03.03.2013 Aufrufe

Automatische Zeitschaltung der Einbetteinheit - Sakura

Automatische Zeitschaltung der Einbetteinheit - Sakura

Automatische Zeitschaltung der Einbetteinheit - Sakura

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TISSUE-TEC ® TEC 5<br />

Einbettsystem<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

5100 (115 VAC, America)<br />

5229 (230 VAC, Europe)<br />

5232 (220-240 VAC, Asia)<br />

5238 (100 VAC, Asia)


INHALTSVERZEICHNIS ___<br />

KAPITEL SEITE<br />

1 Einführung<br />

Allgemeine Beschreibung 1<br />

Beson<strong>der</strong>heiten 1<br />

Anwendung: Zeit zum Aufwärmen – Bereitschaft 2<br />

Technische Daten 3<br />

2 Auspacken, Systembeschreibung<br />

Öffnen <strong>der</strong> Verpackung 4<br />

Inhalt des Kartons 4<br />

Systembeschreibung<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> (Vor- und Rückseite) 5-6<br />

Zubehör 6<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> Bedienungskonsole 7-8<br />

Kühleinheit (Vor- und Rückseite) 8<br />

Alarmsignale 8<br />

3 Aufbau<br />

Installation 9<br />

Anbringen <strong>der</strong> Vergrößerungslinse 10<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Installation/Funktionsweise/Einschalten 10<br />

Einstellmodus 11<br />

Einstellung von Datum und Zeit 11<br />

Einstellen <strong>der</strong> Kühleinheit und Arbeitsmodus 11<br />

Zusätzliche Eingabe 11<br />

Än<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> werkseitig eingestellten Temperaturen 12<br />

Paraffin auffüllen 12<br />

Platzierung <strong>der</strong> Einbettschalen im Fach 13<br />

Was geschieht, wenn <strong>der</strong> Strom ausgefallen ist? 13<br />

Wann sollten die Geräte ausgeschaltet werden? 13<br />

4 <strong>Automatische</strong> <strong>Zeitschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong><br />

Ein- und Ausschaltzeiten für ausgewählte Tage <strong>der</strong> Woche 14<br />

Einstellen <strong>der</strong> automatischen <strong>Zeitschaltung</strong> 14<br />

Überprüfen des Status <strong>der</strong> automatischen <strong>Zeitschaltung</strong> (Welche Zeit wurde eingestellt?) 15<br />

5 Einbettvorgang<br />

Beispiel für einen Einbettvorgang 16-17<br />

6 Fehlerbehebung<br />

Fehlerhafter Zustand, Ursache, Lösung 18-21<br />

7 Wartung, Pflege und kleine Reparaturen<br />

Wartung <strong>der</strong> Geräte 22<br />

Regelmäßige Wartung (Zusammenfassung) 22<br />

Tägliche Wartung 23<br />

Desinfektion 23<br />

Wartung in regelmäßigen Abständen (bei Bedarf) 24<br />

Gerätepflege 25-26<br />

Kleine Reparaturen 27<br />

8 Service und Bauteile<br />

Service 28<br />

Wie teile ich ein Problem mit? 29<br />

Ersatzteile 30<br />

Weitere erhältliche Tissue-Tek Ausrüstung und Zubehör 31


Einführung Kapitel 1<br />

Allgemeine Beschreibung - Gleich hohe Arbeitsflächen von Einbettund<br />

Kühlmodulen (Die Systeme lassen<br />

Das Tissue-Tek TEC Gewebeeinbettsystem sich beliebig nebeneinan<strong>der</strong> anordnen,<br />

wird zur Einbettung von vorbereitetem je nachdem, ob <strong>der</strong> Arbeitsablauf „von<br />

Gewebe in Paraffinblöcke verwendet, welche rechts nach links“ o<strong>der</strong> von „links nach<br />

danach weiter verarbeitet werden können. rechts“ bequemer empfunden wird.<br />

Das System besteht aus:<br />

- <strong>Einbetteinheit</strong> - Größeres Volumen an<br />

- Kühleinheit Paraffinreserve (4L) mit optimierten<br />

- Nie<strong>der</strong>halter (1 großes und 1 kleines) Paraffinausschüttungsmengen.<br />

- Transporttablett (erledigen Sie mehr Arbeit schneller)<br />

- Plastikschaber<br />

- Fußschalter (wird einzeln verkauft, siehe - Größerer Kühlbehälter (Fasst größere<br />

Kapitel 8) Einbettschalen)<br />

- Vergrößerungslinse (wird einzeln<br />

Verkauft, siehe Kapitel 8) - Vollständig abnehmbare Abdeckung <strong>der</strong><br />

- Beheizbare Pinzetten (wird einzeln beheizten Kammern (erlaubt vollen<br />

Verkauft, siehe Kapitel 8) Zugang zu beiden beheizten Kammern).<br />

- Einbettschale (wird einzeln verkauft,<br />

siehe Kapitel 8) - Optionale Vergrößerungslinse<br />

- Einbettkassetten (wird einzeln verkauft, (erleichtert die Positionierung <strong>der</strong><br />

siehe Kapitel 8) Gewebeproben).<br />

- Optionaler Fußschalter (um freihändig<br />

Beson<strong>der</strong>heiten zu arbeiten)<br />

- Eine große, isolierte Arbeitsfläche (erlaubt<br />

Ihnen mehrere Gewebeproben komfortabel - Optional beheizbare Pinzetten (immer<br />

und effizient zu bearbeiten) auf <strong>der</strong> idealen Temperatur um eine<br />

effizientere Arbeitsweise zu<br />

- Separate Temperaturenkontrolle in sechs ermöglichen)<br />

Bereichen (beheizte Arbeitsplatte, Paraffinbehälter,<br />

linkes und rechtes Fach,<br />

Kühlmodul (optional erhältliche<br />

beheizbare Pinzetten))<br />

- Bedienfeld an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite des Gerätes<br />

und LCD Display (für die einfache<br />

Bedienung)<br />

- Zwei 3 löchrige Pinzettenhalter angebracht<br />

an beiden Seiten des Paraffinspen<strong>der</strong>s (für<br />

Bedienung mit <strong>der</strong> linken und <strong>der</strong> rechten<br />

Hand)<br />

- Menügesteuerte Software vereinfacht<br />

die Einstellung des automatischen<br />

Timers (Sie legen den Zeitpunkt fest an<br />

dem das Paraffin einsetzbar sein soll.<br />

Das Gerät berechnet daraufhin den<br />

Zeitpunkt, an dem die Heizung<br />

automatisch eingeschaltet wird)<br />

1


Anwendung: Zeit zum Aufwärmen – Bereitschaft<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> Kühleinheit<br />

