01.03.2013 Aufrufe

Forschungszentrum Neurosensorik - Carl von Ossietzky Universität ...

Forschungszentrum Neurosensorik - Carl von Ossietzky Universität ...

Forschungszentrum Neurosensorik - Carl von Ossietzky Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die 2 Die 2 Lange haUPtgeBÄUDe nacht Der Wissenschaft<br />

– LaBOrfÜhrUngen<br />

LaBorfÜhrUnGen<br />

Haben Sie Interesse an einer Laborführung? Dann tragen Sie<br />

sich bitte am Info-Point-Pagodenzelt (Haupteingang) in die<br />

dort ausliegenden Teilnehmerlisten ein. Bitte finden Sie sich<br />

jeweils 10 Minuten vor Führungsbeginn am Pagodenzelt ein.<br />

Laborführung Ultraschnelle nano-optik - 1<br />

prof. dr. christoph Lienau, institut für physik<br />

Max. 15 Personen, Dauer 30 Min.<br />

Wir zeigen Ihnen, wie wir Schichten, die nur eine Molekül-Lage<br />

dick sind, herstellen und wie wir sie untersuchen, um damit die<br />

Grundlage für neue Sensoren und High-tech Materialien zu legen.<br />

18.15 Uhr, 20.15 Uhr, 22.15 Uhr, Treffpunkt: Info-Point-Pagodenzelt,<br />

Laborführung<br />

Laborführung Ultraschnelle nano-optik - 2<br />

prof. dr. christoph Lienau, institut für physik<br />

Max. 15 Personen, Dauer 30 Min.<br />

Wir führen Sie durch die Labore der Abteilung „Ultraschnelle<br />

Nano-Optik“ und zeigen Ihnen, wie man die kürzesten Lichtblitze<br />

erzeugt und die schnellsten Kameras der Welt baut.<br />

19.15 Uhr, 21.15 Uhr, Treffpunkt: Info-Point-Pagodenzelt,<br />

1Laborführung<br />

76<br />

physiklabor<br />

dr. Martin Knipper, dr. holger Borchert, institut für physik<br />

Max. 15 Personen, Dauer 15-20 Min.<br />

Ist Ihnen schon mal der Maxwellsche Dämon begegnet?<br />

Wollten Sie immer schon mal erfahren, was eigentlich Supraleiter<br />

leisten? Dann sind Sie in der Abteilung für Energie- und<br />

Halbleiterforschung genau richtig. Hier werden Gegenstände<br />

zum Schweben gebracht und erläutert, wie das Haftband am<br />

Kühlschrank hält.<br />

18.00 Uhr, 19.00 Uhr, 20.00 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr, Treffpunkt: Info-<br />

Point-Pagodenzelt, Laborführung<br />

energielabor<br />

dr. Konrad Blum, institut für physik<br />

Max. 15 Personen, Dauer 30 Min.<br />

Besichtigen Sie eines der interessantesten<br />

Labore an der <strong>Universität</strong> - das „Energielabor“!<br />

Als Experimentiergebäude in den 80er Jahren<br />

gebaut, besaß es ein eigenes, auf regenerativen<br />

Energiequellen basierendes Energieversorgungssystem,<br />

das sämtliche für den<br />

Betrieb des Labors benötigten Energien aus<br />

Sonne und Wind bereitstellte; dementsprechend führte in das<br />

Energielabor weder ein Stromkabel noch eine Gasleitung der<br />

Energieversorgung. Nach Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit<br />

wurde das Energielabor in ein normales Uni-Gebäude mit Strom-<br />

und Gasanschluss umgebaut, das heute <strong>von</strong> der <strong>Universität</strong> als<br />

Labor und Bürogebäude genutzt wird.<br />

18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, Treffpunkt:<br />

<br />

Info-Point-Pagodenzelt, Laborführung<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!