01.03.2013 Aufrufe

02-167 Funktion und Aufgaben von Bildung und Erziehung in der ...

02-167 Funktion und Aufgaben von Bildung und Erziehung in der ...

02-167 Funktion und Aufgaben von Bildung und Erziehung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Gerhard de Haan / Andreas Poltermann. Forschungsgruppe Umweltbildung. Paper <strong>02</strong>-<strong>167</strong>: Wissensgesellschaft Seite 7<br />

Wenn auch die Rede <strong>von</strong> <strong>der</strong> „Wissensgesellschaft“ erst mit den 1960er Jahren beg<strong>in</strong>nt, so<br />

lässt sich mit Recht behaupten, dass wir seit <strong>der</strong> Aufklärung <strong>in</strong> wissensorientierten Gesellschaften<br />

leben. Denn seither gilt, dass wissenschaftliche Rationalität <strong>und</strong> Argumente, E<strong>in</strong>sicht<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse, nicht vererbte Privilegien, son<strong>der</strong>n durch Wissen <strong>und</strong> Fertigkeiten erworbene<br />

Positionen die Gesellschaft strukturieren sollen. Die Rede <strong>von</strong> <strong>der</strong> Wissensgesellschaft dient<br />

nun nicht <strong>der</strong> Betonung dieses Aspekts <strong>der</strong> Aufklärung noch <strong>der</strong> Aufkündigung <strong>der</strong> aufklärerischen<br />

Tradition. Sie dient <strong>der</strong> Abgrenzung <strong>von</strong> <strong>der</strong> ihr vorausgehenden Epoche, <strong>der</strong> Industriegesellschaft.<br />

Diese war <strong>und</strong> ist mit hohen Material- <strong>und</strong> Energiedurchsätzen <strong>und</strong> mit ungerechten<br />

Verteilungen <strong>der</strong> Ergebnisse sowie Naturzerstörungen verb<strong>und</strong>en. Ihre Expansionsleistungen<br />

waren durchgängig ressourcen<strong>in</strong>tensiv. Allerd<strong>in</strong>gs wurde auch <strong>der</strong> Weg <strong>in</strong> die<br />

Industriegesellschaft nicht durchgängig <strong>von</strong> Wissen <strong>und</strong> Wissenschaft geebnet.<br />

Die Wissenschaften hatten im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert primär die <strong>Funktion</strong> <strong>der</strong> Aufklärung. Erst im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert avancierten sie zur Produktivkraft. Dieses allerd<strong>in</strong>gs im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Masch<strong>in</strong>erie <strong>und</strong> den Techniken geronnenen Wissens. Erst im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert s<strong>in</strong>d die Wissenschaften<br />

zur e<strong>in</strong>er Produktivkraft geworden, die nicht nur die Dynamik <strong>der</strong> Fortentwicklung<br />

<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>erie bestimmt, son<strong>der</strong>n zu an Wissen gekoppelt bleibenden Systemen führt<br />

(etwa die chemische <strong>und</strong> die Medien<strong>in</strong>dustrie, Informationstechnologien).<br />

Wissen ist zum wesentlichen Faktor für Wertschöpfung <strong>und</strong> Wohlfahrt aufgestiegen. Damit<br />

erfahren <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>ssektor <strong>und</strong> die Forschung / Entwicklung / Kontrolle e<strong>in</strong>e herausragende<br />

Bedeutung für die hoch<strong>in</strong>dustrialisierten Gesellschaften. Dem korrespondiert e<strong>in</strong> <strong>Bildung</strong>ssystem,<br />

das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industriearbeit, <strong>in</strong> abgesicherten Fakten <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Fachwissenschaften<br />

se<strong>in</strong>e Leitbil<strong>der</strong> hat. Fehlerunfre<strong>und</strong>lich, an (verme<strong>in</strong>tlichen) Gewissheiten orientiert, <strong>von</strong><br />

konventionellen Lehr- <strong>und</strong> Lernformen geprägt <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Fiktion <strong>von</strong> Statuszuweisungen<br />

festhaltend, bieten das allgeme<strong>in</strong>bildende Schulsystem, die Berufsausbildung <strong>und</strong> die Hochschulen<br />

das <strong>Bildung</strong>skonzept für die Industriegesellschaft.<br />

2 Der Begriff „Wissensgesellschaft“<br />

Die wissensgeprägte Industriegesellschaft unterscheidet sich nun gravierend <strong>von</strong> <strong>der</strong> Wissensgesellschaft<br />

im eigentlichen S<strong>in</strong>ne. Was zeichnet sie aus? D. Bell spricht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Überlegungen<br />

zu „The Com<strong>in</strong>g of the Post<strong>in</strong>dustrial Society“ (1971; 1973) <strong>von</strong> <strong>der</strong> Bedeutung theoretischen<br />

Wissens, das explizites, methodisches <strong>und</strong> <strong>in</strong>novatives Wissen umfasst. Das theoretische<br />

Wissen ist nach Bell zur zentralen Achse <strong>der</strong> Gesellschaft geworden, wichtiger als jene<br />

<strong>von</strong> Arbeit <strong>und</strong> Kapital. Bell stellt den Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigten im primären <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Sektor gegenüber den Beschäftigten im Dienstleistungssektor als wesentlichen Indikator<br />

für diese Entwicklung heraus. Bei ihm f<strong>in</strong>den sich aber auch zwei an<strong>der</strong>e wichtige Reflexionen<br />

auf die Struktur <strong>der</strong> Wissensgesellschaft: Die <strong>von</strong> ihm als „post<strong>in</strong>dustriell“ bezeichnete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!