Amtsblatt der Gemeinde Inzigkofen Inhalt
Amtsblatt der Gemeinde Inzigkofen Inhalt
Amtsblatt der Gemeinde Inzigkofen Inhalt
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Amtsblatt
der Gemeinde
Inzigkofen
Inhalt:
Amtlicher Inhalt - “Aktuelles”
Amtlicher Inhalt
(weitere Mitteilungen)
Not- u. Bereitschaftsdienste
Arzt - Kinderarzt - Apotheken,
Tierarzt
Mitteilungen aus Vilsingen
Mitteilungen aus Engelswies
Kirchliche Nachrichten
Die Vereine -
Vereinsmitteilungen
Gesamtgemeinde
Vereine in Inzigkofen
Vereine in Vilsingen
Vereine in Engelswies
Aus der Nachbarschaft
Wissenswertes
Anzeigen
Herausgeber:
Bürgermeisteramt Inzigkofen
Telefon 07571/7307-0
Telefax 07571/7307-25
Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:
Bürgermeister Gombold
Für den Anzeigenteil:
Primo-Verlag Stockach
Anton Stähle
Postfach 1254
Telefon 07771/9317-11
Telefax 07771/9317-40
e-Mail: info@primo-stockach.de
Internet: http://www.primo-stockach.de
Öffnungszeiten des
Bürgermeisteramts Inzigkofen
vormittags:
Montag - Freitag v. 8.00 - 12.00 Uhr
nachmittags:
Montag, Dienstag und Donnerstag
v. 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch von 14.00 - 18.00Uhr
Redaktionsschluss Dienstag 10.00 Uhr
DONNERSTAG, den 12. Juni 2008 NUMMER 24
Samstag, 14. Juni
58. Parkfest Inzigkofen
vom 14. - 16. Juni 2008
ab 9.30 Uhr 3. Flohmarkt im Park mit Festbetrieb
14.00 Uhr Kindernachmittag mit Spielstraße und Vorspiel der
Blockflötenkinder mit Tanzeinlage
Bewirtung mit Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Auftritt der Kidzz - Kapelle
19.30 Uhr Die Inzigkofer Blechnacht -
Ein Wettstreit nach Noten
Es treten der Titelverteidiger Frohnstetten und die
zwei Musikkapellen aus Erolzheim und Kettenacker zu
einem spannenden und stimmungsvollen Wettstreit an.
45 Minuten hat jeder der Wettstreiter Zeit, für die beste
Stimmung im Zelt zu sorgen, um so den heißbegehrten
Sieger- Preis zu erringen!
Anschließend Tanz und Musik
mit Duo Boos.
Sonntag, 15. Juni
ab 11.30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle aus Liggersdorf
Reichhaltiger Mittagstisch (z.B. Spanferkelmenü)
14.30 Uhr Nachmittagskonzert mit der Musikkapelle
aus Rengetsweiler
Bewirtung mit Kaffee und Kuchen
17.00 Uhr Auftritt der Jugendkapelle IVE
18.30 Uhr Abendunterhaltung mit der Musikkapelle
aus Engelswies
Montag, 16. Juni
ab 16.00 Uhr Festbetrieb mit reichhaltigem Vesperangebot
wie z.B. Wurstsalat
18.30 Uhr Feierabendhock mit den Laizer Musikanten und großer
Tombola - Verlosung (1. Preis: Reisegutschein)
20.45 Uhr Public Viewing: EM - Spiel Deutschland - Österreich
www.mk-inzigkofen.de
Seite 2 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Inzigkofen
Zum 74. Geburtstag
am 12. Juni 2008
Frau Mathilde Geiger,
Engelswies
Zum 78. Geburtstag am 13. Juni 2008
Herrn Georg Raschke, Inzigkofen
Zum 71. Geburtstag am 14. Juni 2008
Herrn Gerhard Bahr, Inzigkofen
Zum 80. Geburtstag am 15. Juni 2008
Frau Elisabeth Steinhart, Engelswies
Zum 79. Geburtstag am 18. Juni 2008
Herrn Alwin Hipp, Engelswies
Zum 72. Geburtstag am 18. Juni 2008
Herrn Werner Herold, Inzigkofen
Gemeindeverwaltung
Bürgermeisteramt 07571/7307-0
Telefax 07571/7307-25
eMail post@inzigkofen.de
Sekretariat, Standesamt, Bürgerblatt
Frau Stehle/Frau Uhrenbacher 7307-10
eMail
Bürgerbüro
stehle@inzigkofen.de
Frau Köser 7307-11
eMail koeser@inzigkofen.de
Frau Henkel 7307-12
eMail henkel@inzigkofen.de
Frau Stroppel 7307-12
eMail
Finanzwesen
stroppel@inzigkofen.de
Herr Balle 7307-13
eMail balle@inzigkofen.de
Abgabenveranlagung, Baurecht
Frau Knaus 7307-14
eMail
Gemeindekasse
knaus@inzigkofen.de
Herr Pärnt 7307-15
eMail
Bürgermeister
paernt@inzigkofen.de
Herr Gombold 7307-20
eMail gombold@inzigkofen.de
Ortsverwaltungen
Vilsingen 07571/51041
eMail ovvilsingen@t-online.de
Engelswies 07575/3674
Sie erreichen uns im Internet unter:
www.inzigkofen.de
Wasserversorgung Inzigkofen
Störung 0160/91 17 28 96
Zu Verschenken
2teiliges Bücherregal, Buche Furnier
(Sockel: B 237 xH75xT44cm,
Aufsatz: B 237 xH160xT25cm)
mit 10 Regalbrettern Tel. 0 75 71/73 98 0
Interessenten können sich direkt an die Schenker wenden. Im Bürgerblatt werden die
abzugebenden Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann
dies dem Bürgermeisteramt, Frau Stehle, Tel.: 07571/73 07 - 10 mitteilen.
