08.10.2013 Aufrufe

PDF-Datei (20 kB)

PDF-Datei (20 kB)

PDF-Datei (20 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv: Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Signatur: Ar 132<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Struktur<br />

Schweizerisches Sozialarchiv<br />

Archivfindmittel<br />

Identifikation<br />

Angaben zu Laufzeit und Umfang 2<br />

Kontext<br />

Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben 2<br />

Übernahmemodalitäten 2<br />

Inhalt und innere Ordnung<br />

Form und Inhalt 2<br />

Bewertung und Kassation 3<br />

Neuzugänge 3<br />

Zugangs- und Benutzungsbedingungen<br />

Zugangsbestimmungen 3<br />

Sachverwandte Unterlagen<br />

Verzeichnungskontrolle<br />

Aktenserien<br />

Biographisches Material 4<br />

Korrespondenz 4<br />

Manuskripte 5<br />

Politische Aktivitäten 7<br />

Verschiedenes 8


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Struktur<br />

Identifikation<br />

Umfang<br />

1.2 m<br />

Entstehungszeitraum / Laufzeit<br />

1927-1993<br />

Kontext<br />

Historische Notiz<br />

Bereits als Siebzehnjähriger trat der politisch „vorbelastete“ Fritz Heeb der Sozialdemokratischen<br />

Partei bei. Nach Studien in Zürich, Wien und Paris promovierte er 1939 an der rechts- und<br />

staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (Der Begriff der Fabrik im schweizerischen<br />

Fabrikarbeiterschutz). Danach arbeitete er als Gerichtssubstitut, als Bezirksanwalt (1942-1944)<br />

und als Rechtsanwalt (Praxis mit Ernst Rosenbusch). 1973 erfolgte seine Wahl zum<br />

Kassationsrichter. In den 1930er Jahren gehörte Fritz Heeb zur sozialdemokratischen Opposition,<br />

die die Burgfriedenpolitik der SPS kritisierte. Nach 1942 setzte sich Fritz Heeb für eine Versöhnung<br />

zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten ein. In diesem Zusammenhang kam es 1944 mit<br />

dem Ausschluss von Fritz Heeb sowie weiteren SP-Mitgliedern zu einem Eklat. In der Folge<br />

gehörte Fritz Heeb zu den Mitbegründern der Partei der Arbeit (PdA). Zwischen 1944 und 1956<br />

sass er im Zürcher Gemeinderat. Nach dem Einmarsch der UdSSR in Ungarn trat Fritz Heeb aus<br />

der PdA aus und verzichtete auf sein politisches Mandat. Seine Wiederaufnahme in die SP fällt in<br />

das Jahr 1960; Kantonsrat 1967-1975, Verwaltungsratspräsident des Lebensmittelvereins Zürich<br />

(LVZ) 1975-1981. In den 70er Jahren vertrat Fritz Heeb die Interessen von Alexander<br />

Solschenizyn. Er gehörte zu den Mitbegründern der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft<br />

Zürich (SAZ), die sich vornehmlich aus traditionellen Gewerkschaftern zusammensetzte. Fritz<br />

Heeb entfaltete eine reiche publizistische Tätigkeit (z.T. unter Pseudonym) und trat sowohl bei der<br />

SP als auch bei der PdA als Theoretiker hervor. Seine Lebensgeschichte und sein politisches<br />

Handeln widerspiegeln in geradezu idealtypischer Weise zentrale Konflikte innerhalb der<br />

Arbeiterbewegung.<br />

Übernahmemodalitäten<br />

Die Akten gelangten 1994 aus dem Besitz von Irma Heeb-Ziebelen ins Schweizerische<br />

Sozialarchiv.<br />

Inhalt und innere Ordnung<br />

Form und Inhalt<br />

Der Bestand enthält: Korrespondenz (u.a. mit Böll, Heinrich; Dreifuss, Ruth; Grimm, Robert; Lang,<br />

Karl; Muschg, Adolf; etc.), Aufsätze, Referate, Biographisches, diverse Aufzeichnungen über SP,<br />

PdA,<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 2


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Bewertung und Kassation<br />