Nach dem automatischen o<strong>der</strong> manuellen Einschalten Die Kühleinheit ist 15 Minuten nach dem<br />

<strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> dauert es 4 Stunden bis das Paraffin einschalten des Kompressors auf EIN<br />

geschmolzen ist und <strong>der</strong> Paraffinbehälter die einsatzbereit. Sie kann auch automatisch<br />

vorgegebene Betriebstemperatur erreicht hat. abgeschaltet werden indem man die<br />

automatische <strong>Zeitschaltung</strong> wählt.<br />

Die <strong>Einbetteinheit</strong> speichert die Einstellungen<br />

<strong>der</strong> Geräte automatisch, wenn die Die Temperatur kann auf bis zu -10°C<br />

Stromversorgung von selbst o<strong>der</strong> zufällig in 1°C Schritten gebracht werden. Die<br />

unterbrochen wird. Sobald die Kühleinheit muß mit <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong><br />

Stromversorgung wie<strong>der</strong> hergestellt ist, wird eine verbunden sein.<br />

Mitteilung auf dem Display erscheinen, das die<br />

Stromversorgung unterbrochen wurde während Hinweis: Wenn die Kühleinheit mit<br />

das Gerät sich im Status Strom versorgt wird o<strong>der</strong> nicht mit <strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> befand. <strong>Einbetteinheit</strong> verbunden ist und wenn<br />

die KRYO Taste auf <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong><br />

auf AN steht o<strong>der</strong> die automatische<br />

Manueller Modus Zeitschaltuhr Software versucht die<br />

Stellen Sie den Netzschalter an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite Kühleinheit einzuschalten und wird<br />

auf ON, drücken Sie den AUTO/MAN auf MAN die folgende Störungsmeldung anzeigen:<br />

(die grüne rechteckige Anzeige leuchtet nun). Nach<br />

dem Einschalten <strong>der</strong> Heiztaste auf EIN werden die<br />

fünf Arbeitsbereiche, mit Ausnahme <strong>der</strong> des Paraffinbehälters,<br />

die vorgegebene Temperatur nach 30<br />

POWER AUSFALL<br />

[VERLASSEN] DRÜCKEN UM<br />

SYSTEMSTATUS ZU SPEICHERN<br />

Min. erreichen. Der Paraffinbehälter ist innerhalb Um die Kühleinheit zu überprüfen wenn<br />

von 4 Stunden einsatzbereit – sobald das Paraffin diese Situation eintrifft, schalten Sie<br />

geschmolzen ist. Der Status des Gerätes wird zuerst den Stromschalter <strong>der</strong><br />

während des Schmelzstadiums <strong>Einbetteinheit</strong> auf AUS, überprüfen Sie<br />

anzeigen. Sobald alle Temperaturen erreicht sind, ob die Kühleinheit mit <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong><br />

wird <strong>der</strong> Status des Gerätes sein. verbunden ist und schalten Sie den<br />

Die Heiztaste wird so lange im EIN Status bleiben Kühleinheit - Stromschalter auf EIN.<br />

bis Sie manuell erneut die Heiztaste drücken Schalten Sie nun die <strong>Einbetteinheit</strong><br />

wie<strong>der</strong> auf EIN.<br />

<strong>Automatische</strong> <strong>Zeitschaltung</strong> Sicherheitshinweis:<br />

Die <strong>Einbetteinheit</strong> kann so eingestellt werden, dass Vorsicht bei dem Umgang mit dem Gerät!<br />

sie zu <strong>der</strong> von Ihnen eingegebenen Zeit einsatzbereit Beachten Sie alle Warn- und<br />

ist. Das Gerät ermittelt dabei den Zeitpunkt des Sicherheitshinweise dieser<br />

„automatischen Einschaltens“ aus Ihrer Bedienungsanleitung.<br />

vorgegebenen, eingestellten Zeit. Nach dem<br />

automatischen Einschalten wird zunächst nur <strong>der</strong><br />

Paraffinbehälter beheizt. Das Beheizen <strong>der</strong> übrigen<br />

vier Arbeitsspeicher beginnt erst 30 Minuten vor<br />

dem Zeitpunkt, an dem das Gerät einsatzbereit sein<br />

soll. Das Gerät wird während dieser Zeit sich im<br />

Status befinden. Wenn die<br />

Einheit einsatzbereit ist, wird sich das Gerät<br />

im Status befinden. Das Gerät schaltet<br />

sich automatisch aus, sobald <strong>der</strong> von Ihnen<br />

eingegebene Ausschaltzeitpunkt erreicht ist o<strong>der</strong><br />

wenn Sie den Manuellen Modus wählen und<br />

auf die Heiztaste drücken.<br />

2


Technische Daten<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> Kühleinheit<br />

