02.03.2013 Aufrufe

Protokoll der GEB – Sitzung vom 05 - geb-konstanz

Protokoll der GEB – Sitzung vom 05 - geb-konstanz

Protokoll der GEB – Sitzung vom 05 - geb-konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>GEB</strong> <strong>–</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>05</strong>.07.20<strong>05</strong><br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 20:00 Uhr<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 22:30 Uhr<br />

Vor <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>:<br />

Um 19.30 Uhr begrüßt Herr Ekkehard Thomann interessierte Eltern und führt als<br />

Schulleiter des Suso- Gymnasiums durch das Haus. Er nutzt die Gelegenheit auf<br />

räumliche Mängel in seinem Hause hinzuweisen, die teilweise durch die Realisierung<br />

des IZBB <strong>–</strong> Konzeptes hätten behoben o<strong>der</strong> zumindest gemil<strong>der</strong>t werden können.<br />

Top 1:<br />

Herr Tartsch begrüßt die Anwesenden und eröffnet die <strong>Sitzung</strong>.<br />

Als Hausherr begrüßt Herr Thomann die Anwesenden.<br />

Top 2:<br />

In einer kurzen Rückschau beschreibt Herr Tartsch, was sich seit <strong>der</strong> letzten <strong>GEB</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Sitzung</strong> im April alles getan hat:<br />

- Run<strong>der</strong> Tisch zum Thema Ganztagesschule mit <strong>der</strong> Kernaussage<br />

<strong>der</strong> Verwaltung und aller Parteifraktionen des Stadtrats, dass<br />

überhaupt keine Mittel vorhanden sind und mit diesen auch nicht zu<br />

rechnen ist.<br />

- Podiumsdiskussion zusammen mit dem KSP -<br />

Konfrontation <strong>der</strong> Verwaltungsspitze mit den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Eltern, dass trotz geringer Mittel eine zukunftsorientierte Ausbildung<br />

unserer Kin<strong>der</strong> gesichert werden muss.<br />

- Schulbeirat <strong>–</strong> wurde als erste Reaktion auf die Podiumsdiskussion<br />

ins Leben gerufen. In seiner ersten <strong>Sitzung</strong>, an <strong>der</strong> Herr Tartsch als<br />

einziger Elternvertreter teilnehmen durfte, wurden nachfolgende<br />

Themenkreise erörtert:<br />

IZBB <strong>–</strong> Mittel<br />

Fachraummangel, beson<strong>der</strong>s kritisch nach Einführung <strong>der</strong><br />

neuen Fächerverbünde an den Gymnasien<br />

Konsequente Fortführung und Umsetzung <strong>der</strong><br />

Schulentwicklungsplanung<br />

Bildung einer Prioritätenliste bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

anstehenden Maßnahmen<br />

In diesem Zusammenhang wurde kritisiert, dass die Elternschaft in<br />

diesem Gremium unterrepräsentiert ist, wobei seitens <strong>der</strong> Politik<br />

klargestellt wurde, dass die Gemein<strong>der</strong>äte durchaus auch Positionen<br />

<strong>der</strong> Eltern vertreten können und es auch tun.<br />

Top 3:<br />

Herr Bürgermeister Claus Boldt stellt sich vor und bezieht Stellung:<br />

Zuerst stellt er eine sofortige Bereitstellung <strong>der</strong> gesperrten Mittel in Höhe von<br />

520.000,- .€ für den Umbau <strong>der</strong> diversen naturwissenschaftlichen Bereiche in<br />

Aussicht, womit die Sanierung noch in diesem Jahr erfolgen kann. .<br />

Weiter stellt er eine Liste <strong>der</strong> weiter anstehenden Maßnahmen vor:<br />

• Mittel für fehlende Klassenräume <strong>–</strong> 1,5 Mio. €


• Umbau Ganztagesbereiche (IZBB Projekte) <strong>–</strong> 5,5 <strong>–</strong> 8 Mio. €<br />

Maßgabe für weitere Unterstützung durch das Land ist, dass 60% <strong>der</strong> Mittel durch<br />

die Kommune auf<strong>geb</strong>racht werden. Da seitens des Landes Mittel nur sehr zögerlich<br />

bereitgestellt werden, muss das Geld vorfinanziert werden, was auf Basis einer<br />

Verpflichtungsermächtigung möglich ist.<br />

Finanzierung durch Privat - Partnership Projekte ist theoretisch möglich, wenn alle<br />

Rahmenbedingungen erfüllt sind, wie Zulässigkeit und ein 7- stelliger Betrag zur<br />

Finanzierung ansteht. Nur so rechnen sich diese Projekte.<br />

Grundsätzlich stellt Herr Bürgermeister Boldt klar, dass die Finanzierung Sache <strong>der</strong><br />

Kämmerei ist und nicht z.B. des Schulbeirates zum jetzigen Zeitpunkt. Aktuell soll die<br />

