03.03.2013 Aufrufe

Gemeindeinfoflyer Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KIrche Berlin

Gemeindeinfoflyer Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KIrche Berlin

Gemeindeinfoflyer Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KIrche Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

Der Laden der Gemeinde –<br />

immer einen Besuch wert!<br />

(betrieben vom Verein der<br />

Freunde der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche e. V.)<br />

Sie finden eine Mischung aus kirchlich geprägten<br />

Produkten und Andenken für <strong>Berlin</strong>er und <strong>Berlin</strong>-<br />

Besucher. Nicht zu vergleichen mit den üblichen<br />

Souvenirläden.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Anspruchsvolle religiöse Literatur<br />

Bibeln für Jung und Alt<br />

Tauf- und Hochzeitskerzen<br />

Musik aus unserer Kirche<br />

Radierungen, Kalender, Bildbände<br />

Postkarten, Poster<br />

Uhren<br />

Polohemden mit dem Logo der Kirche<br />

Kartenverkauf für Veranstaltungen in<br />

unserer Kirche<br />

u. v. m.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag<br />

von 10 Uhr bis 20 Uhr.<br />

<strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

Gestaltung: Design-Büro Knüppel + Hoeft, Köln<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Zeichen: 3 Weitere Infos zur Veranstaltung im Textteil<br />

(K) Kindergottesdienst parallel in der Kapelle<br />

(T) Kartenvorverkauf über www.hekticket.de<br />

JuNi 2008<br />

So 1., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

2. So. n. Trinitatis Präses Nikolaus Schneider, Düsseldorf<br />

3 Chöre des Evangelischen Sängerbundes<br />

Leitung: KMD Helmut Hoeft<br />

Kapelle 11.30 Familiengottesdienst<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

18.00 Gottesdienst<br />

Pfarrer i. R. Knut Soppa<br />

20.00 Orgelkonzert<br />

zum 75. Geburtstag des Komponisten Jan Janca<br />

<strong>Berlin</strong>er Organisten spielen Werke von Jan Janca<br />

Mo 2., 19.00 Grundtexte der Bibel: Die Gleichnisse Jesu<br />

Gesprächsabende für Menschen unter 50<br />

mit Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

Di 3., 20.00 Kapellengespräch<br />

Kapelle 3 mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jens Hobohm<br />

zum Thema: „Energie und Versorgungssicherheit –<br />

was kommt auf uns zu? “<br />

Sa 7., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Weckmann, Brewer, Seifen<br />

Christian Ringendahl, Markdorf<br />

So 8., 10.00 Abendmahlsgottesdienst (K)<br />

3. So. n. Trinitatis „Freiheit und Rebellion”<br />

3 (Predigtreihe der <strong>Berlin</strong>er Citykirchen)<br />

Generalsuperintendent Ralf Meister<br />

Kantorei der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

Leitung: Helmut Hoeft<br />

15.30 Benefizkonzert<br />

zugunsten der Aktion „Rettet den Turm“<br />

Chormusik aus Barock, Klassik und Romantik<br />

Kammerchor „Geschwister Scholl“, Fürstenwalde/Spree<br />

Leitung: Rudolf Tiersch, Orgel: Alex Ilenko<br />

18.00 Gottesdienst<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

<strong>Berlin</strong>er Soulchor, Leitung: Stefan Zebe<br />

Mi 11., 14.00 Sponsorenlauf auf dem Breitscheidplatz<br />

<strong>Berlin</strong>er Schülerinnen und Schüler rennen<br />

für die Aktion „Rettet den Turm”<br />

Fr 13., 19.00 Bibelforum<br />

Kapelle „Das Kreuz mit dem Kreuz“ (1. Kor. 1, 18–31)<br />

Pfarrer i. R. Ulrich Parzany<br />

Sa 14., 18.00 Bach-Kantate-Gottesdienst<br />

Kantate Nr. 105<br />

„Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht“<br />

Solisten, Bach-Chor und Bach-Collegium<br />

Leitung: Achim Zimmermann<br />

Ansprache: Prof. Dr. Rolf Schieder<br />

So 15., 10.00 Abendmahlsgottesdienst (K)<br />

4. So. n. Trinitatis mit Silberner Konfirmation<br />

Pfarrer Martin Germer, Pfarrerin Marlis Schultke<br />

Jugendchor aus Avon, Connecticut (USA)<br />

Leitung: Robert Palmer<br />

15.00 Benefizkonzert<br />

zugunsten der Aktion „Rettet den Turm“<br />

<strong>Berlin</strong>er Mädchenchor und andere Ensembles der<br />

Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf,<br />

Leitung: Sabine Wüsthoff<br />

Schirmherrschaft Bezirksbürgermeisterin<br />

Monika Thiemen und Stadtrat Marc Schulte<br />

18.00 Gottesdienst als Entdeckungsreise<br />

„Wie gefährlich ist Gott?“<br />

Pfarrer i. R. Ulrich Parzany<br />

Mo 16., 18.00 Musikalische Abendandacht<br />

anschließend 30 Minuten Chormusik<br />

Kammerchor der University of Wisconsin, Platteville (USA)<br />

Leitung: Dr. Robert K. Demaree<br />

Di 17., 19.30 Geistliche Chormusik<br />

Uppsala Cathedral Boys‘ Choir<br />

Orgel: Gregory Lloyd, Leitung: Margareta Raab<br />

Fr 20., 18.00 Campusandacht<br />

Mitglieder der Evangelischen Studierendengemeinde<br />

Sa 21., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Franck, Pachelbel, Bach<br />

