10.10.2013 Aufrufe

Kompetenztest Korrekturanweisungen - Bildung

Kompetenztest Korrekturanweisungen - Bildung

Kompetenztest Korrekturanweisungen - Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kompetenztest</strong><br />

<strong>Korrekturanweisungen</strong><br />

- ausführliche Version -<br />

Klassenstufe 6<br />

Gymnasium<br />

Schuljahr 2011/2012<br />

Fach Deutsch


Allgemeine Informationen zur Auswertung ................................................................. 3<br />

1 Alabama Moon ........................................................................................................ 4<br />

2 Sparschwein ............................................................................................................ 8<br />

3 Ausgeflippt............................................................................................................. 13<br />

4 Tor ......................................................................................................................... 19<br />

5 Hausordnung ......................................................................................................... 24<br />

6 Mountain Rafting ................................................................................................... 25<br />

7 Erste Hilfe .............................................................................................................. 26<br />

2


Allgemeine Informationen zur Auswertung<br />

Um eine einheitliche, standardisierte und objektive Bewertung der Aufgaben zu<br />

gewährleisten, finden Sie hier für die einzelnen Aufgaben ausführliche<br />

<strong>Korrekturanweisungen</strong>. Es empfiehlt sich, die Korrektur als Kreuzkorrektur mit<br />

Kollegen bzw. Kolleginnen von Parallelklassen durchzuführen.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Auswertungsschlüssel zu den Aufgaben des<br />

Testhefts.<br />

Halten Sie sich bitte unbedingt an diesen Auswertungsschlüssel.<br />

Allgemeine Hinweise zur Korrektur:<br />

Bei der Auswertung müssen Sie die Schülerantworten entweder als „richtig (1)“<br />

oder „falsch (0)“ klassifizieren. Nicht beantwortete Aufgaben gelten als „falsch“. Es<br />

gibt keine Kategorie „teilweise richtig“.<br />

In einigen Fällen werden Sie wort-, zeilen-, lückenweise oder auch eine Antwort<br />

insgesamt beurteilen. Dies ist jeweils im Auswertungsschlüssel vermerkt.<br />

Aufgaben zum Lese- und Hörverstehen:<br />

Die folgenden allgemeinen Beschreibungen beziehen sich auf alle Lese- und<br />

Zuhöraufgaben. Bei den offenen Antwortformaten finden Sie in der Regel<br />

ergänzend zur richtigen Lösung auch Beispiele für richtige bzw. falsche Lösungen.<br />

Diese sind in der Sprache der Schülerinnen und Schüler formuliert, damit Ihnen die<br />

Einschätzung erleichtert wird.<br />

Die halboffenen Antwortformate verlangen von den Lernenden kurze Antworten.<br />

Deshalb ist eine Antwort in Stichpunkten akzeptabel, wenn sie alle geforderten<br />

Inhalte in vollem Umfang enthalten. Es werden keine ganzen Sätze erwartet und der<br />

Satzbau wird nicht bewertet.<br />

Wenn die Antwort mehr Informationen enthält, als verlangt wurde, aber den Sinn<br />

der gesuchten Antwort trifft, so ist die Antwort als korrekt zu werten. Enthält die<br />

Antwort Sinn verfälschende Zusätze, wird die ganze Antwort als falsch bewertet.<br />

Zahlen können als Ziffern dargestellt oder ausgeschrieben werden.<br />

Da die Aufgaben der Überprüfung der Lese- und Zuhörkompetenz dienen, wird für<br />

Antworten, die den Sinn der gesuchten Antwort wiedergeben, aber Grammatik- oder<br />

Rechtschreibfehler aufweisen, dennoch als „richtig“ bewertet.<br />

Aufgaben zum Sprachgebrauch:<br />

Die Auswertungsanleitung zu den Sprachgebrauchsaufgaben finden Sie im<br />

Auswertungsschlüssel der jeweiligen Aufgaben.<br />

3


1.1<br />

Aufgabe 1: Alabama Moon<br />

Richtige Lösung:<br />

Als richtige Lösung gilt nur die Zahl<br />

- zehn<br />

Die Schreibweise der Zahl (Ziffer oder ausgeschrieben) ist unerheblich.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

1.2<br />

Amerika (2. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

1.3<br />

A B<br />

C<br />

Auswertung:<br />

D<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

4


1.4 richtig falsch<br />

a) Er hat nur einen Freund, den Ladenbesitzer.<br />

b) Er wird von seinem Vater unterrichtet.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

c) Er sehnt sich nach einem Leben in der Stadt.<br />

d) Er züchtet mit seinem Vater Tiere.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

