02.03.2013 Aufrufe

Stilberatung für die Wohnung - Gelsenwasser AG

Stilberatung für die Wohnung - Gelsenwasser AG

Stilberatung für die Wohnung - Gelsenwasser AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kundenmagazin <strong>für</strong> daS münSTerland • auSgabe 1/2009<br />

Tipps, Tricks und frische Ideen<br />

<strong>Stilberatung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Wohnung</strong><br />

Förderprogramm 2009<br />

Treue lohnt sich


editorial<br />

liebe leserinnen und leser,<br />

2<br />

4<br />

10 Fotos:<br />

obwohl 2009 vermutlich als das Jahr der größten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit in <strong>die</strong> Geschichte<br />

eingehen wird, ist nicht alles schlecht und düster. Es gibt auch gute Nachrichten: Nie zuvor haben<br />

<strong>die</strong> Deutschen zum Beispiel so viel in Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien investiert wie<br />

in den vergangenen Monaten. Und nicht nur <strong>die</strong> Regierung fördert mit ihren Konjunkturprogrammen<br />

den Einbau sparsamer Gasheizungen oder von Solar- und Photovoltaikanlagen. Auch <strong>Gelsenwasser</strong><br />

bietet Kunden attraktive Zuschüsse, wenn sie ihre Heiztechnik modernisieren. Denn Energiesparen<br />

wird auch in Zukunft immer wichtiger.<br />

Gefreut hat uns auch, dass <strong>die</strong> Ölpreisbindung – wie <strong>die</strong> letzten Wochen gezeigt haben – keine Einbahnstraße<br />

ist. Weil sich das Ölpreisniveau in den vergangenen Monaten normalisiert hat, konnten wir<br />

bereits zum zweiten Mal in Folge <strong>die</strong> Preise <strong>für</strong> Erdgas reduzieren.<br />

Dennoch ist uns klar, dass nicht allein der Preis über <strong>die</strong> Wahl des Energieversorgers entscheidet. Viele<br />

Kunden legen großen Wert auf Zuverlässigkeit, guten Service und kompetente Beratung. Seit einigen<br />

Monaten erhalten wir zunehmend Anfragen ehemaliger Kunden, <strong>die</strong> wieder zu uns wechseln möchten.<br />

Das macht uns stolz und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.<br />

Vielen Dank <strong>für</strong> Ihr Vertrauen!<br />

<strong>Gelsenwasser</strong>; Victor Zastol‘skiy/Fotolia<br />

3 news<br />

Herzlichst Ihr<br />

Paul Goedde-Menke, Vertriebsleiter<br />

4 <strong>die</strong> <strong>Wohnung</strong>sretter<br />

Tipps und Tricks gegen Tristesse. Mit einem neuen<br />

Konzept und frischen Ideen helfen <strong>die</strong> Roomdoctors,<br />

jede <strong>Wohnung</strong> schöner und wohnlicher zu machen.<br />

7 förderprogramm<br />

<strong>Gelsenwasser</strong> sagt Danke – und bietet treuen Kunden<br />

jetzt besonders attraktive Zuschüsse.<br />

8 interview<br />

Professor Christoph Weber vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft<br />

über <strong>die</strong> Vorteile der Ölpreisbindung,<br />

Energiesparen und <strong>die</strong> Versorgungssicherheit in<br />

Deutschland.<br />

10 <strong>die</strong> erdgas-Pioniere<br />

Am 18. Mai feiert <strong>Gelsenwasser</strong> das 30-jährige<br />

Jubiläum der Erdgasversorgung im Münsterland.<br />

12 rückwechsler<br />

Seit der Öffnung des Gasmarktes haben Verbraucher<br />

<strong>die</strong> Qual der Wahl. Warum viele jetzt wieder zu uns<br />

zurückwechseln.<br />

14 beerige Versuchung<br />

Erdbeerschnitten machen jede sommerliche Kuchentafel<br />

zur Augenweide.<br />

15 rätsel, adressen, impressum


Fotos: Axel Thünker DGPh/APX 2009; Joris-Jan Bos Photography; Phototom/Fotolia<br />

Ausfl ugstipp<br />

Wie im alten Rom<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr ist es wieder so weit:<br />

Am 27. und 28. Juni öffnet der Archäologische<br />

Park Xanten seine Tore <strong>für</strong><br />

Europas größtes Römerfest. Mehr als 300<br />

Akteure aus verschiedenen Ländern<br />

verwandeln beim Historien-Spektakel<br />

„Schwerter, Brot und Spiele“ das Areal<br />

in ein römisches Lager. Zwei Tage lang<br />

zeigen <strong>die</strong> Darsteller, wie <strong>die</strong> Römer vor<br />

mehr als 2.000 Jahren wirklich gelebt<br />

haben. Was sonst nur in Büchern zu lesen<br />

ist, können Besucher in Xanten authentisch<br />

erleben – vor allem <strong>für</strong> Kinder ein<br />

besonderes Ereignis. In der Arena fi nden<br />

Jubiläum<br />

Musical: „Ich will Spaß“<br />

Schwerter, Brot und Spiele – am 27. und 28. Juni ist Xanten fest in Römerhand.<br />

Gemeinsam mit 13 Kommunen feiert <strong>Gelsenwasser</strong> das 30-jährige Bestehen der<br />

Erdgasversorgung im Münsterland. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, am 19. Juni<br />

mitzufeiern: bei einer exklusiven Vorstellung der Musical-Gala „Ich will Spaß“ im<br />

Colosseum in Essen. Das gesamte Parkett mit 1.069 Plätzen ist ausschließlich <strong>für</strong><br />

<strong>Gelsenwasser</strong>-Kunden reserviert. Das Musical erzählt passend zum Jubiläum eine<br />

mitreißende Geschichte aus der Anfangszeit der <strong>Gelsenwasser</strong> Erdgas-Versorgung. Mit<br />

den größten Hits der Neuen Deutschen Welle geht es zurück in <strong>die</strong> 80er-Jahre. Zu den<br />

Karten, <strong>die</strong> zwischen 30 und 68 Euro kosten, erhält jeder Besucher zwei Getränkegutscheine.<br />

Außerdem organisiert <strong>Gelsenwasser</strong> zusammen mit den Kommunen einen<br />

kostenlosen Bustransfer nach Essen. Der Vorverkauf beginnt am<br />

20. Mai. Teilnehmende Kommunen sind Altenberge, Ascheberg,<br />

Havixbeck, Horstmar, Laer, Nordkirchen, Nordwalde, Nottuln, Olfen,<br />

Saerbeck, Senden, Selm und Sendenhorst.<br />

Solarthermie im Trend<br />

2008 war ein Rekordjahr <strong>für</strong> solarthermische Anlagen. Wie der Bundesindustrieverband<br />

Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband<br />

<strong>für</strong> Solarwirtschaft melden, wurden im vergangenen Jahr 210.000 neue Anlagen<br />

angebracht – das entspreche 2,1 Millionen Quadratmetern Kollektorfl äche, 120 Prozent<br />

mehr als 2007. Und über ein Drittel aller neu installierten Heizungen, so <strong>die</strong> Verbände,<br />

wurde mit Solarthermie<br />

kombiniert.<br />

Übrigens: Wir<br />

unterstützen Sie bei<br />

der Anschaffung<br />

einer Solaranlage.<br />

Informieren Sie sich<br />

über unser Förderprogramm<br />

(S.7).<br />

news<br />

Gladiatorenkämpfe statt, bei Handwerkern<br />

wird geschmiedet und getöpfert.<br />

Außerdem zeigen Händler, Musikanten,<br />

Priester und Ärzte ihr Können.<br />

Weitere Informationen<br />

www.apx.lvr.de<br />

Service deutlich<br />

ausgeweitet<br />

Ob bei Fragen zu Tarifen, Förderprogrammen<br />

oder der<br />

letzten Gasrechnung:<br />

<strong>Gelsenwasser</strong> ist jetzt<br />

täglich von 7 bis 22 Uhr<br />

zu erreichen – auch an<br />

Sonn- und Feiertagen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Kundenservice-Center<br />

informieren<br />

und nehmen Kundenwünsche<br />

entgegen. Nutzen Sie<br />

<strong>die</strong>se Möglichkeit. Rufen Sie<br />

uns einfach an.<br />

kostenlose<br />

kostenlose<br />

kostenlose<br />

Service-rufnummer<br />

Service-rufnummer<br />

Service-rufnummer<br />

Service-rufnummer<br />

Service-rufnummer<br />

Service-rufnummer<br />

0800 0800 0800 0800 0800 0800 1 1 1 1 1 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 10 10<br />

10 10 10<br />

(kostenlos (kostenlos (kostenlos (kostenlos (kostenlos (kostenlos aus aus aus aus aus aus allen allen allen allen allen allen netzen) netzen) netzen) netzen) netzen) netzen)


Kleine Eingriffe, große Wirkung: Ein neuer Anstrich, ein weiteres Regal oder ein anderer Bodenbelag – häufig ist der Aufwand<br />

<strong>für</strong> Veränderungen gar nicht so groß.<br />

4<br />

Vorher<br />

nachher<br />

Fotos: Wohnidee


Frische Ideen <strong>für</strong> Ihr Zuhause<br />

Die <strong>Wohnung</strong>sretter<br />

Kahles Wohnzimmer oder chaotische Küche? Roomdoctors leisten Erste Hilfe.<br />

Die Architekten aus dem Internet kurieren auch anspruchsvollste Patienten.<br />

Moskau, Mallorca, Mönchengladbach<br />

– schon <strong>die</strong> Bildbände im<br />

modernen Büro verraten <strong>die</strong> Vielseitigkeit<br />

ihrer Besitzerin. Katja Mehring beschäftigt<br />

sich als Geschäftsführerin des Architekturbüros<br />

Bolzen, Mehring & Partner<br />

nicht nur mit komplexen Konstrukten<br />

aus Glas und Stahl. Seit einem Jahr berät<br />

sie auch Menschen, <strong>die</strong> sich in ihrem<br />

Zuhause nicht mehr wohlfühlen. Als<br />

eine von acht „Roomdoctors“ in NRW<br />

klärt <strong>die</strong> 42-Jährige per Hausbesuch, wo<br />

den „Raum“-Patienten der Schuh drückt,<br />

und schreibt am Ende ein Rezept, das<br />

schnelle Linderung verspricht. Da <strong>die</strong><br />

90-minütige Visite pauschal 125 Euro<br />

und <strong>die</strong> Entwurfsidee 110 Euro kosten,<br />

weiß der Hausherr von Anfang an, welche<br />

Ausgaben auf ihn zukommen.<br />

Kreativ und radikal. Auch <strong>für</strong> Familie<br />

Herbott war <strong>die</strong>s ein triftiges Argument.<br />

Nach acht Jahren wollten Jürgen<br />

und Alexandra ihre Küche umgestalten,<br />

<strong>die</strong> in das großzügige, aber kahle Wohnzimmer<br />

übergeht. Freunde erzählten<br />

ihnen von dem Angebot, das nur über<br />

Internet zu buchen ist, und bald konnten<br />

Alexandra und Jürgen „ihre“ Architektin<br />

frühjahrsputz mit fachverstand<br />

Ihre <strong>Wohnung</strong> hat auch eine Problemzone? Diese Tipps bringen frischen Wind in Ihre vier Wände:<br />