Es wurden keine Kassationen vorgenommen.<br />

Neuzugänge<br />

Neuzugänge werden nicht erwartet.<br />

Zugangs- und Benutzungsbedingungen<br />

Zugangsbestimmungen<br />

Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen<br />

einsehbar.<br />

Sachverwandte Unterlagen<br />

Verzeichnungskontrolle<br />

Informationen des Bearbeiters<br />

Die Verzeichnung erfolgte 1996 durch Urs Kälin.<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 3


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Aktenserien<br />

Biographisches Material<br />

Ar 132.10.1 Persönliches, Vermischtes<br />

Mappe 1: Verschiedene Materialien betr. Friedrich Heeb (1884-1958): Fragmente für<br />

meine Memoiren (Typoskript); Brief von Ernst Walter an die Redaktion des Volkrechts,<br />

17.11.1940; Brief von Emil Klöti, 5.4.1954; Glückwunschkarten; zum Tod von Friedrich<br />

Heeb (8.5.1958); Manuskripte zu H. Greulich und F. Freiligrath<br />

Mappe 2: Aufsatzheft (o.D.); Unser Ferienlager Fürlegi, gedr. 1927; Klausurarbeit in<br />

röm. Recht; Zeugnisse, Testathefte, Doktordiplom der Universität Zürich, Anwaltspatent,<br />

Legitimationskarten, etc.<br />

Mappe 3: Bewerbungen, Bewerbungsunterlagen, 1938-1943; Drucklegung Dissertation<br />

1939-1941; Dissertation: Besprechungen, Korrespondenz, 1939; Zivilschutz 1956;<br />

Aufsichtskommission Kantonsschule Oerlikon; verschiedene biographische Materialien,<br />

1968-1993: Interviews, Texte über Fritz Heeb; Broschüre: "LIeber Fritz. Briefe der<br />

Freundschaft zum 80. Geburtstag von Fritz Heeb, 8. Dezember 1991" (mit Beiträgen<br />

von: Max Arnold, Guido von Castelberg, Alfred Häsler, Jürg Kaufmann, Moritz<br />

Leuenberger, Primo Medici, Marie Resch Dietiker, Erich und Hilde Schmidt, Peter<br />

Stähli-Barth, Otto Stich, Hans Peter Tschudi, Lilian Uchtenhagen-Brunner, Erika<br />

Weber-Nussbaumer)<br />

Mappe 4: Ausweisung aus Frankreich 1951; Nicht-Wahl zum Kassationsrichter 1971;<br />

Kassationsgericht 1973-1981: Kantonsrat-Beschluss, Glückwunschschreiben,<br />

Zeitungsausschnitte, Demission, etc.<br />

Mappe 5: Geburtstage 1969, 1979, 1989; Texte von Fritz Heeb, u.a. zu Alfred A.<br />

Häslers 70. Geburtstag, 1991; Gelegenheitsdichtungen von Fritz Heeb zu<br />

verschiedenen Anlässen; Reiseberichte (Italienfahrt 1958, Griechenlandfahrt 1959,<br />

DDR 1965, Amalfi 1975); Vgl. auch die beiden autobiographischen Texte von Fritz<br />

Heeb – «Meine geistige Entwicklung» (1930), «Ein Leben in der Arbeiterbewegung»<br />

(1990) – in: Ar 132.30.4, Mappe 5;<br />

Namen: Klöti, Emil; Häsler, Alfred A.; Kopp, Elisabeth; Gilgen, Alfred; Vincent, Jean;<br />

Ziebelen, Victor<br />

Ar 132.10.2 Fichen, Exzerpte<br />

Mappe 1: Fichenaffäre: Notizen und Leserbriefe von Fritz Heeb; Korrespondenz betr.<br />

Staatsschutzakten des Bundes 1990-1993 (inkl. Kopie der Fichen [93 S.];<br />

Korrespondenz betr. Staatsschutzakten bei der Stadt Zürich (inkl. Kopien der<br />

Registerkarten);<br />

Mappe 2: Exzerpte: Volksrecht 1898-1945, Rote Revue 1923-1960, verschiedene<br />

Autoren (Giacometti, E. Gruner, L. Haas, K. Kautsky, P. Lang, O. Lang, S. Möckli, F.<br />

Masnata, R. Natsch, O. Sigg, J.H. Sommer, Chr. Vogt, W. Abendroth, W. Hofmann, J.<br />