Umgebungstemperatur und Relative 10-40 C 10-40 C<br />

Luftfeuchtigkeit<br />

30%-85% 30%-85%<br />

(nicht kondensierend) (nicht kondensierend)<br />

Abmessungen/Gewicht Breite:57,5 cm Breite:33,0 cm<br />

Tiefe:64,2 cm Tiefe:61,7 cm<br />

Höhe:37,7 cm Höhe:37,7 cm<br />

Gewicht: etwa 26 kg Gewicht: etwa 22 kg<br />

Stromversorgung Modell Nr.5238:<br />

100 VAC ~ +/- 10% 100 VAC ~ +/- 10%<br />

je 9 A 50/60 Hz je 2 A 50/60 Hz<br />

Modell Nr.5100,5235:<br />

115 VAC ~ +/- 10% 115 VAC ~ +/- 10%<br />

je 9 A 60 Hz je 2 A 60 Hz<br />

Modell Nr.5229,5233:<br />

220-240 VAC ~ +/- 10% 220-240 VAC~ +/- 10%<br />

je 9 A 50 Hz je 2 A 50 Hz<br />

Fassungsvermögen <strong>der</strong> Behälter/Fächer Paraffinbehälter: (keine Behälter/Fächer)<br />

etwa 4 l; linkes und<br />

rechtes Fach: etwa 1,5 l<br />

Temperatureinstellbereich Paraffinbehälter, linkes Kühlplatte:<br />

und rechtes Fach,-10 bis 0 C<br />

beheizte Arbeitsplatte:<br />

50-75 C<br />

Pinzettenwärmer:<br />

1 bis 5 Stufen<br />

Werkseitig eingestellte Temperatur Paraffinbehälter, linkes Kühlplatte:<br />

Und rechtes Fach, -5 C<br />

beheizte Arbeitsplatte:<br />

62 C<br />

Kleine Kühlplatte<br />

15 C bei 25 C<br />

Raumtemperatur und<br />

40% rel. Luftfeuchtigkeit<br />

Pinzettenwärmer: 3<br />

Schutzschalter/Netzschalter 15 A<br />

Speicher Batterie<br />

Sicherheitsstandard<br />

Getestet und Aufgelistet<br />

By Intertek Testing<br />

Services (IST)<br />

Erfüllt den Standard: UL<br />

3101-1, 1st ed., IEC<br />

1010-1 und CAN/CSA-<br />

C22.2 Nr.1010.1-92<br />

3


Auspacken, System Beschreibung Kapitel 2<br />

Öffnen <strong>der</strong> Verpackung<br />

Das Tissue-Tek Einbettsystem wird in zwei Überprüfen Sie jedes Teil auf<br />

Kartons angeliefert. Transportschäden.<br />

Verständigen Sie bei eventuellen<br />

Überprüfen Sie jeden Karton auf Transportschäden sofort den Anlieferer<br />

Transportschäden. o<strong>der</strong> wenden Sie sich an Ihren Tissue-Tek<br />

Gerätehändler.<br />

Packen Sie nun die Geräte aus.<br />

Vorsicht beim Umgang mit den Geräten! Die<br />

Geräte enthalten empfindliche elektronische<br />

Bauteile.<br />

Inhalt des Kartons<br />

1. <strong>Einbetteinheit</strong> 7. Verbindungskabel zur <strong>Einbetteinheit</strong><br />

2. Stromkabel 8. Weiteres Stromkabel<br />

3. Transportschale 9. Kühlkonsole<br />

4. Nie<strong>der</strong>halter (1 x groß, 1 x klein) Vermissen Sie einen Artikel? Wenden<br />

5. Kunststoffschaber Sie sich bitte an die Fa. <strong>Sakura</strong> Finetek<br />

6. Bedienungsanleitung (nicht abgebildet- Germany GmbH.<br />

Bedienungsanleitung für <strong>Einbetteinheit</strong><br />

und Kühleinheit)<br />

4


Systembeschreibung<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> (Vor- und Rückseite)<br />

1. Paraffinbehälter: 6. Paraffinspen<strong>der</strong>:<br />

Das Fassungsvermögen beträgt bis zu vier Wenn Sie auf die Platte (6a)<br />

(4) Liter geschmolzenes Paraffin. Am drücken, wird <strong>der</strong> Paraffinfluß ausgelöst.<br />

Boden des Behälters befindet sich ein Mit dem Regler (6b) können Sie den<br />

feinmaschiger Filter zum Auffangen Paraffinfluß drosseln (im Uhrzeigersinn<br />

von Verunreinigungen. Die Temperatur drehen) o<strong>der</strong> erhöhen (entgegen dem<br />

kann von 50 bis 70 C eingestellt Uhrzeigersinn drehen). Optional können Sie<br />

werden. Werkseitige Einstellung: 62 C. auch den Fußschalter (nicht gezeigt) betätigen<br />

um den Paraffinfluß auszulösen.<br />

2. Stromschalter: 7. Arbeitslicht:<br />

- schaltet den Strom <strong>der</strong> Einheiten ein und Durch das Arbeitslicht wird die beheizte<br />

aus; unterbricht Stromkreislauf Arbeitsplatte ausgeleuchtet und das<br />

positionieren des Gewebes erleichtert.<br />

3. Bedienfeld: 8. Optionale Vergrößerungslinse:<br />

Besteht aus einem LCD Display und einem Mit <strong>der</strong> Vergrößerungslinse wird das<br />

Tastenfeld (jede Teileinheit wird im Detail positionieren des Gewebes vereinfacht.<br />

später in diesem Abschnitt aufgeführt)<br />

4. Optionale Pinzettenwärmer: 9. Linkes und rechtes Fach:<br />

Wird unterhalb des Bedienfeldes angebracht. Die Temperatur lässt sich von 50 C – 70 C<br />

An 5 verschiedene Temperaturstärken stufenlos einstellen. Jedes <strong>der</strong> beiden Fächer<br />

anpassbar. kann Abhängigkeit von <strong>der</strong> von Ihnen<br />

gewünschten Richtung des Arbeitsablaufes<br />

je<strong>der</strong>zeit für eine <strong>der</strong> beiden folgenden<br />

Anwendungen genutzt werden:<br />

5. Pinzettenhalter:<br />

Die Temperatur lässt sich von 50 – 80 C - zum Warmhalten verschieden großer Einbetteinstellen.<br />