1. Klarheit schaffen<br />

Der erste Schritt ist einfach, aber effektiv:<br />

Mut zur Leere. „Sortieren Sie rigoros aus<br />

und lassen Sie den Raum auf sich wirken“,<br />

sagt Heike Mehring. Laien tun sich oft<br />

schwer, Änderungspotenzial zu erkennen.<br />

Gespräche mit Freunden können helfen.<br />

Auch Kataloge, Fachzeitschriften und<br />

Internetplattformen (www.wohnidee.de,<br />

www.schoener-wohnen.de) liefern frische<br />

Ideen, um Räume neu zu gestalten.<br />

2. Raum wahrnehmen<br />

Mehring weiß: „Oft hört <strong>die</strong> Raumwahrnehmung<br />

auf Augenhöhe auf.“ Betrachten Sie<br />

den Raum als Ganzes. Zwischen Türen und<br />

Decke ist Platz <strong>für</strong> Stauraum. Sockelleisten<br />

oder Styroporstuck verändern den<br />

„Das eigene Zuhause ist ein sehr intimer Ort,<br />

an dem man sich wohlfühlen muss.“<br />

Raumcharakter sofort. Ein Farbakzent an<br />

der Wand kann sich auch über <strong>die</strong> Decke<br />

oder durch einen farbigen Teppich am<br />

Boden fortsetzen. Auch <strong>die</strong> Raumgröße ist<br />

wichtig: Große Zimmer unterteilt man mit<br />

Möbeln, Farben und Licht, <strong>für</strong> kleine Räume<br />

eignen sich verschachtelte Lösungen.<br />

3. Alle Sinne einbeziehen<br />

Bedenken Sie alle Aspekte, um ein<br />

harmonisches Raumkonzept zu schaffen.<br />

Ein schöner Anblick allein macht noch<br />

keinen gemütlichen Raum. Für das<br />

Wohlbefi nden spielt auch der Klang eine<br />

Rolle und wie sich Materialien anfühlen.<br />

Dabei gilt: Glatte Oberfl ächen (Glas, Metall,<br />

Furnier) wirken kühl und refl ektieren Schall,<br />

während weiche und poröse Materialien<br />

Schöner wohnen<br />

Katja Mehring, Architekturbüro Bolzen, Mehring & Partner<br />

daheim begrüßen. „Kaum hatten wir<br />

unsere Gedanken geäußert, sprudelten<br />

<strong>die</strong> ersten Ideen. Die Expertin dachte ein<br />

ganzes Stück offener und radikaler als<br />

wir, passte sich aber immer unseren<br />

Wünschen an“, sagt Alexandra über den<br />

Besuch. Die Vorschläge, <strong>die</strong> sie eine<br />

Woche später erhielten, gefi elen den<br />

Düsseldorfern so gut, dass sie <strong>die</strong> umfangreiche<br />

Renovierung gemeinsam mit<br />

ihrem Roomdoctor angehen wollen. Das<br />

Schnupperangebot überzeugt nicht selten,<br />

(Textilien und viele Naturmaterialien) Hall<br />

verringern. Auch ein neuer Duft kann das<br />

Ambiente ändern.<br />

4. Akzente setzen<br />

Beschränken Sie sich auf eine Farbfamilie<br />

und Akzentfarbe, aber seien Sie mutig.<br />

Betonen Sie gezielt einzelne Möbelstücke,<br />

etwa mit Lichtfl utern, Teppichen, Designtapeten<br />

oder Wandtattoos. Bei den richtigen<br />

Proportionen hilft der „Goldene Schnitt“:<br />

Nehmen Sie eine Strecke mal 0,62 und sie<br />

erhalten den Punkt, der <strong>die</strong> Strecke in einem<br />

<strong>für</strong> das Auge angenehmen Verhältnis teilt.<br />

„Räumliches Denken ist ein Lernprozess“,<br />

sagt Mehring. Eine maßstabsgetreue Skizze<br />

hilft bei Entscheidungen über farbige<br />

Wände und <strong>die</strong> richtige Möbelposition.<br />

5


Schöner wohnen<br />

und auch nach der Visite bieten <strong>die</strong><br />

Architekten ihre Hilfe an.<br />

Im Dialog zu mehr Stil. Doch nicht<br />

immer muss es ein Großprojekt sein.<br />

Katja Mehring, <strong>die</strong> auch Vorstandsmitglied<br />

des Bunds Deutscher Architekten<br />

Linker Niederrhein ist, hilft allen, <strong>die</strong><br />

kompetente Hilfe suchen – egal, ob sie<br />

sich mehr Gemütlichkeit wünschen oder<br />

eine Komplettsanierung. Ihre Aufgabe<br />

sieht sie darin, Mut zu machen, anders<br />

zu denken und Ideen umzusetzen. Dass<br />

<strong>die</strong>s nur im persönlichen Gespräch mit<br />

dem Kunden geht, ist selbstverständlich.<br />

„Das eigene Zuhause ist ein sehr intimer<br />

Ort, an dem man sich wohlfühlen muss“,<br />

sagt Mehring. Oft muss <strong>die</strong> Wohnexpertin<br />

auch zwischen verschiedenen Geschmäckern<br />

vermitteln, <strong>die</strong> sich eine<br />

<strong>Wohnung</strong> oder ein Haus teilen und nicht<br />

einig werden können. Bevor der Haussegen<br />

schiefhängt, moderiert Mehring<br />

<strong>die</strong> Diskussion und stellt genug Ideen<br />

vor, um einen Kompromiss zu ermöglichen.<br />

Das Konzept der Roomdoctoren,<br />

das das Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung<br />

und Forschung als „Innovative Dienstleistung“<br />

ausgezeichnet hat, fi ndet<br />

Gewinnen Sie<br />

ein Wandtattoo<br />

Dieses 140 mal 60 Zentimeter<br />

große Schmuckstück ziert<br />

vielleicht bald Ihre Wand.<br />

Schicken Sie eine Postkarte mit<br />

dem Stichwort „Wandtattoo“<br />

an: GELSENWASSER <strong>AG</strong>,<br />

Marketing, Willi-Brandt-Allee 26,<br />

45891 Gelsenkirchen.<br />

6<br />

Auf www.wandtattoos.de<br />

fi nden Sie weitere Wandsticker<br />

in vielen Farben – von elegant<br />

bis ausgefallen.<br />

Große Auswahl <strong>für</strong> jeden Geschmack: Bei der Kombination von Farben und<br />

Materialien gibt es kaum Grenzen.<br />

Mehring begrüßenswert, da es mit Vorurteilen<br />

aufräumt: Innenarchitekten<br />

bieten mehr als eine neue Blumenvase<br />

hier und ein paar Duftkerzen da. Auch<br />

Alexandra Herbott sieht das so: „Unser<br />

Roomdoctor hat mit Tine Wittler von der<br />

Fernsehshow „Einsatz in vier Wänden“<br />

überhaupt nichts gemein. Sie ist sensibel,<br />

authentisch und wir haben viel Spaß<br />

zusammen. Ich freue mich schon aufs<br />

Möbelaussuchen mit ihr.“<br />

Weitere Informationen<br />

www.roomdoctor.de<br />

Fotos: Roomdoctor; www.wandtatoos.de, Nicole/Fotolia


Foto: Fotolia<br />

Seit 5 Jahren kunde?<br />

unser Treuezuschuss:<br />

Solarthermieanlage<br />

zusätzlich zur Erdgasheizung<br />

einbauen 1+2<br />

555 Euro<br />

Förderprogramm<br />

Treue zahlt sich aus<br />

<strong>Gelsenwasser</strong> belohnt langjährige Kunden mit Zuschüssen bis zu 555 Euro.<br />

Aber auch Neukunden fi nden im Förderprogramm interessante Angebote.<br />

<strong>Gelsenwasser</strong> hat guten Grund, zu feiern. Vor genau 30<br />

Jahren begann das Unternehmen in Ascheberg mit der<br />

Erdgasversorgung im Münsterland. Heute sind es insgesamt<br />

13 Orte, deren Bürger <strong>Gelsenwasser</strong> mit Erdgas versorgt –<br />

viele von Anfang an. Besonders treue Kunden werden deshalb<br />

jetzt mit einem speziellen Bonus belohnt.<br />

Wer bereits länger als fünf Jahre sein Erdgas von <strong>Gelsenwasser</strong><br />

bezieht, erhält noch bis zum Jahresende einen Zuschuss<br />

von 555 Euro <strong>für</strong> den Einbau einer Solaranlage zusätzlich zur<br />

Erdgasheizung. Aber auch <strong>für</strong> Neukunden lohnt sich der Blick<br />

Ihre Energieberater<br />

Wir beraten Sie gerne persönlich. Unsere Energie berater freuen<br />

sich auf Ihren Anruf: rudolf Stegt,<br />

Telefon: 02591 24-245, und<br />

erwin abramsky, Telefon: 02591 24-246.<br />

Oder per E-Mail: energieberatung@<br />

gelsenwasser.de<br />

ins Förderprogramm. So fördert <strong>Gelsenwasser</strong><br />

Investitionen in regenerative<br />

und effi ziente Energienutzung,<br />

um auch <strong>die</strong> Energieversorgung der<br />

Zukunft auf sichere Beine zu stellen.<br />

investieren und kassieren 2<br />

förderprogramm<br />

Heizung erneuern durch<br />

Erdgas-Mini-BhKw 500 euro zuschuss<br />

Einbau einer<br />

Erdgas-Brennwertheizung 100 euro zuschuss<br />

Kauf eines Erdgas-Haushaltsgeräts 100 euro zuschuss<br />

Einbau einer Erdgas-Steckdose 25 euro zuschuss<br />

Gebäude-Energiecheck 25 euro zuschuss<br />

1) Für Kunden, <strong>die</strong> mindestens fünf Jahre mit Erdgas von der GELSENWASSER <strong>AG</strong> beliefert wurden. 2) Im Versorgungsgebiet (siehe unten) der GELSENWASSER <strong>AG</strong> gültig, ausschließlich vom 1.1.2009 bis 31.12.2009 verfügbar.<br />