Stadtwerke Sigmaringen
Öffnungszeiten
Service-Center Fürst-Wilhelm-Straße 15/
Neuer Rathaus-Anbau
Montag bis Freitag 08.30 bis 18.00 Uhr
Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr
Telefon-Service 1 06-3 33
Telefon-Technik 1 06-2 01
Störungsannahme 1 06-2 03
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr, Notarzt 112
DRK Krankentransport 19222
Kreiskrankenhaus 1000
An Wochenenden und Feiertagen:
Zahnärztlicher Notdienst 01805/911660
(0,12 Euro/min)
Augenärztlicher Notdienst 7423-49
Hospizgruppe
Sigmaringen 0171/7233665
Arzt
für Inzigkofen und Vilsingen:
Telefon: 0180/1 92 92 60 (nachts,
an Wochenenden und Feiertagen)
für Engelswies:
Samstag, 14. Juni 2008 und Sonntag,
15. Juni 2008
Dr. Persitza, Meßkirch,
Telefon: 07575/41 81
Kinderarzt
Telefon 0180/1 92 93 45
EnBW
Störung 07461/7090
Apotheken
Samstag, 14. Juni 2008
Kastanien-Apotheke, Bingen,
Telefon: 07571/7 46 00
Sonntag, 15. Juni 2008
Bilharz-Apotheke, Sigmaringen,
Telefon: 07571/43 31
Achtung: Die Apotheke in Meßkirch ist
nur von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet!
Tierarzt
Samstag, 14. Juni 2008 und
Sonntag, 15. Juni 2008
Dr. Kettenacker, Telefon: 07575/9 20 40
Dr. Kullen, Telefon: 07575/9 23 10
Dr. Goos, Telefon: 07571/35 62
Dr. Busch, Telefon: 07571/1 36 54
Inzigkofen Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 3
Einladung zur Informationsveranstaltung über
Zuschussmöglichkeiten für private
Baumaßnahmen
Unsere Dorfkerne sollen aufgewertet und attraktiver
werden
Die Gemeinde Inzigkofen nimmt am dem Projekt „In unserem Dorfkern leben - gemeinsam
Gebäude aufwerten und Naturflächen schonen“ teil und erhält zur Abwicklung
einen Zuschuss der LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben. Ziel dieses Projektes
ist es, Lösungen zur Belebung der Ortskerne zu erarbeiten. Im Ergebnis sollen investive
Maßnahmen wie beispielsweise Gebäudemodernisierungen oder Umnutzungen,
aber auch Abriss einzelner Gebäude angestoßen werden.
Insbesondere in den Ortsteilen Vilsingen mit Dietfurt, Engelswies und Pault sind neben
den derzeit schon vorhandenen Leerständen künftig eine Reihe von weiteren
Leerständen von ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden zu erwarten. Hinzu
kommt, dass sich ein nicht unerheblicher Teil der Bausubstanz in den ursprünglichen
Ortskernen nicht gerade im besten Zustand befindet. So gilt es deshalb in Zukunft, die
dörfliche Struktur durch Eigenentwicklung zu verbessern, damit die Ortskerne nicht
weiter „ausbluten“. Das LEADER-Projekt „In unserem Dorfkern leben“ soll eine gewisse
Signalwirkung haben, um bei der Bevölkerung einen Bewußtseinswandel einzuleiten
und Stärken und Potential, die in den einzelnen Ortschaften vorhanden sind, zu
erkennen. Durch entsprechende Information, Motivation und im Dialog mit den Bürgern
soll eine Entwicklung in Gang gebracht werden, um insbesondere private Projekte,
beispielsweise die Umgestaltung und Sanierung von alter Bausubstanz anzuschieben
und voranzutreiben, um dadurch langfristig eine Aktivierung des innerörtlichen
Potentials und eine Schonung des Flächenverbrauchs im Außenbereich zu erreichen.
Dafür gibt es Zuschüsse und darüber wollen wir Sie informieren!
Sicherlich wird es im einen oder anderen Fall unumgänglich und sinnvoll sein, durch
Abriss von einem oder mehreren Gebäuden neue Flächen innerorts zu gewinnen und
nach aktuellen Bedürfnissen zu gestalten, um sie einer modernen und zeitgemäßen
und den Wünschen der Bauherren angepassten Bebauung zuführen zu können. Dies
steht und fällt jedoch mit der Bereitschaft der Eigentümer, mitzuwirken.
Zur Umsetzung und Begleitung des Projektes „In unserem Dorfkern leben - gemeinsam
Gebäude aufwerten und Naturflächen schonen“ hat sich der Gemeinderat für
das Planungsbüro Roland Gross aus Altshausen entschieden.
So finden mit Dipl.Ing. Gross
Informationsveranstaltungen über Zuschussmöglichkeiten
zur Sanierung, zum Umbau und unter gewissen
Voraussetzungen auch zum Abriss von alter Bausubstanz
für alle Interessierten statt. Im Anschluss an die öffentliche Informationsveranstaltung
steht Dipl.Ing. Gross auch für Rat oder für Fragen im Einzelgespräch zur Verfügung.
Die Informationsveranstaltungen sind:
Engelswies, Verenasaal: Mittwoch, 18. Juni 08, 19 Uhr
Vilsingen, Rathaus: Montag, 23. Juni 08, 19 Uhr
Inzigkofen, Bürgersaal: Dienstag, 24. Juni 08, 19 Uhr
Wir laden Sie herzlich dazu ein und würden uns über Ihre zahlreiche Teilnahme
freuen.
Bernd Gombold Viktoria Gombold-Diels Karl Brigel
Bürgermeister Ortsvorsteherin Ortsvorsteher
Die Gemeinde Inzigkofen
sucht baldmöglichst
eine/n
Mitarbeiter/in
als Krankheitsvertretung zur Unterstützung
des gemeindlichen Bauhofes.
Ein Vollzeitbeschäftigungsverhältnis
wäre wünschenswert. Denkbar sind jedoch
auch mehrere Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse.
Der/Die Bewerber/in
sollte/n handwerklich versiert
und in Besitz des Führerscheins Klasse
B/BE/C1/C1E (ehem. Klasse 3) sein.
Die Stelle ist bis zum 31.10.2008 befristet.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte
an Herrn Balle (07571/73 07 - 13).
Nächste Sitzung des
Technischen Ausschusses
am 3. Juli 2008
Wenn Sie eine Bauvoranfrage oder einen
Bauantrag in der nächsten Sitzung des
Technischen Ausschusses behandelt haben
wollen, benötigen wir Ihre Unterlagen
bis spätestens Montag, 23. Juni 2008
um 10.00 Uhr beim Bürgermeisteramt.
