03.03.2013 Aufrufe

Ausgabe 36

Ausgabe 36

Ausgabe 36

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

- US Open: Petzschner und Kas erreichen Viertelfinale<br />

- HEAD German Masters Series: Beck im Finale in Düsseldorf<br />

- Barrois gewinnt 75.000 US-Dollar-Turnier in Frankreich<br />

Cedrik Stebe gewinnt Doppelkonkurrenz der US<br />

Junior Open<br />

New York - Sensationeller Erfolg für Cedrik-Marcel Stebe! Der<br />

deutsche Nachwuchsspieler gewinnt mit seinem österreichischen<br />

Partner Nikolaus Moser die Doppelkonkurrenz der US Junior Open<br />

in New York.<br />

Das ungesetzte Duo gewann im Endspiel gegen die an Nummer<br />

zwei gesetzte finnisch-indonesische Paarung Henri Kotinen und<br />

Christopher Rungkat mit 7:6 (7:5), 3:6 und im Champions-Tiebreak<br />

mit 10:8. Auf dem Weg ins Finale besiegten Stebe und Moser<br />

außerdem die an Nummer vier und sechs gesetzten<br />

Doppelpaarungen des Turniers.<br />

Auch im Einzel kann Deutschlands Tennisnachwuchshoffnung<br />

zufrieden sein. Erst im Viertelfinale unterlag Stebe nach einer<br />

guten Leistung dem Qualifikanten Devin Britton aus den USA mit<br />

3:6, 6:3, 3:6 und verpasste somit nur knapp den Einzug ins<br />

Halbfinale.<br />

Wie ausgeglichen die Begegnung war, zeigt die Matchstatistik. Der<br />

Amerikaner hatte am Ende mit 88 gewonnen Punkten, nur drei<br />

Punkte mehr als der Deutsche (85 Punkte) erspielt.<br />

Insgesamt waren bei den US Junior Open 2008 vier deutsche<br />

Nachwuchstalente am Start. Im Einzel kam für Linda Berlinecke<br />

DTB<br />

____________________________________<br />

INFORMIERT<br />

Nr. <strong>36</strong>, 8. September<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Deutscher Tennis Bund<br />

Präsident:<br />

Dr. Georg Frhr. von<br />

Waldenfels<br />

Verantwortlich für den<br />

Inhalt:<br />

Oliver Quante, Leiter<br />

Medien- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hallerstr. 89, 20149<br />

Hamburg<br />

Tel: 040-41178-250<br />

Fax: 040-41178-255<br />

mail: dtb@dtb-tennis.de<br />

www.dtb-tennis.de<br />

Partner:<br />

Head Germany GmbH<br />

Sport- und Freizeitgeräte<br />

Velaskostraße 8<br />

85622 Feldkirchen<br />

Tel.: 089/9099950<br />

Fax: 089/9039912<br />

www.head.com


und Richard Becker bereits zum Auftakt das Aus, Dominik Schulz unterlag in Runde zwei<br />

dem topgesetzten Tsung-Hua Yang aus Taiwan mit 1:6, 1:6.<br />

Im Doppel waren neben Cedrik-Marcel Stebe auch Dominik Schulz und Linda Berlinecke<br />

angetreten, scheiterten jedoch beide in der ersten Runde. Schulz musste sich mit seinem<br />

kroatischen Partner Dino Marcan dem slowenisch-kolumbianische Duo Borut Puc und<br />

Juan-Carlos Spir mit 7:6 (7:4), 3:6, 3:10 geschlagen geben, Berlinecke unterlag an der<br />

Seite der Niederländerin Quirine Lemoine den an Nummer sieben gesetzten Timea Babos<br />

aus Ungarn und Aki Yamasoto aus Japan mit 2:6, 4:6.<br />

US Open: Petzschner und Kas erreichen Viertelfinale<br />

New York/Hamburg - Im Viertelfinale endete der Siegeszug von Christopher Kas und Philipp<br />

Petzschner bei den 128. US Open in New York. Dort unterlag das deutsche Duo dem an<br />

Nummer zwei gesetzten Brüderpaar Bob und Mike Bryan aus den USA mit 6:7 (14:16), 4:6.<br />

Das Erreichen der Runde der letzten Acht ist für die beiden deutschen Profis dennoch ein<br />

großer Erfolg.<br />

In der zweiten Runde hatten die Ungesetzten Kas und Petzschner mit Jonas Bjorkman aus<br />

Schweden und Kevin Ullyett aus Simbabwe die Nummer fünf der Setzliste ausschalten<br />

können. In Runde drei besiegten sie die an Position elf gesetzten Tschechen Martin Damm<br />

und Pavel Vizner.<br />

Auch in der Viertelfinalpartie gegen die favorisierten Bryan-Brüder lief zunächst alles nach<br />