Nur in Verbindung mit einem Erdgasliefervertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten ab Zuschussgewährung.<br />

Versorgungsgebiet: Altenberge, Ascheberg, Havixbeck, Horstmar, Laer, Nordkirchen, Nordwalde, Nottuln, Olfen, Saerbeck, Selm, Senden, Sendenhorst<br />

7


interview<br />

Energiewirtschaft<br />

„Die Ölpreisbindung ist keine Einbahnstraße“<br />

Nicht nur Diesel und Benzin sind seit Beginn der Wirtschaftskrise wieder günstiger geworden.<br />

Auch <strong>die</strong> Gasversorger haben Anfang 2009 ihre Preise gesenkt.<br />

8<br />

Energie wird bis auf Weiteres wieder<br />

günstiger“, sagt Dr. Christoph Weber,<br />

Professor am Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft<br />

der Universität Duisburg-Essen.<br />

Im Interview mit privat erklärt er außerdem,<br />

wie es um <strong>die</strong> Versorgungssicherheit<br />

in Deutschland bestellt ist und warum<br />

sich der Kauf einer neuen Heizung gerade<br />

jetzt lohnt.<br />

Herr Professor Weber, heizen Sie zu Hause<br />

mit Erdgas?<br />

christoph Weber: Ja.<br />

Ist Erdgas als fossiler Energieträger denn<br />

überhaupt noch zeitgemäß?<br />

christoph Weber: Ja. Erdgas erzeugt<br />

unter den fossilen Energieträgern <strong>die</strong><br />

geringsten CO 2 -Emissionen. Außerdem<br />

ist es wirtschaftlich und sauber – und<br />

praktisch, weil meine Heizung vergleichsweise<br />

wenig Platz braucht.<br />

Als Folge der stark einbrechenden Nachfrage<br />

aufgrund der gegenwärtigen Wirtschaftskrise<br />

ist der Ölpreis in den vergangenen<br />

Monaten um mehr als 60 Prozent<br />

gesunken. Können Sie absehen, wie sich<br />

der Gaspreis in der Folge entwickeln<br />

wird?<br />

christoph Weber: Wegen der Ölpreisbindung<br />

folgt der Gaspreis in Deutschland<br />

der Entwicklung des Rohölpreises mit<br />

einer Verzögerung von mehreren Monaten.<br />

Wir sehen jetzt schon, dass <strong>die</strong> Ölpreisbindung<br />

keine Einbahnstraße ist. In<br />

Zeiten sinkender Ölpreise fallen auch <strong>die</strong><br />

christoph Weber (44) ist Professor am Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft der Universität<br />

Duisburg-Essen. Nach dem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Energietechnik an<br />

der Universität Stuttgart promovierte Weber 1999 an der Universität Hohenheim. Es<br />

folgten Lehraufträge an der Uni Stuttgart und 2004 <strong>die</strong> Habilitation. Seit Oktober 2004<br />

leitet Weber den Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Foto: Bernd Nörig; UDE


Gaspreise wieder. Die meisten Unternehmen<br />

haben ihre Tarife schon angepasst<br />

und ich gehe davon aus, dass <strong>die</strong> Preise<br />

im Laufe des Jahres noch weiter sinken<br />

werden.<br />

Wegen der Verzögerung waren <strong>die</strong> Preise<br />

im Winter allerdings noch relativ hoch.<br />

Kritiker fordern deshalb immer wieder,<br />

<strong>die</strong> Ölpreisbindung abzuschaffen, damit<br />

Verbraucher unmittelbar von sinkenden<br />

Energiepreisen profitieren.<br />

christoph Weber: Wenn E.ON Ruhrgas<br />

und Gazprom in ihren Verträgen den<br />

Ölpreis als Maßstab <strong>für</strong> ihre Gaspreise<br />

festschreiben, dann ist das eine Form des<br />

freien Handels und rechtlich kaum antastbar.<br />

Und <strong>die</strong> Ölpreisbindung ist durchaus<br />

sinnvoll, weil sie Transparenz und<br />

eine klare Kalkulationsbasis <strong>für</strong> beide<br />

Seiten schafft – das hat auch Vorteile <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Verbraucher. Obwohl der Ölpreis<br />

Mitte 2008 auf einen absoluten Höchststand<br />

von mehr als 140 Dollar gestiegen<br />

ist, sind <strong>die</strong> Gaspreise deutlich weniger<br />

angestiegen. Deshalb bin ich nicht sicher,<br />

ob Verbraucher ohne <strong>die</strong> Ölpreisbindung<br />

besser dastehen würden. In den USA und<br />

Großbritannien gibt es <strong>die</strong>sen Mechanismus<br />

zum Beispiel nicht. Mit der Folge,<br />

dass dort beim Erdgaspreis starke Ausschläge<br />

auftreten.<br />

Und wie beurteilen Sie <strong>die</strong> Versorgungssicherheit?<br />

Hatten Sie Anfang des Jahres<br />

während des Gasstreits zwischen Russland<br />

und der Ukraine Angst, dass Sie frieren<br />

müssen?<br />

christoph Weber: Wenn der Konflikt<br />

länger gedauert hätte als vier Wochen,<br />

hätte ich vielleicht angefangen, mir Sorgen<br />

zu machen. Aber eigentlich sind <strong>die</strong><br />

Speicherkapazitäten groß genug, um<br />

vollständige Lieferausfälle von vier bis<br />

sechs Wochen zu überbrücken. Die Ener-<br />

gieversorger in Deutschland nutzen unterirdische<br />

Hohlräume in Salzstöcken<br />

oder ehemaligen Erdgaslagerstätten, um<br />

dort <strong>für</strong> Notfälle immerhin knapp 20<br />

Milliarden Kubikmeter Erdgas zu speichern.<br />

Außerdem deckt russisches Erdgas<br />

zwar mehr als ein Drittel des deutschen<br />

Bedarfs, aber es gibt ja auch noch andere<br />

Lieferanten wie Norwegen, Großbritannien,<br />

<strong>die</strong> Niederlande und gut 15<br />

Prozent aus heimischer Förderung.<br />

Über kurz oder lang werden <strong>die</strong> heimischen<br />

Vorkommen und <strong>die</strong> Reserven in<br />

Großbritannien und den Niederlanden<br />

allerdings zur Neige gehen. Welche Alternativen<br />

haben wir, um dann nicht<br />

vollkommen abhängig von Russland zu<br />

sein?<br />

christoph Weber: Wir werden zunehmend<br />

Erdgas aus Ländern im Nahen<br />

Osten wie Saudi-Arabien, Katar oder den<br />

Vereinigten Arabischen Emiraten importieren<br />

müssen – dann überwiegend in<br />

großen Tankschiffen. Entsprechende<br />

Terminals zur Entladung solcher Schiffe<br />

werden schon unter Beteiligung deutscher<br />

Unternehmen in den Niederlanden und<br />

an der Adria gebaut. Außerdem sollten<br />

wir alles da<strong>für</strong> tun, einfach so wenig<br />

Energie wie möglich zu verbrauchen.<br />

Zum Beispiel durch moderne Heizungen,<br />

bessere Wärmedämmung oder <strong>die</strong> Nutzung<br />

von Kraft-Wärme-Kopplung.<br />

lehrstuhl <strong>für</strong><br />

energiewirtschaft<br />

Zum Lehrangebot gehört, neben<br />

Seminaren <strong>für</strong> Studenten im<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,<br />