Vorläufig genügt auch, wenn Sie uns folgendes
angeben:
1. Name der Bauherrschaft
2. Bauvorhaben
3. Flurstücknummer
4. Gemarkung
5. Straßenbezeichnung des Objekts
Kabelverlegearbeiten in
Pault
Ab Montag, 16.06.2008 wird entlang der
Gemeindeverbindungsstraße (Richtung
Göggingen) zum Paulterhof ein Stromkabel
der EnBW verlegt. Ab dieser Zeit bis
zum 18.07.2008 ist deshalb mit Behinderungen
bzw. mit Vollsperrung zu rechnen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Beachtung.
Seite 4 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Inzigkofen
Blutspenderehrung Mariusz Stark für 50 Blutspenden ausgezeichnet
Die Blutspender standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Gemeinderats im Vilsinger Rathaus. Bürgermeister Bernd Gombold
würdigte namens der Gemeinde und des Gemeinderats die Mehrfachblutspender, die durch ihre Spendebereitschaft Leben retten. Wie
wichtig es sei, Blut zu spenden, machte der Bürgermeister an statistischen Zahlen deutlich. Denn wöchentlich werden in Baden-Württemberg
und Hessen von ca. 15.000 Blutspenden die Blutbestandteilpräparate beim Blutspendedienst des Deutschen Roten
Kreuzes angefordert. Damit diese Menge bereitgestellt werden kann, veranstaltet der Blutspendedienst Baden-Württemberg und Hessen
jährlich über 4.500 Blutspende-Aktionen. Das meiste Blut wird inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen
Erkrankungen von Herz, Magen, Darm, Verletzungen von Sport- und Verkehrsunfällen, Leber- und Nierenkrankheiten, Blutarmut und
Blutkrankheiten, Komplikationen bei Geburten sowie Knochen- und Gelenkkrankheiten. „Viele Operationen, Organübertragungen und
die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur möglich, wenn Spenderblut zur Verfügung steht“, sagte der Bürgermeister.
Blut sei durch nichts zu ersetzen. Trotz aller Forschung sei vorerst nichts in Sicht, das dem roten Lebenssaft gleich käme. Die
Blutspender bezeichnete er als Vorbilder unserer Gesellschaft, die im wahrsten Sinne des Wortes etwas von sich selbst für andere hergeben.
Der DRK-Bereitschaft Inzigkofen dankte Gombold für die perfekte Organisation und reibungslose Abwicklung der alljährlichen
Blutspendetermine. Für die DRK-Bereitschaft Inzigkofen dankten Matthias Hulok und Teresa Beck allen Blutspendern und hofften auf
weiterhin rege Teilnahme bei den Blutspendeterminen.
10 Mal Blut gespendet haben: Silvia Glöggler, Simone Sprakties, Christian Kopp, Arthur Peter, Wilfried Sauter und Andrea Uhrenbacher
(alle Inzigkofen), Jutta Blender, Matthias Haiß, Stefan Haiß, Achim Kleiner, Frank Strobel und Adelheid Stroppel (alle Vilsingen),
Annemarie Dullenkopf und Daniela Goth (alle Engelswies) und wurden dafür mit der Blutspender-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
25 Mal hat Karin Stroppel aus Vilsingen Blut gespendet und erhielt
dafür die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz
und eingravierter Spendenzahl 25.
Besondere Anerkennung galt Mariusz Stark aus Engelswies,
der für 50 Blutspenden mit der Ehrennadel in Gold mit goldenem
Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50 ausgezeichnet
wurde.
Alle Blutspender erhielten neben Ehrennadel und Urkunde auch
ein Präsent der Gemeinde, verbunden mit der Bitte, auch weiterhin
den Blutspende-Terminen des Deutschen Roten Kreuzes treu zu
bleiben.
Die ausgezeichneten Blutspender: 1. Reihe von rechts Jutta Blender,
Silvia Glöggler, Karin Stroppel, Mariusz Stark und Teresa Beck
von der DRK-Bereitschaft Inzigkofen. Hintere Reihe von rechts:
Bürgermeister Bernd Gombold, Stefan Haiß, Wilfried Sauter und
Matthias Hulok von der DRK-Bereitschaft.
„Schaffa , schaffa , Häusle baua“
Seit Herbst letzten Jahres hat sich eine Kindergruppe zum Ziel gesetzt, für ihre Erzieherinnen Häuser zu bauen,
zu verputzen, Rohre zu verlegen, zu spachteln und Steingräben zu ziehen. Das auserwählte Objekt dieser
Gruppe war der Turm der Ritterburg, der mit viel Ausdauer und Schaffenskraft innen und außen bearbeitet wurde.
Zunächst dachte das Kindergartenteam, dass die Kinder sicher irgendwann mal kein Interesse daran haben
würden - aber dem war nicht so.
Als nun der Kindergarten in den vergangenen Tagen ein Plastikhäuschen
geschenkt bekommen hat , kam das Team auf die Idee ,
eine eigene Baustelle für die Kinder an einem separaten Platz mit
extra Materialien wie Holz , Steine ,Sand , Rohre u. ä. abzustecken.
Das Haus lässt sich hier gut integrieren und die ersten Verspachtelungen
waren schnell angebracht. Hier können die Kinder nach
Herzenslust kreativ sein, Gärten anlegen, Rohre vergraben, Wege
gestalten usw. Mit großem Hallo wurde die Baustelle in Beschlag
genommen und demnächst gibt es für die kleinen Bauarbeiter auch
Baustellenhelme und Arbeitshandschuhe.
Danke an Familie Maluck für die Spende des Hauses!
Inzigkofen Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 5
Aus der Sitzung des Gemeinderats
vom 5. Juni 2008
Neugestaltung Friedhofsvorplatz Vilsingen
Nach erfolgter Ausschreibung vergab der Gemeinderat die Arbeiten
zur Neugestaltung des Friedhofsvorplatzes Vilsingen an die
Firma Asphalt Straßenbau GmbH Inzigkofen als günstigste Bieterin
zum Angebotspreis von 100.300 Euro. Die Maßnahme wird in
der Zeit von Juli bis Oktober 2008 ausgeführt.
