02.03.2013 Aufrufe

BERICHTE ZUR - beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

BERICHTE ZUR - beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

BERICHTE ZUR - beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte zur<br />

Energie- und Verfahrenstechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Alfred Leipertz BEV<br />

Schriftenreihe Heft 1.6<br />

Dipl.-Phys. Stephan Schraml<br />

Innovationspreis Lasertechnologie 2001<br />

Anwendung der laserinduzierten Glühtechnik zur Rußdiagnostik dieselmotorischer<br />

Verbrennungsprozesse<br />

Im Mittelpunkt dieses Berichtes steht die Anwendung der laserinduzierten Glühtechnik (LII) an motorischen<br />

Verbrennungssystemen in verschiedenen Ausführungsvarianten. Dabei wird das zum Einsatz kommende<br />

laseroptische Verfahren zunächst detailliert dargestellt und in Bezug auf die technische Applikation weiterentwickelt.<br />

Hierbei werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt und Messstrategien entwickelt, die das gesamte<br />

Anwendungsspektrum von innermotorischen Grundlagenuntersuchungen bis hin zum standardisierten<br />

Einsatz als Abgasmesstechnik abdecken. Neben der Rußmassenkonzentration wird hierbei insbesondere<br />

auch die Primärteilchengröße, die die Oberflächenemission des Motors beschreibt, als zusätzliche<br />

Messgröße mit einbezogen.<br />

Im Rahmen der durchgeführten Arbeiten konnten vielfältige aktuelle Fragestellungen zur Dieselrußemission<br />

bearbeitet werden. Bei zweidimensional abbildenden Untersuchungen innerhalb des Brennraums eines<br />

Common-Rail-Dieselmotors konnten beispielsweise der Einfluss verschiedener Einspritzdüsengeometrien auf<br />

die Rußbildung sowie das zeitliche Verhalten der Rußmassenkonzentration untersucht werden. Mit dem <strong>für</strong><br />

den Abgasbereich vorgestellten kompakten Sensor konnten weiterhin Einflüsse von Drehzahl, Last, Einspritz-<br />

und Ladedruck, Kraftstoff und transienten Lastwechseln auf verschiedene Kenngrößen des Abgasrußes aufgedeckt<br />

werden.<br />

Schriftenreihe Heft 1.7<br />

Dipl.-Ing. Thomas Hubner<br />

Simultane Bestimmung von Feststoffdichte, Korngröße und Partikelform mittels<br />

laseroptischer Sedimentationsverfahren<br />

In diesem Bericht werden neuartige Sedimentationsmesstechniken zur simultanen Bestimmung mehrerer<br />

Partikelmerkmale vorgestellt. Die Verteilungen von Feststoffdichte und Korngröße stellen zentrale<br />

Kenngrößen von heterogenen Partikelkollektiven, insbesondere des Umweltmediums Boden, dar. Sie<br />

ermöglichen wertvolle Rückschlüsse auf die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften des<br />

Bodens, beispielsweise das Adsorptionsvermögen, die Kompaktierbarkeit, die Fähigkeit zur<br />

Feuchtigkeitsaufnahme, das Wasserrückhaltevermögen oder die hydraulische Leitfähigkeit. Bei der<br />

Bodenreinigung ist die Kenntnis der Verteilungen von Korngröße und Feststoffdichte bedeutsam, da<br />

einerseits der Schadstoffgehalt mit der Feststoffdichte und Korngröße korreliert und andererseits viele<br />

verfahrenstechnische Dekontaminationsprozesse, insbesondere Klassier- bzw. Sortierprozesse, auf<br />

unterschiedlichen Korngrößen und Feststoffdichten des Aufgabegutes beruhen.<br />

Die physikalischen Grundlagen von laserbasierten Sedimentationsverfahren zur simultanen Bestimmung der<br />

Verteilungen von Feststoffdichte und Korngröße werden in diesem Bericht expliziert dargestellt. Dabei werden<br />

mit der Kombination der beiden Korngrößenmesstechniken Photosedimentation und Laserbeugung sowie der<br />

Sedimentationsanalyse mittels digitaler Bildverarbeitung zwei alternative, auf unterschiedlichen<br />

Partikelmerkmalen beruhende Messverfahren vorgestellt, wobei letzteres zusätzlichen Informationsgewinn<br />

über die Partikelform ermöglicht. Die Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Feststoffdichte unter<br />

Einbeziehung des Strömungszustandes sowie der Partikelform werden umfassend erläutert und anhand von<br />

Simulationsrechnungen verifiziert. Experimentell wurden die Untersuchungen in modularen und kompakten<br />

Instrumenten durchgeführt, wobei bis auf die Laserbeugung Eigenentwicklungen verwendet wurden. Der<br />

Aufbau und die Funktionsweise dieser Instrumente sowie der verwendeten optischen Messtechniken wird<br />

detailliert dargestellt. Resultate von experimentellen Untersuchungen an homogenen Materialien, darunter<br />

zertifizierte Referenzmaterialien, an heterogenen Partikelkollektiven sowie an verschiedenen Bodenarten<br />

werden dargestellt. Eine explizite Fehlerfortpflanzungsanalyse zeigt die Möglichkeiten und Limitationen dieser<br />

Messverfahren zum jetzigen Zeitpunkt auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!