der eigenständige Masterstu<strong>die</strong>ngang<br />

„Energy and Finance“. Das<br />

zweijährige Aufbaustudium vermittelt<br />

Kenntnisse zu spezifischen Entscheidungsprozessen<br />

in Unternehmen der<br />

Energiewirtschaft und bei Energieanwendern<br />

in Industrie und Dienstleistungsgewerbe.<br />

Die Absolventen<br />

sieht Weber entsprechend in<br />

führenden Positionen bei Energieversorgern,<br />

Stadtwerken, Behörden<br />

und Verbänden.<br />

Rechnen sich Investitionen in Energieeffizienz<br />

denn überhaupt noch, wenn Öl<br />

und Gas wieder günstiger werden?<br />

christoph Weber: Langfristig mit ziemlicher<br />

Sicherheit. Es wäre eine falsche<br />

Schlussfolgerung, jetzt nicht mehr zu<br />

investieren, nur weil sich eine Solarthermieanlage<br />

oder ein Mini-Blockheizkraftwerk<br />

laut Beispielrechnung vielleicht<br />

nicht mehr so schnell amortisieren wie<br />

noch vor einem Jahr.<br />

Zumal Bund und Länder, aber auch regionale<br />

Energieversorger wie wir <strong>die</strong>se<br />

Investitionen nach wie vor intensiv fördern<br />

und bezuschussen.<br />

christoph Weber: Das ist wirklich ein<br />

sinnvolles Signal. Denn auch wenn sie<br />

erst mal etwas Geld in <strong>die</strong> Hand nehmen<br />

müssen, sollten Verbraucher im Hinterkopf<br />

behalten, dass <strong>die</strong> Energiepreise in<br />

der Vergangenheit immer wieder stark<br />

gestiegen sind. Ich glaube kaum, dass der<br />

Ölpreis in den kommenden drei Jahren<br />

wieder über 100 Dollar steigen wird, aber<br />

in den nächsten zehn Jahren ist es doch<br />

sehr wahrscheinlich. Und dann zieht auch<br />

der Gaspreis mit. Wer bis dahin dank<br />

einer sparsameren Heizung oder der<br />

Nutzung von Solarthermie seinen Verbrauch<br />

reduzieren konnte, bekommt den<br />

Anstieg nicht ganz so stark zu spüren,<br />

weil er sich zumindest teilweise gegen<br />

Preissteigerungen abgesichert hat.<br />

9


erdgasversorgung<br />

Jubiläum<br />

Die Erdgas-Pioniere<br />

Der 18. Mai 2009 ist ein ganz besonderes Datum. Auf den Tag genau vor 30 Jahren schloss<br />

<strong>Gelsenwasser</strong> den ersten Erdgas-Konzessionsvertrag mit 13 Gemeinden im Münsterland.<br />

Es ist schon ein tolles Gefühl, von<br />

Beginn an mit dabei gewesen zu<br />

sein“, sagt Rudolf Stegt. Der Energieberater<br />

von <strong>Gelsenwasser</strong> erinnert an <strong>die</strong><br />

Zeit, als es noch keine EDV gab, noch<br />

kein Internet – und auch keine Erdgasversorgung<br />

im Münsterland. Öl in voluminösen<br />

Kesseln, <strong>die</strong> meist einen ganzen<br />

Kellerraum einnahmen, sorgte in vielen<br />

Häusern noch <strong>für</strong> <strong>die</strong> gewünschte Wärme.<br />

„Mit Beginn der Ölkrise im Jahr 1973<br />

begann man langsam, über Alternativen<br />

nachzudenken“, sagt Stegt und ergänzt:<br />

„Aber es dauerte dann noch weitere sechs<br />

Jahre, bis bei uns Verträge über <strong>die</strong><br />

Lieferung von Erdgas geschlossen wurden.“<br />

Das ist jetzt 30 Jahre her. Am 18. Mai<br />

1979 wurde der erste Konzessionsvertrag<br />

10<br />

mit <strong>Gelsenwasser</strong> unterzeichnet. Auch<br />

Paul Goedde-Menke, heute Vertriebsleiter<br />

bei <strong>Gelsenwasser</strong>, gehörte zum Team<br />

der ersten Stunde. „13 Kommunen hatten<br />

uns gebeten, <strong>die</strong> Erdgasversorgung<br />

zu übernehmen, weil der zuständige<br />

Regionalversorger abgelehnt hatte. Ihm<br />

schien das Unternehmen unwirtschaftlich“,<br />

sagt er. Nachdem <strong>Gelsenwasser</strong><br />

zugestimmt hatte, kam es zu einem<br />

Bieterverfahren um <strong>die</strong> Konzession, <strong>die</strong><br />

von 1.700 DM Vollkosten <strong>für</strong> den Anschluss<br />

eines Einfamilienhauses auf<br />

schließlich 450 DM reduziert wurde.<br />

Mit langem Atem. Vertragspartner<br />

waren <strong>die</strong> Kommunen Altenberge, Ascheberg,<br />

Havixbeck, Horstmar, Laer, Nordkirchen,<br />

Nordwalde, Nottuln, Olfen,<br />

Erdgas kommt. Um den neuen<br />

Energieträger bekannt zu machen,<br />

fahren <strong>die</strong> Energieberater in den<br />

ersten Jahren quer durch das<br />

Münsterland.<br />

Saerbeck, Selm, Senden und Sendenhorst.<br />

Die relativ geringe Bevölkerungs- und<br />

Gewerbedichte und <strong>die</strong> vor allem aus<br />

Ein- und Zweifamilien häusern bestehende<br />

Gebäudestruktur verlangten hohe<br />

Investitionen und einen wirtschaftlich<br />

„langen Atem“. Trotzdem denken <strong>die</strong><br />

Erdgas-Pioniere von <strong>Gelsenwasser</strong> gerne<br />

an <strong>die</strong> Zeit zurück. Energieberater Heinrich<br />

Terwort, vor zwei Jahren pensioniert,<br />

erinnert sich an <strong>die</strong> Aufbruchstimmung,<br />

<strong>die</strong> in den 80er-Jahren herrschte: „Es war<br />

eine große Herausforderung <strong>für</strong> uns,<br />

praktisch bei null anzufangen. Aber wir<br />

waren ein richtig gutes Team, hatten viel<br />

Spaß, übrigens auch mit unseren Kunden.<br />

Bis heute haben wir mit vielen Kunden<br />

von damals noch ein richtig gutes Verhältnis.“


Fotos: <strong>Gelsenwasser</strong><br />

Erwin Abramsky, seit 28 Jahren Energieberater<br />

bei <strong>Gelsenwasser</strong>, schmunzelt<br />

und sagt: „Manchmal haben wir Verträge<br />

sogar auf der Straße abgeschlossen,<br />

und dann musste auch schon mal unser<br />

Rücken als Schreibunterlage herhalten.“<br />

„das war eine spannende zeit“<br />

Herr Abramsky, Sie sind seit mehr als 28 Jahren bei <strong>Gelsenwasser</strong><br />

