01.03.2013 Aufrufe

LernSax

LernSax

LernSax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtige Funktionen von <strong>LernSax</strong><br />

Mitteilungen<br />

Auf der Plattform können zentral aktuelle Infor-<br />

mationen für die gesamte Institution, Klasse oder<br />

Gruppe bereitgestellt werden.<br />

Aufgaben<br />

Private Aufgaben sowie Institutions-, Gruppen-<br />

und Klassenaufgaben können angelegt und ver-<br />

waltet werden.<br />

Lernplan<br />

Lernprozesse können auf Klassen- und Gruppen-<br />

ebene mithilfe von Arbeitsanweisungen struktu-<br />

riert werden. Diverse Feedback-Möglichkeiten<br />

dokumentieren den Arbeitsstand.<br />

Courselets<br />

Die Mitglieder bearbeiten Lerninhalte und kön-<br />

nen dabei jederzeit ihren Lernerfolg kontrollieren.<br />

Wiki<br />

Wikis erlauben es, in der Institution, Gruppe und<br />

Klasse gemeinsam zu arbeiten und Ergebnisse zu<br />

präsentieren.<br />

Umfragen<br />

Meinungen können anonym oder offen auf Institutions-,<br />

Gruppen- und Klassenebene eingeholt<br />

werden.<br />

Projektbörse<br />

Hier können sachsenweit Projektpartner gesucht<br />

und Projekte vereinbart werden.<br />

Ressourcenplanung<br />

Planen Sie den Einsatz von Räumen, Geräten<br />

oder auch Personen online.<br />

Herausgeber und Redaktion:<br />

Sächsisches Bildungsinstitut<br />

Dresdner Straße 78 c<br />

01445 Radebeul<br />

Telefon: +49 351 8324 424<br />

E-Mail: kontakt@sbi.smk.sachsen.de<br />

www.saechsisches-bildungsinstitut.de<br />

Druck:<br />

Union Druckerei Dresden GmbH<br />

Titelfoto:<br />

Volker Paulin<br />

Bezug:<br />

kostenlos über das Sächsisches Bildungsinstitut<br />

Download:<br />

www.bildung.sachsen.de/schule/12141.htm<br />

Verteilerhinweis<br />

Diese Informationsschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Sächsischen Bildungsinstituts<br />

herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch<br />

von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum<br />

von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der<br />

Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle<br />

Wahlen.<br />

<strong>LernSax</strong><br />

Arbeits- und Lernplattform für<br />

sächsische Bildungseinrichtungen


Was ist <strong>LernSax</strong>?<br />

<strong>LernSax</strong> ist eine für Schulen maßgeschneiderte Internetplattform<br />

auf der Basis der WebWeaver® Suite zur<br />

institutionsweiten webbasierten Kommunikation und<br />

Kooperation, die für die schulische Arbeit viele erprobte<br />

Instrumente bereitstellt.<br />

Was spricht für <strong>LernSax</strong>?<br />

� <strong>LernSax</strong> wurde speziell für den Bildungsbereich konzipiert.<br />

� <strong>LernSax</strong> ist kostenlos und werbefrei.<br />

� <strong>LernSax</strong> eignet sich sowohl für die Arbeit mit den Schülern<br />

