01.03.2014 Aufrufe

Einladung/Info - Bildung

Einladung/Info - Bildung

Einladung/Info - Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einladung</strong><br />

Lehrerfestkonzert 2013<br />

am 11. Mai 2013 in der Stadthalle Chemnitz<br />

im Rahmen des Deutschen Musikfestes 2013


Programm<br />

Lehrerfestkonzert 2013<br />

des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus<br />

Stadthalle Chemnitz, 11. Mai 2013, 10:30 Uhr<br />

Ab 9:30 Uhr Einlass in die Stadthalle<br />

10:30 Uhr Festkonzert für sächsische Lehrerinnen und Lehrer<br />

Sächsische Bläserphilharmonie |<br />

Deutsches Bundesjugendblasorchester<br />

Leitung: Prof. Thomas Clamor<br />

Moderation: Heiko Schulze<br />

Solisten: Simone Ditt, Sopran | Michael Schlabes, Trompete<br />

Begrüßung durch Frau Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig<br />

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Kultus,<br />

Brunhild Kurth<br />

Anschließend wird zum Sektempfang geladen.<br />

Konzertprogramm:<br />

Richard Wagner Einzug der Gäste auf der Wartburg<br />

(1813-1883) aus dem II. Akt der Oper<br />

„Tannhäuser und der Sängerkrieg auf<br />

der Wartburg“<br />

Bearb.: Michael Kohlmann<br />

G. F. Händel Einzug der Königin von Saba<br />

(1685-1759) Bearb.: Siegmund Goldhammer<br />

Let the bright Seraphim<br />

Bearb.: Andreas N.Tarkmann<br />

Giuseppe Verdi Hymne und Triumphmarsch<br />

(1813 – 1901) aus dem Finale des II. Aktes der Oper „Aida“<br />

Bearb.: Siegmund Goldhammer<br />

Leonard Bernstein Candide<br />

( 1918 – 1990 ) Bearb.: Gerd Schlotter<br />

Somewhere<br />

aus „West Side Story“<br />

Bearb.: Gerhard Kneifel<br />

Alberto Ginastera Danza Final de Malambo<br />

(1916-1983)<br />

Maurice Ravel Boléro<br />

(1875 – 1937) Bearb.: Henk van Lijnschooten


Die Sächsische<br />

Bläserphilharmonie<br />

Die Sächsische Bläserphilharmonie ist seit mittlerweile über einem<br />

halben Jahrhundert ein speziell profilierter Klangkörper unter den<br />

deutschen Kulturorchestern: 1950 als Rundfunk-Blasorchester<br />

Leipzig gegründet konnte 2010 der 60. Geburtstag des Ensembles<br />

mit einem großen Festkonzert gefeiert werden.<br />

Die Sächsische Bläserphilharmonie präsentiert sich in unterschiedlichsten<br />

Besetzungsvarianten. Sie reichen von kleinen flexiblen<br />

Bläsergruppen über Serenaden-Besetzungen bis hin zum großen<br />

Orchester. Werkgetreue lebendige Interpretationen und instrumentale<br />

Perfektion garantieren große Publikumswirksamkeit und dokumentieren<br />

den selbst gestellten hohen künstlerischen Anspruch.<br />

Die 1995 gegründete orchestereigene Akademie dokumentiert das<br />

pädagogische Ethos der Bläserphilharmonie und ihr Bekenntnis zu<br />

Nachhaltigkeit.<br />

Das Jahr 2011 brachte gleich dreifache<br />

Neuausrichtung des renommierten<br />

Klangkörpers mit sich: Am ersten<br />

Januar begann die offizielle Amtszeit<br />

des neuen Künstlerischen Leiters<br />

der Sächsischen Bläserphilharmonie,<br />

Prof. Thomas Clamor, langjähriges<br />

Mitglied der Berliner Philharmoniker. Er gilt weltweit als einer der<br />

führenden Dirigenten für Blechbläser-Kammermusik und dirigierte<br />

u.a. in New York, Los Angeles, Chicago, Buenos Aires, Peking, Tokio,<br />

Rom und Madrid.<br />

Darüber hinaus arbeitet die Akademie, die sich als bundesweites<br />

Netzwerk bläserspezifischer Fachverbände versteht, seit 2011 unter<br />

dem neuen Namen „Deutsche Bläserakademie“ in Bad Lausick.