Friedhofskirche bald saniert
Dekan Neubrand erläuterte dem Gemeinderat den Stand der Sanierung
der Friedhofskirche St. Anna in Vilsingen, der zweitältesten Kirche
Hohenzollerns. Die Dach- und Außensanierung ist weitgehend
abgeschlossen, lediglich die angebaute Leichenkammer muss noch
saniert werden. Auch die restauratorischen Arbeiten im Innern der Kirche
u.a. zur Sicherung der wertvollen Wandbemalung neigen sich
dem Ende zu, so dass die Maßnahme voraussichtlich bis Ende des
Monats abgeschlossen sein wird. Die voraussichtlichen Gesamtkosten
der Sanierung betragen rund 243.000 Euro. Für die Maßnahme
gewährt die politische Gemeinde einen Zuschuss über 100.000 Euro,
aufgeteilt in 3 Jahresraten. Auch hat die Dorfgemeinschaft Vilsingen
aus dem Erlös des diesjährigen Dorf- und Backhausfestes eine Spende
zugesagt.
Umbau UG Grundschule Inzigkofen
Der Gemeinderat vergab die Arbeiten zum Umbau und zur Sanierung
des Untergeschosses der Grundschule Inzigkofen, um dort
geeignete Räumlichkeiten für die Betreuungsangebote an der
Schule einzurichten. Nach erfolgter Ausschreibung erhielten folgende
Bieter jeweils den Zuschlag:
Abbruch/Rohbau: Fa. Rebau, Inzigkofen, 29.268 Euro
Zimmer-/Trockenbauarbeiten: Fa. Stauß, Scheer, 8.575 Euro
Fensterbauarbeiten: Fa. Retter, Albstadt, 4.872 Euro
Elektroinstallationsarbeiten: Fa. EZS, Sigmaringen, 13.629 Euro
Heizung- / Sanitärbauarbeiten, Fa. Frick, Langenhart, 7.698 Euro
Gipserarbeiten: Fa. Reiser, Sigmaringen, 19.387 Euro
Estricharbeiten: Fa. Meschenmoser, Salem, 4.125 Euro
Fliesen- / Natursteinarbeiten: Fa. Sterk, Sigmaringen, 6.830 Euro
Schreinerarbeiten: Fa. Pfeifer, Engelswies, 11.618 Euro
Malerarbeiten: Fa. Blum, Bingen, 7.019 Euro
Bodenbelagsarbeiten: Fa. Striegel, Bad Saulgau, 3.854 Euro.
Einladung
zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates
am Mittwoch, 18. Juni 2008 um 18.30
Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Vilsingen.
Tagesordnung:
öffentlich
1. Schulhofgestaltung Grundschule
Vilsingen
2. Bekanntgaben, Verschiedenes
Zur Sitzung um 18.30 Uhr ist die Bevölkerung
recht herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Viktoria Gombold-Diels
1. Vilsinger Fußball -
Dorfcup
Wie bereits berichtet, findet der 1. Vilsinger
Fußball - Dorfcup am Sonntag, 15. Juni
2008, statt. Beginn ist um 10.00 Uhr. Nachfolgende
Mannschaften sind gemeldet:
- Unterdorfstraße
- Höhlenwinkel
- Berg
- Lustgarten
- Sonderhart/Eichgasse
- Eichwiesen
- Lindenwasenstraße
- Hintere Straße/Dorfstraße
- Öschlestraße
Gespielt wird auf Kleinfeld á 7 Personen.
Es muss mindestens 1 Frau je Team auf
dem Feld stehen. Jedes Team spielt gegeneinander.
Die Spielzeit beträgt 9 min.
Wir bitten, am Samstag ab 15.30 Uhr pro
Mannschaft 2 - 3 Spieler für den Aufbau zu
stellen. Aus organisatorischen Gründen
wird am Turniertag jede Mannschaft für 1
Der Gesamtbetrag der vergebenen Arbeiten beläuft sich auf rund
116.880 Euro. Baubeginn wird Ende Juni sein, so dass die Maßnahme
bis zu Beginn des neuen Schuljahres fertig gestellt ist.
Sanierung Toiletten und Pausenhalle Grundschule Vilsingen
Zur Sanierung der Toilettenanlage und der Pausenhalle mit Bau
einer behindertengerechten Zugangsrampe in der Grundschule
Vilsingen vergab der Gemeinderat die Arbeiten an die jeweils
günstigsten Bieter:
Abbruch/Rohbau: Dreher-Bau, Vilsingen, 24.087 Euro
Fensterbauarbeiten: Fa. Retter, Albstadt, 2.045 Euro
Elektroinstallationsarbeiten: Fa. EZS, Sigmaringen, 4.246 Euro
Estricharbeiten: Fa. Meschenmoser, Salem, 2.895 Euro
Gipserarbeiten: Fa. Hüglin, Mengen, 10.849 Euro
Heizung- / Sanitärbauarbeiten, Fa. Frick, Langenhart, 15.829 Euro
Schreinerarbeiten: Fa. Pfeifer, Engelswies, 5.437 Euro
Schlosserarbeiten: Fa. EK-Treppen, Bad Saulgau, 2.622 Euro
Fliesenarbeiten: Fa. Sterk, Sigmaringen, 18.643 Euro
Malerarbeiten: Fa. Henselmann, Laiz, 4.970 Euro.
Insgesamt belaufen sich die reinen Baukosten auf rund 91.630
Euro. Ausgeführt wird die Sanierung komplett in den Sommerferien.
Dekan Neubrand erläuterte dem Gemeinderat den Stand der Sanierungsmaßnahmen
an der alten Friedhofskirche in Vilsingen
Stunde für Bewirtung u. ä. eingeteilt. Für
den Sonntagnachmittag bitten wir noch
um zahlreiche Kuchenspenden!
Den Spielführern geht diese Woche noch
ein Spiel- sowie Einteilungsplan zu. Bei
Fragen bitten wir Euch, sich bei Siggi
Seitz, Tel.-Nr. 56 36, zu melden.
1. Vilsinger Jugend - Dorfcup
Im Rahmen des 1. Vilsinger Fußball-Dorfcups
wird auch der 1. Vilsinger Jugend -
Dorfcup ausgetragen. Treffpunkt ist am
Sonntag, 15. Juni 2008, 13.00 Uhr, am
Sportplatz. Die teilnehmenden Mädchen
und Jungen bitten wir, nachstehende
T-Shirts anzuziehen:
- Berg (T-Shirt-Farbe: orange)
- Sonderhart (T-Shirt-Farbe: weiß)
- Dorfmitte (T-Shirt-Farbe: rot)
- Unterdorf (T-Shirt-Farbe: blau)
Bei Fragen könnt Ihr Euch an Günther
Witt, Tel.-Nr.: 1 43 07 oder Berthold Stroppel,
Tel.-Nr.: 17 11, wenden.
