02.03.2013 Aufrufe

BERICHTE ZUR - beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

BERICHTE ZUR - beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

BERICHTE ZUR - beim Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte zur<br />

Energie- und Verfahrenstechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Alfred Leipertz BEV<br />

Schriftenreihe Heft 94.1<br />

Dipl.-Phys. Thomas Seeger<br />

Anwendungsvergleich von Vibrations- und Rotations-CARS in der technischen Verbrennung<br />

Auf Grundlage experimenteller Untersuchungen werden Vibrations- und Rotations-CARS-Techniken<br />

hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der technischen Verbrennung verglichen. Die Charakterisierung der bisher<br />

wenig gebräuchlichen Rotations-CARS-Verfahren ist Schwerpunkt der Untersuchungen. Die vorgestellten<br />

Ergebnisse beschränken sich auf die Temperatur- und Konzentrationsbestimmung bei atmosphärischen<br />

Verbrennungsvorgängen.<br />

Das verwendete CARS-System ist so konzipiert, daß mit geringen Modifikationen des Gesamtsystems dieses<br />

sowohl <strong>für</strong> Vibrations- als auch <strong>für</strong> Rotations-CARS-Techniken genutzt werden kann. Auf Grund der zur<br />

Analyse von Verbrennungsvorgängen notwendigen zeitlichen Auflösung wurde nur die sogenannte Breitband-<br />

CARS-Technik eingesetzt. Die Systemüberprüfung wurde in einem Hochtemperaturofen durchgeführt, in dem<br />

definiert Temperaturen von 300 K bis 2000 K eingestellt werden konnten. Auf diese Weise war eine<br />

Beurteilung der verschiedenen CARS-Verfahren hinsichtlich Meßgenauigkeit und Standardabweichung<br />

möglich.<br />

Die technische Nutzbarkeit von Vibrations- und Rotations-CARS-Techniken wurde durch Untersuchungen an<br />

einem turbulenten Vormischbrenner in Zusammenarbeit mit ASEA BROWN BOVERI am LTT-Erlangen<br />

demonstriert. So konnte das Potential der eingesetzten Meßmethoden <strong>für</strong> die Temperaturbestimmung und die<br />

Bestimmung der Konzentrationsanteile <strong>für</strong> N 2 und O 2 gezeigt werden.<br />

Schriftenreihe Heft 94.2<br />

Dipl.-Phys. Stefan Kampmann<br />

Entwicklung einer zweidimensionalen Laser-Rayleigh-Temperaturmeßsonde zur Unter-<br />

suchung hochturbulenter Verbrennungsvorgänge in einem industriellen Drallbrenner<br />

In dem Bericht werden Messungen von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Temperaturfeldern an einem industriellen<br />

Drallbrenner innerhalb einer abgeschlossenen Brennkammer beschrieben. Aus den Ergebnissen<br />

konnten die globalen Strukturen der hochturbulenten Methan/Luft-Flamme bei verschiedenen<br />

Betriebsbedingungen bestimmt werden. Durch eine hohe Anzahl von Einzelmessungen an verschiedenen<br />

Axialpositionen der reagierenden Strömung war es dabei möglich, das gesamte Verbrennungsfeld mit Hilfe<br />

von Temperatur-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen zu charakterisieren. Eine Aussage über die<br />

Wechselwirkung zwischen turbulentem Strömungsfeld und chemischer Reaktion der Verbrennung erlaubte<br />

die Messung der inneren Struktur der Verbrennung in Form von Flammenfrontdicken.<br />

Einen bedeutenden Teil der beschriebenen Arbeit nahm die Entwicklung eines Meßsystems in Anspruch, das<br />

auf Grundlage der Rayleigh-Streuung eine Temperaturbestimmung erlaubt. Störende Interferenzen des<br />

Rayleigh-Signales mit Mie-Streulicht und laserinduzierten Reflexionen an Brennraumoberflächen konnten<br />

durch geeignete konstruktive Maßnahmen reduziert werden. Im Laufe der Entwicklungsarbeit wurde durch<br />

den Wechsel auf eine UV-Laserquelle hoher Leistung und die damit verbundene Erhöhung der<br />

Signalphotonen die Genauigkeit der Temperaturbestimmung beträchtlich verbessert. Der simultane Einsatz<br />

der Rayleigh-Temperatursonde mit einer im Bericht 94.1 beschriebenen CARS-Meßsonde erlaubte<br />

Temperaturmessungen mit Genauigkeiten von 50 K. Um neben den Temperaturinformationen auch<br />

Aussagen über die Stärke der ablaufenden Verbrennungsreaktionen zu erhalten, wurde eine Filteroptik<br />

entwickelt, die es erlaubt, mit Hilfe einer Laserquelle und eines Kamerasystems simultan Temperaturfelder<br />

und OH-Konzentrationverteilungen in dem Verbrennungsfeld zu bestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!