Werkseinstellung beträgt 65 C. schalen (Dabei den Deckel geschlossen halten,<br />

damit die Wärme erhalten bleibt und kein Staub<br />

in die Einbettschalen gelangt).<br />

- Als Paraffinbad, damit die vorbereiteten<br />

Gewebeproben auf <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Temperatur gehalten werden. (Dabei den<br />

Deckel geschlossen halten, damit bei einer<br />

Unterbrechung o<strong>der</strong> nach Abschluss des<br />

Einbettvorgangs die Wärme erhalten bleibt<br />

und kein Staub in die Einbettschalen gelangt).<br />

5


10. Transportschale:<br />

Mit <strong>der</strong> Transportschale können vorbereitete<br />

Proben zum Einbettmittel transportiert werden.<br />

Zur Hälfte mit Paraffin gefüllt, kann die Schale<br />

auch als Paraffinbad genutzt werden.<br />

11. Auffangschale:<br />

Die Schale dient zum Auffangen des überschüssigen<br />

Paraffins, das sich durch zwei<br />

Löcher in einer Rinne an <strong>der</strong> beheizten<br />

Arbeitsplatte sammelt. Von dort wird es dann<br />

in die Schale geleitet.<br />

12. Kühlplatte:<br />

Auf <strong>der</strong> Kühlplatte wird <strong>der</strong> Boden <strong>der</strong> Einbettschale<br />

abgekühlt, so dass das Gewebe genau<br />

positioniert werden kann.<br />

13. Beheizte Arbeitsplatte:<br />

Die beheizte Arbeitsplatte verhin<strong>der</strong>t während<br />

des Einbettvorgangs das Erstarren des Paraffins.<br />

Die Temperatur lässt sich von 50 C – 70 C<br />

einstellen. Werkseinstellung <strong>der</strong> Temperatur: 62 C.<br />

14. Handablage:<br />

Die gut isolierte, große Fläche ermöglicht ein<br />

bequemes und rasches Verarbeiten <strong>der</strong> Proben. <strong>Einbetteinheit</strong><br />

15. Optionaler Fußschalter: (Rückseite)<br />

Für handfreien Paraffinfluss.<br />

1. Kühleinheitanschluß:<br />

Zum Anschluss an die Kühleinheit. Die<br />

Kühleinheit wird durch die<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> bedient.<br />

Zubehör<br />

2. Stromkabelanschluss<br />

(im Paraffinbehälter, siehe Abbildung auf Nie<strong>der</strong>halter (1x groß,1x klein):<br />

Seite 2.1) Falls erfor<strong>der</strong>lich, können Sie das Gewebe<br />

mit den Nie<strong>der</strong>haltern fest auf den Boden<br />

Stromkabel- zum Anschluß an <strong>Einbetteinheit</strong> <strong>der</strong> Einbettschalen drücken.<br />

Kunststoffschaber: Zum Entfernen<br />

von Eis von <strong>der</strong> Kühleinheit.<br />

6


<strong>Einbetteinheit</strong> (Bedienfeld)<br />

1. LCD Display- besteht aus zwei Zeilen 5. Kühleinheitstaste- Schaltet die<br />

mit bis zu 40 Zeichen pro Zeile; Kühleinheit An o<strong>der</strong> Aus. Die<br />

unabhängige Arbeitsweise <strong>der</strong> Kühl-<br />

Zeigt an (abhängig vom Modus): einheit kann unterbrochen werden wenn<br />

a) Aktuelle Uhrzeit die automatische Zeitstellung so<br />

b) Ein- und Ausschaltzeiten programmiert wird, dass es ebenfalls die<br />

c) Aktuelle Temperatur An- und Auszeiten <strong>der</strong> Kühleinheit<br />

d) Voreingestellte Temperaturen <strong>der</strong> kontrolliert.<br />

beheizten Behälter In diesem Zustand wird die Kühleinheitse)<br />

Arbeitsmodus taste nicht reagieren, weil das System im<br />

f) Systemstatus Information und AUTO Modus arbeitet (AUTO LED<br />

Fehlermeldungen Anzeige leuchtet). Siehe auch Kapitel<br />

3. Einstellungen um die Einstellung zu<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

2. Linke und rechte Pfeiltasten- bewegt<br />

den Display Cursor nach links und nach Hinweis: Die Kühleinheit muss<br />

rechts. Schnelles durchlaufen wird ermöglicht eingeschaltet werden bevor die Einbettindem<br />

man diese Tasten länger als 2 Sekunden einheit angeschaltet wird.<br />

hält.<br />

6. Heiztaste- Schaltet die heizbaren Teile<br />

3. AUTO/MAN Taste- Erlaubt zwischen <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> Ein o<strong>der</strong> Aus, nur wenn<br />

automatischer und manueller Arbeitsweise zu <strong>der</strong> Arbeitsmodus auf MANUELL<br />

wählen. Die jeweilige LED zeigt durch eingestellt ist (MAN LED leuchtet).<br />

leuchten den jeweils gewählten Arbeitsmodus<br />

an. 7. Einstellen Taste erlaubt dem Benutzer<br />

Die Manuelle Einstellung löscht die in den Einstellmodus zu gelangen.<br />

automatischen Ein- und Ausschaltzeiten. Siehe Kapitel 3, Einstellung)<br />

4. Lichtschalter- Schaltet das Arbeitslicht an 8. Verlassen Taste- Führt den Benutzer<br />

und aus. zum vorhergehenden Menüpunkt zurück<br />

ohne die im EINSTELL Modus<br />

eingegebenen Än<strong>der</strong>ungen zu speichern.<br />

7


9. + und – Tasten- Erhöht o<strong>der</strong> Verringert 10. Eingabe Taste- Wenn man diese Taste<br />

numerische Werte und fügt Tage hinzu o<strong>der</strong> betätigt, werden Daten im Einstellmodus<br />

löscht diese im Einstellmodus. Das gespeichert.<br />

drücken <strong>der</strong> Tasten länger als 2 Sekunden<br />

führt zu einem schnellen Durchlauf.<br />

Kühleinheit<br />

(Vor<strong>der</strong>seite) (Rückseite)<br />

1. Netzschalter: Zum Ein- und Ausschalten 4. Netzkabelanschluß: für die<br />

<strong>der</strong> Kühleinheit. <strong>Einbetteinheit</strong>: Zum Anschluß des<br />