Seite 6 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Inzigkofen
Seltenes Jubiläum - Pfarrer Julius Auer ist am 17. Juni seit 50 Jahren
Seelsorger in Engelswies und Langenhart
Der Inzigkofer Ehrenbürger Pfarrer Julius Auer trat am 17. Juni 1958 seinen Dienst in der Pfarrei Engelswies mit der Filiale Langenhart
an. Dieses seltene Jubiläum wird Pfarrer Auer am Dienstag, 17. Juni mit einer Eucharistiefeier um 18.00 Uhr in der Engelswieser
Kirche begehen. Neben den Katholiken aus Engelswies und Langenhart sind all jene eingeladen, die mit Pfarrer Auer gemeinsam
dieses Ereignis feiern wollen.
Die Festpredigt wird Dekan Christoph Neubrand halten. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein Umtrunk (bei gutem Wetter vor
dem Gemeindehaus, sonst im Verenasaal) und anschließend lädt der Engelswieser Pfarrgemeinderat zu “Begegnung, Glückwunsch
und Dank” in den Verenasaal recht herzlich ein.
Katholische Kirchengemeinde
Inzigkofen
Sonntag, 15. Juni 2008
09.15 Uhr Wortgottesdienst
Katholische Kirchengemeinde
Vilsingen
Sonntag, 15. Juni 2008
08.45 Uhr Amt mit Predigt
Katholische Kirchengemeinde
Engelswies
Sonntag, 15. Juni 2008
10.00 Uhr Amt mit Predigt
VEREINSMITTEILUNGEN
GESAMTGEMEINDE
Insel Reichenau -
Erinnerung
Sozialverband VdK - Ortsverband Laiz -
Inzigkofen - Vilsingen lädt ein
Am Dienstag, 17. Juni 2008 lädt der VdK
Ortsverband Laiz - Inzigkofen - Vilsingen
seine Mitglieder mit Angehörigen und
Freunden zu einer Fahrt auf die Insel Reichenau
ein. Geplant ist die Besichtigung
mit Führung in einer der berühmten Reichenauer
Klosterkirchen. Zur Kaffeepause
in Mittelzell ist aber genügend Zeit und
ebenso zur freien Gestaltung. Die Inselrundfahrt
erfolgt mit dem Bus, so dass
auch die Teilnehmer, die nicht gut zu Fuß
sind, auf ihre Kosten kommen. Hier besteht
auch die Möglichkeit zum Einkauf
von frischem Reichenauer Gemüse. Der
Evangelische
Kirchengemeinde
Sigmaringen
Sonntag, 15. Juni 2008
09.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
Evangelische MilitärkirchengemeindeSigmaringen
Kreuzkirche
Sonntag, 15. Juni 2008
10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
gesellige Abschluss mit Einkehr ist auf der
Rückfahrt gegen Abend im Gasthaus “Paradies”
in Stockach.
Der Bus fährt in Inzigkofen um 10.10 Uhr
an der Bushaltestelle bei der Römerhalle
und in Vilsingen um 10.15 Uhr an der Keltenhalle
ab. Anmeldungen bei: Brigitte
Gossner (Laiz) Tel. 07571/1 40 77, Luzia
Riester (Inzigkofen) Tel. 07571/1 41 24
und Michael Schneider (Vilsingen) Tel.
07571/1 35 72. Die Vorstandschaft freut
sich über einen schönen Tag auf der Insel
im Bodensee.
Brigitte Gossner
Vorsitzende
Evangelische
Kirchengemeinde
Meßkirch
Sonntag, 15. Juni 2008
09.30 Uhr -Gottesdienst mit Abendmahl
und Kindergottesdienst
Donnerstag, 19. Juni 2008
20.00 Uhr Taizè-Andacht in der Liebfrauenkirche
(Ökumenischer Vorbereitungskreis)
Freie Christengemeinde
Sigmaringen
Sonntag, 15. Juni 2008
09.30 Uhr Gottesdienst mit Kindertreff
Training der AH
Das Training der “attraktiven Herren”
findet wegen der Europameisterschaft
nicht heute, sondern am morgigen
Freitag um 19.00 Uhr auf dem Inzigkofer
Sportplatz statt.
Huby Kopp, Tel.: 0173/9 39 27 05
Andi Pfeffer, Tel.: 68 39 59
Inzigkofen Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 7
Gründungsversammlung
Förderverein Musikkapelle
Inzigkofen
Zur Gründungsversammlung des Fordervereins
der Musikkapelle Inzigkofen sind
alle Freunde und Gönner der Kapelle sowie
Interessierte der Gesamtgemeinde
herzlich eingeladen.
Die Gründungsversammlung findet am
Freitag, den 13. Juni 2008 um 20.00 Uhr
im Probelokal der Musikkapelle Inzigkofen
statt.
Vorstandschaft Musikkapelle Inzigkofen
Frauengemeinschaft
Inzigkofen
Radtour
In diesem Jahr führt unsere Radtour
durchs Donautal bis Ennetach und über
Zielfingen - Krauchenwies zurück. Am
Donnerstag, 19. Juni 2008 um 13.30 Uhr
treffen wir uns an der Schule Inzigkofen.
Alle begeisterten Radlerinnen sind herzlich
eingeladen.
Frauengemeinschaft Inzigkofen
Abteilung Turnen
Da das erstmals im letzten
Jahr gestartete Kinderferienprogramm
ein voller Erfolg
war, möchten wir dies auch in
den Sommerferien 2008 anbieten.
Alle, die sich gerne aktiv an der Organisation
oder ihre Ideen zum Programm einbringen
und umsetzen möchten, melden
sich bitte bei Daniela unter der Tel. Nr.
07571/6 13 20.
Jahresausflug der Schützen
Am Sonntag, den 06.07.2008 machen wir
unseren diesjährigen Ausflug. Hierzu laden
wir alle Vereinmitglieder, sowie
Freunde und Gönner des Vereins recht
herzlich ein.
Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Schützenhaus
in Vilsingen. Von dort aus geht es in Richtung
Bregenz zum Pfänder. Nach einer
Stärkung bzw. Wanderung, werden wir
Hagnau am Bodensee ansteuern. Dort
gibt es Einiges zum Verweilen. Kaffeepause,
Bootsfahrt, Minigolf oder ein Spaziergang
an der Seepromenade, je nach Lust
und Laune. Lasst euch einfach überraschen.