1.5<br />

seines Vaters. (2. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

1.6<br />

Richtige Lösung:<br />

Die richtige Lösung muss sinngemäß die Aussage wiedergeben:<br />

- durch den Kauf einer Karte von Alaska<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

• will eine Karte kaufen von Alaska<br />

Hinweis: sowohl „Karte“, „Landkarte“ als auch „Postkarte“ gelten als richtig.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Weil er eine (Land)karte hat / kauft.<br />

x Weil sein Vater gesagt hat, es soll nach Alaska gehen.<br />

x Er erzählt davon.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

5


1.7<br />

Richtige Lösung:<br />

Die richtige Lösung muss sinngemäß die Aussage wiedergeben:<br />

- Der Ladenbesitzer ruft die Polizei.<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

• Er ruft bei der Polizei an.<br />

• Er ruft die Polizei.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Die Polizei kommt.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

1.8<br />

Richtige Lösung:<br />

Die richtige Lösung muss sinngemäß einer der beiden Aussagen wiedergeben:<br />

- Alabama Moon will nicht eingesperrt/eingeengt sein, da er Freiheit gewohnt ist.<br />

- Alabama Moon möchte nach Alaska.<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

• Er will frei sein.<br />

• Er will in der gewohnten Freiheit leben.<br />

• Er will nach Alaska.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Er will wieder dorthin, wo er war.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

6


1.9<br />

Richtige Lösung:<br />

Die richtige Lösung muss sinngemäß die Aussage wiedergeben:<br />

- zeitlich begrenzt oder / und wenn er Alabamas Fähigkeiten hat<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

• im Urlaub<br />

• wenn er all das kann, was Alabama Moon kann<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x wenn er auswandern könnte.<br />

x wenn er nicht allein ist.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

1.10<br />

Richtige Lösung:<br />

Die richtige Lösung muss sinngemäß die Aussage wiedergeben:<br />

- als die drei Jungen (aus dem Heim) geflohen/ausgebrochen sind<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

• Als die Jungen aus dem Heim ausbrechen.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Die Heimstelle<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

1.11 richtig falsch<br />

a) lesen einen Buchabschnitt vor.<br />

b) geben Informationen über andere Bücher des Autors.<br />

c) verheimlichen das Ende der Geschichte.<br />

Auswertung: für alle Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

7


Teil 1<br />

2.1<br />

eins live Podcast. (4. Kästchen)<br />

Aufgabe 2: Sparschwein<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.2<br />

Eintrag ins Gästebuch. (2. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.3<br />

Tiere und Kinder. (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.4<br />

Richtige Lösung:<br />

Als richtige Lösung gilt nur die Zahl<br />

- zwei.<br />

Die Schreibweise (Ziffer oder ausgeschrieben) ist unerheblich.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

8


2.5 richtig falsch<br />

a) Das Schwein hatte in früheren Zeiten für die Bauern<br />

einen hohen Wert.<br />

b) Die Dudenredaktion erklärt die Formulierung „armes<br />

Schwein“.<br />

c) Der beste Schütze bekam früher eine Sau als Preis.<br />

Auswertung: für alle Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.6<br />

die Lebensabschnitte (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.7<br />

PYGG (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.8 richtig falsch<br />

a) wurden früher Münzen oft in Tongefäßen<br />

aufbewahrt.<br />

b) verstanden die Töpfer die Bestellung ab und zu<br />

falsch.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

9


c) ist die Bezeichnung dieser Tonsorte ähnlich der für<br />

Schweine.<br />

d) bezeichnet man heute noch mit „piggy bank“ eine<br />

Sparkasse.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.9<br />

Richtige Lösung:<br />

Als richtige Lösung gilt nur die Zahl<br />

- 15<br />

Die Schreibweise (Ziffer oder ausgeschrieben, mit oder ohne Punkt) ist unerheblich.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

2.10<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung muss eine Variante richtig wiedergegeben werden:<br />

- in Länder, wo Schweine als unrein gelten<br />

- (in Länder), wo es Sparkühe gibt<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x in Länder<br />

x Genua / Großbritannien<br />

x in Länder mit Kuh-Schweinen<br />

x in Länder, wo es nur Kühe gibt<br />

x in Länder, wo es Sparschweine gibt<br />

x in Länder, wo Sparschweine nicht so verbreitet sind<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