Plan. Vier Satzbälle konnte sich das deutsche Doppel im ersten Durchgang erspielen, davon<br />

aber keinen nutzen. "Das tut schon weh. Wenn wir den ersten Satz gewinnen, können wir<br />

das Turnier gewinnen", äußerte sich Kas nach dem Aus über die verpassten Chancen. So<br />

aber gewannen die US-Amerikaner den Satz und später das Match.<br />

Im Einzel war Tommy Haas als letzter deutscher Profi bei den 128. US Open<br />

ausgeschieden. Er unterlag in seiner Zweitrundebegegnung dem Luxemburger Gilles Muller<br />

mit 6:2, 6:2, 6:7 (5:7), 3:6, 3:6. Tags zuvor hatte es Philipp Kohlschreiber und Andreas Beck<br />

ebenfalls in Runde zwei erwischt. Kohlschreiber musste gegen den Serben Viktor Troicki<br />

beim Stand von 6:2, 3:6, 4:6, 0:3 verletzungsbedingt aufgeben und Beck zeigte gegen David<br />

Ferrer aus Spanien eine großartige Leistung, musste sich dem Weltranglistenvierten jedoch<br />

schließlich mit 6:4, 5:7, 3:6, 6:7 (5:7) geschlagen geben.<br />

Grönefelds Erfolgsgeschichte bei den US Open endet im Achtelfinale<br />

New York - Anna-Lena Grönefeld ist bei den 128. US Open im Achtelfinale ausgeschieden.<br />

Nach sechs Siegen in Folge musste sich die 24jährige Qualifikantin nach 75 Minuten der<br />

Russin Dinara Safina mit 5:7, 0:6 geschlagen geben. Für Grönefeld ist das Erreichen der<br />

zweiten US Open Woche ein großer Erfolg und ein weiterer Schritt auf ihrem Weg zurück in<br />

die Elite des Damentennis.<br />

Mit dem erstmaligen Einzug in das Achtelfinale der US Open hat die jetzige Nummer 83 der<br />

Damen-Weltrangliste nach 14monatiger Grand Slam Pause ein großartiges Comeback


hingelegt. Ohne Satzverlust hatte sich die Nordhornerin durch die Qualifikation gespielt und<br />

bereits zum Hauptfeldstart für die erste große Überraschung gesorgt. In Runde eins<br />

besiegte sie die an Position elf gesetzte Slowakin Daniela Hantuchova souverän mit 6:4,<br />

6:2, in der zweiten Runde folgte ein ebenso glattes 6:1, 6:3 über die Australierin Jessica<br />

Moore. Auch gegen die an Nummer 17 gesetzte Alize Cornet blieb die 24jährige ohne<br />

Satzverlust und erreichte mit einem 6:4, 7:5-Erfolg zum zweiten Mal in ihrer Karriere die<br />

zweite Woche eines Grand Slam Turniers. 2006 hatte sie bei den French Open in Paris<br />

sogar das Viertelfinale erreicht.<br />

Das letzte Aufeinandertreffen von Anna-Lena Grönefeld und Dinara Safina gab es 2006<br />

beim Turnier in Amelia Island. Damals hatte sich die Deutsche durchsetzen können, zwei<br />

Jahre später in New York war die russische Oylmpia-Zweite und French Open Finalistin<br />

noch eine Nummer zu groß. Auch wenn Grönefeld nur phasenweise an ihre glänzenden<br />

Leistungen der vergangenen Tage anknüpfen konnte, so schaffte sie es dennoch, das<br />

Match lange ausgeglichen zu gestalten. Mit dem Verlust des ersten Satzes war jedoch auch<br />

der Widerstand der 24jährigen aus Nordhorn gebrochen, gleichzeitig wurde das Spiel der<br />

Russin immer konstanter. Mit einem Ass konnte Anna-Lena Grönefeld noch den ersten<br />

Matchball abwehren, mit einem Doppelfehler beendete sie jedoch die Partie direkt im<br />

Anschluss.<br />

Wenig später konnte Anna-Lena Grönefeld auch ihre zweite Chance auf den Einzug in das<br />

Viertelfinale der US Open nicht nutzen. Im Doppel unterlag sie an der Seite der Schweizerin<br />

Patty Schnyder gegen Dominika Cibulkova aus der Slowakei und Virgine Razzano aus<br />

Frankreich mit 2:6, 4:6.<br />

HEAD German Masters Series: Beck im Finale in Düsseldorf<br />

Hamburg - Bei dem mit 50.000 US-Dollar dotierten ATP-Challenger-Turnier in Düsseldorf<br />

hat Andreas Beck seinen vierten Turniersieg bei einem Challenger verpasst. Der<br />