Jürgen Ehlers, Wolfsburg<br />

So 22., 10.00 Abendmahlsgottesdienst (K)<br />

5. So. n. Trinitatis Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

18.00 Gottesdienst mit Jugendlichen<br />

„Wenn wir durch einen Spiegel schauen …“<br />

Pfarrer Michael Raddatz, Ulrich Hansmeier<br />

und Konfirmanden der Kirchengemeinde Wannsee<br />

Gemeindeinformation Juni bis August 2008<br />

Sa 28., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Bach, Widor, Messiaen<br />

Silke Hamburger, Burscheid<br />

So 29., 10.00 Abendmahlsgottesdienst (K)<br />

6. So. n. Trinitatis Pfarrer i. R. Peter Freybe<br />

18.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

Dipl.-Theol. Angelika Behnke<br />

20.00 Sinfoniekonzert der cappella academica<br />

Werke von Beethoven und Mahler<br />

Sinfonieorchester der Humboldt-Universität<br />

Mezzosopran: Sarah van der Kemp<br />

Dirigentin: Kristiina Poska<br />

Eintritt: 10 € (erm. 7 €)<br />

Mo 30., 20.00 Musik im Turm: Klavierkonzert (T)<br />

Alter Turm Werke von Beethoven, Schubert, Liszt<br />

Ingrid Groppe, <strong>Berlin</strong><br />

Eintritt: 10 € (erm. 5 €)<br />

Juli 2008<br />

4. iNTERNATiONAlES ORGEliMPROViSATiONSFESTiVAl BERliN<br />

Infos: www.orgelimprovisationsfestival-berlin.de<br />

So 22., 20.00 ERSTES FESTiVAlKONzERT (T)<br />

Franz Liszt: Les Préludes; Maurice Ravel: Bolero<br />

Symphonisches Orchester der Humboldt-Universität<br />

<strong>Berlin</strong>, Leitung: Constantin Alex<br />

Orgelimprovisationen: Wolfgang Seifen<br />

Eintritt: 12 € (erm. 5 €)<br />

Mo 23., 19.00 Grundtexte der Bibel: Die Propheten<br />

Gesprächsabend für Menschen unter 50<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

Di 24., 20.00 zWEiTES FESTiVAlKONzERT (T)<br />

Orgelimprovisationen: Willibald Bezler, Ellwangen;<br />

zu dem Dokumentarfilm<br />

„Mikrokosmos – Das Volk der Gräser“<br />

Eintritt: 12 € (erm. 5 €)<br />

Mi 25., 20.00 DRiTTES FESTiVAlKONzERT (T)<br />

Orgelimprovisationen:<br />

Jean-Baptiste Dupont, Toulouse<br />

Suite Française, Symphonie mit biblischen Themen.<br />

Miniaturen über gegebene Themen<br />

Eintritt: 12 € (erm. 5 €)<br />

Do 26., 20.00 ViERTES FESTiVAlKONzERT (T)<br />

Orgelimprovisationen: Hayo Boerema, Rotterdam<br />

Suite Française, Variationen über ein Thema<br />

oder einen Choral, Improvisationen über ein Gedicht,<br />

Symphonie mit vier Partien<br />

Eintritt: 12 € (erm. 5 €) Fortsetzung b. w.<br />

Di 1., 20.00 Musik im Turm: Cembalokonzert (T)<br />

Alter Turm more Bizarre or baRock<br />

Werke von Jill Lowe, W. A. Mozart, Dave Brubeck<br />

Elizabeth Anderson, Melbourne<br />

Eintritt: 10 € (erm. 5 €)<br />

Kapelle 20.00 Kapellengespräch<br />

3 mit Carola Dangschat<br />

„Himmelslicht –<br />

Die Glasfenster der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

im Spiegel mittelalterlicher Traditionen –<br />

eine Spurensuche“<br />

Mi 2., 20.00 Musik im Turm: Klavierkonzert (T)<br />

Alter Turm Werke von Mozart, C. Franck, Liszt<br />

Klavier: Ute Pruggmayer-Philipp, Weinböhla<br />

Eintritt: 10 € (erm. 5 €)<br />

Fr 4., 22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrerin Manon Althaus: „Ruth“<br />

Orgel: Christoph Bornheimer<br />

Sa 5., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Brosig, Surzynski, Nowowiejski<br />

Elzbieta Wlosek-Zurawiecka, Rybnik (Polen)<br />

So 6., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

7. So. n. Trinitatis Pfarrer Martin Germer<br />

Kirche 11.30 Familiengottesdienst<br />

zum Gemeindesommerfest und zum<br />

Abschluss des Kindergartenjahres<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

15.00 Benefizkonzert<br />

3 zugunsten der Aktion „Rettet den Turm“<br />

im Rahmen des 19. Internationalen Drehorgelfestes<br />

Werke von Händel, J. S. Bach, Beethoven, Schmidt,<br />

Shostakovich, Elgar, Verdi, Vierne u. a.<br />

Drehorgelspielerinnen und Drehorgelspieler der<br />

Internationalen Drehorgelfreunde <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

18.00 Gottesdienst<br />

Superintendent i. R. Joachim Christoph<br />

Mo 7., 19.00 Grundtexte der Bibel: Die Propheten<br />

Gesprächsabend für Menschen unter 50<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

Fr 11., 19.00 Bibelforum<br />

Kapelle „Was haben Ackerbau und Häuserbau mit dem<br />

Glauben zu tun?“<br />

Pfarrer i. R. Ulrich Parzany<br />

22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Superintendent Carsten Bolz: „David“<br />