angestellt, also ein Mann der ersten Stunde. Können Sie sich noch<br />

an <strong>die</strong> Pionierzeit von damals erinnern?<br />

abramsky: Ja natürlich, ich habe 1981 bei <strong>Gelsenwasser</strong> als Gasfachberater<br />

begonnen, das war eine ganz spannende Zeit. Wir sind<br />

damals kreuz und quer durch das Münsterland gefahren und von<br />

Tür zu Tür gegangen, um potenzielle Kunden von den Vorteilen zu<br />

überzeugen, <strong>die</strong> Erdgas bietet.<br />

Wissen Sie noch, wo Sie Ihren ersten Vertrag abgeschlossen haben?<br />

abramsky: Das war in Nordwalde, in der Amtmann-Daniel-Straße.<br />

Ich war so aufgeregt, dass ich sogar vergessen habe, den Vertrag<br />

vom Kunden unterschreiben zu lassen.<br />

Wie haben Sie Ihre Kunden vom Wechsel zu Erdgas überzeugt?<br />

abramsky: Die Energieversorgung mit Erdgas war in der Region<br />

etwas Neues. Die Menschen waren neugierig und hatten Informationsbedarf.<br />

Andererseits hatten wir den großen Vorteil, dass <strong>Gelsenwasser</strong><br />

als Wasserversorger bereits bekannt war. Für Erdgas<br />

Seitdem ist viel passiert. Heute<br />

versorgt <strong>Gelsenwasser</strong> in fast allen Gemeinden<br />

weit über <strong>die</strong> Hälfte der Haushalte<br />

mit Erdgas. Da<strong>für</strong> verlegte <strong>Gelsenwasser</strong><br />

im Münsterland insgesamt 775<br />

Kilometer Erdgasleitungen. „Unser Ziel<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten Jahre ist, 75 Prozent<br />

Energieberater der ersten Stunde:<br />

Heinrich Terwort, Erwin Abramsky,<br />

Rudolf Stegt (v. r.). Unten: <strong>Gelsenwasser</strong><br />

bei der Präsentation des Förderprogramms<br />

in Nottuln.<br />

der Haushalte an unsere Erdgasversorgung<br />

anzuschließen“, sagt Vertriebsleiter<br />

Goedde-Menke. Am 18. Mai aber wird<br />

erst mal mit den Bürgermeistern der<br />

Gemeinden gefeiert.<br />

sprachen letztlich <strong>die</strong> gleichen Argumente, <strong>die</strong> auch<br />

heute noch zählen: Es ist einfach bequem, kommt<br />

nach Bedarf ins Haus, man muss sich um nichts kümmern.<br />

Dazu kommen dann mehr Platz im Keller, kein<br />

lästiger Ölgeruch, <strong>die</strong> Wirtschaftlichkeit und auch<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit der monatlichen Abschlagzahlung.<br />

Und was hat sich in den vergangenen 30 Jahren geändert?<br />

abramsky: Die Kunden auf jeden Fall nicht. Teilweise sind <strong>die</strong> Vertragspartner<br />

von damals <strong>die</strong> Großeltern der Kunden von heute.<br />

Wir kennen uns seit fast 30 Jahren und werden hier und da fast<br />

schon wie Familienmitglieder empfangen. Vieles hat sich natürlich<br />

mit der Einführung der EDV verändert. Früher waren Papier<br />

und Kugelschreiber unsere Arbeitsgeräte; <strong>die</strong> Anzahl der Verträge<br />

wurde mit Strichlisten dokumentiert und Angebote einer Sekretärin<br />

diktiert. Wir haben unsere Kunden auch noch rundum betreut,<br />

von der Akquisition über den Anschluss bis zur Korrespondenz. In<br />

<strong>die</strong>ser Zeit habe ich meinen Kollegen Rudolf Stegt, der auch schon<br />

seit 30 Jahren dabei ist, wohl häufiger gesehen als meine Frau.<br />

11


Willkommen zurück bei <strong>Gelsenwasser</strong><br />

mehr als ein günstiger Preis<br />

Die Erdgaswelt hat sich verändert: Neue Anbieter locken mit günstigen Preisen.<br />

Doch erste Erfahrungen unserer Kunden zeigen, dass am Ende jedes Detail zählt. Wie bei<br />

Herbert Geisler, der jetzt wieder zu „seinem“ Versorger <strong>Gelsenwasser</strong> zurückgekehrt ist.<br />

Was vor wenigen Jahren noch undenkbar<br />

war, ist heute schon<br />

gewohnter Alltag: Wettbewerb im Energiemarkt.<br />

Mit den unterschiedlichsten<br />

Angeboten versucht eine Vielzahl neuer<br />

Anbieter, Kunden <strong>für</strong> sich zu gewinnen.<br />

Die Kehrseite der Medaille: Wer sich nicht<br />

einfach auf seinen Versorger verlassen<br />

möchte, muss <strong>die</strong> verschiedenen Tarife<br />

12<br />

genau vergleichen und <strong>die</strong> <strong>für</strong> ihn optimale<br />

Wahl treffen. Hierbei helfen Vergleichsrechner<br />

im Internet wie das Energieverbraucherportal(www.energieverbraucherportal.de)<br />

oder Verivox (www.<br />

verivox.de).<br />

Dennoch ist das günstigste Angebot<br />

nicht immer auch das beste, schon gar<br />

nicht auf lange Sicht. Diese Erfahrung<br />

hat auch Herbert Geisler aus Senden<br />

gemacht. Viele Jahre hat der ehemalige<br />

Feuerwehrmann Erdgas von Gelsen-<br />

wasser bezogen. Anfang 2008 hörte der<br />

Ruheständler dann auf den Rat von<br />

Bekannten, den Sondertarif von E wie<br />

einfach zu nutzen. Ein verlockendes<br />

Angebot, denn der Preis lag zunächst<br />

deutlich unter dem von <strong>Gelsenwasser</strong>.


