweigung Hei<strong>de</strong>weg<br />

Akazienweg Holun<strong>de</strong>rweg<br />

Am Hang Kranichweg<br />

Am Schützenplatz (ab Haus-Nr. 3) Märkischer Weg<br />

Am Wäldchen Mühlenfließweg<br />

Angerweg Neuer Weg<br />

Ba<strong>de</strong>rgasse O<strong>de</strong>rlandstraße<br />

Ebereschenweg Reiherweg<br />

Erikaweg Ruppin Straße<br />

Flie<strong>de</strong>rweg Schenkendorfer Chaussee<br />

Gartenweg Spreelandstraße<br />

Grüne Trift Tonberg<br />

Haselnussweg Trappenweg<br />

Havellandstraße Weg zum Mühlenfließ<br />

Ortsteil Brusendorf Ortsteil Gallun<br />

Am Dorfweiher Ahornweg<br />

Am Schulgarten Am Busch<br />

An <strong>de</strong>n Eichen Backgarten<br />

Kirchweg Bahndamm<br />

Ragower Straße Birkenweg<br />

Schmie<strong>de</strong>weg Hohe Tannen<br />

Kirchsteig<br />

Waldweg<br />

Ortsteil Motzen<br />

Ackerrain Gelän<strong>de</strong> Märchenwiese<br />

Am Golfplatz Kallinchener Chaussee<br />

Am Rohr Kiefernweg<br />

An <strong>de</strong>n Pappeln Siedlerpfad<br />

An <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong> Sonnenweg<br />

Am Plan Unter <strong>de</strong>n Eichen<br />

Birkenwäldchen Urlauberdorf<br />

Eisenbahnweg Weg zum Urlauberdorf<br />

Fontanestraße<br />

Ortsteil Ragow<br />

Am Sportplatz Kleiner Ring<br />

Ahornhof Kossätenweg<br />

Ahornring Lin<strong>de</strong>nhof<br />

Akazienallee <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Weg<br />

Birkenring Neue Kastanienallee<br />

Eichenallee Papenbergweg<br />

Eichenring Platanenring<br />

Im Mühlengrund Turu<strong>de</strong>nweg<br />

Karl-Metten-Ring Wüstemarker Weg<br />

Kastanienallee Zu <strong>de</strong>n Scheunen<br />

Kastanienhof Zum Stegepfuhl<br />

Kleine Potsdamer Straße<br />

Ortsteil Schenkendorf bewohnter<br />

Gemein<strong>de</strong>teil Krummensee<br />

Am Bruch Alte <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>r Straße<br />

Am Grünen Weg An <strong>de</strong>n Wiesen<br />

Am Pritzelgraben Galluner Straße<br />

An <strong>de</strong>n Eiskuten Kiefernwaldstraße<br />

Forsthaus Lin<strong>de</strong>nstraße<br />

Rudolf-Mosse-Weg Mittelstraße<br />

Siedlungsweg Weg zum Weinberg<br />

Straße am Klärwerk<br />

Ortsteil Telz<br />

Am Kanal<br />

Ausbau<br />

Telzer Siedlung<br />

Ortsteil Töpchin<br />

Am Feldrain Kiefernring<br />

Am Fließ Lerchenweg<br />

Am Graben Mittelweg<br />

Amselweg Mühlenweg<br />

Am Wiesenrain Schützenplatz<br />

An <strong>de</strong>r Eisenbahn Siedlerweg<br />

Baruther Straße (von <strong>de</strong>r „Bahnhofstraße“ Seeblick<br />

bis Einmündung „Wünsdorfer Straße“) Sonnenallee<br />

Drosselweg Waldstraße (vom Grundstück<br />

Elsterweg mit <strong>de</strong>r Nr. 19<br />

Fasanenweg bis Einmündung „Am Fließ“)<br />

Finkenweg Zeisigweg<br />

Grüner Weg Ziegelweg<br />

Hasensteg Zossener Weg<br />

Höhenweg Zum Forsthaus<br />

Im Luch Zur Kohlengrube“<br />

Artikel 2<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, <strong>de</strong>n Wortlaut <strong>de</strong>r Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> in <strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m In-Kraft-Treten dieser Satzung<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung bekannt zu machen.<br />

Artikel 3<br />

In-Kraft-Treten<br />

<strong>Die</strong>se Satzung tritt am Tage nach ihrer <strong>Bekanntmachung</strong> in Kraft.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 7. März 2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister - Siegel -<br />

<strong>Bekanntmachung</strong>sanordnung<br />

Hiermit wird die vorstehen<strong>de</strong> Erste Än<strong>de</strong>rungssatzung zur Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>, 7. März 2005<br />

Uwe Pfeiffer<br />

Bürgermeister<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

8. Öffentliche <strong>Bekanntmachung</strong><br />

Offenlegung<br />

digitaler Liegenschaftskarten<br />

Der Nachweis <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nschätzungsdaten wur<strong>de</strong> in die Automatisierte Liegenschaftskarte<br />

(ALK) und das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB) <strong>de</strong>r<br />

Gemarkung Motzen eingetragen.<br />

<strong>Die</strong> Bewertung dieser Information spiegelt die Ertragsleistung <strong>de</strong>s landwirtschaftlichen<br />

Bo<strong>de</strong>ns wie<strong>de</strong>r.<br />

Gemäß § 12 Absatz 2 <strong>de</strong>s Gesetzes über die Lan<strong>de</strong>svermessung und das<br />

Liegenschaftskataster <strong>im</strong> Land Bran<strong>de</strong>nburg ( VermLiegG vom 28. November<br />

1991 GVBl. S. 516 in <strong>de</strong>r zur Zeit gültigen Fassung) ist die Neueinrichtung<br />

und Fortführung <strong>de</strong>s Liegenschaftskatasters <strong>de</strong>n Eigentümern, Nut-


6 Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

zungs- und Erbbauberechtigten bekanntzugeben. Bei Neueinrichtung und<br />

umfangreichen Fortführungen kann die Bekanntgabe nach § 12 Abs. 4<br />

VermLiegG durch Offenlegung erfolgen.<br />

<strong>Die</strong> Offenlegung erfolgt be<strong>im</strong> Landkreis Dahme-Spreewald <strong>im</strong> Katasterund<br />

Vermessungsamt (Sitz: Kreisverwaltungsgebäu<strong>de</strong>, Reutergasse<br />

12 in 15907 Lübben)<br />

vom 18.03.2005 bis 01.04.2005.<br />

17. März 2005<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Sollte ein Termin außerhalb <strong>de</strong>r Öffnungszeiten erfor<strong>de</strong>rlich sein, ist eine<br />

telefonische Voranmeldung unter <strong>de</strong>r Rufnummer 03546/202702 o<strong>de</strong>r<br />

202703 notwendig. Auskunft erteilen Fr. Metschies o<strong>de</strong>r Fr. Killiches<br />

Im Auftrag<br />

gez. Metschies<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r amtlichen <strong>Bekanntmachung</strong>en<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong> – Der Bürgermeister<br />

Bahnhofstraße 3a, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong><br />

Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos <strong>im</strong> Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

– Paul-Gerhardt-Haus –, Bahnhofstraße 3 a, 15749 <strong>Mittenwal<strong>de</strong></strong>,<br />

vier Wochen lang nach Erscheinen erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!