Im September 2001 übernahm Heiko Schulze als Geschäftsführer<br />

und Direktor die Leitung der heutigen Deutschen Bläserakademie<br />

GmbH. Er ist als Dozent, Juror und Gastdirigent auf<br />

zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten sowie nationalen und<br />

internationalen Wettbewerben tätig. Als Bundesmusikdirektor<br />

der BDMV ist er für das Gesamtprogramm des Deutschen Musikfestes<br />

verantwortlich.<br />

Das Bundesjugendblasorchester<br />

Das zweijährige Modellprojekt TAPE (TrendAnalyse ProjektEnsemble)<br />

der Deutschen Bläserjugend bildete den Grundstein für<br />

ein bundesweit einmaliges und außergewöhnliches Projekt zur<br />

Analyse und experimentellen Weiterentwicklung von Projektensembles.<br />

Junge Musiktalente aus ganz Deutschland kamen in zwei Praxiswerkstätten<br />

2011 und 2012 zusammen, um unter künstlerischer<br />

Leitung von Prof. Thomas Clamor die Entstehung, Entwicklung<br />

und Organisation eines neuen Orchesters mitzugestalten und<br />

sich aktiv in künstlerische und organisatorische Entscheidungsprozesse<br />

einzubringen. TAPE beeinflusste die ganze Musikszene<br />

und setzte neue Impulse für zeitgemäße musikalische Projekte.<br />

Das daraus resultierende Bundesjugendblasorchester soll sich<br />

nun als fester Klangkörper in der bundesweiten Blasmusiklandschaft<br />

etablieren.<br />

Das Projekt TAPE wurde 2011 vom Deutschen Musikrat im Rahmen<br />

des Wettbewerbes „Tag der Musik“ mit dem ersten Preis<br />

ausgezeichnet.


SACHSEN<br />

Anreiseinformationen:<br />

A 72<br />

A 4<br />

LEIPZIG<br />

DRESDEN<br />

AS<br />

Chemnitz-<br />

Mitte<br />

107<br />

169<br />

A 4<br />

KREUZ<br />

CHEMNITZ<br />

95<br />

Hauptbahnhof<br />

173<br />

DRESDEN<br />

STADTHALLE CHEMNITZ<br />

AS<br />

Chemnitz-<br />

Rottluff<br />

CHEMNITZ<br />

173<br />

A 72<br />

169<br />

95<br />

174<br />

AS<br />

Chemnitz-<br />

Süd<br />

173<br />

169<br />

... mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Straßenbahnlinie 2, 6, 522 bis zur Haltestelle „Roter Turm“<br />

oder Straßenbahnlinie 4 bis zur Haltestelle „Straße der Nation“<br />

169<br />

Buslinie 22, 23, 51, 62, 72, 76 bis zur Haltestelle „Roter Turm“<br />

95<br />

oder Buslinie 22, 62, 72, 76, 640, 650 bis zur Haltestelle „Stadthalle“<br />

Neukirchen<br />

Harthau<br />

… mit dem PKW<br />

WASSERSCHLOSS KLAFFENBACH<br />

Von Süden kommend über die A72 bis Abfahrt Chemnitz-Süd,<br />

169<br />

Klaffenbach<br />

weiter auf der B173 und der Beschilderung folgen<br />

HOF STOLLBERG ANNABERG<br />

Aus nördlicher Richtung über die A4 bis Abfahrt Chemnitz<br />

Mitte und dann weiter auf der B95 in Richtung Chemnitz<br />

Zentrum<br />

1 17.06.2011 12:51:03


Weitere Veranstaltungshöhepunkte am Samstag, den 11. Mai 2013,<br />

im Rahmen des Deutschen Musikfestes:<br />

15.00 Uhr Galakonzert „BACHSEITS“ - Landesjugendblasorchester Sachsen<br />

in der Stadthalle - Großer Saal<br />

19.00 Uhr Galakonzert - Landesblasorchester Baden-Württemberg<br />

in der Stadthalle - Großer Saal<br />

20.00 Uhr Galakonzert mit Steven Mead und dem Polizeiorchester Bayern<br />

im Opernhaus<br />

20.00 Uhr Galakonzert Sächsisches Mozartfest - Sächsische Bläserakademie<br />

und Professor Ludwig Güttler in der St. Petrikirche<br />

21.00 Uhr Partynacht mit der Big Band der Bundeswehr auf dem Showtruck<br />

auf dem Johannisplatz<br />

Kling Dich ein!<br />

www.deutsches-musikfest.de<br />

Herausgeber:<br />

Sächsisches Staatsministerium für Kultus<br />

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Carolaplatz 1, 01097 Dresden<br />

Auflagenhöhe:<br />

1.850 Exemplare<br />

Fotos:<br />

Sächsische Bläserphilharmonie, BDMV,<br />

Schmidtfoto Chemnitz<br />

Gestaltung:<br />

taktiker Werbeagentur GmbH<br />

Druck:<br />

office PRINT GmbH Druckzentrum Chemnitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!