Ravensburger unterlag dem an Postion drei gesetzten Belgier Kristof Vliegen mit 0:6, 3:6,<br />

nachdem er tags zuvor durch einen souveränen 6:4, 6:4-Erfolg gegen den an Nummer eins<br />

gesetzten Russen Evgeny Korolev ins Finale eingezogen war.<br />

Vliegen, der in der Weltrangliste auf Position 112 geführt wird, hatte zuvor im<br />

Halbfinale gegen Dominik Meffert mit 3:6, 6:4, 6:2 die Oberhand behalten.<br />

In der Doppelkonkurrenz präsentierten sich die deutschen Spieler ebenfalls in guter Form.<br />

Sascha Kloer unterlag mit seinem österreichischen Partner Max Raditschnigg erst im<br />

Halbfinale den an Position drei gesetzten Lukas Rosol aus Tschechien und Igor Zelenay aus<br />

der Slowakei mit 2:6, 0:6. Knapper verlief die Halbfinalbegegnung zwischen Frank Moser<br />

und Leonardo Azzaro aus Italien gegen die Tschechen Jan Hajek und Tomas Zip. Das<br />

deutsch-italienisch Duo musste sich trotz Satzführung am Ende mit 6:4, 5:7, 5:10<br />

geschlagen geben.<br />

Weitere Informationen zu dem ATP-Challenger in Düsseldorf unter<br />

http://www.duesseldorf-open.com/


Greul holt sich Turniersieg in Alphen<br />

Hamburg – Der Stuttgarter Simon Greul ist weiter auf Erfolgskurs. Nachdem er vor einer<br />

Woche das ATP-Challenger in Freudenstadt gewann, sicherte er sich nun bei dem mit<br />

50.000 US-Dollar dotierten ATP-Challenger im niederländischen Alphen den Turniersieg.<br />

Der 27jährige bezwang im Finale den topgesetzten Spanier Ivan Nararro-Pastor mit 6:4, 6:3.<br />

Wie in Freudenstadt gab er auch in Alphen im Turnierverlauf keinen Satz ab. Im Viertelfinale<br />

besiegte die aktuelle 208 der Weltrangliste Pere Riba aus Spanien mit 6:2, 7:6 (7:1). In der<br />

Vorschlussrunde behielt er gegen den Kasachen Andrei Goloubev mit 7:6 (7:0), 6:3 die<br />

Oberhand. Der Rechtshänder wird damit in der Weltrangliste, die am morgigen Dienstag<br />

aktualisiert wird, einen deutlichen Sprung unter die Top 200 machen.<br />

In der Doppelkonkurrenz ging der Turniersieg ebenfalls an einen Deutschen. Philipp Marx<br />

und sein Partner Rameez Junaid aus Australien bezwangen das niederländische Duo Bart<br />

Beks und Matwe Middelkoop im Finale mit 6:3, 6:2.<br />

Gehrlein gewinnt Turnier in Alphen<br />

Hamburg – Stephanie Gehrlein hat das mit 25.000 US-Dollar dotierte ITF-Turnier in Alphen<br />

gewonnen. Die Badenerin besiegte im Finale Florencia Molinero aus Argentinien mit 7:6<br />

(7:3), 6:0.<br />

In der zweiten Runde hatte die 26jährige Gehrlein gegen die Topgesetzte Martina Müller aus<br />

Hannover mit 6:0, 6:0 gewonnen. Einzig in ihrer Erstrundenpartie hatte die spätere<br />

Turniersieger bei ihrem 6:2, 0:6, 7:5-Sieg gegen die Niederländerin Bibiane Schoofs einen<br />

Satz abgeben müssen.<br />

Brands in Cherkassy im Viertelfinale<br />

Hamburg - Bei dem mit 50.000 US-Dollar dotierten ATP-Challenger im ukrainischen<br />

Cherkassy schaffte Daniel Brands den Sprung ins Viertelfinale. Dort unterlag der 21jährige<br />

dem Ukrainer Sergiy Stakhovsky mit 6:7 (6:8), 6:2, 3:6. Zuvor hatte der Bayer im<br />

Achtelfinale gegen den Italiener Mattec Marrai mit 6:4, 6:2 gewonnen und in Runde eins<br />

Pavel Chakvov aus Russland mit 7:6 (8:6), 6:0 besiegt.<br />

Im Doppel erreichten Daniel Brands und Matthias Bachinger das Halbfinale. Gegen die<br />

ukrainische Paarung Sergiy Stakhovsky und Sergei Bubka verloren die Deutschen jedoch<br />

mit 3:6, 3:6.<br />

Im Einzel kam für Matthias Bachinger das Aus in Runde eins. In einer spannenden Partie<br />

unterlag er dem Argentinier Martin Alund mit 5:7, 6:3, 5:7. Mit Bastian Knittel war in<br />

Cherkassy ein weiterer Deutscher am Start. Er verlor im Achtelfinale gegen den Ukrainer<br />

Sergei Bubka mit 6:2, 4:6, 5:7. In seinem Auftaktspiel hatte der Stuttgarter nach<br />

gewonnenem ersten Satz (6:3) von der verletzungsbedingten Aufgabe des Serben Boris<br />

Pashanski profitiert.


