03.03.2013 Aufrufe

Fachklinik Villa Maria - Ludwigsmühle

Fachklinik Villa Maria - Ludwigsmühle

Fachklinik Villa Maria - Ludwigsmühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresstatistik 2009/2010 <strong>Fachklinik</strong> <strong>Villa</strong> <strong>Maria</strong> Seite 30 / 30<br />

___________________________________________________________________________<br />

Im Blick auf diese Diagnosen sind in der <strong>Villa</strong> <strong>Maria</strong> der geschlechtsspezifische<br />

Ansatz und der besondere Augenmerk auf die Genderproblematik von besonderer<br />

Bedeutung.<br />

Bedauerlich ist, dass der Anteil der Rehabilitand/innen, die keinen Schulabschluss<br />

und keinen Berufsabschluss nachweisen können, gestiegen ist. Ebenso ist die Zahl<br />

der Erwerbstätigen besorgniserregend gering. Hier sind geeignete Folgemaßnahmen<br />

zu entwickeln.<br />

Die Klientel der <strong>Villa</strong> <strong>Maria</strong> braucht in der Regel eine lange Behandlungszeit. Oftmals<br />

muss Behandlungsbudget in Anspruch genommen werden, um eine reguläre<br />

Entlassung verantworten zu können. Manchmal reichen aber auch diese Zeiträume<br />

nicht aus.<br />

Um nachhaltig Ergebnisse sichern zu können, ist Schnittstellenarbeit und<br />

Kooperation mit Nachbehandlern unabdingbar. Ein großer Teil der Klientel kann nicht<br />

ohne intensive nachsorgende Betreuung entlassen werden. Für viele ist eine<br />

unmittelbare Rückkehr in das alte Umfeld nicht förderlich für die Sicherung des<br />

Teilhabeprozesses.<br />

Die verbindliche Kooperation mit den Unterstützungsmöglichkeiten der Jugendhilfe<br />

ist nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig.<br />

Die Vorbereitung auf die berufliche Teilhabe muss für die Klientel der <strong>Villa</strong> weiter<br />

optimiert werden. Hier sind Lösungsverbesserungen anzustreben.<br />

Bedauerlicherweise können nur die Rehabilitand/innen der DRV RLP an dem Projekt<br />

BORIS teilnehmen. Andere Leistungsträger haben bislang ihre Mitwirkung nicht<br />

zugesagt.<br />

Es ist auch zu überlegen, wie zusätzliche Bildungsangebote, und zu welchen Kosten,<br />

in die Arbeit der <strong>Villa</strong> <strong>Maria</strong> integriert werden könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!