01.03.2013 Aufrufe

Schweizerisches Sozialarchiv - Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv - Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv - Archivfindmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv: Bruggmann, Josef Johann (1892-1984)<br />

Signatur: Ar 198.8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Struktur<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Sozialarchiv</strong><br />

<strong>Archivfindmittel</strong><br />

Identifikation<br />

Angaben zu Laufzeit und Umfang 2<br />

Kontext<br />

Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben 2<br />

Übernahmemodalitäten 2<br />

Inhalt und innere Ordnung<br />

Form und Inhalt 2<br />

Zugangs- und Benutzungsbedingungen<br />

Zugangsbestimmungen 2<br />

Sachverwandte Unterlagen<br />

Veröffentlichungen 3<br />

Aktenserien<br />

Diverses 4


Bruggmann, Josef Johann (1892-1984)<br />

Struktur<br />

Identifikation<br />

Umfang<br />

0.25 m<br />

Entstehungszeitraum / Laufzeit<br />

1910-1981<br />

Kontext<br />

Historische Notiz<br />

Geboren in Amriswil (TG); Tätigkeit im Hotelfach in Italien, England, Deutschland und in der<br />

Schweiz; Mitbegründer der KPS; 1919 beteiligt an der Münchner Räterepublik. 1920-1925 Sekretär<br />

der Papier- und graphischen Hilfsarbeiter.1931 Mitbegründer und späterer Sekretär der<br />

Internationalen Arbeiterhilfe; Ende 1933 verantwortlicher Leiter der kommunistischen<br />

Unionsdruckerei: H.B. engagierte sich 1937 für die Spanienhilfe. Nach einer Phase politischer<br />

Abstinenz war H.B. in den 1960er Jahren Mitarbeiter am „Vorwärts“. 1968 Austritt aus der PdA. In<br />

der Nähe der KPS/ML, aber auch in Organisationen wie Offensiv, fand H.B. eine neue politische<br />

Heimat.<br />

H.B. verheiratete sich 1920 mit Elise (Lisel) Blunk (1900-1973) .<br />

Übernahmemodalitäten<br />

Der Nachlass von Hans Bruggmann wurde dem Schweizerischen <strong>Sozialarchiv</strong> von Willi Wottreng<br />

am 24. Januar 1997 übergeben.<br />

Inhalt und innere Ordnung<br />

Form und Inhalt<br />

Der Bestand enthält: Biographisches (Manuskript Biographie Hans Bruggmann, Zeugnisse,<br />

Korrespondenz etc.), Manuskripte, Korrespondenz. Unterlagen zu: Verband der Papier- und<br />

graphischen Hilfsarbeiter der Schweiz, Partei der Arbeit.<br />

Zugangs- und Benutzungsbedingungen<br />

Zugangsbestimmungen<br />

Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen <strong>Sozialarchiv</strong>s ohne Benutzungsbeschränkungen<br />

einsehbar.<br />

Sachverwandte Unterlagen<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Sozialarchiv</strong> p. 2


Bruggmann, Josef Johann (1892-1984)<br />

Veröffentlichungen<br />

Zeitdienst (ZA 04.9); Lisel Bruggmann: „Ich wünsche Euch des Weltenalls Erbeben“. Gedichte und<br />

Erzählungen aus dem Kampf der Schweizer Arbeiterklasse, Zürich (Union-Verlag) 1974<br />

Hans Bruggmann (9.1.1892-17.3.1984), in: Oktober, Mai 1984, Nr. 194.<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Sozialarchiv</strong> p. 3


Bruggmann, Josef Johann (1892-1984)<br />

Aktenserien<br />

Diverses<br />

Ar 198.8.1 Biographisches<br />

Manuskript Biografie Hans Bruggmann (Kapiteleinteilung: Kindheit und Jugend; Arbeit<br />

in den Hotels, Kontakte mit der Jugendbewegung; 1918/19 in Zürich, alte KP,<br />

Generalstreik, Beteiligung an der Münchner Räterepublik; 1919/29: Umzug nach Bern,<br />

Arbeiterunion, Motion Abt, Parteitag der PSI in Mailand; Heirat mit Lisel, Kapitel über<br />

Lisel; 1920-1926: Sekretär des Papierarbeiterverbandes, Streikkämpfe; 1926-1931:<br />

Hausierer, Umzug nach Winterthur und Schaffhausen, 1931-1933: IAH-Sekretär,<br />