Habermas, K. Eichenberger, H. Tschäni), SPS-Protokolle 1902-1039; Exzerptbücher<br />

Bd. I-IV: (I:) Th. Curti, C. Hilty, J.-J. Rousseau, P. Liver, W. Kägi, H. Huber, H. Nef, His,<br />

Laferrière, u.a., (II) K. Eichenberger, Wyschinski, Marx, Giacometti, Homberger,<br />

Speiser, R. Aron, R. Behrendt u.a., (III) Botschaften des Bundesrates 1874/75,<br />

Handbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, W. Kägi, Gagliardi, H. Huber, J.<br />

Halpérin, E. Gruner, R. Bäumlin, R. Aron, I. Fetscher, M. Imboden u.a., (IV) R.<br />

Dahrendorf, Topitsch, Behrendt, Meier-Hayoz, u.a.<br />

Korrespondenz<br />

Ar 132.<strong>20</strong>.1 Briefe ca. 1935-1992<br />

Alphabetisch geordnet, u.a.: Bargmann Sonja (4), Böll Heinrich (1), Dreifuss Ruth (1),<br />

Dvorak, A (1), Estermann Josef (1), Grimm Robert (1), Gruner Erich (2), Häsler Alfred<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 4


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

A. (4), Hubmann Vreni (1), Hümbelin Alfred und Lotte (2), Humbert-Droz Jenny (1),<br />

Hurwitz Emanuel (1), Lang Karl (1), Medici Primo (1), Michel-Alder Elisabeth (1),<br />

Muschg Adolf (1), Nicole Léon (1), Rahm Berta (1), Rauber Urs (1), Renschler Walter<br />

(1), Urner Klaus (2), Woog Edgar (1), Wolf Walter (1), Ziebelen Victor (1)<br />

Manuskripte<br />

Ar 132.30.1 Aufsätze, Referate 1943-1953<br />

Mappe 1: Die Volkswirtschaft der Sowjetunion (1943?); Zur Theologie des Aluminiums<br />

(1943), Das Grosskapital und der Faschismus (1943), Die Schweiz und die<br />

Sowjetunion, Rede (1945), Ueber bürgerliche und sozialistische Demokratie (1945), Ziel<br />

und Politik der PdA der Schweiz (1945), Dokumente der KPF (1945), Heisst Lenin<br />

feiern das Land verraten? (1945), Votum in der Parteileitung der PdA, 17.12.1945, Die<br />

Aufgaben der Gesellschaft (1946), Krieg und Frieden (1946);<br />

Mappe 2: Die Planwirtschaft in der Sowjetunion (1946), Ein politisch und sozial<br />

fortschrittliches Zürich! (1946), Volksdemokratie… (1946), PdA - Jugendparlament<br />

Wetzikon (1946), Zum 1. Mai 1946 (Referat an der Abendfeier in der Stadthalle Zürich),<br />

Ansprache zur Novemberfeier, 7.11.1946, 1947 - Ein Jahr eidgenössischer<br />

Entscheidungen, Nationalratswahlen 1947 - Von der Klassenpartei zur Volkspartei<br />

(Referat);<br />

Mappe 3: Referate in der Parteileitung der PdA (Marshall-Plan, USA-UdSSR, Nöte<br />

Englands, Leben in unruhiger Zeit, Völker in ständiger Bewegung,<br />

Nationalratswahlprogramm), West und Ost und unsere Ernährungslage, Ueber die<br />

Moral Pechota und die NZZ, In der Schweiz wird nicht nationalisiert (alle 1947);<br />

Mappe 4: Die Schweiz und die sozialistische Revolution in Russland (Rede zur<br />

Novemberfeier 1947), Zum 24. Todestag Lenins (1948), West und Ost (Rede für<br />

PTT-Angestellte, 1948), Die schweizerische Arbeiterschaft und die Vorgänge in der<br />

Tschechoslowakei (Kundgebung der PdA, 3.3.1948), Rede an der Novemberfeier vom<br />

16.11.1948 in Bern, Götz von Berlichingen im Zürcher Schauspielhaus (1949),<br />

Chefredaktor Bretscher und die Neutralität (1959), Die Zürcher Partei (PdA) an der<br />