Netzkabels an die <strong>Einbetteinheit</strong>.<br />

2. Stromanzeige: Die Anzeige leuchtet,<br />

wenn <strong>der</strong> Netzschalter <strong>der</strong> Kühleinheit Alarmsignale:<br />

auf EIN geschaltet ist. (Einbett- und Kühleinheit)<br />

3. Kühlplatte: Auf <strong>der</strong> Kühlplatte finden bis Ein Alarmsignal ertönt bei einem Fehler<br />

zu 60 Einbettschälchen (mit <strong>der</strong> eingebetteten für 10 Sekunden. (Siehe Kapitel 6)<br />

Probe) Platz. Die Kühlplatte bietet optimale<br />

Bedingungen für das Erstarren des flüssigen<br />

Paraffins. Auf <strong>der</strong> Kühlplatte werden die<br />

eingebetteten Proben vor dem Schneiden<br />

abgekühlt. Werkseitig eingestellte<br />

Temperatur beträgt –5 C.<br />

Die Temperatur kann von –10 C bis 0 C<br />

eingestellt werden.<br />

8


Aufbau Kapitel 3<br />

Installation<br />

Achtung: Setzen Sie das Einbettsystem nicht<br />

<strong>der</strong> direkten Sonnenausstrahlung, Hitze,<br />

offenem Licht, Feuchtigkeit, Luftzug, Staub<br />

o<strong>der</strong> elektromagnetischen Fel<strong>der</strong>n (wie zum<br />

Beispiel in <strong>der</strong> Nähe von Kühlschränken,<br />

Zentrifugen, Ultraschallreinigungsgeräten<br />

o<strong>der</strong> Mikrowellenherden) aus.<br />

1. Stellen Sie die Geräte in einem gut 5. Verbinden Sie die Kühleinheit mit <strong>der</strong><br />

belüfteten Raum mit einer geringen <strong>Einbetteinheit</strong> mit dem mitgelieferten<br />

Luftfeuchtigkeit auf einer waagrechten Kabel.<br />

Unterlage auf.<br />

6. Stecken Sie die Stromkabel bei<strong>der</strong><br />

Achtung: Überprüfen Sie, ob die Einheiten in die Schuhkostensteckdose.<br />

Versorgungsspannung <strong>der</strong> Steckdosen<br />

den Angaben auf dem Typen- 7. Bringen Sie den Fußschalter (wird<br />

schild <strong>der</strong> Geräte entspricht (+/- 10%) separat verkauft, Siehe Kapitel 8) auf<br />

Der Rückseite <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> an.<br />

2. Stellen Sie die <strong>Einbetteinheit</strong> neben die<br />

Kühleinheit. Zwischen den beiden Einheiten 8. Positionieren Sie die Geräte<br />

braucht kein Abstand eingehalten zu werden.<br />

Achtung: Zur Gewährleistung<br />

Hinweis: Da beide Einheiten die gleiche einer ausreichenden Luft-<br />

Arbeitshöhe aufweisen, kann ihre Anordnung zirkulation muß <strong>der</strong> Abstand<br />

Vom Bediener frei gewählt werden, je zwischen Wand und Rückseite<br />

nachdem, ob <strong>der</strong> Arbeitsablauf „von rechts je<strong>der</strong> Einheit mindestens ca. 8 cm<br />

nach links“ o<strong>der</strong> „von links nach rechts“ als betragen.<br />

bequemer empfunden wird.<br />

3. Überprüfen Sie, ob <strong>der</strong> Netzschalter an <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>seite bei<strong>der</strong> Geräte auf Aus steht.<br />

4. Schließen Sie die Netzkabel an die<br />

Netzanschlüsse <strong>der</strong> beiden Geräte an.<br />

9


Anbringen <strong>der</strong> Vergrößerungslinse<br />

(wird optional verkauft, Siehe Kapitel 8)<br />

1. Lösen Sie die beiden Schrauben am 3. Positionieren Sie die Vergrößerungs-<br />

Paraffinspen<strong>der</strong>. linse nach Bedarf (Ziehen Sie die Linse<br />

dazu nach vorn und dann nach unten).<br />

Benutzen Sie die graue Klemmschraube<br />

um den Grad <strong>der</strong> Linsenbefestigung zu<br />

bestimmen.<br />

2. Stecken Sie die Linsenhalterung auf den<br />

Paraffinspen<strong>der</strong>. Das Ende des biegsamen<br />

Armes kann direkt in das Loch<br />

geschraubt werden.<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Installation/Funktionsweise/Einschalten<br />

Verbinden Sie die beheizbaren Pinzetten<br />

(werden separat verkauft, Siehe Kapitel 8)<br />

1. Verbinden Sie die Kabel unter <strong>der</strong><br />

Bedienfläche <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong>en.<br />

1. Stellen Sie den Netzschalter an <strong>der</strong> Wenn das System ordnungsgemäß<br />

Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Kühleinheit auf EIN (I). funktioniert:<br />

2. Stellen Sie den Netzschalter an <strong>der</strong> Drücken Sie auf den EIN/AUS Schalter an <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> auf EIN (I). Kühlereinheit, um den Kompressor auszuschalten.<br />