Orgel: Christoph Bornheimer<br />

Sa 12., 18.00 Chorvesper<br />

Werke von Fauré und Poulenc<br />

Ensemble vocal de l‘abbaye aux Dames (Frankreich)<br />

Schweriner Vocalensemble<br />

Sopran: Danièle Hartanérot<br />

Bariton: Jean Bernard Berrut<br />

Leitung: Michel Laplénie<br />

Orgel: Marina Zagorski<br />

So 13., 10.00 Abendmahlsgottesdienst (K)<br />

8. So. n. Trinitatis Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

18.00 Gottesdienst als Entdeckungsreise<br />

„Ist das Jüngste Gericht nur ein altes Gerücht?“<br />

Pfarrer i. R. Ulrich Parzany<br />

Mi 16., 19.00 Orgelkonzert<br />

im Rahmen des Konzertexamens Orgel<br />

Jae-Young Lee (Orgelklasse Crivellaro/Doeselaar, UdK)<br />

Fr 18., 19.00 Hochschulgottesdienst zum Semesterende<br />

Pater Thomas Treutler (KSG)<br />

Studierendenpfarrer Peter Martins (ESG)<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik: „Salomo“<br />

Klavier: Falk Kulawik<br />

Sa 19., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von J. S. Bach<br />

Wolfgang Kleber, Darmstadt<br />

So 20., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

9. So. n. Trinitatis Pfarrer Martin Germer<br />

18.00 Gottesdienst<br />

Pfarrer Ulrich Laepple<br />

Mo 21., 19.00 Grundtexte der Bibel: Die Propheten<br />

Gesprächsabend für Menschen unter 50<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

Mi 23., 18.00 Musikalische Abendandacht<br />

anschließend 30 Minuten Chormusik<br />

St. Joseph, The Worker Choir, Winneteka/<br />

Kalifornien (USA)<br />

Fr 25., 22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Superintendent Carsten Bolz: „Paulus“<br />

Klavier: Jule Rosner<br />

Sa 26., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Bach, Rheinberger, Biener<br />

Ulrich Brüggemann, Köln<br />

So 27., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

10. So. n. Trinitatis/ Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

Israel- 18.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

sonntag Vikar Steffen Wegener<br />

Gemeindeinformation Juni bis August 2008<br />

Gemeindeinformation Juni bis August 2008<br />

<strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

Kirche: Breitscheidplatz<br />

täglich, 9.00 Uhr –19.00 Uhr<br />

Gedenkhalle: Montag– Sonnabend,<br />

10.00 Uhr–16.00 Uhr<br />

Mittagsgebet: Montag–Freitag,<br />

13.00 Uhr<br />

(freitags in der Gedenkhalle:<br />

Coventry-Versöhnungsgebet)<br />

Abendandacht: Montag–Freitag,<br />

17.30 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Kirchenmusik: Sonnabend,<br />

18.00 Uhr<br />

Gottesdienst: Sonntag und Feiertag,<br />

10.00 Uhr und 18.00 Uhr<br />

Führungen: Montag – Sonnabend,<br />

13.15 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr<br />

(Start: Gedenkhalle im Alten Turm)<br />

fuehrungen@gedaechtniskirche-berlin.de<br />

Postkarten, Dias, Kirchenführer und Erläuterungen<br />

erhalten Sie am Verkaufstisch in der<br />

Gedenkhalle im Alten Turm,<br />

Montag– Sonnabend<br />

10.00 Uhr–16.00 Uhr<br />

und im Laden am Alten Turm,<br />

Montag–Sonnabend<br />

10.00 Uhr –20.00 Uhr<br />

Gemeindebüro <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong><br />

Lietzenburger Straße 39 (1. Stock), 10789 <strong>Berlin</strong><br />

Mo, Di, Do, Fr: 9.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Mi: 15.00 Uhr –18.00 Uhr<br />

Telefon: (0 30) 2 18 50 23<br />

Telefax: (0 30) 2 17 60 90<br />

E-Mail: info@gedaechtniskirche-berlin.de<br />

Internet: www.gedaechtniskirche-berlin.de<br />

Pfarrerin und Pfarrer<br />

(Gespräche bitte telefonisch vereinbaren)<br />

Pfarrer Martin Germer<br />

Telefon: (0 30) 21 96 95 32 (Bürozeiten)<br />

(0 30) 30 36 28 68 (mit Anrufbeantworter)<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

Telefon: (0 30) 21 47 63 22<br />

(0 30) 89 74 64 24 (mit Anrufbeantworter)<br />

Kirchenmusik<br />

Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft<br />

Telefon: (0 30) 6 64 42 51 oder 01 72 5 31 76 88<br />

Internet: www.kantorei-berlin.de<br />

www.orgelimprovisationsfestival-berlin.de<br />

www.bach-chor-berlin.de<br />

Kindertagesstätte und Kinderkrippe<br />

Leitung: Silke Petzold<br />

Lietzenburger Straße 37, 10789 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: (0 30) 23 60 80 33<br />

Internet: www.kita-kwg.de<br />

E-Mail: kitakwg@web.de<br />

Foyer an der <strong>Gedächtnis</strong>kirche<br />

Leitung: Pfarrer Carsten Schwarz,<br />

Pastor Michael Schiller<br />

Telefon: (0 30) 8 81 58 81<br />

Telefax: (0 30) 8 85 77 86<br />

E-Mail: mail@foyer-online.de<br />

Beratung, Seelsorge, Gespräch<br />

Mo, Mi, Do, Fr: 13.15 Uhr–19.00 Uhr;<br />

Di: 13.00 Uhr–15.00 Uhr<br />

Frühstück (nur für Bedürftige)<br />

Di: 10.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Teestube<br />

Do, Fr: 15.00 Uhr–17.00 Uhr<br />

Kircheneintrittsstelle im Foyer<br />

Mo: 16.00 Uhr–19.00 Uhr<br />

Diakoniestationen –<br />

Krankenpflege, Hauspflege, Pflegeberatung,<br />

Sterbebegleitung<br />

Diakoniestation Charlottenburg Süd I<br />

Leibnizstraße 79, 10625 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: (0 30) 31 59 75-0<br />