10


2.11<br />

A B<br />

C<br />

Auswertung:<br />

D<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

Teil 2<br />

2.12<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

jede andere Zuordnung → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

2.13<br />

Sparschweine beliebter als heute. (3. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.14<br />

sprachlichen Irrtums. (2. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

11


2.15<br />

einiges Wissen über die Herkunft der Sparschweine nachweisen kann.<br />

(4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.16 richtig falsch<br />

a) gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Herkunft<br />

des Sparschweines.<br />

b) verspottet besonders eifrige Sparschweinbenutzer.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

c) wirbt für das optimale Sparen mit Sparschweinen.<br />

d) vermittelt die Grundlagen der englischen Sprache.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

2.17<br />

belustigt. (3. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

12


3.1<br />

von Bryce. (4. Kästchen)<br />

Aufgabe 3: Ausgeflippt<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

3.2 richtig falsch<br />

a) haben die gleichen Ansichten.<br />

b) wohnen in derselben Gegend.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

c) arbeiten zusammen in der Naturschutzgruppe.<br />

d) klettern gerne.<br />

e) nutzen denselben Schulbus.<br />

Auswertung: für alle drei Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

3.3 richtig falsch<br />

a) Es ist ihm peinlich, mit Julie gesehen zu werden.<br />

b) Er bewundert Julies Kletterkünste.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

13


c) Er findet Julie nicht normal.<br />

d) Er denkt, dass Julie nervt.<br />

e) Er beneidet Julie um ihr selbstsicheres Auftreten.<br />

Auswertung: für alle drei Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

3.4<br />

ihm auf die Nerven geht und in Bäume klettert. (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

3.5<br />

Richtige Lösung:<br />

Als richtige Lösung gilt nur die Zahl<br />

- „acht“ bzw. „achten“.<br />

Die Schreibweise (Ziffer oder ausgeschrieben) ist unerheblich.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

3.6<br />

frech, herrisch und besserwisserisch. (3. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

14


3.7<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung muss einer der folgenden Aspekte sinngemäß genannt<br />

werden:<br />

Julie möchte …<br />

- dass der Baum nicht gefällt wird, (weil es ihr Lieblingsbaum ist).<br />

- die Männer davon abhalten, den Baum zu fällen.<br />

- den Baum beschützen / retten, weil sie ihn so liebt.<br />

- dass alle auf den Baum zu ihr kommen, damit der Baum nicht gefällt wird.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

Julie möchte …<br />

x nicht herunter kommen, weil sie den Baum liebt.<br />

x nicht herunter kommen, weil sie Naturschützerin ist.<br />

x am liebsten auf dem Baum bleiben, weil sie den Baum liebt.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

3.8<br />

man so schöne Farben sieht. (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

3.9<br />

der Baum nicht Julie gehört und sie deshalb das Absägen nicht verhindern<br />

kann und darf. (3. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

15


3.10<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung muss mindestens einer der folgenden Aspekte sinngemäß<br />

angesprochen werden:<br />

- Mitleid/Mitgefühl mit Julie<br />

- Schuldgefühle/Gewissensbisse wegen unterlassener Hilfe<br />

- Vergleich des Baumes mit Lebewesen/Körper, der zerschnitten wird<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

Dem Erzähler ist am Nachmittag zum Weinen zumute, weil ...<br />

• er das Gefühl hat zu sehen, wie ein (lebendiger) Körper zerlegt wird.<br />

• er den Baum mit einem Lebewesen vergleicht.<br />

• Julie den Baum liebt und er Mitleid mit ihr hat.<br />

• ihm Julie leid tut und er weiß, wie man sich fühlt, wenn einem etwas<br />

genommen wird, was man liebt.<br />

• der Baum vielleicht nicht abgesägt worden wäre, wenn er und andere Julie<br />

unterstützt hätten.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x er Angst hat, dass Julie etwas passiert ist.<br />

x er traurig ist, dass Julie und andere jetzt nicht mehr auf den Baum klettern<br />

können.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

3.11<br />

16


Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

jede andere Zuordnung → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

3.12 richtig falsch<br />

a) Julies Verhalten lustig und albern findet.<br />

b) es schon so spät am Abend ist.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

c) im Grunde ein schlechtes Gewissen hat.<br />

d) Julies strengen Vater fürchtet.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

