03.03.2013 Aufrufe

Berliner Spaziergänge - Focus Publishing

Berliner Spaziergänge - Focus Publishing

Berliner Spaziergänge - Focus Publishing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Berliner</strong> <strong>Spaziergänge</strong><br />

und 1850 populär, der Zeit, in der im Süden der USA die Kleider der<br />

Southern Belles florierten.<br />

5. Interessant ist Hermanns Darstellung des Charakters des Mädchens, das<br />

als Biedermeieridealfigur gezeigt wird, und bei der jeder Mann schwach<br />

und zum Schwerenöter („ladies man“) wird.<br />

Übungen<br />

1. Die Kultur des Biedermeiers mit ihren Kleidern und Gepflogenheiten<br />

wird in diesem Romanauszug gezeigt. Ermitteln Sie den Hintergrund der<br />

politischen Ereignisse in Berlin, um den historischen Kontext zu verstehen.<br />

2. Versuchen Sie Hermanns Absicht bei der Beschreibung dieser literarischen<br />

Figur zu ergründen. Der letzte längere Absatz gibt Ihnen Hinweise auf<br />

seine Absicht, auf sein Grübeln (Nachdenken) über Jettchen. Jettchen Gebert<br />

und Henriette Jacoby sind tragische Romane, die mit dem Tod der Heldin<br />

enden. Wo sehen Sie in diesem Absatz eine Vorahnung dieser Tragik?<br />

3. Inwieweit könnte sich in diesem Text das Schicksal der deutschen<br />

Juden spiegeln? Könnte man vielleicht einen Zusammenhang mit seiner<br />

Darstellung des jüdischen Bürgertums in Berlin sehen? In diesem<br />

Zusammenhang ist wichtig, dass Hermann vor dem zweiten Weltkrieg<br />

einer der bekanntesten deutschen Autoren war, doch nach 1945 fast<br />

vergessen ist.<br />

Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse (1856)<br />

Kontext<br />

Die Chronik der Sperlingsgasse ist die fiktive Autobiographie von Johannes<br />

Wacholder, die zur Zeit ihres Entstehens in der Mitte des neunzehnten<br />

Jahrhunderts spielt. Die Chronik ist damit ein authentischer Text aus der Mitte<br />

des 19. Jahrhunderts, als die Revolution von 1848 den <strong>Berliner</strong>n die preußische<br />

Militärherrschaft gebracht hat. Davon jedoch kein Wort in dem Buch. In<br />

diesem Entsagen ist der Text ein Beispiel des bürgerlichen Verhaltens während<br />

der Biedermeierzeit, das sich von politisch missliebigen Themen fernhielt<br />

nach dem Motto „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht.“ Das Fehlschlagen der<br />

Revolution von 1848 und der Hoffnung auf eine liberale Verfassung, die das<br />

Gründungsparlament in Frankfurt ausgearbeitet hatte, mögen Gründe für den<br />

Rückzug des Bürgertums in das Private gewesen sein.<br />

Wilhelm Raabe wurde am 8. September 1831 in Eschershausen geboren<br />

und starb am 15. November 1910 in Braunschweig. Er war ein damals sehr<br />

bekannter Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland, der sich seit<br />

seinem Roman Die Chronik der Sperlingsgasse in Deutschland durchzusetzen<br />

begann. Heute ist Raabes Ruhm verblasst und der ehemalige Klassiker ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!