als auch für die Schulorganisation.<br />

� <strong>LernSax</strong> ermöglicht die Zusammenarbeit mit Partnern<br />

innerhalb und außerhalb der eigenen Institution.<br />

� Mit <strong>LernSax</strong> kann jederzeit und überall dort gearbeitet<br />

werden, wo es einen Internetzugang gibt.<br />

� Für Institutionen ist ein Umzug von lo-net² auf <strong>LernSax</strong><br />

möglich.<br />

� Die kostenlose Nutzung des WebWeaver® Desktops zur<br />

Arbeitserleichterung ist inklusive.<br />

� Der Einsatz von <strong>LernSax</strong> erweitert die Medienkompetenz<br />

der Beteiligten.<br />

Was bietet <strong>LernSax</strong> der Bildungseinrichtung?<br />

� einheitliches Kommunikationssystem (Mailservice,<br />

Messenger) innerhalb der Institution<br />

� passwortgeschützte Arbeitsumgebung<br />

� einrichtungsinterne Nutzerverwaltung<br />

� größtmögliche Freiheiten durch ein individuell gestaltbares<br />

Rechtesystem<br />

� Einbeziehen von außerschulischen Partnern<br />

� getrenntes Lehrer- und Schülerboard<br />

Was bietet <strong>LernSax</strong> seinen Nutzern?<br />

Für die individuelle Organisation:<br />

� Werkzeuge zur Arbeitsorganisation (Adressbuch, Aufgabenverwaltung,<br />

Dateiablage, Kalender, Lernerfolgskontrolle,<br />

Lesezeichenverwaltung, Mailservice, Notizen,<br />

Stundenplan)<br />

� die Möglichkeit zur Entwicklung von Lernmodulen<br />

(Courselets) und der Einbindung multimedialer Lernmaterialien<br />

(Video, Foto, Audio, Tafelbilder)<br />

Für die Kommunikation:<br />

� Projekttagebücher, die als Blog veröffentlicht werden<br />

können<br />

� themenbezogene Diskussionen in Foren<br />

� individuelle Kontaktlisten im Messenger mit der Möglichkeit<br />

Quick-Messages zu versenden<br />

� einen Mailservice mit einheitlichen E-Mail-Adressen, Informationsverteilung<br />

über Mailinglisten<br />

� einen Webseitengenerator, der die Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

als Webseite ohne Vorkenntnisse ermöglicht<br />

� Präsentationsmöglichkeiten im Webseiten-Schaufenster<br />

� eine Chatfunktion<br />

� die Möglichkeit, gemeinsame Ressourcen (Räume, Geräte<br />

o. a.) unabhängig von Ort und Zeit zu buchen<br />

Für die Kooperation:<br />

� Raum für gemeinsames kreatives Lernen und Arbeiten<br />

� Funktionen zur Koordinierung der Arbeit (Aufgabenverwaltung<br />

und gemeinsame Kalender)<br />

� die Möglichkeit, im Wiki Wissen gemeinsam zusammenzutragen<br />

und zu bearbeiten<br />

� Dokumentenaustausch über die Dateiablage<br />

� Kontaktmöglichkeiten zu den Lehrern und Mitschülern<br />

außerhalb des Unterrichts<br />

� die Möglichkeit, über die Projektbörse sachsenweit Projektpartner<br />

zu finden<br />

Für das selbstgesteuerte Lernen<br />

� eine E-Learning-Umgebung mit differenzierten, didaktisch<br />

sinnvollen Darstellungsmöglichkeiten der Lerninhalte<br />

� unterschiedliche interaktive Übungs- und Testformen<br />

(Kurse und Courselets)<br />

� verschiedene tutorielle Betreuungsformen (Lernerfolgskontrolle,<br />

individuelle Lernpläne)<br />

Wer kann <strong>LernSax</strong> nutzen?<br />

Berechtigt sind sächsische Schulen und andere sächsische<br />

Bildungseinrichtungen, die in der Sächsischen Schuldatenbank<br />

eingetragen sind:<br />

www.schuldatenbank.sachsen.de<br />

Ob im Einzelfall auch andere Einrichtungen <strong>LernSax</strong> nutzen<br />

dürfen, entscheidet das Sächsische Bildungsinstitut.<br />

Was ist zu tun, um <strong>LernSax</strong> zu nutzen?<br />

<strong>LernSax</strong> können nur registrierte Bildungseinrichtungen nutzen.<br />

Besuchen Sie www.lernsax.de und informieren Sie sich.<br />

Von hier aus können Sie die Registrierung für Ihre Bildungseinrichtung<br />

beantragen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Volker Paulin<br />

Telefon: +49 351 8324 415<br />

Telefax: +49 351 8324 384<br />

E-Mail: support@lernsax.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!