Schwelle des neuen Jahres (1950), Ein weiterer Schritt zum Polizeistaat (1950), Staat<br />

und Demokratie (Referat PdA 1950), Ist Patriotismus Landesverrat? (1951);<br />

Mappe 5: Ueber Verfassung und Staatsrecht in der Sowjetunion, 1950;<br />

Mappe 6: Referat am Parteitag der PdA des Kantons Zürich, 17.6.1950, Chefredaktor<br />

Bretscher erklärt seinen Freunden die Neutralität (von Helveticus, undat. ca. 1950),<br />

Rede in Basel (14.9.1950), Der Prozess gegen Pierre Nicole (1951), Ist die Sowjetunion<br />

eine Demokratie? (ca. 1951), Der letzte lebende grosse Tote der Sozialdemokratie<br />

(1951), Die politische Bedeutung der Arbeit Stalins über den Marxismus in der<br />

Sprachwissenschaft, Referat (1951), «Neutralität und Solidarität» - Feigenblatt und<br />

Blösse (1952), Josef Wissarionowitsch Stalin (1953), Der Malerstreik in Zürich (1953).<br />

Ar 132.30.2 Aufsätze, Referate 1954-1964<br />

Mappe 1: Aus dem Zürcher Schauspielhaus: "Was ihr wollt" (1954), Gespräch der<br />

Demokratischen Partei und der PdA mit der Kirche (Pfarrer Paul Frehner), 25.1.1954,<br />

Ein Gesetz für den Arbeitsfrieden (1954), «Kolakowski» (undat. Manuskript, ca. 1956),<br />

Wandlungen einer bürgerlichen Demokratie (1956), Die Weltwirtschaft in der<br />

Marktwirtschaft (1957);<br />

Mappe 2: [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Die Arbeiterbewegung und die Atomenergie<br />

(1957, Artikelserie in: Volksrecht, 30.11.-28.12.1957), Betrachtungen zum<br />

schweizerisch-amerikanischen Atomabkommen (1957), Die Atomenergie und ihre<br />

sozialen Folgen, Vortrag (1958);<br />

Mappe 3: Faszikel Robert Grimm: Ueber R. Grimm (von Fritz Heeb und von anderen),<br />

Artikel von Robert Grimm, Notizen über Robert Grimm von Fritz Heeb, Protokoll der<br />

zweiten internationalen sozialistischen Zimmerwalder-Konferenz, 24.-30.4.1916:<br />

Ansprache von Robert Grimm (Abschrift), Der sozialistische Theoretiker (1958), Eine<br />

fesselnde Biographie über Robert Grimm;<br />

Mappe 4: [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Die ungleichen Ellen. Ein Beitrag zur<br />

Kartelldiskussion (1957), [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Betrachtungen zum Bericht<br />

der Eidgenössischen Preisbildungskommission (1957), Wie die Zeitungsverleger den<br />

Bund kauften (1957), Der Standort der schweizerischen Arbeiterbewegung (1958),<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 5


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Anklagerede in Sachen Ernst Rosenbusch (Satire), 8.6.1958, Probleme der<br />

Demokratie. 3 Vorträge in Basel (1958), [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Um die<br />

Erweiterung des Initiativrechts im Bunde (1959), [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Das<br />

Geschenk an die Nation (1959);<br />

Mappe 5: Notizen zur Gesetzesinitiative im Bunde (ca. 1960), Die Volksinitiative ist in<br />

Gefahr! (ca. 1960), [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Der Bundesrat und die<br />

Gesetzesinitiative (1960), [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Zum Arbeitsgesetz-Entwurf<br />

(1960), Freigeistige Vereinigung, Kirche und Staat im Kanton Zürich, Vortrag (1961),<br />

[Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Plädoyer für die Demokratie (1961), Geschichtliche<br />

Entwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Vortrag bei der Sozialistischen<br />

Jugend (1962), Die Demokratie des Jean-Jacques Rousseau - eine revolutionäre<br />

Utopie (1962), Freiheit - gestern, heute, morgen (Vortrag bei den Naturfreunden,<br />

15.9.1963); Mappe 6: Ist unsere Wirtschaftsordnung kapitalistisch oder sozialistisch?<br />

(1963), Recht auf Bildung (1963), Ein Beitrag zur Orientierung im zeitgenössischen<br />

Sozialismus (1963/1964), Vereinsrecht (1964), 1. Mai - Referat Horgen (1964), Der<br />