Telefax: (0 30) 3 12 77 39<br />

E-Mail: d.sohn-kuhblank@diakonie-station-<br />

charlottenburg.de<br />

Internet: www.diakonie-station-charlottenburg.de<br />

Diakoniestation Wilmersdorf-Bethanien<br />

Bundesallee 38, 10717 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: (0 30) 86 09 97-0<br />

Telefax: (0 30) 86 09 97-54<br />

E-Mail: bethanien@diakonie-wilmersdorf.de<br />

Kirchhof Fürstenbrunner Weg<br />

Verwalter: Thomas Höhne<br />

Fürstenbrunner Weg 37–67, 14059 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: (0 30) 3 02 20 47<br />

Mo – Fr: 8.00 Uhr–14.00 Uhr<br />

Spendenkonto <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

Postbank <strong>Berlin</strong>, BLZ 100 100 10<br />

Konto-Nr. 122 76-105<br />

Zahlungsempfänger: „KWG-Kirchengemeinde“<br />

(Bitte Verwendungszweck angeben –<br />

und Adresse, wenn Spendenbescheinigung gewünscht.)<br />

<strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche


Gemeindeinformation Juni bis August 2008<br />

Do 31., 19.30 Chorkonzert<br />

Volksmusik a cappella<br />

u. a. mit instrumentaler Begleitung<br />

Jugendchor des Northlands-Gymnasiums<br />

(Coro del Colegio Northlands), Argentinien;<br />

Leitung: Humberto López<br />

AuGuST 2008<br />

Fr 1., 22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik: „Ezechiel“<br />

Klavier: Falk Kulawik<br />

Sa 2., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Buxtehude, Bach, Mendelssohn<br />

Brunhilde Engelhardt, Boston (USA)<br />

So 3., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

11. So. n. Trinitatis Pfarrer i. R. Peter Freybe<br />

„Cappella Snöstorp”, Halmstad (Schweden)<br />

Leitung: Göran Persson<br />

Kapelle 11.30 Familiengottesdienst<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

15.00 <strong>Berlin</strong>er Residenz Konzerte<br />

(auch Werke von Telemann, Bach, Händel,<br />

10., 17. u. 24.8.) Friedrich dem Großen und Marcello<br />

Barockes Instrumentalensemble<br />

Leitung: Sebastian Hotze<br />

Karten zu bestellen unter: www.concerts-berlin.com<br />

18.00 Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer<br />

3 „Die Stadt auf dem Berge“<br />

Pfarrerin Dr. Petra Bahr, Kulturbeauftragte der EKD<br />

Fr 8., 22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik: „Ester“<br />

Klavier: Falk Kulawik<br />

Sa 9., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Bach, Schubert, Messiaen<br />

Christoph Bornheimer, <strong>Berlin</strong><br />

So 10., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

12. So. n. Trinitatis Pfarrer i. R. Knut Soppa<br />

15.00 <strong>Berlin</strong>er Residenz Konzerte<br />

siehe 3. August<br />

18.00 Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer<br />

3 „Zieht um Zion – zählt seine Türme“<br />

Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber<br />

Fr 15., 22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrer Martin Germer: „Jakob“<br />

Orgel: Helmut Hoeft<br />

Sa 16., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Litaize, Mendelssohn, Messiaen<br />

Harald Geerkens, Augsburg<br />

So 17., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

13. So. n. Trinitatis Pfarrer i. R. Helmut Ruppel<br />

15.00 <strong>Berlin</strong>er Residenz Konzerte<br />

siehe 3. August<br />

18.00 Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer<br />

3 „Lasst uns einen Turm bauen“<br />

Professor Dr. Matthias Köckert<br />

(Altes Testament, Humboldt-Universität)<br />

Fr 22., 22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrer Martin Germer: „Jesaja“<br />

Klavier: Jule Rosner<br />

Sa 23., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Helmschrott, Hessenberg, Preston<br />

Ulrich Knörr, Rothenburg o.d.T.<br />

So 24., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

14. So. n. Trinitatis Pfarrer Martin Germer<br />

15.00 <strong>Berlin</strong>er Residenz Konzerte<br />

siehe 3. August<br />

18.00 Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer<br />

3 „Wenn die Türme fallen werden“<br />

Professor Dr. Christoph Markschies<br />

(Präsident der Humboldt-Universität)<br />

Fr 29., 19.30 Orgelkonzert<br />

Orgelimprovisationen „Heilige”<br />

Wolfgang Seifen, <strong>Berlin</strong><br />

22.00 Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

3 Pfarrer Martin Germer: „Petrus“<br />

Orgel: Helmut Hoeft<br />

Sa 30., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von David, Karg-Elert, Kaminski<br />

