02.03.2013 Aufrufe

Niederösterreich - Lange Nacht der Forschung 2012

Niederösterreich - Lange Nacht der Forschung 2012

Niederösterreich - Lange Nacht der Forschung 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n-A37 Wie fühlt sich DnA an?<br />

imc FacHHocHScHUle KremS<br />

PROGRAMM KReMs/Tulln<br />

A C D E Blaufend / Dauer 15 Min.<br />

Erfahren und sehen Sie, wie mit Spülmittel, kochsalz und Alkohol die Erbsubstanz aus Lebensmitteln,<br />

wie z. B. Tomaten, Bananen o<strong>der</strong> Nektarinen, herausgelöst werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

und nehmen Sie den „Lebensfaden“ <strong>der</strong> Lebensmittel nach Hause mit.<br />

n-A38 Wie produziert man künstliche eiweißstoffe?<br />

imc FacHHocHScHUle KremS<br />

A D E BDauer 10 Min.<br />

Entzündungen werden hauptsächlich von einer bestimmten Familie von<br />

Eiweißstoffen im Menschen gesteuert. Diese sind für entscheidende biologische<br />

Aktivitäten im menschlichen körper, wie Entzündung, Abwehr von<br />

viralen und bakteriellen krankheitserregern, ausschlaggebend. Erfahren Sie,<br />

wie klinisch relevante Eiweißstoffe produziert werden.<br />

n-A39 Wie macht man kurzen Prozess?<br />

imc FacHHocHScHUle KremS<br />

A C D E BDauer 30 Min.<br />

Jemanden schnell abzuurteilen ist nicht unser Ziel. In unseren Arbeiten nehmen wir die Arbeitsabläufe<br />

in einem Unternehmen genau unter die Lupe. Ziel ist es, die Prozesse so zu gestalten, dass die Leistungserstellung<br />

kundenorientiert, schnell, kostengünstig und dabei auch so flexibel wie möglich abläuft.<br />

Anhand von Beispielen präsentieren wir das Vorgehen, um „einen kurzen Prozess zu machen“.<br />

n-A40 Wie jagt man Bakterien?<br />

mbonline gmbH an Der DonaU-UniverSität KremS<br />

A C D E B Dauer 20 Min.<br />

mbOnline beschäftigt sich mit dem automatischen Detektieren von Mikroorganismen<br />

in Wasser. Den BesucherInnen wird ein Messgerät zum Aufspüren<br />

von E.coli-Bakterien als Indikator <strong>der</strong> fäkalen Verunreinigung von Trinkwasser<br />

gezeigt. Die ForscherInnen präsentieren einen Prototypen <strong>der</strong> Gerätelinie<br />

BACTIGUARD®, einen vollautomatischen Laser-Zytometer zur Feststellung<br />

<strong>der</strong> Gesamtkeimzahlen in Trink- und Brauchwasser.<br />

DORNBIRN • GRAZ • INNSBRUCK • KREMS/TULLN • LINZ • SALZBURG • WIEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!