28.02.2013 Aufrufe

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrages

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrages

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>eines</strong> <strong>betrieblichen</strong> <strong>Auftrages</strong><br />

(Für die Unterlagen der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig)<br />

<strong>Antrag</strong>steller/-in (Prüfungsteilnehmer/-in) Firma (Ausbildungsbetrieb)<br />

Name <strong>Antrag</strong>steller/-in (Prüfungsteilnehmer/-in)<br />

Anschrift <strong>Antrag</strong>steller/-in (Prüfungsteilnehmer/-in)<br />

Ausbildungsberuf (zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

Elektroniker/-in für Maschinen-<br />

und Antriebstechnik<br />

Elektroniker/-in für Betriebstechnik<br />

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik<br />

Einsatzgebiet:<br />

Elektroniker/-in für Gebäude- und<br />

Infrastruktursysteme<br />

Elektroniker/-in für Geräte und<br />

Systeme<br />

Name Ausbildungsbetrieb<br />

Elektroniker/-in für luftfahrttechnische<br />

Systeme<br />

Anschrift Ausbildungsbetrieb<br />

Ausbildungszeit lt. Berufsausbildungsvertrag von: bis:<br />

Bezeichnung des <strong>betrieblichen</strong> <strong>Auftrages</strong><br />

geplanter Bearbeitungszeitraum | Beginn: Ende:<br />

Bestätigung durch Unterschrift:<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

Ort, Datum Unterschrift Firmenstempel/Ausbildungsbetrieb Unterschrift Prüfling<br />

Durch den Prüfungsausschuss wurde entschieden, der betriebliche Auftrag ist:<br />

Datum<br />

genehmigt<br />

nicht genehmigt (Begündung siehe Anlage)<br />

Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung<br />

Formular 4.2.1 <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>eines</strong> <strong>betrieblichen</strong> Auftrags | Aktualisierung: 11.01.2010<br />

Systeminformatiker/-in<br />

Der Ausbildungsbetrieb bestätigt, dass sich der betriebliche Auftrag nicht <strong>auf</strong> Betriebsgeheimnisse bezieht und dass keine<br />

datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen.<br />

Der/die <strong>Antrag</strong>steller/-in bestätigt, den <strong>betrieblichen</strong> Auftrag selbst anzufertigen.<br />

Der Ausbildungsbetrieb und der/die <strong>Antrag</strong>steller/-in bestätigen, dass sie die Dokumentation des <strong>betrieblichen</strong> <strong>Auftrages</strong><br />

(Formular) unmittelbar nach Beendigung des geplanten Bearbeitungszeitraumes dem Prüfungsausschuss der zuständigen<br />

IHK zu übermitteln.<br />

Name betriebliche/-r Betreuer/-in Telefonnummer/E-Mail betriebliche/-r Betreuer/-in<br />

genehmigt mit Auflagen<br />

Unterschrift Vorsitzende/-r<br />

Seite 1


Prüfungsteilnehmer/-in<br />

Auftragsumfeld:<br />

Auftragsbeschreibung:<br />

Muss enthalten: Qualifizierungsbereiche (siehe Matrix)<br />

Prüfungsnummer:<br />

Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung<br />

Formular 4.2.1 <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>eines</strong> <strong>betrieblichen</strong> Auftrags | Aktualisierung: 11.01.2010<br />

Seite 2


Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung<br />

Matrix für die Auswahl/<strong>Genehmigung</strong> <strong>eines</strong> <strong>betrieblichen</strong> <strong>Auftrages</strong><br />

(Für die Unterlagen der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig)<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Einsatzgebiet:<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen! (Mehrfachauswahl möglich)<br />

Errichten<br />

Herstellen<br />

Konfigurien<br />

Qualifizierungsbreich<br />

Arbeitsabläufe analysieren<br />

Informationen beschaffen, technische und<br />

organisatorische Schnittstellen klären<br />

Lösungsvarianten unter technischen,<br />

betriebswirtschaftlichen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten bewerten und auswählen<br />

Arbeitsabläufe planen und abstimmen<br />

Teil<strong>auf</strong>gaben festlegen,<br />

Planungsunterlagen erstellen<br />

Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten am<br />

Einsatzort berücksichtigen<br />

Aufträge durchführen<br />

Funktion und Sicherheit prüfen und dokumentieren,<br />

Normen und Spezifikationen zur<br />

Qualität und Sicherheit der Anlagen beachten<br />

Ursachen von Fehlern und Mängeln systematrisch<br />

suchen und beheben<br />

Produkte übergeben, Fachauskünfte erteilen,<br />

Abnahmeprotokolle anfertigen<br />

Arbeitsergebnisse und Leistungen dokumentieren<br />

und bewerten, Leistungen abrechnen<br />

Systemdaten und -unterlagen dokumentieren<br />

Ändern<br />

Betreiben<br />

Programmieren<br />

Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung<br />

Formular 4.2.1 <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>eines</strong> <strong>betrieblichen</strong> Auftrags | Aktualisierung: 11.01.2010<br />

Instandhalten<br />

Integrieren<br />

Optimieren<br />

Prüfungsteilnehmer/-in: Ausbildungsbetrieb: Prüfungsnummer: Datum:<br />

Für die Qualifizierungsbereiche sind in Spalte 3 und 4 die praxisbezogenen Unterlagen <strong>auf</strong>zufinden.<br />

Nachzuweisende Qualifikationen Unterlagen zum operativen<br />

Handeln (Workflow)<br />

1 2 3 4<br />

Auftrag annehmen,<br />

Lösung auswählen<br />

Arbeitsabläufe<br />

planen<br />

Auftrag und<br />

Prüfungen<br />

durchführen<br />

Auftrag abschließen,<br />

bewerten, Produkte<br />

übergeben<br />

Unterlagen zum kooperativen<br />

Handeln (Interaktion)<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!