01.03.2013 Aufrufe

7517 Dornstetten Karte und Erläuterungen - Landesamt für ...

7517 Dornstetten Karte und Erläuterungen - Landesamt für ...

7517 Dornstetten Karte und Erläuterungen - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

3 Ausgangsmaterial der Bodenbildung<br />

Die Anwesenheit von Menschen im dargestellten Ausschnitt des Heckengäus ist durch Einzelf<strong>und</strong>e<br />

bereits aus der Jung- <strong>und</strong> Mittelsteinzeit nachgewiesen. Mehrere keltische Siedlungsplätze, die oft auf<br />

Kalktuffterrassen angelegt wurden, sind aus der Hallstatt- <strong>und</strong> La-Tène-Zeit etwa ab 800 v. Chr. sicher<br />

belegt (WEIN 1978). Auch die im Blattgebiet zu findenden Grabhügel (z. B. nördlich von Salzstetten)<br />

werden den Kelten zugeschrieben. Weitere zahlreiche F<strong>und</strong>e sind aus römischer <strong>und</strong> alemannischer<br />

Zeit bekannt. Erst in jüngster Zeit wurde auf einer Anhöhe über Horb-Altheim von Mitarbeitern des<br />

Landesdenkmalamts ein alemannischer Reihengräberfriedhof aus dem 5. Jh. freigelegt (RABOLD 2000).<br />

Die Ortschaften <strong>Dornstetten</strong>, Glatten, Tumlingen <strong>und</strong> Oberwaldach werden in schriftlichen Quellen<br />

bereits im 8. Jh. genannt (METZ 1977: 334). Als eine Besonderheit sind die Mauerreste auf einem<br />

Bergsporn im Wald südlich von Unteriflingen anzusehen, die von einer abgegangenen Stadt<br />

(„Rockesberg“) aus dem 14. Jh. stammen (GOESSLER 1950; METZ 1977: 335 f.).<br />

Das durch Erosion abgetragene Bodenmaterial, die so genannten holozänen Abschwemmmassen,<br />

finden sich verbreitet, z. T. in größerer Mächtigkeit, in den zahlreichen<br />

Muldentälern der Gäulandschaft wieder. In dem seit jeher wohl überwiegend<br />

bewaldeten Buntsandsteingebiet zwischen Hallwangen <strong>und</strong> Lützenhardt sind holozäne<br />

Abschwemmmassen nur lückenhaft <strong>und</strong> in geringer Mächtigkeit verbreitet.<br />

Von Fließgewässern weiter transportierte Abschwemmmassen wurden im Überflutungsbereich<br />

der Täler in Form von lehmigen Auensedimenten wieder abgelagert.<br />

Die auf holozänen <strong>und</strong> pleistozänen Schottern lagernden Auenlehme sind im Glatt<strong>und</strong><br />

Neckartal meist 1 bis über 2 m mächtig.<br />

Auf die im Gebiet des <strong>Karte</strong>nblatts vorkommenden Kalktuffe, als weitere quartäre<br />

Bildung, wurde bereits in Kap. 2 hingewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!