HEAD German Masters Series in Kempten: Reister schafft Finaleinzug<br />

Hamburg – Julian Reister erreichte bei dem mit 10.000 US-Dollar dotierten ITF-Turnier in<br />

Kempten das Finale. Der 22jährige besiegte im Halbfinale den an Nummer zwei gesetzten<br />

Tschechen Jan Mertl mit 6:2, 7:6 (7:4), bevor er sich im Endspiel dem Chilenen Adrian<br />

Garcia mit 2:6, 7:5, 3:6 geschlagen geben musste.<br />

Neben Reister stand mit Dieter Kindlmann ein weiterer Deutscher in der Runde der letzten<br />

Vier. Beim Stand von 4:6, 1:4 musste der 26jährige gegen den späteren Turniersieger<br />

Garcia verletzungsbedingt aufgeben.<br />

Tobias Summerer und Marcel Zimmermann erreichten in der Doppelkonkurrenz das Finale.<br />

Das Duo unterlag im Finale den Tschechen Jan Mertl und Filip Zeman mit 1:6, 2:6. In einem<br />

rein deutschen Halbfinale hatten sich die Bayern gegen Holger Fischer und Tobias Klein mit<br />

2:6, 7:5, 10:7 durchgesetzt.<br />

Flock erreicht Finale in Rumänien<br />

Hamburg – Alexander Flock präsentiert sich weiter in guter Form. Beim dem mit 35.000 US-<br />

Dollar dotierten ATP-Challenger im rumänischen Brasov hat der Deutsche das Finale<br />

erreicht. Dort unterlag der Bergisch-Gladbacher dem an Nummer zwei gesetzten Daniel<br />

Gimeno aus Spanien knapp mit 6:4, 4:6, 4:6.<br />

Flock hatte sich schon in der Woche zuvor beim Challenger-Turnier in Kasachstan bis ins<br />

Halbfinale gespielt und erst gegen den späteren Turniersieger verloren.<br />

Sieg für Gojowczyk in Chennai<br />

Hamburg – Peter Gojowczyk hat das 15.000 US-Dollar dotierte ITF-Future Turnier im<br />

indischen Chennai gewonnen. Der Topgesetzte spielte sich ohne Satzverlust ins Finale und<br />

siegte dort gegen die Nummer zwei der Setzliste Alexey Kedryuk aus Kasachstan mit 7:6<br />

(8:6), 6:1.<br />

Für den 19jährigen war es der dritte Turniersieg in diesem Jahr. Die aktuelle Nummer 346<br />

der Welt macht damit einen weiteren Schritt Richtung Top 300 in der Weltrangliste.<br />

Doppeltitel in Kairo an Begemann<br />

Hamburg – Andre Begemann hat sich mit seinem Partner Alexandru Cojanu aus Rumänien<br />

den Doppeltitel beim ITF-Turnier in Kairo gesichert. Bei der mit 10.000 US-Dollar dotierten<br />

Veranstaltung in der ägyptischen Hauptstadt besiegte das deutsch-rumänische Duo im<br />

Finale Issam Al Taweel und Hayan Maarouf aus Syrien mit 7:6 (7:4), 6:1.<br />

Im Einzel schaffte der 24jährige Begemann den Einzug ins Viertelfinale. Dort unterlag er<br />

dem Ägypter Karim Maamoun mit 6:3, 6:7 (3:7), 6:7 (3:7).


Barrois gewinnt 75.000 US-Dollar-Turnier in Frankreich<br />

Hamburg – Es war eine sensationelle Woche für die ungesetzte Kristina Barrois. Beim<br />

75.000 US-Dollar-Turnier im französischen Denain holte sich die 26jährige Saarländerin<br />

ohne Satzverlust den Titel. Im Finale besiegte Barrois die Französin Kinnie Laisne souverän<br />

mit 6:2, 6:4.<br />

Die 1,83 Meter große Barrois gewann in diesem Jahr schon im spanischen La Palma und in<br />

Hamburg zwei 25.000 US-Dollar-Turniere. Durch ihren Sieg in Frankreich klettert die<br />

Rechtshänderin nun auf Position 1<strong>36</strong> der Weltrangliste und kommt den Top 100 wieder<br />

näher. 2007 war die Deutsche bereits die Nummer 103 der Welt.<br />

Barrois` deutsche Mitstreiterinnen verabschiedeten sich dagegen in Frankreich frühzeitig.<br />