3.13<br />

mutlos und unentschlossen (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

17


3.14<br />

in den USA. (2. Kästchen)<br />

Richtige Lösung:<br />

Als richtige Lösung gilt nur die „USA“ in Kombination mit mindestens einer der<br />

folgenden (sinngemäßen) Begründungen:<br />

Das erkennt man daran, dass ...<br />

- von einer Junior High School die Rede ist.<br />

und/oder<br />

- die Figuren amerikanische (englische) Namen haben, z. B. Bryce.<br />

und/oder<br />

- die Straßen amerikanische Namen haben, z. B. Collierstreet.<br />

und/oder<br />

- es unter dem Text / im Glossar / in der Fußnote steht.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x … dass es so riesengroße Bäume gibt.<br />

x … dass sie Deutsch sprechen.<br />

x … dass die Amerikaner feige sind.<br />

x Bei uns in Deutschland sagen wir nicht „High“.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

3.15<br />

Mitleid. (3. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

18


4.1<br />

Aufgabe 4: Tor<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung müssen zwei der folgenden drei Lösungen richtig<br />

wiedergegeben werden:<br />

- s’ Beckerle<br />

- der 19-jährige<br />

- der Schüler<br />

- junger Spieler<br />

Die Reihenfolge der Nennung spielt keine Rolle.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x deutsche Nationalspieler<br />

x Becker<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

4.2<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung muss einer der folgenden Aspekte genannt werden:<br />

Becker hat …<br />

- (als junger/19-jähriger Spieler/Schüler) am allerersten Länderspiel<br />

teilgenommen.<br />

- das erste Länderspieltor (für Deutschland) geschossen.<br />

- (im ersten Länderspiel) zwei Tore geschossen.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

… weil<br />

x der Text ausschließlich von ihm berichtet.<br />

x er einer von den Spielern war, die für das Länderspiel ausgewählt wurden.<br />

x er wenig Geld hatte.<br />

x er noch Schüler war<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

19


4.3<br />

ohne schulische Erlaubnis bei den Frankfurter Kickers spielte. (3. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

4.4<br />

er seinen Smoking vom eigenen Geld reinigen lassen musste. (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

4.5<br />

Schweiz (4. Kästchen)<br />

Auswertung:<br />

vorgegebene Antwort angekreuzt → richtig<br />

jede andere Antwortalternative angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

4.6<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung müssen zwei der folgenden Aspekte sinngemäß genannt<br />

werden:<br />

- Idee, ein Länderspiel gegen die Schweiz (ein anders Land) auszutragen<br />

- keine gemeinsame Vorbereitung auf das Länderspiel / trafen / sahen sich zum<br />

ersten Mal<br />

- kein Trainer<br />

Die Reihenfolge der Nennung spielt keine Rolle.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Die Spieler waren zu jung.<br />

x Sie mussten einen Smoking tragen.<br />

x Weil Fritz die Einladung erst vor drei Tagen bekommen hat.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

20


4.7 richtig falsch<br />

a) Arthur Hiller war der Trainer der ersten deutschen<br />

Länderspiel-Mannschaft.<br />

b) Die elf deutschen Fußballer, die sich im Hotel<br />

„Metropol“ am Tag vor dem Match trafen, waren ein<br />

eingespieltes Team.<br />

Auswertung: für beide Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

c) Am 04. April 1908 bestritt die deutsche Mannschaft ihr<br />

allererstes Fußball-Länderspiel.<br />

d) Die Geschichte der deutschen Fußball-<br />

Nationalmannschaft begann mit einer Niederlage.<br />

e) Das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft<br />

2008 fand am selben Ort statt wie das erste deutsche<br />

Länderspiel.<br />

Auswertung: für alle drei Zeilen zusammen<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

4.8<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

jede andere Zuordnung → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

21


4.9<br />

Ort<br />

Austragungsort des Fußball-EM-Finales 2008<br />

Heimatort Fritz Beckers<br />

Austragungsort des ersten deutschen Fußball-Länderspiels<br />

22<br />

Hier Buchstaben<br />

eintragen<br />

▼<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

jede andere Zuordnung → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

4.10<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung muss einer der folgenden Aspekte sinngemäß genannt<br />

werden:<br />

- Beginn einer Erfolgsgeschichte für den deutschen Fußball<br />

- erstes Fußball-Länderspiel / erste(s) Länderspieltor(e)<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Eine Fußballlegende wurde entdeckt.<br />

x Es war das erste Länderspiel in Deutschland.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