Antifaschistische Bewegungen, 1933-1935: Leiter der Unionsdruckerei; ab 1935 im<br />

illegalen Apparat der Komintern bis zu dessen Auflösung, Arbeit für die<br />

Spanienkämpfer; nach dem Weltkrieg: Mitarbeit in der Gesellschaft<br />

Schweiz-Sowjetunion, Auseinandersetzungen mit der PdA, Sozialpolitische<br />

Vereinigung; Stellung in der Auseinandersetzung Sowjetunion-China, zur<br />

Studentenbewegung 1968 und den seitherigen politischen Bewegungen, Aktivität in der<br />

Alterssiedlung und im Altersheim) [Abschriften von Interviews, Korrespondenz,<br />

Verschiedenes].<br />

Mappe 1: Zeugnisse Hans Bruggmann; Zeugnisse Elise Bruggmann-Blunk, geb.<br />

21.7.1900; 1919. Dem Andenken Gustav Landauers von Erich Mühsam (Gedicht),<br />

Berlin 1919, mit handschriftlicher Widmung von Kreszentia Mühsam: "Dem Kameraden<br />

und Freund Bruggmann zum Gedenken an die Tage vom 1. bis 4. Mai in treue[r]<br />

Freundschaft von Frau Kreszentia Mühsam am 7. Nov. 1919. dem Jahrestag der<br />

münchner Revolution”. Rote Rosen. Eine Ernte Gedichte von Otto Volkart, Olten 1919<br />

(mit handschriftlichem Brief von Otto Volkart vom 23.10.1920). Urteil des<br />

Militärkassationsgerichts vom 21.12.1949. «Notizen zu meinem Lebenslauf»,<br />

1./2.1.1967.<br />

Ehrenurkunde des VHTL für Frau Elise Bruggmann, 14.9.1963.<br />

Namen: Volkart, Otto; Mühsam, Kreszentia; Stettler, Peter; Wandeler, Josef<br />

Ar 198.8.2 Manuskripte<br />

Politisch-organisatorischer Bericht des Zentralsekretariats der IAH Schweiz, 1932.<br />

Der jetzige Krieg ist ein imperialistischer Krieg…, 1939.<br />

Versuch der Bildung einer politischen Bewegung (Kadergruppe), undat. (ca. 1945).<br />

Politik der Sowjet Union und der internationalen Arbeiterbewegung, undat. (ca. 1939).<br />

Fort mit Meierhans, undat. (ca. 1943).<br />

China im Weltblick. Der grösste wirtschaftliche Aufstieg seit Menschengedenken, undat.<br />

(ca. 1959).<br />

Der Generalstreik 1918, undat. (ca. 1968).<br />

Bemerkungen zur Herausgabe einer Dokumentation über den Streik der<br />

Heizungsmonteure, 1971.<br />

Vorläufige Bemerkungen zum Artikel von Roland Gretler im "Züri Leu", 1971.<br />

Bemerkungen zur "Bespitzelung der Schweizer Faschisten", undat. (ca. 1972).<br />

Die Jugend, unsere Zukunft, undat. (ca. 1972).<br />

Weisswaschen des Sozialdemokratismus, undat. (1973).<br />

Vorläufige Bemerkungen "Linksradikalismus in der deutschen Schweiz 1914-1918",<br />

undat. (1974).<br />

Die dritte Kraft oder über den Sozialdemokratismus, undat. (ca. 1975).<br />

Mehr differenzieren. Gedacht als Denkanstoss, 1977.<br />

Terroristen. Die Wurzel des Uebels: Verzicht auf Klassenkampf, undat. (1977).<br />

Für eine proletarische Gewerkschaftslinie, 1977.<br />

Jacques Fourquet. Arracher la classe ouvrière, Randbemerkungen, 1977.<br />

Meine Beziehung zur Familie Farner, ca. 1981.<br />

Fortsetzung zu: Mein Verhältnis zu K. Farner, 1981.<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Sozialarchiv</strong> p. 4


Bruggmann, Josef Johann (1892-1984)<br />

Meinungen und Tatsachen, 1981.<br />

Präventivmedizin und Gesundheitswesen, 1981.<br />

Rund um die internationale Arbeiterhilfe (IAH), undat.<br />

Richtlinien für die Arbeit der SJS, undat.<br />

Haltung gegenüber Ueberparteilichen oder sogenannten Parteilosen, undat.<br />

Zwei Weltkriege und warum die Völker marschierten, undat.<br />

Dissidenten in der Schweiz, undat.<br />

Zur Verewigung des General De Gaulle, undat.<br />

Meine Mitarbeit am Vorwärts, undat.<br />

China meine grosse Hoffnung, undat.<br />

Die grosse Erpressung (Häuserbesetzung am Hegibachplatz), undat.<br />

Namen: Internationale Arbeiterhilfe (IAH)<br />

Ar 198.8.3 Korrespondenz/Verschiedenes<br />

Mappe 1: Korrespondenz 1923-1981.<br />

Mappe 2: Briefe von Martha und Konrad Farner, 1963-1977; Schriften von und über<br />