Katrin Wörle musste sich bereits im Achtelfinale geschlagen geben. Nach ihrem<br />

Erstrundensieg über Vesna Manasieva aus Russland (6:4, 4:6, 6:1) verlor sie in der Runde<br />

der letzten Acht gegen die Russin Ekaterina Ivanova mit 3:6, 2:6. Und auch im Doppel kam<br />

für die 24jährige an der Seite von Kristina Barrois in der zweiten Runde das Aus.<br />

In der ersten Runde waren in Denain mit Julia Schruff und Vanessa Henke zwei weitere<br />

deutsche Teilnehmerinnen ausgeschieden. Henke verlor gegen die Tschechin Eva<br />

Brinerova mit 1:6, 1:6 und Schruff unterlag Nathalie Vierin aus Italien mit 2:6, 3:6.<br />

Klaschka/Petkovic gewinnen Doppeltitel in Maribor<br />

Hamburg – Im slowenischen Maribor haben Andrea Petkovic und Carmen Klaschka die<br />

Doppelkonkurrenz gewonnen. Im Finale des mit 50.000 US-Dollar dotierten ITF-Turniers<br />

besiegte das deutsche Duo die an Nummer eins gesetzte ungarisch-bulgarische Paarung<br />

Kyra Nagy und Anastasia Yakimova mit 6:0, 2:6, 10:3.<br />

Im Einzel hatte Petkovic die Runde der letzten Acht erreicht und dort mit 6:2, 3:6, 2:6 gegen<br />

die Ungarin Katalin Marosi verloren. Mit Kerber war in Maribor eine weitere deutsche<br />

Profispielerin im Viertelfinale vertreten. Die an Nummer drei gesetzte 20jährige unterlag<br />

jedoch in drei Sätzen Kristina Kucova aus der Slowakai mit 2:6, 6:2, 3:6.<br />

Angelika Roesch siegt in Mannheims Vorstadt Neckarau<br />

Hamburg - Angelika Roesch hat das deutsche Ranglistenturnier Franco Troncone-Turnier<br />

auf der Anlage des VFB Kurpfalz Neckarau gewonnen. Die 31jährige besiegte im Finale<br />

Manon Kruse mit 6:0, 6:4 und erhielt eine Siegprämie von 1.650 Euro.<br />

Im Halbfinale musste die an Nummer eins gesetzte Roesch ihr bestes Tennis zeigen. Ihre<br />

15 Jahre jüngere Gegnerin Sina Haas holte sich nach starker kämpferischer Leistung mit 7:6<br />

überraschend den ersten Satz. Am Ende unterlag die 16jährige der späteren Turniersiegerin<br />

jedoch in drei Sätzen mit 6:7, 2:6, 4:6.


Der VFB Kurpfalz Neckarau hat zum 19. Mal sein Franco Troncone-Turnier erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse im Überblick:<br />

Viertelfinale: Angelika Roesch (TC Augsburg Siebentisch) - Laura Heckler (TC Bad<br />

Homburg) 6:2, 6:2; Sina Haas (BW MTG Mannheim) - Vanessa Pinto (TSG Heidelberg<br />

1878) 6:3, 6:0; Miljana Adanko (Heidelberger TC) - Ines Kertesz (SB Versbach) 6:4, 6:4;<br />

Manon Kruse (Ruderclub Hamm) - Stefanie Weinstein (RTHC Bayer Leverkusen) 1:6, 6:3,<br />

6:2.<br />

Halbfinale: Roesch - Haas, 6:7, 6:2, 6:4; Kruse - Adanko, 6:1, 6:0.<br />

Finale: Roesch - Kruse, 6:0, 6:4.<br />

Berlin und Hessen gewinnen Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der<br />

Junioren<br />

Hamburg – Vom 5. bis zum 7. September 2008 fanden beim TC Schießgraben in Augsburg<br />

die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Juniorinnen und Junioren statt. Im Finale<br />

der Großen Cilly-Aussem-Spiele besiegte Berlin die Mannschaft aus Baden, bei den Großen<br />

Henner-Henkel-Spielen setzte sich Hessen gegen den Vorjahressieger Bayern durch.<br />

Um den Einzug ins Halbfinale kämpften die einzelnen Landesverbände zuvor in<br />

Gruppenspielen. Die Gruppensieger zogen jeweils in die Runde der letzten Vier ein.<br />

Bei den Großen Cilly-Aussem-Spielen überzeugten in den Gruppenspielen die Juniorinnen<br />

aus Berlin. Constanze Lotz, Lisa-Marie Mätschke und Darja Gajos spielten sich<br />

verlustpunktefrei ins Halbfinale. Dort setzten sich die Berlinerinnen gegen Schleswig-<br />