Ulrich Cyganek, Düsseldorf<br />

So 31., 10.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

15. So. n. Trinitatis mit Goldener Konfirmation<br />

Pfarrer Martin Germer<br />

18.00 Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer<br />

3 „Herr, du bist ein starker Turm vor meinen Feinden“<br />

Pater Klaus Mertes SJ (Rektor Canisius-Kolleg)<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Do 4., 20.00 Orgelkonzert<br />

zum 43. Todestag Dr. Albert Schweitzers<br />

Werke von Bach, Reger, Hoeft<br />

Orgel: Helmut Hoeft<br />

Ansprache: Superintendent em. Horst Gunter<br />

Sa 6., 18.00 Orgelvesper<br />

Werke von Bach und Messiaen<br />

Eberhard Lauer, Hamburg<br />

So 7., 10.00 Rundfunkgottesdienst<br />

12. So. n. Trinitatis „Gib ihm noch ein Jahr!“<br />

Pfarrer Martin Germer<br />

Kapelle 11.30 Familiengottesdienst<br />

zum Beginn des Kindergartenjahres und<br />

zum Schulanfang<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik<br />

18.00 Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer<br />

3 „Jesu Gleichnis vom Turmbau“<br />

Pröpstin Friederike von Kirchbach<br />

KAiSER-WilHElM-GEDäCHTNiS-KiRCHE – Gemeinde aktuell Juni bis August 2008<br />

Fortsetzung Juli 2008 Sonntag, 1. Juni 2008, 10 uhr<br />

Monatssprüche<br />

Zeichen: 3 Weitere Infos zur Veranstaltung im Textteil<br />

(K) Kindergottesdienst parallel in der Kapelle<br />

(T) Kartenvorverkauf über www.hekticket.de<br />

Impressum<br />

Der Gemeindeflyer wird herausgegeben im Auftrag des Gemeindekirchenrates der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<br />

<strong>Gedächtnis</strong>-Kirchengemeinde <strong>Berlin</strong>. Redaktion: Dr. Viola Stephan, Edda Bahnemann<br />

GRuPPEN uND KREiSE<br />

Jetzt Fugenpate werden!<br />

Mit 100 Euro sind Sie dabei!<br />

Sechs Kilometer Fugennetz müssen<br />

erneuert werden, um den Zusammenhalt<br />

der Fassade am Alten<br />

Turm für künftige Generationen zu<br />

sichern. Und Sie können Mitverantwortung<br />

übernehmen, Meter für<br />

Meter. An der Basis für eine Eiserne<br />

Fuge mit 100 Euro, weiter oben für<br />

eine Bronzene Fuge mit 500 Euro<br />

und rund um die Turmuhr herum für eine<br />

Silberne Fuge mit 1000 Euro.<br />

Als Fugenpate erhalten Sie eine persönliche Urkunde, auf der „Ihre Fuge“<br />

genau gekennzeichnet ist, und dazu einen Kunstdruck des Alten Turmes.<br />

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wird eine Namensrolle mit allen<br />

Fugenpaten in das Gebäude eingemauert – als Zeichen bleibender<br />

Verbundenheit.<br />

Für die besonders aufwändig zu sanierenden Fugen hoch oben beim<br />

Glockenspiel suchen wir Goldene Fugenpaten, die sich mit 2000 Euro,<br />

und für die Platinum-Fugen an den Bogen auf der Ostseite des Turmes,<br />

da, wo einmal das Kirchenschiff anschloss, Paten, die sich mit 5000 Euro<br />

engagieren können und wollen. Patenschaften in Gold und in Platin werden<br />

zusätzlich auf einer Ehrentafel am Turm namentlich eingetragen.<br />

Wie wird man Fugenpate? Unter der Service-Nummer 31 09 40 00<br />

Faltblatt mit Anmeldevordruck anfordern, ausfüllen, auf das Patenschaftskonto<br />

überweisen. Oder Download unter www.fugenpate.de.<br />

Sie erhalten die gewünschte Urkunde sowie eine Spendenbescheinigung.<br />

Möchten Sie eine Patenschaft verschenken, tragen wir auf<br />

Wunsch den Namen des Beschenkten in die Urkunde ein.<br />

Ein halbes Jahr nach dem Start unserer Aktion „Rettet den Turm!“<br />

sind bereits 400.000 Euro auf unserem Spendenkonto 22222, <strong>Berlin</strong>er<br />

Bank, Blz 100 200 00 eingegangen – dafür allen Spendern herzlichen<br />

Dank! Wir sind zuversichtlich, mit Ihrer Unterstützung das ziel von 3,5<br />

Millionen zu erreichen; auch der Senat und verschiedene Stiftungen<br />

wollen dazu beitragen.<br />

Jede Unterstützung hilft! So können Sie auch durch den Kauf der CD<br />

„Für mich soll’s rote Rosen regnen“ helfen: Zu hören sind zwölf unterschiedliche<br />

Versionen des bekannten Hildegard-Knef-Songs, von den<br />

Cellisten der <strong>Berlin</strong>er Philharmoniker über Ute Lemper und Judy Winter,<br />

Extrabreit und Rolf Kühn bis zu Edzard Reuter. Von jeder verkauften CD<br />

geht ein Drittel an „Rettet den Turm!“. Für 10 Euro ist sie im laden im<br />

Alten Turm sowie in allen Filialen der <strong>Berlin</strong>er Bank und bei <strong>Kaiser</strong>’s<br />

erhältlich.<br />

Sonntags, 3. August bis 14. September 2008, 18 uhr<br />

Biblische Blicke auf Türme und Turm-Erbauer –<br />

Predigtreihe am Fuße des Alten Turms<br />

„Wohlan, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen“,<br />

sagen die Menschen in Babel, „dessen Spitze an den<br />

Himmel reicht, damit wir uns einen Namen machen.“<br />

Doch dann bereitet der Herr ihren hochfliegenden Plänen<br />

ein vorzeitiges Ende (1. Mose 11). Ein Psalmbeter<br />

freut sich an den Türmen der Gottesstadt (Psalm 48, 13),<br />

ein anderer setzt seine Zuversicht auf Gott, der für ihn „ein starker Turm“<br />

ist (Psalm 61, 4). Demgegenüber erwartet der Prophet Jesaja den Anfang<br />

einer neuen Zeit von Erbarmen und Recht dann, „wenn die Türme<br />

fallen“ (Jesaja 30, 25). Jesus warnt Investoren vor Turm-Baumaßnahmen,<br />

deren Finanzierung nicht sichergestellt ist (Lukas 14, 28) – meint mit diesem<br />