Den Abschluss werden wir im
Gasthaus Linde in Göggingen machen.
Rückkunft ist gegen 20.00 Uhr in Vilsigen
geplant.
Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens
22.06.2008. Anmeldungen nimmt
Oberschützenmeister Alfred Bücheler,
Tel.: 07571/5 20 03 oder Erika Boos, Tel.:
07571/1 35 56 entgegen.
Wir wünschen viel Spaß.
Die Vorstandschaft
Fußball - EM auf
Großbildleinwand im
Sportheim Vilsingen
Für alle Fußballinteressierten bietet der
TSV Vilsingen die Möglichkeit, die Gruppenspiele
der Deutschen Nationalmannschaft
auf Großbildleinwand im Sportheim
anzusehen.
Donnerstag, 12.06.2008
Deutschland - Kroatien 18.00 Uhr
Montag, 16.06.2008
Deutschland - Österreich 20.45 Uhr
Auf Euere zahlreiche Teilnahme an den
bevorstehenden EM - Spielen freut sich
der TSV Vilsingen.
Hallo liebe Narrenfreunde,
die Gründung einer Untergruppe nimmt
Gestalt an. Bei unserem letzten Zusammentreffen
fiel die Entscheidung für das
Pfützenmichele, eine originelle Vilsinger
Figur. Er lebte von 1823 bis 1903. Sein Lebensunterhalt
verdiente er durch das
Sammeln und Trocknen von Heilkräutern,
welche er an eine Apotheke nach Ebingen
verkaufte. Seine Frau und seine Tochter
sind sehr frühzeitig verstorben, deshalb
lebte er mit seinen Söhnen in eher ärmlichen
Verhältnissen. So sah er aus: blasses
Gesicht, graues Haar und grauer nicht
gepflegter Vollbart. Er hinke und er hatte
nur noch ein Auge, sah aber trotzdem sehr
gut. Seine Hosen waren durch das Kräutersammeln
zerschlissen ... Die Geschichte
wurde von Lehrer Oexle notiert und ist
sehr amüsant und ausbaufähig.
Für die weibliche Figur einigten wir uns auf
die Vilsinger Brotkresenz. Ebenfalls ein
Original: sie lebte von 1816 bis 1896. Sie
galt als ehrwürdige Matrone, soll durch
eine in jungen Jahren schiefgegangene
Liebschaft sehr enttäuscht worden sein.
Sie war jahrzehntelang als “Bötin” unterwegs
und besorgte für die Vilsinger ihren
Einkauf in Sigmaringen. Die Bestellungen
nahm sie im Laufe der Woche für ihren Botengang
am Samstag entgegen. Sie erledigte
ihre Aufträge sehr gewissenhaft. In
Sigmaringen galt sie als respektable Persönlichkeit.
Ihren Imbiss nahm sie meinst
in der Traube ein, wo sie sich für gewöhnlich
rote Bäckchen angetrunken hat. Mit
dem nötigen Treibstoff war sie leistungsfähig
für den Laizer Bühl und die Inzigkofer
Steige um ihren schwer beladenen Botenwagen
nach Hause zu bringen ...
Beide Figuren sind sehr charakterstark,
mit Witz und Esprit und sehr beeindruckend
beschrieben. Die ersten Zeichnungen
für die Kostüme haben wir gefertigt.
Neugierig? Also nichts wie los! Wer hat Interesse?
Wer möchte gerne ohne Maske
an der Fasnet teilnehmen?
Wir treffen uns am Mittwoch, den
18.06.2008 um 20.00 Uhr im Rathaus in
Vilsingen.
Wir freuen uns auf neue Mitglieder!
Es grüßt euch mit einem 3-fach kräftigen
Hoar-Nasa
Die Vorstandschaft
der Narrenzunft Vilsingen e.V.
Jorinde und Joringel
Märchen nach den
Gebrüdern Grimm
Aufführungstermine:
12.07.2008 um 15.00 Uhr
13.07.2008 um 15.00 Uhr
18.07.2008 um 18.00 Uhr
19.07.2008 um 18.00 Uhr
26.07.2008 um 13.30 Uhr
Freilichtaufführungen hinter der Schule in
Engelswies.
Infos unter: 07575/47 81
Anlässlich des 20 Jährigen Bestehens der
Laienbühne Engelswies, bieten wir für
alle Theaterfreunde einen Jubiläumswein
an, der bei den Aufführungen oder bei Sigi
Goth gekauft werden kann.
Seite 8 Donnerstag, den 12. Juni 2008 Inzigkofen
Landesbank Kreissparkasse
fährt ins Ravensburger
Spieleland
Am Samstag, den 12. Juli 2008 fährt die
Landesbank Kreissparkasse mit dem
KNAX-Club auf Entdeckungsreise in den
Freizeitpark Ravensburger Spieleland.
Wer Lust hat mitzugehen kann sich bis
zum 3. Juli direkt bei der Landesbank
Kreissparkasse in Inzigkofen anmelden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Fahrt
kostet 16 Euro. Abfahrt ist um 8.20 Uhr an
der Sparkasse in Inzigkofen. Die Ankunft
ist für ca. 17.25 Uhr vorgesehen.
Bleifuss ist teuer und out
Den hohen Spritpreisen kann man mit einem
alternativen Antrieb im Auto entgegentreten.
Doch nicht jeder kann sich die
Investition leisten. Auch mit dem eigenen
Fahrzeug ist es möglich durch einen angepassten
Fahrstil Benzin zu sparen. Bis zu
20 Prozent kann man den Spritverbrauch
unter Umständen reduzieren. Dabei sind
einige Dinge zu beachten. Grundsätzlich
sollte im höchstmöglichen Gang gefahren
werden. Untertourig zu fahren schadet
dem Motor entgegen gängiger Meinungen
nicht. Allerdings darf der Motor auch nicht
ruckeln. Wer nur mit etwa 2/3 durchgedrücktem
Gaspedal fährt, spart ebenfalls.
Bleifuss ist wenig schick und teuer. Der
Verzicht auf starkes Beschleunigen, etwa
an Ampeln, lohnt sich daher ebenfalls.
Beim Anfahren dann möglichst rasch
hochschalten. Umsichtiges und vorausschauendes
Fahren wirkt sich ebenfalls
positiv aus, denn jeder Bremsvorgang vernichtet
Energie. Vor Hindernissen also
rechtzeitig vom Gas gehen. Auch unnötiger
Ballast, nicht benötigte Dachträger,
falscher Reifendruck und auch der Betrieb
der Klimaanlage erhöhen den Verbrauch.
