02.03.2013 Aufrufe

Projektflyer für diese Veranstaltung [835 KB] - ATB Arbeit, Technik ...

Projektflyer für diese Veranstaltung [835 KB] - ATB Arbeit, Technik ...

Projektflyer für diese Veranstaltung [835 KB] - ATB Arbeit, Technik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienziel<br />

Ziel des neuen Studienangebotes ist die Ausbildung<br />

von Experten, die über anwendungsbereites Wissen<br />

nachhaltigen Wirtschaftens verfügen und interdisziplinäre<br />

<strong>Arbeit</strong>sweisen und <strong>Arbeit</strong>stechniken zur<br />

Umsetzung globaler Erfordernisse in lokale betriebliche<br />

Strategien und Lösungen beherrschen. Es zeigt<br />

Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

Unternehmen auf, die nachhaltiges Wirtschaften im<br />

Kerngeschäft verankern (wollen).<br />

Erreicht werden können Zertifikatsabschlüsse in einzelnen<br />

Modulen bzw. Modulkomplexen, alternativ<br />

ein kompletter Studienabschluss auf Masterniveau<br />

(Master of Engineering).<br />

Die verzahnte Organisation der Weiterbildung durch<br />

Präsenzphasen, E-Learning und Selbststudium ermöglicht<br />

Berufstätigen eine optimale Beherrschung<br />

des individuellen Studienaufwandes bei hoher betrieblicher<br />

Verfügbarkeit und inhaltlicher Einbindung<br />

in den Studienablauf.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.sustainability2020.de<br />

Studienaufbau<br />

Das modulare praxisorientierte Weiterbildungsangebot<br />

umfasst insgesamt vier Studiensemester. Die<br />

Weiterbildung ist in drei Komplexe gegliedert, welche<br />

fachliche und überfachliche Qualifikationen vereinen:<br />

Aufbauend auf den Grundlagen einer nachhaltigen<br />

Unternehmensentwicklung im Komplex 1 werden im<br />

Komplex 2 praktikable Methoden, Instrumente und<br />

Werkzeuge nachhaltigen Wirtschaftens vermittelt.<br />

Eine Anpassung der Weiterbildung auf individuelle<br />

und berufliche Bedarfe im Bereich Nachhaltigkeit ist<br />

durch Wahlpflichtmodule im dritten Komplex: Strategien<br />

und Technologien in der Wirtschaft gegeben.<br />

Grundlagen<br />

Methoden, Instrumente<br />

und Werkzeuge<br />

Strategien und Techno-<br />

logien in der Wirtschaft<br />

Grundlagen der Nachhaltigkeit<br />

Umweltmanagement<br />

Schlüsselqualifikation Medienkommunikation<br />

und Wissenskooperation<br />

Unternehmerische Nachhaltigkeit<br />

Betriebswirtschaftliche Bewertung von<br />

Kreislaufprozessen<br />

Human Resource Management<br />

Qualitätsmanagement<br />

Projektmanagement <strong>für</strong> Kreislaufprozesse<br />

Prozessmanagement<br />

Kreislaufwirtschaft und Recycling<br />

Innovationsmanagement<br />

Informations- und Wissensmanagement<br />

Supply Chain Management<br />

Umwelt- und Energierecht<br />

Ressourceneffiziente Produktion:<br />

Energie, Rohstoff und Material<br />

Masterprojekt<br />

Die Module des ersten und zweiten Komplexes sind<br />

Pflichtmodule - die sechs Wahlpflichtmodule sind im<br />

3. Semester angesiedelt. Insgesamt sind drei Wahlpflichtmodule<br />

obligatorisch.<br />

Optional besteht mit einem abschließenden vierten<br />

Semester die Möglichkeit zur Anfertigung eines Masterprojektes<br />

und zum Erwerb des akademischen Grades<br />

„Master of Engineering“ (90 ECTS-Punkte).<br />

Studieninhalt<br />

Das fachliche Curriculum enthält die folgenden<br />

Module:<br />

Nr. Modulbezeichnung<br />

Vorschaltmodul:<br />

Status Credits<br />

nach<br />

ECTS<br />

Betriebswirtschaftliche W<br />

0 Grundlagen<br />

Medienunterstütztes<br />

Lernen (OPAL)<br />

P<br />

1<br />

Grundlagen der<br />

Nachhaltigkeit<br />

P 5<br />

2 Umweltmanagement<br />

Schlüsselqualifikation<br />

P 5<br />

3 Medienkommunikation<br />

und Wissenskooperation<br />

P 5<br />

4<br />

Unternehmerische<br />

Nachhaltigkeit<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

P 5<br />

5 Bewertung von Kreislaufprozessen<br />

P 5<br />

6<br />

Human Resource<br />

Management<br />

P 5<br />

7 Qualitätsmanagement P 5<br />

8<br />

Projektmanagement <strong>für</strong><br />

Kreislaufprozesse<br />

P 5<br />

9 Prozessmanagement P 5<br />

10<br />

Kreislaufwirtschaft und<br />

Recycling<br />

W 5<br />

11 Innovationsmanagement W 5<br />

12<br />

Informations- und<br />

Wissensmanagement<br />

W 5<br />

13<br />

Supply Chain<br />

Management<br />

W 5<br />

14<br />

Umwelt- und Energierecht<br />

Ressourceneffiziente<br />

W 5<br />

15<br />

Produktion:<br />

Energie, Rohstoff und<br />

Material<br />

W 5<br />

16 Masterprojekt (optional) W (30)<br />

Semester<br />

1 2 3 4<br />

P: Pflichtmodul gesamt 60 von (75) Credits<br />

W: Wahlpflichtmodul + (30) Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!