Bild aber eigentlich etwas ganz anderes.<br />

Was bedeuten diese so unterschiedlichen biblischen Perspektiven<br />

angesichts eines Kirchturmes, der einmal als höchstes Bauwerk der Stadt<br />

ins Zentrum des aufstrebenden <strong>Berlin</strong>er Westens gepflanzt wurde – um<br />

dann in seiner Ruinengestalt zum weltbekannten Wahrzeichen der Stadt<br />

zu werden? Der nie ganz unumstritten war und für dessen Erhaltung<br />

jetzt so viele Kräfte mobilisiert werden? Welche Botschaft kann sich mit<br />

diesem Friedens-Mahnmal verbinden, wenn demnächst Hochhaustürme<br />

weit darüber hinaus ragen werden?<br />

Von Anfang August bis Mitte September gehen wir dem nach in<br />

einer abendlichen Predigtreihe mit Petra Bahr, der EKD-Kulturbeauftragten;<br />

mit Bischof Wolfgang Huber; mit den Theologieprofessoren<br />

Matthias Köckert und Christoph Markschies; mit Pater Klaus Mertes<br />

SJ als ökumenischem Gast; mit Pröpstin Friederike von Kirchbach und<br />

schließlich, am 14. September ausnahmsweise um 10 Uhr, mit Generalsuperintendent<br />

Ralf Meister.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im Gemeindehaus<br />

lietzenburger Straße 39, 10789 <strong>Berlin</strong><br />

dienstags: 16.15–17.00 Uhr, Saal, 1. OG<br />

Sing- und Spielkreis (ab 6 Jahren)<br />

(Helmut Hoeft, 6 64 42 51, Cornelia Rikus)<br />

18.00 Uhr, Raum Worms, 3. OG<br />

Nikodemuskreis (Peter Kittlitz, 24 34 44 78)<br />

nach Absprache<br />

19.30 Uhr, Raum Worms, 3. OG<br />

Bibel heute (Martin Runge, 01 76.22 98 85 57)<br />

jeden 3. Dienstag im Monat<br />

19.00 Uhr, Saal, 1. OG<br />

<strong>Berlin</strong>er Soulchor (Stephan Zebe, 31 01 67 50)<br />

mittwochs: 10.00 Uhr und 11.15 Uhr, Saal, 1. OG<br />

Gymnastik für Frauen (Margot Chatterjee, 82 70 43 90)<br />

15.30–16.45 Uhr, Saal, 1. OG<br />

Gemeindechor (KMD Helmut Hoeft, 6 64 42 51)<br />

17.30 Uhr, Saal, 1. OG<br />

Gymnastik für Frauen (Kerstin Reinhardt, 8 27 13 29)<br />

donnerstags: 19.30 Uhr, Saal, 1. OG<br />

Kantorei (KMD Helmut Hoeft, 6 64 42 51)<br />

freitags: 15.00 Uhr, Raum Augsburg, 3. OG (Aufzug)<br />

Seniorenkreis<br />

(Pfr. Martin Germer, Edda Bahnemann, 27 59 06 68,<br />

Monika Küster, 2 18 38 13)<br />

Gemeinde aktuell Juni bis August 2008<br />

Präses Nikolaus Schneider predigt in der<br />

<strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

Der in Düsseldorf lebende Theologe ist Mitglied<br />

des Rates der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland (EKD). Seit 2003 steht er an der<br />

Spitze der Evangelischen Kirche im Rheinland,<br />

der zweitgrößten der 23 evangelischen Landeskirchen<br />

in Deutschland, deren Kirchengebiet<br />

sich über die Bundesländer Nordrhein-<br />

Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und<br />

Hessen erstreckt. Die Landessynode bestätigte<br />

ihn im Januar 2005 für weitere acht Jahre in seinem Amt als Präses<br />

der rheinischen Landeskirche.<br />

Kapellengespräche:<br />

Dienstag, 3. Juni 2008, 20.00 uhr<br />

Thema: „Energie und Versorgungssicherheit –<br />

was kommt auf uns zu?“<br />

Wie lange reichen die natürlichen Ressourcen der Erde? Welche<br />

Rollen werden erneuerbare Energien und nicht-energetische<br />

Ressourcen zukünftig spielen? Wie sehr bestimmt der Kampf um<br />

die Ressourcenverteilung die internationale Politik? Fragen an<br />

unseren Gast: Dipl.-Wirtsch.-ing. Jens Hobohm. Moderation:<br />

Norbert Kuhn.<br />

Dienstag, 1. Juli 2008, 20.00 uhr<br />

Thema: „Himmelslicht“<br />

Die Glasfenster der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche im Spiegel<br />

mittelalterlicher Traditionen – eine Spurensuche. Verbunden mit<br />

einer kleinen Exkursion in die Geschichte der Glasmalerei und der<br />

Glaskunst im Mittelalter und in der Moderne.<br />

Geführt und erläutert von unserem Gast: Carola Dangschat.<br />

Moderation: Pfarrer Martin Germer.<br />

Dienstag, 5. August 2008, 20.00 uhr<br />

Thema: „Der Kampf gegen Korruption“<br />

Über die gemeinnützige und politisch unabhängige Arbeit von<br />

„Transparency international“ – Deutschland e.V. für eine<br />

effektive Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.<br />

Unser Gast: Martin Eggers, Leiter der Regionalgruppe <strong>Berlin</strong>/<br />