Um den Spritverbrauch im Auge
zu haben, empfiehlt es sich immer voll zu
tanken und den Verbrauch in Litern auf
100 Kilometer zu berechnen. Wer sich mit
dem Gedanken trägt ein Fahrzeug mit alternativem
Antrieb anzuschaffen, erfährt
in den nächsten Wochen in einer kleinen
Serie einige Hinweise und Tipps zu alternativen
Technologien, die am Markt zu haben
sind.
www.dena.de,
www.energieagentur-sig.de
Der VdK-Ortsverband
Laiz-Inzigkofen informiert:
Keine Verletztenrente für Raser
Wer auf seinem Arbeitsweg wegen vorsätzlicher
Verkehrsgefährdung einen Unfall
verursacht, hat keinen Anspruch auf
Verletztenrente. Das Bundessozialgericht
(BSG) in Kassel wies die Klage eines Ra-
sers ab. Eine Berufsgenossenschaft könne
einem Versicherten die Leistungen der
gesetzlichen Unfallversicherung ganz
oder teilweise versagen, wenn der Arbeitsunfall
bei einer Straftat eintrete. Das
gelte insbesondere dann, wenn „sozialethische
Mindeststandards“ verletzt würden
und angesichts der Schwere der Tat
die Auszahlung der Versicherung als
„grob unbillig“ empfunden werde. So urteilten
die Richter in ihrer Entscheidung
Az.:B2U1/07 R.
Studiengang “Betriebswirt/in
(VWA)” beginnt wieder
in Ravensburg - optional
zusätzlicher Bachelor-Abschluss
möglich
Am 10. Oktober 2008 beginnt an der Württembergischen
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
(VWA) in Ravensburg
der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang
“Betriebswirt/in (VWA)”, der für
viele Berufstätige in der Region Bodensee
- Oberschwaben eine Alternative zu einem
Hochschulstudium darstellt.
Der sechssemestrige Studiengang vermittelt
in universitätsähnlicher Form fundierte
Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft.
Durch die generalistische
Ausrichtung der Studieninhalte werden
die Teilnehmer für anspruchsvolle Fachaufgaben
und die Übernahme von Führungsfunktionen
qualifiziert. Die Studienveranstaltungen,
die Freitagabends und
Samstagvormittags stattfinden, werden
von Hochschulprofessoren und qualifizierten
Praktikern durchgeführt.
Zielgruppe des Studiengangs sind in erster
Linie Nachwuchskräfte für mittlere
Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung.
Zugelassen werden können insbesondere
Kaufleute mit abgeschlossener
Ausbildung, Fachkaufleute und kfm.
Fachwirte, Hochschulabsolventen, staatlich
geprüfte Techniker sowie Industrieund
Handwerksmeister, sofern ihre Tätigkeit
kaufmännische Kenntnisse erfordert
und eine entsprechende Berufspraxis vorliegt.
Für Studierende besteht unter bestimmten
Voraussetzungen die Möglichkeit,
durch eine Paralleleinschreibung an einer
kooperierenden Hochschule, zusätzlich
einen akademischen Bachelor - Abschluss
erwerben zu können.
Für Studieninteressierte findet am 1. Juli
2008 um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung
im Institut für Soziale Berufe,
Kapuzinerstr. 2, 88212 Ravensburg
statt.
Informationen zum Studiengang sind bei
der
Württembergischen Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie (VWA),
Geschäftsstelle Ravensburg, Marienplatz
35, 88212 Ravensburg,
0751/82 - 2 40, vwa@ravensburg.de oder
unter www.w-vwa.de erhältlich.
Virtuelle Reise mit den
drei Löwen
Mit ihrem neuen Gewinnspiel
„Stadt.Land.Fluss“ lädt die Nahverkehrsgesellschaft
Baden-Württemberg mbH
(NVBW) zu einer virtuellen Reise mit Bus
und Bahn durchs ganze Ländle ein. Über
die Homepage des 3-Löwen-Takts können
Nutzer ab dem 1. Juni fünf Wochen
lang attraktive Preise gewinnen. Aufgabe
ist es, herauszufinden, an welchem Ziel in
Baden-Württemberg sich die drei Löwen
befinden.
„Mit dem Gewinnspiel Stadt.Land.Fluss
erweitern wir unser Leistungsangebot und
möchten die Nutzer der Internetseite
www.3-loewen-takt.de auf eine spannende
Tour kreuz und quer durch Baden-Württemberg
mitnehmen“, sagt Sonja
Haas-Andreas, Leiterin Marketing und
Administration der NVBW. Durch das
Spiel führen die drei Löwen, die Maskottchen
des 3-Löwen-Taktes und der Marke
des Landes Baden-Württemberg. Vier
Wochen lang steuern sie unterschiedliche
Städte, Sehenswürdigkeiten oder Freizeitziele
im ganzen Bundesland an. Die
drei Löwen rufen die Mitspieler dazu auf,
ihren Standort anhand von Bilderrätseln,
Audiodateien oder Google Maps zu erraten.
In jeder Woche locken dabei attraktive
Gewinne. Am Ende der Spielzeit gibt es
noch einmal einen ganz besonderen
Preis. Alle registrierten Mitspieler werden
per E-Mail an den Beginn der nächsten
Spielrunde erinnert. Sonja Haas-Andreas
(NVBW): „Wer den Anfang des Gewinnspiels
verpasst hat, kann die Wochenaufgaben
nachträglich lösen und hat so ebenfalls
die Möglichkeit, an der Abschlussverlosung
teilzunehmen.“
Die spannende Tour der drei Löwen lässt
sich ausgezeichnet mit Bus und Bahn
nach verfolgen. Über Fahrtzeiten, Preise
und Ziele informiert der 3-Löwen-Takt mit
seiner elektronischen Fahrplanauskunft,
der Freizeitdatenbank und der telefonischen
Auskunft Löwenline unter
www.3-loewen-takt.de.
Inzigkofen Donnerstag, den 12. Juni 2008 Seite 9
Zur ersten Taizé Andacht
am Donnerstag, den 19. Juni um 20.00
Uhr herzliche Einladung !