Holstein mit 2:1 durch und trafen im Finale auf Württemberg, das in der Runde zuvor gegen<br />

Westfalen beim 2:1 die Oberhand behielt. Berlin gewann gegen Württemberg beide Einzel,<br />

so dass auf das abschließende unbedeutende Doppel verzichtet wurde.<br />

Auch Hessen gelangte bei den Henner-Henkel-Spielen mit seinen Spielern Hendrik<br />

Bertrams, Julian Lenz und Jannis Kahlke verlustpunktefrei in die Runde der letzten Vier.<br />

Dort gewannen sie gegen Schleswig-Holstein beide Einzel, nur im Doppel unterlagen Jannis<br />

Kahlke und Julian Lenz gegen Laurens Intert und Leon Schütt. Im Finale traf Hessen dann<br />

auf den Vorjahressieger Bayern, die sich im Halbfinale gegen Gruppensieger Baden mit 2:1<br />

durchgesetzt hatten. Doch im Endspiel hatten Matthias Wunner und Albert Wagner gegen<br />

die stark aufspielenden Hessen keine Chance und verloren glatt in zwei Sätzen.<br />

Bei den Cilly Aussem Spielen nahmen insgesamt 15 der insgesamt 18 Landesverbände teil,<br />

bei den Henner-Henke-Spielen waren es 16.<br />

DTB-Kongress erstmals mit zwei Themenschwerpunkten<br />

Hannover - Es war das passende Schlusswort, das NDR-Moderator Peter Berg hinter den<br />

zweitägigen DTB-Kongress „Tennis – Zukunft aktiv gestalten!“ in Hannover setzte. „Wenn<br />

alle an einem Strang ziehen, Visionen haben und diese auch umsetzen, wird es am Ende


wieder heißen „Spiel, Satz und Sieg: Tennis“, sagte Berg nach der thematisch hoch<br />

interessanten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wohin geht die Reise?“.<br />

Erstmals fand der mit dem Niedersächsischen Tennisverband in Kooperation durchgeführte<br />

DTB-Kongress mit zwei Themenschwerpunkten statt, gekoppelt wurden Schultennis und<br />

Breitensport. „Durch diese Maßnahme versuchen wir, Synergien zu bündeln, denn sowohl<br />

das Schultennis als auch der Breitensport sind gleichermaßen die Basis und die Zukunft der<br />

Tennislandschaft“, erklärte DTB-Vizepräsident Peter Gorka, dem durchaus bewusst war,<br />

dass sich die Themenauswahl durch den doppelten Fokus schwierig gestaltete, da<br />

verschiedene Interessen und Erwartungshaltungen der rund 100 Teilnehmer erfüllt werden<br />

mussten.<br />

Und so wurde tatsächlich ein großer Bogen geschlagen, von der aktuellen Situation der<br />

Sportvereine in Deutschland durch Veronika Rücker, die unter anderem nachhaltig auf das<br />

Problem der demografischen Entwicklung, auf die immer älter werdende Gesellschaft,<br />

hinwies. Dazu gab es zum Auftakt Einblicke in die verschiedenen<br />

Kooperationsmöglichkeiten und bestehenden Kooperationen zwischen Schule - Verein und<br />

Kindergarten - Verein.<br />

Prof. Dr. Albrecht Hummel von der TU Chemnitz verwies auf die nötige Neuorientierung des<br />

Schul- und Vereinssports durch die immer stärkere Entwicklung zur Ganztagsschule und die<br />

inzwischen verstärkte motorische Ausbildung im Elementarbereich, die von Liesel<br />

Westermann-Krieg vom Kultusministerium Niedersachsen dargestellt wurde. Mit dem aus<br />

drei Modulen bestehenden Projekt „Bewegter Kindergarten“ werden bereits im<br />

vorschulischen Bereich kindgerechte Sport- und Bewegungsangebote ein- oder zweimal<br />

wöchentlich in Zusammenarbeit mit Sportvereinen angeboten und gefördert – darunter<br />

natürlich auch Tennis.<br />

Prof. Dr. Hartmut Gabler von der Universität Tübingen rief den Teilnehmern ins Gedächtnis,<br />

wann genau der Tennis-Aufschwung seinen Anfang nahm und abzuflauen begann. Für ihn<br />

sind die Themen Leitbilder und Golfboom nicht die ausschlagenden Gründe für den<br />

Mitgliederrückgang. Eine These, die DTB-Sportdirektor Klaus Eberhard in der<br />

abschließenden Podiumsdiskussion in Frage stellte. „Heute versuchen die jungen Spieler<br />

einen Federer und einen Nadal nachzuahmen, es würde den deutschen Nachwuchs<br />

durchaus motivieren, einen Megastar im eigenen Land zu haben“, erklärte er. Nicht von der<br />