Marxismus als politische Lehre, Vortrag (1964), Vor hundert Jahren: Gründung der<br />

Internationalen Arbeiterassoziation (1964);<br />

Namen: Grimm, Robert<br />

Ar 132.30.3 Aufsätze, Referate 1965-1993<br />

Mappe 1: [Herbert Herter alias Fritz Heeb:] Professor Böhlers Kapuzinerpredigt (1965),<br />

Zum Tode von Dr. Martin Stohler (1966), Ansprache am Internationalen<br />

Genossenschaftstag (1966), Zum Frauenstimmrecht (1966), Bodenrechtsinitiative,<br />

Referat (1967), 50 Jahre Oktoberrevolution, Referat (1967);<br />

Mappe 2: Bemerkungen zum Sacharow-Memorandum (1968), Referat am Parteitag der<br />

SP (1968), Albert-Steck-Gesellschaft (1969), Oktoberrevolution: Sozialistische<br />

Revolution im rückständigen Zarenreich (1969), Veränderung der Gesellschaft (undat.,<br />

ca. 1970), Sozialdemokratische Perspektiven (1971), Podiumsgespräch SP Basel-Stadt<br />

(1973), Rede zum 70. Geburtstag von Konrad Farner, <strong>20</strong>.7.1973, Was will die junge<br />

"Linke" eigentlich? (1975), Fragen ohne Antwort (1976), Die Richtermacher - ein<br />

Lehrstück (1980);<br />

Mappe 3: Gegen die Abschaffung des obligatorischen Gesetzesreferendums (1980),<br />

Abschaffung des obligatorischen Gesetzes- und Finanzreferendums? (ca. 1981), Wohin<br />

treibt die SPS? (1981), Autonomie und Arbeiterbewegung (1981), Zum Tode von Ernst<br />

Rosenbusch (1982), Bemerkungen zu den Zitaten aus dem Buch von Peter Schneider<br />

(1982), Sozialismus - sozialistische Gesellschaft (undat., nach 1982), Zum Austritt aus<br />

dem Bundesrat (Votum an der Versammlung der SAZ vom 31.1.1984), Nekrolog Eugen<br />

Weber [1913-1984], 1984, Nekrolog Jack Meyer, 1985, Stellungnahme zu den<br />

Stadtratswahlen (Votum an der Versammlung der SAZ vom 23.1.1986);<br />

Mappe 4: Strahm als Pflichtlektüre (1986), Mitgliederversammlung SP Zürich 11 (1986),<br />

Ein Ja für das doppelte Ja (1987), Stichworte zu den eidgenössischen Wahlen (ca.<br />

1987), Proletarische Jugend im Berlin der <strong>20</strong>er und 30er Jahre (1988), Die politische<br />

Macht im Programm der SPS (1989), Zur Initiative "Schweiz ohne Armee" (Votum an<br />

der Mitgliederversammlung der SP Zürich 11, 23.2.1989), Umwälzungen in der DDR<br />

und in Osteuropa (Vortrag an einer Veranstaltung der SAZ vom 17.11.1989), Zu den<br />

Zürcher Gemeindewahlen im Frühjahr 1990, Eindrücke aus einer Reise in die DDR<br />

(Vortrag an der Versammlung der SAZ vom 8.6.1990), Vom eidgenössischen Frust zur<br />

europäischen Lust? (1990), Der Untergang der Sowjetunion und was weiter? Vortrag<br />

am Seniorentreff der SP Zürich 3 vom 12.11.1991, Zum 80. Geburtstag von Franz<br />

Krebs (1992), Ueber das Erbrecht (1993), Zur Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) von<br />

1926-1940 (1992), Ansprache zum Pfingsttreffen der Zürcher Alt-Sozialistischen<br />

Arbeiterjugend in Biel, 4.6.1993.<br />

Ar 132.30.4 Aufsätze, Referate 1943-1953<br />

Mappe 1: 1930er und 1940er Jahre: Ueber die Komintern, Abriss der deutschen<br />

Sozialdemokratie, Zur Geschichte der bolschewistischen Partei, Die Pariser Kommune<br />

(1933), Die grosse Alternative (1935), Zu: Karl Marx, Der 18. Brumaire des Louis<br />