Brandenburg bei Transparency Deutschland.<br />

Moderation: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik.<br />

Sonntag, 8. Juni 2008, 10 uhr<br />

„Freiheit und Rebellion“ –<br />

Generalsuperintendent Ralf Meister<br />

eröffnet Predigtreihe an Citykirchen<br />

„Fünf Predigten für die Stadt“ – dazu haben die<br />

fünf evangelischen Citykirchen den neuen <strong>Berlin</strong>er<br />

Generalsuperintendenten eingeladen.<br />

Die Themen nehmen Bezug auf Besonderheiten<br />

des jeweiligen Ortes:<br />

8. Juni, 10 Uhr, <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-<br />

Kirche: „Freiheit und Rebellion“<br />

22. Juni, 18 Uhr, St. Matthäus-Kirche im Kulturforum:<br />

„Die Künste und die Religion“<br />

29. Juni, 10 Uhr, <strong>Berlin</strong>er Dom am Lustgarten:<br />

„Die Nation und ihre Symbole“<br />

13. Juli, 10.30 Uhr, St. Marienkirche, Alexanderplatz:<br />

„Ursprung und Mitte“<br />

20. Juli, 10 Uhr, Französischer Dom, Gendarmenmarkt:<br />

„Toleranz und Widerstand“<br />

Die Predigtreihe startet in der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-<br />

Kirche, denn hier wird Ralf Meister von nun an, wie sein Amtsvorgänger,<br />

regelmäßig am zweiten Sonntag des Monats Gottesdienst<br />

halten; hier hat er im Gemeindehaus auch seinen Dienstsitz.<br />

Sonntag, 22. bis Donnerstag, 26. Juni 2008, 20 uhr<br />

4. Internationales<br />

Orgelimprovisationsfestival <strong>Berlin</strong><br />

Die Improvisation im Gottesdienst gehört zur routinierten Praxis<br />

des Organisten; gleichwohl erlaubt der zeitliche Rahmen dort zumeist<br />

nur kurze Improvisationen. Dieser musikalischen Disziplin,<br />

die so schwer fassbar ist, widmet sich das Internationale Orgelimprovisationsfestival<br />

<strong>Berlin</strong>, das 2008 zum vierten Mal unter der<br />

künstlerischen Leitung von Wolfgang Seifen in einer Kooperation<br />

mit der Universität der Künste stattfindet.<br />

Mit den Interpreten des jeweiligen Abendkonzertes finden<br />

vormittags (außer am Sonntag) von 10 bis 12 Uhr Workshops für<br />

Interessierte auf der Orgelempore statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Beim dritten und vierten Konzert kann das Publikum auf einer<br />

Leinwand die Organisten bei ihrem Orgelspiel auch direkt sehen.<br />

Mehr Information zum Festival und den Interpreten unter<br />

www.orgelimprovisationsfestival-berlin.de<br />

Kartenvorverkauf auch unter www.hekticket.de oder Ticket-<br />

Telefon (030) 230 999 333.<br />

Sonntag, 15. Juni 2008, 10 uhr<br />

Silberne Konfirmation<br />

Wer heute 39 oder 40 Jahre alt ist, dessen Konfirmation dürfte<br />

inzwischen ein Vierteljahrhundert zurück liegen. Ein Anlass zum<br />

Feiern, aber auch Grund zum Nachdenken: Wie geht’s mir eigentlich<br />

heute mit dem, wozu ich damals Ja gesagt habe?<br />

Zusammen mit der Nachbargemeinde „Trinitatis“ laden wir<br />

ein zum Konfirmations-Jubiläum, am Sonntag, 15. Juni. Gottesdienst<br />

um 10 Uhr, danach Gespräche bei Kaffee, Sekt und Selters.<br />

Konfirmierte von 1983 (oder 1982, oder 1981 …), aus „KWG“, aus<br />

„Trinitatis“, und gern auch von überall sonst. Bitte anmelden im<br />

Gemeindebüro, Tel. 218 50 23, bzw. E-Mail: info@gedaechtniskirche-berlin.de.<br />

Bitte die Einladung an Mitkonfirmanden von damals<br />

weitergeben! Pfarrer Martin Germer, Pfarrerin Marlis Schultke<br />

Juni: Meine Stärke und mein Lied ist der Herr,<br />

er ist für mich zum Retter geworden. Exodus 15, 2<br />

Juli: Von allen Seiten umgibst du mich und<br />

hältst deine Hand über mir. Psalm 139, 5<br />

August: Siehe, Kinder sind eine Gabe des Herrn,<br />

und Leibesfrucht ist ein Geschenk. Psalm 127, 3<br />

Samstag, 5. und Sonntag, 6. Juli 2008<br />

Internationales Drehorgelfest in Charlottenburg<br />

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts ist die Drehorgel in ganz Europa<br />

als Instrument der Straßenmusiker und Gaukler, aber auch<br />

als Kirchen- und Saloninstrument bekannt. Heute sind Drehorgeln<br />

im Straßenbild eher selten geworden, haben aber einen<br />

großen Kreis von Liebhabern.<br />

Am Samstag, 5. Juli, findet um 11.00 uhr ein Umzug von<br />

der Bleibtreustraße über den Kurfürstendamm bis zum Breitscheidplatz<br />

statt. Nach dem Umzug sind die Drehorgeln auf<br />

dem Kudamm und in den Seitenstraßen zu hören.<br />

Höhepunkt des Festes wird das Klassische Drehorgelkonzert<br />

am Sonntag, 6. Juli, um 15.00 uhr in der <strong>Kaiser</strong>-<strong>Wilhelm</strong>-<strong>Gedächtnis</strong>-Kirche<br />