Fotos: Matthias Sandmann, <strong>Gelsenwasser</strong><br />

Doch schon nach einem Jahr kehrte<br />

Herbert Geisler wieder zu <strong>Gelsenwasser</strong><br />

zurück. „Auch da hat in erster Linie der<br />

Geldbeutel entschieden. Der Best-Preis<br />

von <strong>Gelsenwasser</strong> ist mittlerweile viel<br />

günstiger als mein vorheriger Tarif. Dazu<br />

reagiert er flexibel und ich kann sofort<br />

davon profitieren, wenn <strong>die</strong> Preise jetzt<br />

gesenkt werden. Das wäre bei dem Festtarif,<br />

den ich vorher hatte, nicht möglich<br />

gewesen“, so seine Begründung. Aber<br />

nicht nur der günstigere Tarif und <strong>die</strong><br />

größere Flexibilität haben Geisler überzeugt.<br />

„Ich weiß heute, wie gut der<br />

Service von <strong>Gelsenwasser</strong> ist. Das würde<br />

ich auch <strong>für</strong> eine Ersparnis von 20 Euro<br />

nicht mehr aufgeben.“<br />

Rundum-Service. Guter Kundenservice<br />

ist <strong>für</strong> <strong>Gelsenwasser</strong> eine Selbstverständlichkeit<br />

und das gilt auch <strong>für</strong> gern<br />

Preis- und Servicevergleiche<br />

sind im Internet<br />

besonders einfach.<br />

gesehene Rückkehrer. „Natürlich erledigen<br />

wir alles <strong>für</strong> sie. Die Kündigung beim<br />

bisherigen Versorger und <strong>die</strong> Anmeldung<br />

beim Netzbetreiber. Und wir beraten sie<br />

bei der Auswahl des besten Tarifs <strong>für</strong><br />

ihren individuellen Verbrauch“, sagt<br />

Energieberater Rudolf Stegt. „Wir sind<br />

der richtige Ansprechpartner <strong>für</strong> alle, <strong>die</strong><br />

zu einem anderen Anbieter gewechselt<br />

Ihre Energieberater<br />

rückwechsler<br />

haben, sich jetzt nicht mehr sicher sind<br />

und gern zurückwollen. Ein Anruf genügt<br />

und wir helfen bei allen Formalitäten.“<br />

Von <strong>die</strong>sem Service will Herbert Geisler<br />

zukünftig nicht allein profitieren: „Den<br />

Freunden und Bekannten, <strong>die</strong> mich vor<br />

einem Jahr zum Wechseln überredet<br />

haben, habe ich jetzt auch <strong>Gelsenwasser</strong><br />

ans Herz gelegt.“<br />

Wir beraten Sie gerne persönlich. Unsere<br />

Energie berater freuen sich auf Ihren Anruf:<br />

rudolf Stegt,<br />

Telefon: 02591 24-245, und<br />

erwin abramsky,<br />

Telefon: 02591 24-246.<br />

Oder per E-Mail:<br />

energieberatung@gelsenwasser.de<br />

13


kulinarisches<br />

Süß und raffi niert<br />

Beerige Versuchung<br />

Egal ob blaue oder rote Beeren: Auf einer sommerlichen<br />

Kaffeetafel dürfen <strong>die</strong> süßen Früchte nicht fehlen.<br />

Himbeeren, Erdbeeren und Heidelbeeren<br />

verwöhnen uns im Sommer<br />

mit ihrer Süße. Dabei sind zwei der drei<br />

„Beeren“ eigentlich eine Mogelpackung.<br />

gewinnen<br />

Sie ...<br />

eines von drei<br />

„beerenkuchen“kochbüchern<br />

aus<br />

dem Dr. Oetker<br />

Verlag. Es bietet 32<br />

Rezepte von einfach<br />

bis raffi niert mit<br />

allen gängigen<br />

Beerensorten. Schicken Sie einfach bis<br />

zum 15. Mai 2009 eine Postkarte an:<br />

GELSENWASSER <strong>AG</strong>, Marketing,<br />

Stichwort „Beerenkuchen“, Willy-<br />

Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen.<br />

Der rote Körper der Erdbeere ist nur ein<br />

Mittel zum Zweck, um <strong>die</strong> echten Früchte,<br />

<strong>die</strong> Kerne auf der Oberfl äche, zu<br />

tragen. Tatsächlich zählen Erdbeeren zu<br />

den „Sammelnüssen“ und sind deshalb<br />

eher mit Nüssen als mit Beeren verwandt.<br />

Auch Himbeeren sind aus botanischer<br />

Sicht keine Beeren. Sie verstecken ihre<br />

Kerne in vielen kleinen Zellen, <strong>die</strong> zusammen<br />

<strong>die</strong> vermeintliche Frucht bilden.<br />

Nur Heidelbeeren dürfen sich wirklich<br />

Beeren nennen, da sie aus dem Fruchtknoten<br />

der Blüte entstehen.<br />

Die Milchreis-Schnitten schmecken<br />

allerdings immer – egal ob mit echten<br />

oder falschen Beeren. Nur mit Kürbis<br />

oder Gurke sollten Sie es besser nicht<br />

versuchen, obwohl Botaniker <strong>die</strong>se „Gemüsesorten“<br />

tatsächlich zur Beerenfa-<br />

erdbeer-milchreis-<br />

Schnitten<br />

Teig:<br />

200 g Weizenmehl<br />

100 g gemahlene Mandeln<br />

75 g Zucker<br />

1 Pck. Vanillin-Zucker<br />

150 g Butter oder Margarine<br />

belag:<br />

3 Blatt Gelatine, weiß<br />

2 Pck. Milchreis je 125 g<br />

800 ml Milch<br />

750 g Erdbeeren<br />

2 Pck. Tortenguss, rot<br />

4 EL Zucker<br />

500 ml Apfelsaft oder Wasser<br />

400 g Schlagsahne<br />

1 Pck. Vanillin-Zucker<br />

1 Tl. Zucker<br />

2 Pck. Sahnesteif<br />

garnieren:<br />

250 g Erdbeeren<br />

20 g Puderzucker<br />

Die Zutaten <strong>für</strong> den Teig in eine Rührschüssel<br />

geben und mit einem Rührbesen<br />

gut durcharbeiten. Anschließend zu<br />

einem glatten Teig verkneten und eine<br />

Stunde kalt stellen. Den Backofen vorheizen.<br />

Den Teig auf dem mit Backpapier<br />

belegten Backblech ausrollen und mit<br />

einer Gabel mehrmals einstechen.<br />

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C<br />

Heißluft: etwa 180 °C<br />

Backzeit: etwa 15 Minuten.<br />

Für den Belag Gelatine nach Packungsanleitung<br />

in kaltem Wasser einweichen.<br />

Beide Päckchen Milchreis mit 800 ml<br />

Milch zubereiten. Die Gelatine leicht<br />

ausdrücken und im heißen Milchreis verrühren.<br />

Erdbeeren auf dem Teigboden verteilen.<br />

Tortenguss mit Zucker und Apfelsaft<br />

oder Wasser zubereiten, über <strong>die</strong> Erdbeeren<br />

verteilen und erkalten lassen.<br />

Sahne mit Vanillin-Zucker, Zucker und<br />

Sahnesteif steif schlagen und unter den<br />

erkalteten Milchreis heben. Den Sahne-<br />

Milchreis auf <strong>die</strong> Früchte geben, glatt<br />

streichen und etwa zwei Stunden kalt<br />

stellen.<br />

Diercks<br />

Zum Garnieren etwa 100 Gramm der<br />

Erdbeeren mit dem Puderzucker pürie-<br />

Fotostudio<br />

ren und in einen Beutel füllen. Eine kleine<br />

Ecke vom Beutel abschneiden und<br />

Verlag,<br />

das Püree über den Milchreis-Belag<br />

Oetker<br />

sprenkeln. Restliche Erdbeeren halbieren<br />

Dr.<br />

milie zählen. und auf dem Sahne-Milchreis verteilen.<br />

Foto:


ätseln und gewinnen<br />

Schicken Sie <strong>die</strong> Lösung bis zum 15.05.2009 per Postkarte an:<br />

GELSENWASSER <strong>AG</strong><br />

Marketing<br />

Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen<br />

1<br />

Oder per E-Mail: erdgasraetsel@gelsenwasser.de<br />

herzlichen glückwunsch! hauptgewinner des Preisrätsels der letzten ausgabe und<br />

gewinner eines apple iPods ist K. Flamme (Selm-Bork). Je eine lebkuchenbox ging an: M. Stoffers<br />

(Sendenhorst), B. Diesner (Selm), A. Biniek (Olfen), M. v. Blohn (Saerbeck).<br />

rätsel<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

1. Preis:<br />

eine digitale<br />

Videokamera im<br />

Handy format von<br />

Creative Vado<br />

2. bis 5. Preis:<br />

je ein Fleurop-Blumengutschein<br />

im Wert von 35 Euro<br />

Teilnehmen können nur Personen, <strong>die</strong> im Versorgungsgebiet wohnen. Mitarbeiter der GELSENWASSER <strong>AG</strong> können nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

adressen Service<br />

immer <strong>für</strong> Sie da<br />

GELSENWASSER <strong>AG</strong><br />

Willy-Brandt-Allee 26<br />

45891 Gelsenkirchen<br />

Telefon: 0209 708-0<br />

Telefax: 0209 708-650<br />

Service<br />

Sind Sie umgezogen und wollen uns<br />

Ihre neuen Daten mitteilen?<br />

Rufen Sie unser Service-Center an<br />

(Mo. bis So. 7 bis 22 Uhr)<br />

oder schicken Sie uns eine E-Mail.<br />

Telefon: 0800 1 99 99 10 (kostenlos)<br />

e-mail: service@gelsenwasser.de<br />

internet: www.gelsenwasser.de<br />

Energieberatung<br />

Haben Sie Fragen zur Modernisierung<br />

der Heizung, zu Erdgasgeräten<br />

oder dem aktuellen Förderprogramm?<br />

erwin abramsky<br />

Telefon: 02591 24-246<br />

rudolf Stegt<br />

Telefon: 02591 24-245<br />

e-mail: energieberatung@gelsenwasser.de<br />

Entstörungs<strong>die</strong>nst<br />

Probleme mit der Hausanlage?<br />

Gasgeruch? Dann rufen Sie bitte den Entstörungs<strong>die</strong>nst<br />

an (24 Stunden am Tag).<br />

Betriebsdirektion Lüdinghausen<br />

Ascheberger Straße 28<br />

59348 Lüdinghausen<br />

Telefon: 02591 24-0<br />

Impressum<br />

herausgeber: GELSENWASSER <strong>AG</strong>,<br />

Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen<br />

V. i. S. d. P.: Gregor Zens<br />

Projekt verantwortliche: Alexa Langenstück<br />

Verlag: corps. Corporate Publishing Services GmbH,<br />

Kasernenstraße 69, 40213 Düsseldorf<br />

redaktion: Wilfried Lülsdorf, Michael Drosten,<br />

Daniel Ferling, Katharina Hodes, Christian Raschke<br />

objektleitung: Simon Flohr<br />

art-direction: Katharina Höhner<br />

Titelbild: Corbis<br />

bildredaktion: Holger Lorenz<br />

lithografie: TiMe GmbH, Mülheim a. d. Ruhr<br />

druck: Evers-Druck GmbH, Meldorf<br />

15


Fotos: Fotolia.com - stock, NatUlrich, Horst Schmidt, Pavel Losevsky<br />

Solarthermieanlage zusätzlich<br />

zur Erdgasheizung einbauen 1+3<br />

Zuschuss 555,– E<br />

Einbau einer<br />

Erdgas-Brennwertheizung 3<br />

Zuschuss 100,– E<br />

Sonnige Aussichten<br />

Thermografie 2<br />

(bis Vierfamilienhaus)<br />

Festpreis 175,– E<br />

Heizung erneuern durch<br />

Erdgas-Mini-Blockheizkraftwerk<br />

Erdgas-Mini-Blockheizkraftwerk 3<br />

Zuschuss 500,– E<br />

Anschaffung eines<br />

Erdgas-Haushaltsgerätes 3<br />

Zuschuss je 100,– E<br />

3<br />

Energie-Check3 Zuschuss 25,– E<br />

TREUE ZAHLT SICH FÜR UNSERE KUNDEN AUS!<br />

Energieausweis<br />

Energieausweis2 (verbrauchsabhängig)<br />

Festpreis 30,– E<br />

Beratung und Service sind Sie von uns gewohnt.<br />

Doch jetzt gibt es <strong>für</strong> unsere treuen Kunden noch mehr:<br />

Wir helfen Ihnen, Energie und Kosten zu sparen – jetzt und in Zukunft.<br />

Fragen Sie uns!<br />

Erwin Abramsky, Tel.: 02591 24-246 und Rudolf Stegt, Tel.: 02591 24-245<br />

E-Mail: energieberatung@gelsenwasser.de<br />

www.gelsenwasser.de<br />

Erdgas-Steckdose einbauen 3<br />

Zuschuss je 25,– E<br />

Unser Förderprogramm 2009<br />

1 Für Kunden <strong>die</strong> mindestens fünf Jahre mit Erdgas von der GELSENWASSER <strong>AG</strong> beliefert wurden. 2 Festpreise bis zum 31.12.2009 in unserem Versorgungsgebiet (siehe unten) gültig. 3 Im Versorgungsgebiet<br />

(siehe unten) der GELSENWASSER <strong>AG</strong> gültig, ausschließlich vom 1.1.2009 bis 31.12.2009 verfügbar. Nur in Verbindung mit einem Erdgasliefervertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten ab Zuschussgewährung.<br />

Versorgungsgebiet: Altenberge, Ascheberg, Havixbeck, Horstmar, Laer, Nordkirchen, Nordwalde, Nottuln, Olfen, Saerbeck, Selm, Senden, Sendenhorst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!