(Die Anzeige CRYO IS OFF erscheint wie<strong>der</strong> auf<br />

Folgende Anzeige leuchtet auf: dem Display).<br />

MAN Fahren Sie mit dem Abschnitt „Einstellung des<br />

Datums und <strong>der</strong> Uhranzeige“ (nächste Seite) fort.<br />

Auf dem LCD Display wird folgendes<br />

Angezeigt: Hinweis: Paraffin wird nicht fließen und<br />

6:30 PM MIT<br />

ein Alarmsignal wird ertönen wenn Druckknopf<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fußschalter gedrückt wird bevor<br />

am oberen, linken Ende <strong>der</strong> Ecke<br />

3. Drücken Sie die Heiztaste (auf dem angezeigt wird.<br />

Bedienfeld <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong>). Darauf<br />

wird auf dem LCD Display folgendes Wenn das System nicht ordnungsgemäß<br />

angezeigt: funktioniert:<br />

KRYO AUS 6:30 PM<br />

MIT<br />

Nächste Auto Ein/Aus: 8:00 AM – 5:00<br />

PM DON<br />

4. Drücken Sie die KRYO Taste (auf dem<br />

Bedienfeld <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong>).<br />

Die Anzeige KRYO AUS wird nicht<br />

mehr vom Display angezeigt und <strong>der</strong><br />

Kompressor beginnt zu arbeiten.<br />

Wenden Sie sich bitte an die Firma<br />

<strong>Sakura</strong> Finetek Germany GmbH.<br />

10


Einstellmodus<br />

Initiieren Sie den Einstellmodus indem Sie Einstellen <strong>der</strong> Kühleinheit und Arbeitsdie<br />

SET Taste drücken. Die ersten beiden modus<br />

Menüpunkte werden angezeigt. Die Kühleinheit kann unabhängig von <strong>der</strong> Einbett-<br />

Wähle Menü (1-6)<br />

1. TEMPERATUR<br />

2. KRYO MODUL<br />

einheit bedient werden, wenn die MAN/AUTO<br />

Taste auf MANUELL geschaltet wird (die MAN<br />

LED leuchtet). Die Kühleinheitstaste kann dann<br />

dazu verwendet werden die Kühleinheit an und<br />

auszuschalten.<br />

Hinweis: Der Kühleinheit Stromschalter muß<br />

Die an<strong>der</strong>en vier Menüpunkte sind: vorher angeschaltet werden. Der <strong>Einbetteinheit</strong><br />

Stromschalter muß dann angeschaltet sein, um<br />

3. Zeitschaltuhr 4. Uhr die Kühleinheit zu bedienen.<br />

5. Zeitformat 6. Fehlerliste<br />

Wenn <strong>der</strong> automatische Modus ausgewählt wurde<br />

Indem Sie die Eingabe Taste drücken gelangen Sie (AUTO/LED leuchtet) kann die Kontrolle<br />

zu <strong>der</strong> Nummer, welche durch den CURSOR Kühleinheit mit den An- und Auszeiten <strong>der</strong><br />

hervorgehoben wird. <strong>Einbetteinheit</strong> synchronisiert werden o<strong>der</strong><br />

unabhängig fungieren.<br />

Um die Funktion <strong>der</strong> Kühleinheit mit <strong>der</strong> Funktion<br />

Einstellung des Tages und des Datums <strong>Einbetteinheit</strong> zu synchronisieren aktivieren Sie<br />

den Einstellmodus indem Sie die EINSTELL Taste<br />

Bei einem Stromausfall o<strong>der</strong> wenn <strong>der</strong> drücken und den 2 Punkt KRYO MODUL<br />

Netzschalter <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> auf AUS markieren. Drücken Sie EINGABE und wählen Sie<br />

geschaltet ist, geht die Einstellung <strong>der</strong> Uhrzeit mit den Pfeiltasten den 1.Punkt Zeitschaltuhr und<br />

nicht verloren. Der Speicher des Gerätes wird drücken danach wie<strong>der</strong> Eingabe. Falls Sie jedoch<br />

durch eine Batterie abgesichert. Bei <strong>der</strong> Installation lieber die unabhängige Funktion bei<strong>der</strong> Einheiten<br />

kann es notwendig sein die Uhrzeit neu zu stellen. bevorzugen, wählen Sie den 2. Punkt (Zeitschaltuhr<br />

aus). Wenn diese Option gewählt<br />

Bei Grundeinstellung ist das gewählte Zeitformat wurde muß die KRYO Taste gedrückt werden um<br />

ein 12 Stunden Format. Um ein 24 Stundenformat die Kühleinheit anzuschalten.<br />

zu wählen benutzen Sie die Pfeiltasten um zum<br />

Menüpunkt Nr. 5 zu gelangen (ZEITFORMAT) Zusätzliche Werteingabe<br />

und drücken EINGABE. Benutzen Sie die<br />

Pfeiltasten um das gewünschte Format auszuwählen Wenn die <strong>Einbetteinheit</strong> den Vorgang <strong>der</strong> Kühlund<br />

drücken Sie EINGABE. einheit kontrolliert, müssen zusätzliche Werteingaben<br />

gemacht werden um die genaue<br />

Wenn Sie bereit sind den aktuellen Tag und die Temperatur zu sichern. Schreiben Sie sich diese<br />

Zeit einzugeben, markieren Sie den Menüpunkt Werte auf (sie sind auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Kühl-<br />

4. (UHR) und drücken Sie EINGABE. einheit). Die Werte liegen zwischen –4,9 und<br />

Benutzen sie die Pfeiltasten um den aktuellen +4,9.<br />

Tag <strong>der</strong> Woche zu markieren und drücken Sie Gehen Sie in den Einstellmodus indem Sie die<br />

EINGABE. Daraufhin erscheint ein unterlegtes Feld um SET Taste drücken und auf „7. Kühleinheitdie<br />

aktuelle Uhrzeit einzugeben. Benutzen Sie die einstellungen“ gehen. Drücken Sie EINGABE und<br />

Pfeiltasten um zwischen <strong>der</strong> „Stunde“ und den benutzen Sie die + und – Tasten um den Wert zu<br />