D<br />

C<br />

A


4.11<br />

Richtige Lösung:<br />

Für die richtige Lösung muss folgender Aspekt sinngemäß genannt werden:<br />

- Werbung / Hinweis auf Erscheinen der (Sonder)Briefmarken<br />

Beispiele für richtige Lösungen:<br />

• Weil (Sonder-)briefmarken gedruckt wurden.<br />

Beispiele für falsche Lösungen:<br />

x Weil es um das erste deutsche Tor geht.<br />

x Weil es ein unglaubliches Tor war.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

4.12<br />

Richtige Lösung:<br />

Als richtige Lösung gilt nur das Wort „Smoking“.<br />

Auswertung:<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

23


Aufgabe 5: Hausordnung<br />

Als richtig gilt pro Teilaufgabe die Eintragung des korrekten Imperativs. Die<br />

Rechtschreibung ist unerheblich, solange die richtige Imperativbildung erkennbar ist<br />

(einige entsprechende Beispiele sind in Klammern aufgeführt).<br />

Groß- und Kleinschreibung darf ebenfalls vernachlässigt werden.<br />

Nr. richtig falsch<br />

1 Wirf (wierf) werf, würf, werfe<br />

2 Nimm (nim) nehme, nehm, lass<br />

3 Iss (is, iß) ess, esse, ese, isst<br />

4 Stich (stiech) steche, stecke<br />

5 Gib (gieb) gebe, gebt, gibt, gehbe<br />

6 Wirb (wierb, wirp) werbe<br />

7 Miss (miß) mest, mess<br />

8 Sieh (sih, sie) sehe, seh<br />

9 Stiehl (stil) stehl, stehle<br />

10 Sprich spreche<br />

11 Vergiss (vergies) vergesse<br />

12 Erschrick erschreck, erschrecke<br />

13 Triff (trif) treffe<br />

14 Betritt (betrit) Betrete<br />

15 Hilf helfe<br />

16 Bewirb bewerbe<br />

17 Empfiehl (empfiel) empfel, empfele<br />

18 Befiehl befel, befehle, Befehl<br />

Auswertung: pro Teilaufgabe (maximal 18) 1<br />

Antwort entsprechend dem vorgegebenen Muster → richtig<br />

inhaltlich falsche Antwort / sonstige falsche Antworten → falsch<br />

keine Antwort → nicht bearbeitet<br />

1<br />

Addieren Sie bitte die Anzahl der richtig gelösten Teilaufgaben für die Online-Eingabe.<br />

24


Aufgabe 6: Mountain Rafting<br />

S P O A S P O A<br />

S P O A S P O A<br />

S P O A<br />

S P O A S P O A<br />

S P O A S P O A<br />

S P O A S P O A<br />

S P O A S P O A<br />

S P O A<br />

S P O A S P O A S P O A<br />

S P O A<br />

S P O A S P O A<br />

25


Auswertung: pro Wort (maximal 20) 2<br />

vorgegebenes Antwortmuster angekreuzt → richtig<br />

jedes andere Antwortmuster angekreuzt → falsch<br />

keine Antwortalternative angekreuzt → nicht bearbeitet<br />

Aufgabe 7: Erste Hilfe<br />

1. Weitere ursachen sind unberechtigtes halten an unübersichtlichen stellen und<br />

zu dichtes auffahren.<br />

2. Auch fußgänger verhalten sich nicht immer richtig.<br />

3. Beim überqueren der fahrbahn achten sie zu wenig auf das fließen des<br />

straßenverkehrs.<br />

4. Kommt man an einen unfallort, ist schnelles reagieren manchmal<br />

lebensrettend.<br />

5. Wichtig sind eine schnelle und durchdachte hilfe und ein genaues<br />

absprechen zwischen den helfenden.<br />

6. Das unverzügliche auslösen des notrufes ist in manchen fällen erforderlich.<br />

7. Wenn der verletzte nicht bei bewusstsein ist, soll man ihn in eine stabile<br />

seitenlage bringen.<br />

8. Bei der erstversorgung von verletzten muss der helfende sehr beherzt sein.<br />

9. Das helfen in einer solchen situation ist immer etwas außergewöhnliches.<br />

Auswertung: pro Satz (maximal 9) 3<br />

vorgegebenes Muster unterstrichen → richtig<br />

jede andere Markierung → falsch<br />

keine Markierung in allen Sätzen → nicht beantwortet<br />

2 und 3<br />

Addieren Sie bitte die Anzahl der richtig gelösten Teilaufgaben für die Online-Eingabe.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!