Bonaparte; Kurs über Fragen des sozialistischen Aufbaus 1941/42;<br />

Mappe 2: Kurse ca. 1950-1960: Demokratie heute (1951/52), Kurs über die politische<br />

Oekonomie, Das 3. Moment des Imperialismus in der Schweiz, Streiflichter auf die<br />

schweizerische Volkswirtschaft (1954), Kurs über bürgerliche und sozialistische<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 6


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Demokratie, Einführung in die politische Oekonomie;<br />

Mappe 3: Der kommunistische Osten und wir. Aussprache-Abende im Schweizerischen<br />

Sozialarchiv, Januar bis März 1960 (Korrespondenz, Manuskripte);<br />

Mappe 4: Parteischule: Staatslehre des Marxismus (ca. 1964), Kurse der SP Zürich: Die<br />

sozialistische Idee (23.1.1967), Was ist Marxismus? (29.5.1967), Kurs Jungsozialisten<br />

(1969), Kurs zur Weiterbildung der Gewerbelehrer: Ueber den Marxismus und die<br />

Demokratie (1970), Volkshochschule des Kantons Zürich: Grundfragen des Rechtes<br />

(1992/83);<br />

Mappe 5: Kolloquium am Archiv für Zeitgeschichte, 13. März 1990: Notizen,<br />

Korrespondenz, u.a.: Meine geistige Entwicklung (1930), Ein Leben in der<br />

Arbeiterbewegung (1990).<br />

Politische Aktivitäten<br />

Ar 132.40.1 Linke SP (Opposition) / PdA<br />

Mappe 1: Zeitungsausschnitte 1942-1944 (Spaltung in der Zürcher Sozialdemokratie,<br />

Parteiausschlüsse, Einheit im Sozialismus [Votum von P. Fell an der "Kundgebung der<br />

Linken" vom 1.6.1944 in Zürich], Linkskurs oder Rechtskurs [Votum vom Fritz Heeb an<br />

der Versammlung vom 1.6.1944 in Zürich], Wir fordern einen sozialistischen Kurs!<br />

[Druckschrift der SP Basel-Stadt, 1944], Statuten der PdA des Kantons Zürich, 1945);<br />

Mappe 2: Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion, Statutenentwurf o.D., Der erste<br />

schweizerische Delegiertenkongress der Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion (April<br />

1945), Fritz Heeb: Die Aufgaben der Gesellschaft (1946); Kopie eines Briefes an Karl<br />

Hofmaier, 25.7.1945; Brief von Fritz Heeb an die Geschäftsleitung der PdA des Kantons<br />

Zürich betr. «Vorwärts», 22.12.1946; Korrespondenz "Affäre Hofmaier" 1947-1991;<br />

Mappe 3: Interpellation von Fritz Heeb im Zürcher Gemeinderat betr. Erinnerungsfeier<br />

Sonderbund und Gründung des Bundesstaates (Korrespondenz, Notizen [u.a. Exzerpte<br />

aus: C. Siegwart-Müller, Gottfried Keller, NZZ, K. L. von Haller], Manuskripte<br />

[Zweihundert Jahre Schweizergeschichte im Zürcher Helmhaus, Rückblick auf die<br />

Geschichte des schweizerischen Bundesstaates]); Interpellation Dr. Bieri, 1948;<br />

Zeitungsausschnitte;<br />

Mappe 4: Kominform-Büro 1948; Beschluss der Zentralen Kontroll-Kommission der PdA<br />

betr. angebliche vermögensrechtliche Verfehlungen von Parteimitgliedern (E. Woog, D.<br />

Staudinger, H. Streiff, A. Häsler, W. Engeli, A. Nussbaumer, H. Keller), 29.5.1949;<br />

Massnahmen gegen die PdA in den Jahren 1950-1951; Dank der Partei an den<br />

Genossen Fritz Heeb, 1953; Austritt von Fritz Heeb aus der PdA, 1956: Korrespondenz,<br />

Resolutionen, Erklärungen; Die PdA und der Aufstand in Ungarn (Pressedokumentation<br />

November/Dezember 1956);<br />

Mappe 5: <strong>20</strong>. Parteitag der KPdSU, Polen und Ungarn; Auseinandersetzungen in der<br />