„Minuten“ zu wechseln. Benutzen Sie die + und- aktualisieren. Wenn Sie fertig sind drücken Sie<br />

Tasten um die richtige Zeit einzustellen. Wenn Sie EINGABE um die Eingabe zu speichern. Falls<br />

fertig sind, drücken Sie EINGABE. Sie die Eingabe nicht speichern wollen, drücken<br />

Falls Sie die Än<strong>der</strong>ungen nicht abspeichern wollen, Sie die VERLASSEN Taste.<br />

drücken Sie stattdessen die VERLASSEN Taste.<br />

11


Än<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Überprüfen <strong>der</strong> eingestellten Temperaturen<br />

1. Die Temperatureinstellungen sind so Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Eingabe<br />

gespeichert, dass sie bei einem Stromausfall und speichern die Werte ab o<strong>der</strong> drücken<br />

o<strong>der</strong> nach dem Ausschalten des Netzschalters <strong>der</strong> Verlassen um die Än<strong>der</strong>ungen zu<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> (an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite) nicht verwerfen. Die Temperatur kann für die<br />

gelöscht werden. folgenden Bestandteile in 1 C Schritten<br />

2. Während des Betriebs werden die aktuellen eingestellt werden:<br />

Temperaturen angezeigt und die Pfeiltasten können<br />

dazu verwendet werden um alle sechs Temperatur 1. Paraffin Paraffinbehälter 50-75 C<br />

gesteuerten Teile anzuzeigen. Falls <strong>der</strong> AUTO 2. Kryo Kryomodul –10 –0 C<br />

Modus aktiviert ist, erscheint die Ausschaltzeit 3. Heizplatte Heizplatte 50-75 C<br />

unter Punkt 7. 4. Links Linker Behälter 50-75 C<br />

5. Rechts Rechter Behälter 50-75 C<br />

Um die Temperatur zu überprüfen o<strong>der</strong> zu än<strong>der</strong>n 6. Pinzetten Optionale beheizbare<br />

aktivieren Sie den Einstellmodus in dem Sie die Pinzetten 1-5 C<br />

Einstellen Taste drücken. Markieren Sie den Punkt<br />

1. TEMPERATURE und drücken Sie EINGABE. Werkseitig eingestellte Temperatur<br />

Die folgende Information wird angezeigt: Paraffinbehälter 62 C<br />

Einstellen (1-6)<br />

(50 C – 75 C)<br />

1. PARAFFIN:**C 2. Kältemodul**C<br />

Heizplatte 62 C<br />

Linke und rechte Behälter 62 C<br />

Kühleinheit -5 C<br />

Beheizbare Pinzetten (optional) 3 C<br />

Benutzen Sie die Pfeiltasten um den Es wird empfohlen, dass die werkseitig<br />

gewünschten Teil auszuwählen und benutzen Sie eingestellten Temperaturen überprüft<br />

die + und - Tasten um die Temperaturen werden, bevor man das System zum<br />

einzustellen. erstenmal benutzt.<br />

Paraffin auffüllen<br />

Verwenden Sie kein Paraffin, dessen Schmelzpunkt **zur Erhöhung des Wärmeaustausches<br />

über 75 C liegt. zwischen <strong>der</strong> Schale und dem Fach<br />

O<strong>der</strong> das Paraffin wird nicht schmelzen. Da die<br />

Höchsttemperatur des Paraffinbehälters bei 75 C Stellen Sie die Schale in das Fach (mit<br />

+/- 2 C liegt. den 50 ml Paraffin)<br />

Vorsicht beim Umgang mit heißem Paraffin! Es 4. Füllen Sie die Schale bis zu einer Höhe<br />

besteht Verbrennungsgefahr! Füllen sie nicht zu von etwa 0,9l geschmolzenes Paraffin<br />

viel Paraffin in den Behälter. o<strong>der</strong> die entsprechende Menge in<br />

trockenen Flocken/Bruchstücken)<br />

1. Öffnen Sie die Abdeckung des Paraffinbehälters.<br />

Hinweis: Sie können entwe<strong>der</strong> das linke<br />

o<strong>der</strong> das rechte Fach bzw. die Trans-<br />

2. Geben Sie etwa 2 Liter sauberes, geschmolzenes portschale als Paraffinbad nutzen.<br />

Paraffin (o<strong>der</strong> eine entsprechende Menge an<br />

Flocken o<strong>der</strong> Bruchstücken) in den Behälter. Hinweis: Um eine Anlagerung von<br />

Schütten sie nicht zu viel Paraffin in den Behälter. Geweberückständen zu vermeiden, muß<br />

das Paraffin in regelmäßigen Abständen<br />

Hinweis: 2 Teile trockene Flocken/Bruch- gewechselt werden.<br />

stücke = 1 Teil geschmolzenes Paraffin.<br />

5. Füllen Sie etwa 1 ml sauberes,<br />

3. Wenn Sie die Transportschale als Paraffinbad geschmolzenes Paraffin in jede Öffnung<br />

nutzen möchten, empfiehlt es sich, zuvor 50 ml des Pinzettenhalters.<br />

Paraffin o<strong>der</strong> eine entsprechende Menge freies<br />

Paraffin in das linke o<strong>der</strong> rechte Fach (je nach 6. Stecken Sie in jede Öffnung eine Pinzette<br />

bevorzugter Arbeitsrichtung) zu geben.<br />

12


Platzierung <strong>der</strong> Einbettschalen im Fach<br />

Stellen Sie die Einbettschalen (nicht im Lieferumfang<br />

enthalten) in das leere Fach nach bevorzugter<br />

Arbeitsrichtung entwe<strong>der</strong> links o<strong>der</strong> rechts).<br />