Dreimal am Tag bleibt alles auf dem Hügel von
Taizé stehen: Die Glocken rufen zum Gebet in der
Kirche. Hunderte, oft Tausende junger Menschen
aus der ganzen Welt beten und singen mit den
Brüdern der Communauté. Kurze, mehrmals wiederholte
Gesänge, die mit wenigen Worten eine
grundlegende, leicht verständliche Wirklichkeit
ausdrücken; eine kurze Bibellesung in mehreren
Sprachen. Den Mittelpunkt des Gebets bildet eine
Zeit des Schweigens; eine einzigartige Möglichkeit,
Gott zu begegnen.
Auch wir hier in Meßkirch möchten als ökumenisches
Projekt uns zu Taizé Andachten treffen,
die in der Meßkircher Liebfrauenkirche stattfinden
werden.
Veranstaltung Haus der
Natur Beuron
Die Natur betrachten mit den Augen einer Biene
Sonntag, 22. Juni, 14 Uhr
Ein Spaziergang führt in die bunte Welt der farbenfrohen
Natur. Kleine Experimente zur Farbwahrnehmung
werden gemacht, viele Fragen
beantwortet: wie sieht eine Biene die Farben,
warum, wozu diese Farbenvielfalt?
Treffpunkt: Parkplatz Knopfmacher
Leitung: Antje Schnellbächer-Bühler
Anmeldung: Bis Freitag, 20. Juni,
Telefon: 07466-9 28 00
Gebühr: 5 Euro
Naturkundliche Abendexkursion vom Oberbuch
zur Hossinger Leiter
Freitag, 27. Juni, 18.45 Uhr
Primo
Bei diesem Abendspaziergang werden Kalkmagerwiesen,
Waldsäume und Traufwälder erkundet.
Die dort vorkommenden Pflanzenarten, Tagfalter
und Heuschrecken werden aufgesucht und
bestimmt. Bitte an angepasste Kleidung und
Schuhwerk denken und falls vorhanden, Bestimmungsbücher
und Fernglas mitbringen.
Treffpunkt: Rathaus Meßstetten
Leitung: Thomas Hoffmann
Anmeldung: Bis Mittwoch, 18. Juni,
Telefon 07466-9 28 00
Gebühr: 3 Euro
20 Jahre Freilichtmuseum
Im Juni 1988 wurde das Freilichtmuseum Neuhausen
ob Eck eröffnet. Mit einem besonderen
Festwochenende von Freitag, 13. Juni bis
Sonntag, 15. Juni soll dieses „kleine“ Jubiläum
gefeiert werden.
Freitag, 13. Juni:
Am Freitagnachmittag findet im Schafstall ein
Festakt und Empfang für geladene Gäste statt.
Staatssekretär Dr. Dietrich Birk MdL vom Ministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst
und Landrat Guido Wolf MdL werden die Festansprachen
halten, Berthold Biesinger und Susanne
Hinkelbein vom Theater Lindenhof werden
„Das Museum zwischen Himmel und Hölle“
szenisch beleuchten und auf die bewegte Vorgeschichte
und Geschichte des Museums zurückblicken.
Anschließend werden in einer Videopräsentation
zahlreiche besondere Grußworte
präsentiert.
Gegen 17.30 Uhr wird der historische Gewölbekeller
des Kaufhauses Pfeiffer am Dorfplatz mit einem
Spezialkran vom Tieflader an seinen neuen Platz
gesetzt. Am Vortag wird dieser in Stetten am kalten
Markt ab 16 Uhr aufgeladen und spät abends
als überbreiter Schwertransport nach Neuhausen
ob Eck gefahren. Zur Umsetzung des Kellers ist
die Öffentlichkeit herzlich willkommen. Der Eintritt
hierzu ist frei. Das Backhäusle ist an diesem Nachmittag
auch in Betrieb.
Samstag, 14. Juni: „Museum in Kinderhand“
Am Samstagnachmittag wollen wir von 13 bis
17 Uhr mit den Kindern feiern. Der Eintritt für
Kinder unter 12 Jahren ist deshalb an diesem
Tag frei. Es gibt ein buntes Unterhaltungsangebot
mit vielen Stationen zum Mitmachen, Kasperletheater,
den Zauberer „Wizzardo“, das Aktionstheater
im Freien „Das Schwein und die
Kräuterhexe“, jede Menge traditionelles Handwerk,
alte Spiele, Stockbrotbacken und „Tierkinder“
zum Streicheln und Kennen lernen.
Sonntag, 15. Juni: „Zu Gast bei alten Bekannten“
Ab 11 Uhr lebt das Dorf – und das zu Preisen
wie vor 20 Jahren, sowohl beim Eintritt als auch
bei den schon traditionellen Leibspeisen im Museum:
der Neuhauser Dünne aus dem Backhäusle
und der berühmten „Museumswurst“!
Zwei Dutzend Schauspieler der Laienspielbühne
Mühlheim lassen an diesem Tag in historischen
Kostümen das Dorfleben vor 100 Jahren
aufleben, sogar mit alter traditioneller Volksmusik.
Eine Vielzahl von Handwerkern und Mitarbeiterinnen
des Museums, die in den letzten 20
Jahren im Museum ihre Künste vorgeführt haben,
präsentieren sich in den Häusern, Werkstätten
und Scheunen. Da kann man oder frau
schon mal in Erinnerungen schwelgen. Natürlich
kann man auch anfassen und mitmachen,
wie immer im Freilichtmuseum. Sonderführungen
lassen auch mal hinter die Kulissen blicken
und runden zusammen mit den täglichen Vorführungen
diesen besonderen Aktionstag ab.
Das Museum ist an allen Tagen von9–18Uhr
geöffnet.
Mehr dazu auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Liebe Abonnenten
des Mitteilungsblattes,
die Bezugsgebühr für das zweite Halbjahr 2008 wird
dieser Tage fällig. Allen Beziehern, die einer Bankabbuchung
zugestimmt haben, teilen wir hiermit mit, dass wir
ab Juli/August die fälligen Gebühren von Ihrem Konto
abbuchen werden. Gleichzeitig werden die Rechnungen
für die Rechnungsempfänger versendet.
Achtung!
Wir bitten dringendst um Beachtung, dass sämtliche
Änderungen bezüglich der Bankverbindungen sofort
an uns weitergeleitet werden!
Viele Grüße vom Bodensee,
herzlichst Ihr
Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Str. 45
78333 Stockach, Tel. 07771-9317-103 (Frau Schmieder)