PdA (Resolutionen, Anträge, Korrespondenz, etc.); Mappe 6: Notizen von Fritz Heeb<br />

zum <strong>20</strong>. Parteitag der KPdSU, Voten im Zentralkomitee der PdA (24./25.3.1956,<br />

17.6.1956); Fritz Heeb: Gedanken zur neuen Wendung, 1956 (Manuskript);<br />

Namen: Streiff, Hedwig; Staudinger, Dora; Woog, Edgar; Hofmaier, Karl; Häsler, Alfred<br />

A.; Engeli, Willi; Nussbaumer, Albert; Keller, Helene<br />

Ar 132.40.2 Partei der Arbeit (Prozess Arnold)<br />

Mappe 1: Prozess Emil Arnold: Anklageschrift und Verteidigungsschrift in Sachen der<br />

Schweizerischen Bundesanwaltschaft gegen Emil Arnold, Redaktor, Basel, betreffend<br />

Angriffe auf die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft, 1953; «Prozess Arnold. Der<br />

Angeklagte wird zum Ankläger», hrsg. von der PdA, o.D;<br />

Mappe 2: Pressedokumentation zum Prozess Arnold; Alfred Hümbelin: Zum Tod von<br />

Paul Fell, undat. Manuskript, ca. 1964;<br />

Namen: Fell, Paul; Hümbelin, Alfred<br />

Ar 132.40.3 SP 1938 - 1944<br />

Mappe 1: Bildungsausschuss der SP der Stadt Zürich 1934-1941: Jahresberichte<br />

1934/35, 35/36, 1940/41, Rundschreiben, Einladungen, Korrespondenz,<br />

Zeitungsausschnitte (u.a. Arbeiterschule für Wirtschaft und Politik, 1938; Vorträge<br />

[Kulturelle Probleme der Sowjetunion, Moderne Dramatiker im Zürcher<br />

Schauspielhaus], Schauspiel [«Auf die Maschinen» von Robert Trösch, 1942]);<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 7


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Mappe 2: Bildungsausschuss der SP der Stadt Zürich 1941-1942: Korrespondenz,<br />

diverse Akten (u.a. Protokoll der konstit. Sitzung vom 18.8.1941; Walter Lesch:<br />

Vorschlag betr. Wanderbühne für die Arbeiterschaft, 1942);<br />

Mappe 3: Sozialdemokratische Partei (Stadt Zürich, Kanton Zürich, SPS):<br />

Korrespondenz 1940-1944 (u.a. betr. Mitgliedschaft in der SPO [Sozialdemokratische<br />

Partei Opposition], Parteiausschlüsse, Parteispaltung, Parteisekretariat der SP Kt.<br />

Zürich: Geschlossene Einheit - oder Einheitsfrontmanöver? (Typoskript, 1943), Fritz<br />

Heeb: Der Weg zur Einheit der Arbeiterbewegung (1943), Broschüren: «Parteispaltung<br />

in Zürich?», «Ein offenes Wort zum Weg unserer Partei (1944), Parteiausschluss von E.<br />

Rosenbusch, A. Weiss, F. Heeb, P. Medici u.a., 1944: Beschluss und vorläufige<br />

Begründung; Fusion zwischen der Föderation der Parteien der Arbeit und der<br />

Sozialdemokratischen Linken der Schweiz, 8.7.1944;<br />

Namen: Lesch, Walter; Meierhans, Paul; Zimmermann, Otto; Sozialdemokratische<br />

Partei Opposition (SPO); Medici, Primo; Weiss, Alfred; Rosenbusch, Ernst<br />

Ar 132.40.4 SP 1960 - 1993<br />

Mappe 1: Wiedereintritt in die SP, 1960: Korrespondenz 1957-1960, Beschlüsse;<br />

Mappe 2: Parteitagskommission der SP des Kantons Zürich, 1968: Protokolle, Anträge,<br />

Korrespondenz;<br />

Mappe 3: "Junge Linke", 1971-1984: Notizen, Bemerkungen zu einer notwendigen<br />

Diskussion, Fragen ohne Antwort (Manuskript, 1976), abgedr. in Profil Nr. 4, 1976,<br />

Korrespondenz;<br />

Mappe 4: Verschiedenes 1973-1987: Briefwechsel mit der SP der Stadt Zürich betr.<br />