Konrad Farner, 1965-1974; Bemerkungen zur Sammlung zu Gunsten der Familie<br />

Konrad Farner, Thalwil, 11.9.1957.<br />

Mappe 3: Verband der Papier= und graphischen Hilfsarbeiter der Schweiz (Auflösung<br />

des Verbandes 1925): Korrespondenz 1924-1927; Auszüge (Kopien) aus "Der<br />

Papierarbeiter", 1920-1925 (darunter zahlreiche Artikel von J.J.B.). Gesellschaft<br />

Schweiz-Sowjetunion: Div. 1956-1957; Austritt von H.B., 21.12.1956; Aktion Freier<br />

Staatsbürger; Use mit de Russe (Flugblatt und Kleber); PdA: An die Einwohner von<br />

Thalwil (Flugblatt). Bemerkung zur chinesischen Kulturrevolution: Briefwechsel mit<br />

Peking Rundschau, 1967-1968.<br />

Mappe 4: Schreiben von Hans Bruggmann betr. Zeitschrift "Agitation", 1970-1973.<br />

Hans Mühlestein: ZB Zürich, Inventar des Nachlasses von Hans Mühlestein, 1971;<br />

Worte des Gedenkens von Dr. Guido Pidermann, 1969; Korrespondenz mit Anita<br />

Mühlestein, 1969-1971.<br />

Richard Dindo: Kontroverse um den Film "Die Erschiessung des Landesverräters Ernst<br />

S.": Korrespondenz 1973-1976; 2 Exposés (Milchbuck-Film; Beschreibung für einen<br />

dokumentarischen Spielfilm, zwecks Herstellung eines Drehbuchs und Ausarbeitung<br />

einer "richtigen politischen Linie").<br />

Namen: Farner, Konrad; Woog, Edgar; Hümbelin, Alfred; Farner, Martha; Dindo,<br />

Richard; Mühlestein, Hans; Pidermann, Guido; Rothschild, Berthold; Herczog, Andreas;<br />

Ulrich, Klaus<br />

Ar 198.8.4 Biographisches zu Lisel Bruggmann-Blunk<br />

Aus der Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung,<br />

Zürich, übernommene Dokumente [7.2.2001]<br />

Ein Proletariermädchen erlebt den Krieg [1914-1918], 1935. Autobiographische<br />

Aufzeichnungen.<br />

Abdankungsfeier 1973: Trauerrede (inkl. Entwurf) von Alfred Hümbelin(?); Lebenslauf;<br />

Todesanzeige und Danksagung.<br />

Korrespondenz mit Alfred Hümbelin (15.3. und 1.4. 1973).<br />

Diverse Arbeitszeugnisse.<br />

Lyrische Texte von Lisel Bruggmann:<br />

Wo bleibt die Rote Armee?<br />

Anfang November 1956! Abendgespräch eines durchschnittlichen Zeitgenossen<br />

Aus den Ferien zurück<br />

An die SP-Proleten!<br />

Grimm kritisiert<br />

Zum «Menschlichkeit» des «Volksrecht»<br />

Denk daran – und stimme für die KP!<br />

Seid bereit!<br />

Verbrecher sitzen zu Gericht!<br />

Wir schreiten mit<br />

Prolet, wohi ghörsch Du?<br />

Versprechen und Halten, 1925<br />

500 im Streik, 1931<br />

Roter Kampf-Mai, 1931<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Sozialarchiv</strong> p. 5


Bruggmann, Josef Johann (1892-1984)<br />

Streik [1932]<br />

An den Beobachter, 1932<br />

Verbrecher sitzen zu Gericht! 1933 (Original)<br />

Was hast du getan? 1933<br />

Frauen schliesst euch an! [um 1934]<br />

Zuchthausgesetz [1935?]<br />

Sei am roten Kampftag immer dabei! 1935<br />

Was heisst Gleichberechtigung? 1965<br />

Prosatexte von Lisel Bruggmann<br />

Wohltätigkeit, 1935<br />

Heute findet jeder einen Arbeitsplatz, 1964 (Original)<br />

<strong>Schweizerisches</strong> <strong>Sozialarchiv</strong> p. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!