01.03.2013 Aufrufe

Kindertagesstätte „Am Kirchberg“ - Stadt Aßlar

Kindertagesstätte „Am Kirchberg“ - Stadt Aßlar

Kindertagesstätte „Am Kirchberg“ - Stadt Aßlar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kita und Eltern<br />

Die Zeit, in der Kinder unser Haus besuchen, erstreckt sich in der Regel über drei Jahre. Eine Zeit,<br />

in der wir als Institution, als Team und als Bezugsperson ErzieherIn mit Eltern ein Stück gemeinsamen<br />

Weges im Leben ihres Kindes beschreiten.<br />

Wir gehen einen Vertrag ein, der einerseits an die Kita <strong>„Am</strong> <strong>Kirchberg“</strong> mit ihren äußeren und<br />

inneren Bedingungen (Trägerschaft, Konzeption) geknüpft ist und andererseits an die Individualität<br />

des Kindes, das mit dem Hintergrund seiner Familie bei uns ankommen und sich wohl fühlen soll.<br />

Diese Tatsache basiert auf gegenseitigem Vertrauen, auf Bereitschaft für eine Erziehungspartnerschaft<br />

und bindet uns an die Einhaltung von Regeln.<br />

Als einen wichtigen Grundstein für eine gut gelingende Zusammenarbeit<br />

mit Eltern sehen wir die Kommunikation und die<br />

Transparenz unseres pädagogischen Tuns.<br />

Neben „Tür - und - Angel - Gesprächen“ gibt es auch Termine<br />

für Entwicklungsgespräche, Elternbeiratsarbeit, Elternabende<br />

und ein wöchentliches Elterncafe für intensiveren Austausch.<br />

Bei Bedarf machen wir auch gerne Hausbesuche, um Kinder in<br />

ihrer familiären und vertrauten Umgebung erleben zu können.<br />

Letztendlich spiegeln uns die Kinder eine gute „Vertragspartnerschaft“ wider; denn fühlen sie sich<br />

glücklich in ihrem Kindergartenalltag, sind wir es auch.<br />

Eingewöhnungsphase<br />

„Nur durch Kommunikation und Einbezug des Kindes und aller Personen, die an seiner Bildung und Erziehung<br />

beteiligt sind, kann ein Kind dahin gelangen, dass es sich in einer neuen Umgebung wohl fühlt und<br />

die Bildungsangebote bestmöglich nutzen kann.“<br />

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan<br />

Um diese – für das Kind und die Eltern – so entscheidende Phase positiv zu gestalten, wünschen<br />

wir uns eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation aller Beteiligten.<br />

Für Kinder und Eltern beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der Veränderungen mit sich bringt:<br />

Eltern vertrauen uns ihre Kinder an und übergeben Verantwortung; die Kinder lernen eine für sie<br />

völlig neue Lebensumwelt kennen.<br />

Um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Familien entstehen und wachsen zu lassen, führen wir<br />

zunächst Aufnahmegespräche und zeigen Eltern und Kind im Anschluss unser Haus.<br />

Vor der Aufnahme des Kindes, laden wir die Eltern zu einem „Kennenlern-Elternabend“ ein, an<br />

dem sie erste Informationen über unsere Kita bekommen.<br />

Der nächste Schritt sind die „Schnuppertage“, an denen die Anwesenheitsdauer des Kindes langsam<br />

gesteigert wird. Manche Kinder brauchen mehr Begleitung durch ihre Eltern als andere,<br />

weshalb wir diese Schnuppertage individuell gestalten.<br />

Dann kommt der große Tag, an dem das Kind das erste Mal „alleine“ bei uns ist. Dabei ist die<br />

bewusste Verabschiedung von den Eltern ein wichtiger Aspekt. Auch die Trennungszeit von den<br />

Eltern wird nun Schritt für Schritt gesteigert.<br />

So wachsen Kinder und Eltern allmählich und behutsam in den Kita-Alltag hinein.<br />

Seite 28 Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!