sein. Werke von Bach, Beethoven, Mozart und<br />

Händel kommen zur Aufführung. Der Erlös dieses Konzerts<br />

kommt der Restaurierung des Alten Turms zugute.<br />

Sonntag, 6. Juli 2008, 11.30 uhr, Kirche<br />

Familiengottesdienst mit anschließendem<br />

Kindergarten-Sommerfest und Gemeindefest<br />

Im Neuen Testament erzählt Jesus ein „Gleichnis von den<br />

anvertrauten Talenten“. Er will damit Menschen Mut machen,<br />

ihre eigenen Begabungen zu entdecken, sie für sich und die<br />

Gemeinschaft zu nutzen. Diese Geschichte steht im Zentrum<br />

des Familiengottesdienstes und wird von den Kindern unseres<br />

Kindergartens aufgeführt. Einige von ihnen werden im Herbst<br />

eingeschult. Für sie gilt in besonderer Weise, Selbstvertrauen<br />

für den neuen Lebensabschnitt zu gewinnen.<br />

Im Anschluss feiern wir im Garten des Gemeindehauses ein<br />

Sommerfest. Alle Kinder und Eltern des Kindergartens und die<br />

Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Ab Freitag, 4. Juli 2008, 22 uhr<br />

Musik und Meditation für Nachtschwärmer<br />

In den Sommermonaten Juli und August ist die Kirche jeden<br />

Freitag um 22 Uhr geöffnet. Sie kann mit ihrem blauen Licht in<br />

besonderer Weise als Raum der Besinnung erfahren werden.<br />

Im Mittelpunkt wird jeweils eine biblische Gestalt stehen.<br />

Ruth, Salomo oder Jakob – ihre Geschichten sind oft fremd und<br />

doch vertraut, wenn wir ihren existentiellen Erfahrungen in<br />

den Texten begegnen. Leidenschaft und Macht, Erfolge und<br />

Triumph, Glaube und Hoffnung, aber auch das Scheitern kommen<br />

hier zum Klingen.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die biblischen Hintergründe<br />

und Zusammenhänge werden die Texte im Wechsel mit Orgeloder<br />

Klaviermusik gelesen. Das Nachtgebet des Augustinus<br />

und der Segen beschließen den Abend.<br />

4.7. Ruth; 11.7. David; 18.7. Salomo; 25.7. Paulus; 1.8. Ezechiel;<br />

8.8. Ester; 15.8. Jakob; 22.8. Jesaja; 29.8. Petrus<br />

Sonntag, 31. August 2008, 10 uhr<br />

Goldene Konfirmation<br />

Sind wirklich schon 50 Jahre vergangen seit dem Tag der Konfirmation<br />

im Jahr 1958? Was ist in der Zwischenzeit alles geschehen?<br />

Anlass genug, um Rückschau zu halten und Gott für<br />

den weiteren Lebensweg erneut um seinen Segen zu bitten. Im<br />

Gottesdienst am 31. August ist dazu Gelegenheit. Alle, die 1958<br />

oder in einem der Jahre davor konfirmiert wurden, hier oder<br />

auch an anderem Ort, laden wir ein, erneut zum Segen an den<br />

Altar zu treten, sowie zu anschließendem Beisammensein im<br />

Kreis der „Goldenen“ bis 15 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro an, mit Angabe von<br />

Ort und Tag Ihrer Einsegnung sowie, wenn möglich, mit Ihrem<br />

Konfirmationsspruch: Tel. 2 18 50 23; E-Mail: info@gedaechtniskirche-berlin.de.<br />

Pfarrer Martin Germer<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

Wie können wir heute von Gott reden? Wer war Jesus von Nazareth?<br />

Warum feiern wir die Feste Weihnachten, Ostern oder<br />

Pfingsten? Welches sind die zentralen Texte der Bibel und wie<br />

können sie für unser Leben eine Orientierungshilfe sein?<br />

Diese und viele andere Fragen werden uns im Konfirmandenunterricht<br />

beschäftigen.<br />

Mit 14 Jahren sind Jugendliche religionsmündig und sollen<br />

als junge Menschen herausfinden, welche Werte für ihr Leben<br />

bestimmend und tragend sind. Der Konfirmandenunterricht<br />

will Gesprächsräume eröffnen, um über Glaubens- und Sinnfragen<br />

des Lebens nachzudenken.<br />

Der neue Konfirmandenkurs beginnt nach den Herbstferien.<br />

Er findet 14-täglich am Dienstag von 17 bis 19 Uhr im<br />

Gemeindehaus, Lietzenburger Straße 39, statt. Darüber hinaus<br />

sind ein gemeinsames Wochenende im November 2008 und<br />

eine Reise nach Kreta im Juni 2009 geplant. Dort werden die<br />

Konfirmanden in der orthodoxen Akademie in Kolymbari mit<br />

orthodoxen Jugendlichen aus Athen zusammentreffen, um mit<br />

ihnen über Gemeinsamkeiten des christlichen Glaubens, aber<br />

auch unterschiedliche Traditionen ins Gespräch zu kommen.<br />

Der Unterricht dauert anderthalb Jahre. Im Mai 2010 findet<br />

die Konfirmation statt. Eingeladen sind alle interessierten Jugendlichen,<br />

getaufte oder ungetaufte.<br />

Die Anmeldung erfolgt im Gemeindebüro (Tel. 218 50 23).<br />

Nähere Informationen oder Rückfragen: Tel. 89 74 64 24 oder<br />

kulawik@gedaechtniskirche-berlin.de.<br />

Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!