02.03.2013 Aufrufe

Sichtbeton – Architektur pur - VÖB Verband Österreichischer Beton

Sichtbeton – Architektur pur - VÖB Verband Österreichischer Beton

Sichtbeton – Architektur pur - VÖB Verband Österreichischer Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertenforum <strong>Beton</strong><br />

40<br />

Einfl ussfaktoren auf die Farbausbildung von farbigem <strong>Sichtbeton</strong><br />

DI Dr. techn. Christoph Niederegger<br />

Leiter des Forschungs- und Prüfl abors, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Universität Innsbruck<br />

<strong>Beton</strong> ist hervorragend in der Lage, konstruktiven<br />

und Dauerhaftigkeitsansprüchen gerecht zu<br />

werden.<br />

Neben den bekannten Funktionen des Baustoffes<br />

<strong>Beton</strong>s werden vermehrt ästhetische<br />

Ansprüche gestellt.<br />

Um Forderungen und Wünschen von Planern<br />

zu entsprechen, sind Bauteile nach individuellen<br />

Vorgaben hinsichtlich einer abgestimmten<br />

<strong>Architektur</strong> entsprechend zu gestaltet.<br />

Unter dem Gesichtspunkt des „Corporate-Designs“<br />

zählt hierzu auch der farbige <strong>Sichtbeton</strong>.<br />

Diesen herzustellen fordert umfangreiches<br />

betontechnologisches Wissen und setzt Kenntnisse<br />

bezüglich möglicher Einfl ussfaktoren im<br />

Zuge der Herstellung und Ausführung voraus.<br />

Farbigkeit bringt man mithilfe von Pigmenten in<br />

den <strong>Beton</strong>.<br />

Die Industrie bietet dazu drei Pigment-Anwendungstypen<br />

zur Realisierung von farbigem<br />

<strong>Sichtbeton</strong> an:<br />

<strong>–</strong> Pulver-Pigmente<br />

<strong>–</strong> Flüssig-Pigmente<br />

<strong>–</strong> Granulate<br />

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, anhand<br />

von spezifi schen Anforderungen an die<br />

Rezepturzusammensetzung und die Ausführung<br />

die Ausbildung der Farbintensität an Farbfeinbetonfl<br />

ächen darzulegen und eine Bewertung<br />

hinsichtlich verschiedener Einfl ussfaktoren<br />

auf die Farbintensität vorzunehmen.<br />

Die untersuchten Farbnormmörtel setzen sich<br />

aus dem Bindemittel Viscocem 90 (Schretter<br />

& Cie, Vils) und Normensand zusammen, um<br />

konstante Bedingungen hinsichtlich der Feinbetonzusammensetzung<br />

zu gewährleisten.<br />

Als Farbpigment kam das Produkt Ferroxon der<br />

Firma BASF Austria zur Anwendung.<br />

Die Bewertung der unterschiedlichen Farbausbildung<br />

aufgrund variierender Einfl ussfaktoren<br />

wurde unabhängig von einer Ausgangsmörtelmischung<br />

durchgeführt. Farbausbildungsunterschiede<br />

wurden dadurch aufgrund einer<br />

Schwankung eines Parameters in der Rezepturzusammensetzung<br />

aufgezeigt.<br />

In einer Zusammenfassung wird einer Gesamtbeurteilung<br />

hinsichtlich aller untersuchten<br />

Parameter Rechnung getragen.<br />

Spezifi sche Einfl ussfaktoren<br />

Unter spezifi schen Einfl ussfaktoren werden hier<br />

Parameter verstanden und untersucht, welche<br />

im Zuge einer <strong>Beton</strong>ierung bzw. einer Praxisanwendung<br />

schwanken können und somit teils<br />

erheblichen Einfl uss auf die Farbintensität von<br />

Farbbeton ausüben können.<br />

Diese spezifi schen Einfl ussfaktoren werden im<br />

folgenden Versuchsprogramm in praxisnahen<br />

Schwankungsbreiten verändert und die Einfl üsse<br />

auf die Farbintensität bzw. Farbausbildung<br />

aufgezeichnet.<br />

Die Versuche wurden mit Normmörtelmischungen<br />

durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!