02.03.2013 Aufrufe

Ausgabe 2008-01a.qxd - VcG

Ausgabe 2008-01a.qxd - VcG

Ausgabe 2008-01a.qxd - VcG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Deutsche Wildtier Stiftung/DGV<br />

Wildtier im Sommer: Schmetterling Wildtier im Herbst: Feldhase<br />

GOLF SCHAFFT LEBENSRÄUME<br />

Der DGV und die Deutsche Wildtier Stiftung engagieren sich gemeinsam für heimische Wildtiere.<br />

In einer Welt, in der Lebensräume für Wildtiere immer stärker zergliedert und beschnitten werden,<br />

sind die passiven Landschaftsteile der Golfanlagen willkommene Rückzugsgebiete. Die Einrichtung<br />

von Biotopen mit Betretungsverbot schafft Brut- und Ruhezonen.<br />

Professionell gestaltete und gepflegte Golfanlagen sind wich-<br />

tige Rückzugsorte und Lebensräume für viele heimische<br />

Wildtiere. Dieser Überzeugung sind der DGV und die Deut -<br />

sche Wildtier Stiftung. Deshalb haben beide Or ga ni sationen<br />

eine Kooperation vereinbart, um mit gemein sa men Aktivi tä -<br />

ten für den Schutz heimischer Wild tie re auf Golfanlagen einzutreten.<br />

In einem ersten Schritt wird regelmäßig ein „Wildtier des<br />

Monats“ auf den jeweiligen Internet-Seiten vorgestellt. Die<br />

un terhaltsamen Informationen können als Download sowohl<br />

von Privatpersonen genutzt als auch von Golfclubs für ihre<br />

eigene Öffentlichkeits- und Informationsarbeit eingesetzt werden.<br />

Die ersten Golfclubs sind bereits aktiv geworden. Die Golf an -<br />

lage in Fleesensee gestaltet gemeinsam mit der Deutschen<br />

Wildtier Stiftung auf einem ihrer Plätze die Abschlagtafeln<br />

neu – die Spieler erhalten so interessante und neue Einblicke<br />

in die Tier welt auf dem Platz und können die Natur bewusster<br />

erleben. Der Golfclub Wulfsmühle bei Hamburg hat Nist -<br />

hil fen für Spatzen auf seiner Anlage angebracht.<br />

Prominentester Aufhänger ist Uwe Seeler, der das erste<br />

Spatzen-Hochhaus persönlich montierte. Wichtig ist auch,<br />

Golf spie lern die ökologische Bedeutung besonders ge schütz -<br />

ter Ge biete zu verdeutlichen, um die Akzeptanz solcher Bio -<br />

tope und somit ihren Schutz zu verstärken.<br />

Fotos: Deutsche Wildtier Stiftung/T. Martin<br />

Mit dem Projekt „Golf und Natur“ hat der DGV bereits im<br />

Frühjahr 2005 ein Konzept für die umweltgerechte Ge stal -<br />

tung von Golfanlagen ins Leben gerufen. Seitdem wurden<br />

knapp 60 Golfanlagen zertifiziert. Besonders diese Clubs sollen<br />

durch die Kooperation mit der Deutschen Wildtier<br />

Stiftung neue Anregungen und Unterstützung bekommen, ihr<br />

ökologisches Engagement aktiv fortzusetzen. Der DGV hofft<br />

jedoch auch, dass ihr gutes Beispiel weithin Schule macht.<br />

„Das Vorurteil, dass Golfanlagen nur nützlich für Golfer sind,<br />

muss endlich ausgeräumt werden“, erklärt Birgit Radow,<br />

Geschäftsführerin der Deutschen Wildtier Stiftung. „Golf an -<br />

lagen mit ihren großen Grünflächen, die nur zu einem kleinen<br />

Teil bespielt werden, bieten zugleich vielen Wildtieren gute<br />

und sichere Lebensräume“, so Radow.<br />

„Golfspieler haben ein großes Interesse an einer intakten<br />

Natur. Für sie ist es ein besonderer Reiz, ihren Sport draußen<br />

auszuüben und während des Spiels Tiere zu beobachten“,<br />

erläutert Dr. Gunther Hardt, Vorsitzender des DGV-Aus schus -<br />

ses „Umwelt und Platzpflege“, das gemeinsame Engagement.<br />

„Wir haben eine Verantwortung für den Schutz der Natur, die<br />

wir auch aktiv wahrnehmen wollen“.<br />

Infos Deutsche Wildtier Stiftung: www.DeWiSt.de<br />

Infos, Bilder und Flyer zum Wildtier des Monats:<br />

www.golf.de/dgv —> Umwelt —> Biodiversität<br />

FAIRWAY<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!