01.03.2013 Aufrufe

PDF: Arbeitsanleitung - Landesamt für Finanzen - Bayern

PDF: Arbeitsanleitung - Landesamt für Finanzen - Bayern

PDF: Arbeitsanleitung - Landesamt für Finanzen - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesamt</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzen</strong> Regensburg<br />

Unterschied zwischen tatsächlichem Geldeingang u. gebuchtem GE<br />

Beispiel:<br />

Erstellung einer Sollstellung über 100,00 mit gleichzeitigem GE<br />

Tatsächliche Einzahlung bei der Kasse v. 75,00, der restliche Anspruch gegen den Zahlungspflichtigen<br />

besteht weiter.<br />

Folgendes ist zu veranlassen:<br />

• Der vorausgesetzte GE von 100,00 muss im gesamten storniert werden, da eine Teilstornierung<br />

nicht möglich ist.<br />

• Anschließend wird der tatsächliche GE von 75,00 gebucht. Die Sollstellung darf nicht<br />

angepasst werden, da der Anspruch weiter besteht.<br />

Nun ist auch wieder eine Änderungsanordnung möglich, damit Sie Zahlungsanzeige <strong>für</strong> weitere<br />

eingehende Zahlungen von der Kasse erhalten.<br />

Geldeingang NEIN<br />

Mit GE Nein sollten Sie alle Sollstellungen buchen bei denen Sie noch keinen GE haben.<br />

Erhalten Sie von der Staatsoberkasse eine Zahlungsanzeige so bestehen folgende Möglichkeiten:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Der GE entspricht in voller Höhe der gebuchten Sollstellung<br />

Der GE ist niedriger als Ihre Sollstellung<br />

Der GE ist höher als Ihre Sollstellung<br />

Problematisch ist es, wenn der GE nicht dem Sollstellungsbetrag entspricht. In der GE-<br />

Buchungsmaske ist <strong>für</strong> solche Fälle eine Abfrage „Sollstellung anpassen JA oder NEIN oder<br />

Anbrechen“ eingebaut.<br />

• Wird diese Abfrage mit NEIN beantwortet bleibt die Sollstellung in Höhe des nicht eingegangenen<br />

Betrags offen oder das BKZ ist überzahlt.<br />

• Wird die Abfrage mit JA beantwortet wird der Sollbetrag dem IST-Betrag angeglichen und<br />

die Sollstellung ist im BayMBS ausgeglichen.<br />

• Wird die Anfrage mit Abbrechen beantwortet erfolgt gar keine Buchung<br />

In welchen Fällen ist eine Anpassung sinnvoll?<br />

Grundsätzlich nur dann, wenn bei der zuständigen Kasse diese Anpassung ebenfalls erfolgt.<br />

Dies ist der Fall wenn:<br />

• Die Sollstellung die Kleinbetragsregelung enthält. Dies bedeutet, dass Kleinbeträge, die<br />

nicht einbezahlt oder zuviel entrichtet wurden, bei der Kasse spätestens zum Jahresende<br />

entfallen. Wird ein Betrag der in den Rahmen der Kleinbeträge fällt nicht entrichtet oder<br />

zuviel einbezahlt, kann somit auch die Sollstellung in BayMBS angepasst werden.<br />

• Die Einzahlung mit Mahngebühr erfolgt ist. In diesem Fall erhöht sich die Sollstellung bei<br />

der Kasse automatisch um die entrichtete Mahngebühr.<br />

Sind Sie sich nicht sicher ob eine automatische Anpassung der Sollstellung bei der Kasse<br />

erfolgt, können Sie jederzeit dort nachfragen.<br />

Nachstehende Tabelle soll eine Entscheidungshilfe sein, wann angepasst werden darf<br />

oder wann nicht angepasst werden darf hat.<br />

Leitstelle MBS Stand 09/2005 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!