Hand zu weisen sei schließlich die Tatsache, dass Tennis genau in der Schweiz und in<br />

Spanien den stärksten Zulauf hätte. „Wir haben starke Spielerinnen und Spiele, was uns im<br />

Moment fehlt, ist das Ausnahmetalent.“<br />

Bei der Podiumsdiskussion, an der neben Eberhard auch DTB-Vizpräsident Peter Gorka,<br />

NTV-Präsident Gottfried Schumann, Carsten Eberhardt von Head Germany, Thomas<br />

Kosinski vom Tennis Magazin und Prof. Dr. Hartmut Gabler teilnahmen, wurde zudem<br />

heraus- gestellt, dass es die Basis, die Vereine und der Breitensport seien, die den<br />

Leistungs- und Breitensport erst möglich machen.<br />

„Und genau die Vereine wollen wir mit unseren Programmen, wie „Play and Stay“, wie<br />

„Deutschland spielt Tennis!“ und auch „Cardio Tennis“ stärken“, verdeutlichte Gorka. Im<br />

Moment werde daran gearbeitet, dass die Basis all diese Aktionen auch erfährt und vor<br />

allem übernimmt, „denn mit der Resonanz können wir nicht zufrieden sein“, so Gorka.<br />

Natürlich können nicht alle Vereine an die Hand genommen werden, aber vier Elemente<br />

würden seitens des DTB weiterhin verstärkt werden: Das Ehrenamt soll unterstützt und


gefördert werden, ebenso wie die Kooperationen Kita -Verein, die Aus- und Fortbildungen<br />

der Trainer, die sich mehr und mehr zum Kommunikator innerhalb des Vereins werden<br />

muss, sowie der Leistungs- und Breitensport in gleichem Maße.<br />

HEAD German Masters Series in Friedberg: Vorjahressieger Meigel am<br />

Start<br />

Hamburg - Im Rahmen der HEAD German Masters Series findet vom 7. bis 14. September<br />

das mit 10.000 US-Dollar dotierte ITF-Turnier in Friedberg statt. Mehr als 80 Tennisspieler<br />

aus aller Welt werden auf der TCF-Anlage an der Augsburger Straße erwartet. Die BMW-<br />

Müller&Klöck-Open sind weiterhin das einzige Turnier mit Weltrangslistenstatus in<br />

Nordschwaben.<br />

„Wir freuen uns, auch 2008 ein internationales Teilnehmerfeld präsentieren zu können, das<br />

den Zuschauern sicher wieder hochklassiges Tennis zeigen wird“, so Turnierdirektor Peer<br />

Braml.<br />

Neben dem Vorjahressieger Marc Meigel (TC BW Neuss) hat unter anderem Marius Zay<br />

(Solinger TC 02), Finalist der Erstauflage, seine Teilnahme zugesagt. Auch der 18jährige<br />

Lokalmatador David Thurner (TC Friedberg) wird in den Kampf um Weltranglistenpunkte<br />

eingreifen. Die Nummer drei der deutschen Jugendrangliste will wie die übrigen Teilnehmer<br />

das Turnier als „Sprungbrett“ in die Tennisweltspitze zu nutzen, um sich in der Herren-<br />

Weltrangliste weiter nach oben zu arbeiten.<br />

Wie das gehen kann, zeigt Ernests Gulbis: Noch im Jahre 2005 musste sich der Lette als<br />

damalige Nummer 844 der Weltrangliste in Friedberg erst durch die Qualifikation quälen, um<br />

das Turnier letztendlich überraschend zu gewinnen. Der damals von Niki Pilic betreute<br />

20jährige hat sich inzwischen auf Rang 40 vorgearbeitet. „Man darf gespannt sein, wer von<br />

den jetzt noch in Friedberg zu sehenden Profis in ähnliche Preisgeldregionen wie Gulbis<br />

aufsteigen kann. Dieser hat im Jahr 2008 bereits über 400.000 US-Dollar für sich verbuchen<br />

können“, so TCF-Präsident Stephan Pasdera.<br />

HEAD German Masters Series: Die Tagung Deutscher Tennis-<br />

Turnierveranstalter (ADT) findet am 11. Oktober 2008 statt<br />

Hamburg - Seit mehr als drei Jahrzehnten besteht die Arbeitsgemeinschaft Deutscher<br />

Tennis-Turnierveranstalter (ADT) im Deutschen Tennis Bund (DTB), die im vergangenen<br />