Stellungnahme zur Volksinitiative zur Verbesserung der VBZ (1973); Unterlagen der<br />

Staatsrechtlichen Kommission der SP des Kantons Zürich, 1978/79; Briefwechsel mit<br />

der Redaktion des Volksrechts, 1981; SP-Regierungsbeteiligung und Konkordanz,<br />

1983; Proporz-Initiative, 1983 (Fritz Heeb: Die politische Bedeutung der<br />

sozialdemokratischen Proporz-Initiative (Manuskript);<br />

Mappe 5: Die Jugendunruhen von 1980 und deren Folgen für die Sozialdemokratische<br />

Partei in Zürich: Pressedokumentation 1980-1982;<br />

Mappe 6: Wirtschaftsprogramm der SPS, 1993 (Entwurf): Notizen von Fritz Heeb,<br />

Artikel von Willy Spieler und Elmar Ledergerber.<br />

Ar 132.40.5 Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft Zürich<br />

Mappe 1: Dokumente 1980-1982: Korrespondenz, handschriftliche Aufzeichnungen von<br />

Fritz Heeb, Ausspracheprotokolle mit der Geschäftsleitung der SP Zürich;<br />

Mappe 2: Dokumente 1986-1988: Korrespondenz, Einladungen, Bulletins;<br />

Namen: Meyer, Jack; Bryner, Max; Kaufmann, Jürg; Frech, Edwin; Lieberherr, Emilie;<br />

Lienhard, Richard; Hubacher, Helmut; Haering, Barbara<br />

Verschiedenes<br />

Ar 132.50.1 Europa (EWG, EWR)<br />

Mappe 1: Fritz Heeb: Die Schweiz und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

(Manuskript),1962: handschriftliche Notizen, Korrespondenz;<br />

Mappe 2: Fritz Heeb: Vom eidgenössischen Frust zu europäischer Lust? (Manuskript),<br />

1990: Korrespondenz, (SPS:) Manifest für ein soziales Europa. Für einen EG-Beitritt mit<br />

wenig Ausnahmen und viel innenpolitischen Reformen (1991); F. Kneschaurek: Ist die<br />

schweizerische Industrie noch international wettbewerbsfähig? (1989);<br />

Europa-Hefte/Rote Revue Nr. 11/12, 1990, Nr. 1, 1991.<br />

Ar 132.50.2 Lebensmittelverein Zürich / Coop Schweiz<br />

Mappe 1: Lebensmittelverein Zürich, Statutenrevisionskommission: Protokolle<br />

1977-1980; LVZ-Statuten 1878-1968/1974; Plakat Urabstimmung 9.12.1978;<br />

Mappe 2: 100 Jahre Lebensmittelverein Zürich 1878-1978: Unterlagen zur<br />

Jubiläumsfeier vom 19. Mai 1978 (eine LVZ-Chronik in Stichworten, Ansprachen,<br />

Festschrift; Notizen von Fritz Heeb);<br />

Mappe 3: Zukunft der Genossenschaften: Orientierungstagung vom 24.9.1976<br />

(Referate); Coop Schweiz: diverse Dokumente 1977-1988 (darin: Ansprache von Fritz<br />

Heeb zur Eröffnung des St. Annahofes am 4.6.1980, verschiedene Korrespondenz);<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 8


Heeb, Fritz (1911-1994)<br />

Namen: Uchtenhagen, Liliane<br />

Ar 132.50.3 Mitbestimmung (Arbeitsgruppe) 1969/1970<br />

Mappe 1: Zweite wissenschaftliche Tagung des Gewerkschaftskartells Basel-Stadt,<br />

1969; Podiumsgespräch zum Thema Mitbestimmung vom 19.5.1969; Arbeitsgruppe<br />

Mitbestimmung (SP Kanton Zürich, Gewerkschaften): Adressliste, Stellungnahmen,<br />

Korrespondenz, Arbeitspapiere, etc.;<br />

Mappe 2: Protokolle Nr. 1-4 der Arbeitsgruppe Mitbestimmung (Mai-Juli 1970),<br />

Arbeitsdokumente (Prof. Rich), Bulletin Nr. 1-2 der Arbeitsgruppe für Mitbestimmung<br />

(Februar/Juni 1970), Referate.<br />

Schweizerisches Sozialarchiv p. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!