Berchenschule auch als Brennpunktschule einen Ganztagesbereich erhalten, wie<br />

mittelfristig auch in mehreren Grundschulen ein Ganztagesan<strong>geb</strong>ot generiert werden<br />

soll. Die Verteilung <strong>der</strong> Mittel soll flächendeckend erfolgen, wobei eine Prioritätenliste<br />

im Schulbeirat erarbeitet wurde, die jedoch <strong>vom</strong> Vertreter des <strong>GEB</strong> <strong>–</strong> Herrn Henning<br />

Tartsch nicht mitgetragen wird, da alle Projekte aus seiner Sicht gleich wichtig und<br />

notwendig sind.<br />

Auch for<strong>der</strong>t er mehr Engagement seitens <strong>der</strong> Eltern im Schulleben ein, da nur mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Eltern etwas bewegt werden kann und so die knappen finanziellen<br />

Ressourcen halbwegs den Bedarf abdecken.<br />

Top 4: Weiteres Vorgehen<br />

Als weitere Maßnahmen werden beschlossen:<br />

• PPProjekte als alternative Finanzierung weiterverfolgen<br />

• Essen auf <strong>der</strong> Marktstätte<br />

• Vorstellung einer jeden Schule in den Medien - Südkurier<br />

• Als letztes Mittel ein Bürgerentscheid<br />

Vorstellung PPP Modelle<br />

In verschiedenen Betriebsformen sind alternative Finanzierungsmodelle denkbar, wie<br />

z.B. Schulstiftungen, Schul GmbH etc.<br />

In Konstanz wird z.B. eine Schule komplett angemietet, das Zoffingen. Weiter stehen<br />

rechtliche Fragen an und es wird ein Vertrag mit <strong>der</strong> Einrichtung Seerhein in<br />

absehbarer Zeit vorbereitet.<br />

Die Realisierung eines solchen Projektes bedarf eines Vorlaufs von 2 Jahren. Herr<br />

Rohloff wird für ein ergänzendes Gespräch bereitstehen, wobei eine Schul GmbH<br />

unter dem Dach <strong>der</strong> WOBAK denkbar ist.<br />

Formulierung <strong>der</strong> Zielsetzung:<br />

Es wird aus dem Plenum Augenmaß gefor<strong>der</strong>t.<br />

- Umsetzung aller IZBB <strong>–</strong> Projekte in abgespeckter Form<br />

- Neue Projekte <strong>der</strong> Schulentwicklung müssen unterstützt werden.<br />

- Auch bei zügiger Umsetzung muss in <strong>der</strong> Interimszeit für die G 8<br />

Schüler eine Alternative ausgearbeitet werden.<br />

- For<strong>der</strong>ungen müssen an einen Termin <strong>geb</strong>unden sein, wobei<br />

beson<strong>der</strong>s das Land in die Pflicht genommen werden muss. Auch


die Veranstaltung auf <strong>der</strong> Marktstätte muss als Zielrichtung Stuttgart<br />

haben. Ideal wäre eine landesweite Aktion.<br />

Vor <strong>der</strong> Abstimmung über diese Zielsetzung wird mit 19 Stimmberechtigten die<br />

Beschlussfähigkeit festgestellt.<br />

Beschlüsse:<br />

1. Rücknahme des For<strong>der</strong>ungsbeschlusses „alle Spatenstiche müssen zum<br />

Schuljahresanfang 2006/2007 erfolgen“ <strong>vom</strong> 25.04.20<strong>05</strong><br />

15 Ja<br />

02 Nein<br />

02 Enthaltungen<br />

2. Beschlussantrag neu „alle Spatenstiche müssen spätestens zum<br />

01.01.2007 erfolgen“<br />

12 Ja<br />

01 Nein<br />

02 Enthaltungen<br />

Der Beginn <strong>der</strong> nachstehenden Aktionen wird auf einen Termin nach den Ferien<br />

verschoben:<br />

Verpflegung auf <strong>der</strong> Marktstätte<br />

Medienaktion mit Südkurier<br />

Top 5: Verschiedenes:<br />

Die Tischvorlage zu den beweglichen Feiertagen im Schuljahr 2006/2007 wird auf die<br />

nächste <strong>Sitzung</strong> verschoben.<br />

Bericht zur Kasse:<br />

Siehe Anlage<br />

Es wird gewünscht, die Informationen zum Kassenbericht zu erweitern, da diese<br />

Infos auch eine wichtige zur Verbesserung <strong>der</strong> Spendenbereitschaft sein kann. Es<br />

wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Schulen gespendet haben. Als Basis für die<br />

Arbeit des <strong>GEB</strong> sollte pro Schüler 0,50 € gespendet werden. Gleichzeitig sollte auf<br />

dem Briefbogen des <strong>GEB</strong> die Kontonummer aufgeführt werden.<br />

Herr Raul Koppania wird als Kassenprüfer bestellt.<br />

Frau Gabriele Weiner weist auf den Fetenraum im Orange X hin, <strong>der</strong> z.T. schwach<br />

ausgelastet ist. Die nächste <strong>GEB</strong> <strong>–</strong> <strong>Sitzung</strong> wird dort geplant.<br />

Abschließend wird Herr Thoman mit einem herzlichen Dankeschön und einer<br />

Aufmerksamkeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.<br />

Konstanz, den 23.07.20<strong>05</strong><br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

gez. Michael Müllner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!