Jahr ihr dreißigjähriges Jubiläum feiern konnte. Das ADT-Meeting ist das alljährliche Treffen<br />

der Turnierveranstalter der HEAD German Masters Series. Dieses Jahr findet die Tagung in<br />

der sportbegeisterten Rheinmetropole Düsseldorf statt. Demzufolge lag das Motto für die<br />

ADT-Veranstaltung am 11. Oktober im Hotel „Tulip Inn Düsseldorf Arena“ nahe: Zu Gast in<br />

der Sportstadt Düsseldorf.<br />

Die 31. Tagung wird am Samstagvormittag mit einer halbstündigen Führung durch die LTU-<br />

Arena beginnen. Im Anschluss wird eine Talkrunde das Thema „Sponsoring im Tennis – Wie<br />

komme ich an anderer Leute Geld“ aufgreifen und erörtern. In dieser illustren<br />

Gesprächsrunde stehen unter anderem der Turnierdirektor der BMW Open München und<br />

Teamchef der deutschen Davis Cup-Mannschaft Patrik Kühnen sowie Prof. Dr. Josef


Hackforth, Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft an der Technischen Universität<br />

München zur Verfügung. Des Weiteren Rainer Schramm, Geschäftsführer HEAD Germany<br />

und die Turnierdirektoren Dietloff von Arnim (ARAG World Team Cup) sowie Björn<br />

Beinhauer (ATP-Challenger Düsseldorf).<br />

Nach dem der ADT-Vorsitzende Dieter Madlindl (München) das Meeting offiziell eröffnet hat,<br />

stehen Kurzberichte der Ressorts auf dem weiteren Tagungsplan. So wird der DTB-<br />

Sportdirektor Klaus Eberhard aus seiner Sicht die HEAD German Masters Series sportlich<br />

bewerten. Diese Beurteilung wird ebenso vom Titelsponsor HEAD vorgenommen, welche<br />

vom Referenten Rainer Schramm verkündet wird. Außerdem werden neben der<br />

Bekanntgabe von Turnierterminen, Ballverteilung auch aktuelle Regeländerungen vorgestellt<br />

werden. Es bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenfalls die Möglichkeit<br />

innerhalb verschiedener Arbeitsgruppen zur Diskussion und direktem Erfahrungsaustausch.<br />

Anschließend werden die begehrten ADT-Awards für das beste nationale sowie<br />

internationale Tennisturnier verliehen. Bereits zum achten Mal werden jedes Jahr zwei<br />

herausragende Turniere, die im Rahmen der HEAD German Masters Series ausgetragen<br />

werden, gekürt. Im vergangenen Jahr zeichnete die ADT als „Bestes nationales Turnier des<br />

Jahres“ das mit 15.000 Euro Preisgeld dotierte Herrenturnier, den „24. DPD Tennis Cup“,<br />

des TV 1860 Aschaffenburg aus. Den Preis als „Bestes internationales Turnier“ erhielt das<br />

mit 25.000 US-Dollar Preisgeld + Hospitality ausgetragene „4. Volkswagen Challenger<br />

Turnier“ des TC Grün-Gold Wolfsburg. Beide Veranstaltungen gefielen durch hervorragende<br />

Organisation, sehr gute Zuschauerzahlen, optimale Präsentation der Sponsoren und eine<br />

bemerkenswerte Medienpräsenz.<br />

Des Weiteren wurde 2007 erstmals der Max-Büchs-Award vergeben. Hier wird eine<br />

Persönlichkeit für ihren überdurchschnittlichen ehrenamtlichen Einsatz bei einem Turnier<br />

geehrt. Den Award erhielt Georg Sossna, Platzwart des TCB 2000 Darmstadt. Die<br />

Auszeichnung wurde nach dem im letzten Jahr verstorbenen Max Büchs benannt. Der 84jährige<br />

Unterhachinger hatte die nationale Turnierserie vor 30 Jahren ins Leben gerufen und<br />

die heutige HEAD German Masters Series dient immer noch als Sprungbrett für<br />

hoffnungsvolle Nachwuchstalente. Dabei umfasst diese nationale Serie mehr als 60<br />

Veranstaltungen, die bundesweit von Kellinghusen (Schleswig-Holstein) bis nach<br />

Oberstaufen im Allgäu ausgetragen werden und diese Turniere haben den Status von einem<br />

nationalen Preisgeldturnier bis hin zu einem internationalen ATP-Challenger.


Turniere in dieser Woche (8. bis 14. September 2008):<br />

ATP<br />

BCR Open Romania, Bukarest, Rumänien, 370.000 Euro, Sand<br />

WTA<br />

Commonwealth Bank Tennis Classic, Bali, Indonesien, 225.000 US-Dollar, Hartplatz<br />

HEAD German Masters Series<br />

BMW-Müller & Klöck-Open 2008, Friedberg, 10.000 US-Dollar, Sand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!