Was geschieht wenn <strong>der</strong> Strom<br />

ausgefallen ist?<br />

<strong>Einbetteinheit</strong><br />

Wenn <strong>der</strong> Strom bei Wartungsarbeiten (am<br />

Netzstecker auf <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite) abgeschaltet<br />

ist o<strong>der</strong> ein Stromausfall auftritt:<br />

- wird die aktuelle Einstellung <strong>der</strong> Uhrzeit und<br />

des Tages und alle Geräteeinstellungen nicht gelöscht.<br />

- bleibt die voreingestellte Ein- und Ausschaltzeit<br />

erhalten.<br />

Kühleinheit<br />

Nach einem Stromausfall o<strong>der</strong> dem Ausschalten des<br />

Gerätes bei laufendem Kompressor erfolgt <strong>der</strong><br />

Neustart mit einer Verzögerung von 3 bis 5<br />

Minuten, um Beschädigungen des Kompressors zu<br />

vermeiden.<br />

Wird die Kühleinheit während eines Arbeitstages<br />

vorrübergehend nicht benötigt, sollte <strong>der</strong> Kompressor<br />

ausgeschaltet werden indem Sie auf die KRYO<br />

Taste auf <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> Bedienungsfläche drücken.<br />

Diese Aktion wird nicht zugelassen, wenn die<br />

Funktion <strong>der</strong> Kühleinheit mit <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong><br />

<strong>Einbetteinheit</strong> synchronisiert wurde und <strong>der</strong><br />

gewählte Arbeitsmodus auf AUTO (AUTO LED<br />

leuchtet) geschaltet ist.<br />

Wann sollten die Geräte ausgeschaltet<br />

werden?<br />

Schalten Sie die Netzschalter auf AUS, wenn die<br />

Einheiten längere Zeit (z. B. über einen Monat)<br />

nicht benutzt werden und wenn Wartungsarbeiten<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Netzschalter an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Einheiten<br />

dienen ebenfalls als Schutzschalter.<br />

13


<strong>Automatische</strong> <strong>Zeitschaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> Kapitel 4<br />

Ein- und Ausschaltzeit für ausgewählte Benutzen Sie die Pfeiltasten um den Wochentag<br />

Tage <strong>der</strong> Woche: auszuwählen. Drücken Sie die + Taste um Tage<br />

Der Liste hinzuzufügen an welchen die<br />

- anwendungsdefiniert automatische Zeiteinstellung aktiviert werden soll.<br />

- wochentagsspezifisch (bis zu 7 Tage) Um einen Tag von <strong>der</strong> Liste zu entfernen<br />

- automatische Weiternutzung <strong>der</strong> Vorgaben von markieren Sie den Tag und drücken Sie die<br />

Woche zu Woche<br />

- kann je<strong>der</strong>zeit geän<strong>der</strong>t werden durch die<br />

- Taste.<br />

MAN/AUTO Taste Fügen Sie alle Tage hinzu welche von <strong>der</strong><br />

- kann einfach gelöscht werden automatischen <strong>Zeitschaltung</strong> kontrolliert werden<br />

- kann auch dazu verwendet werden die Kühleinheit sollen. Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie<br />

automatisch an o<strong>der</strong> aus zu schalten. EINGABE um die Liste abzuspeichern. Die Tage<br />

können entwe<strong>der</strong> einzeln o<strong>der</strong> Gruppenweise<br />

*Das System berechnet aus dem gewünschten eingerichtet werden. Das Display wird Sie<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft selbstständig die auffor<strong>der</strong>n die An- und Ausschaltzeiten<br />

Einschaltzeit für das Beheizen. Die Berechnung erfolgt<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage üblicher Raumtemperaturen. Die<br />

einzugeben.<br />

Einsatzbereitschaft des Gerätes kann sich daher um Das folgende Beispiel benutzt ein 12 Stunden<br />

1 bis 1 ½ Stunden verzögern, wenn die Raumtemperatur<br />

sehr niedrig ist.<br />

Format:<br />

Einstellen <strong>der</strong> automatischen <strong>Zeitschaltung</strong><br />

Input Eingabe ON Zeit and OFF Times<br />

10:00 AM (ON) – 5:00 PM (OFF)<br />

- <strong>Automatische</strong> <strong>Zeitschaltung</strong>seinstellungen sind Benutzen Sie die Pfeiltasten um zwischen den<br />

gespeichert und werden bei Stromausfall o<strong>der</strong> durch Fel<strong>der</strong>n zu operieren und nutzen Sie die + und -<br />

betätigung des Netzschalters auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite nicht Taste um die gewünschten Zeiten einzustellen.<br />

gelöscht. Wenn Sie fertig sind drücken Sie die EINGABE<br />

Taste um die Werte abzuspeichern o<strong>der</strong> drücken<br />

- Um die An- und Ausschaltzeiten <strong>der</strong> Kühleinheit zu Sie VERLASSEN falls Sie die Än<strong>der</strong>ungen nicht<br />

kontrollieren muß <strong>der</strong> Arbeitsmodus <strong>der</strong> Kühleinheit im abspeichern wollen.<br />

„Zeitschaltuhr ein“ eingestellt sein. (Siehe dazu Kapitel 3<br />

Einstellungen des Arbeitsmodus <strong>der</strong> Kühleinheit).<br />

Wichtig – In den folgenden Anweisungen bezieht<br />

sich die „EIN“ Zeit auf die Zeit wann die Einheiten<br />

einsatzbereit sein sollen und die „AUS“ Zeit bezieht<br />

sich auf die Zeit wann die Einheiten ausgeschaltet<br />

werden sollen.<br />

Um die automatische <strong>Zeitschaltung</strong> zu programmieren,<br />

aktivieren Sie den Einstellmodus indem Sie die<br />

Einstellen Taste drücken und im Menü den Punkt 3.<br />

Timer aktivieren. Drücken Sie EINGABE. Die folgende<br />

Information wird angezeigt:<br />

TAGE FÜR BETRIEB WÄHLEN<br />

MON DIE MIT DON FRE SAM *SON ALLE<br />

Die Tage welche bereits programmiert waren sind mit<br />

dem “>” Zeichen gekennzeichnet. Der aktuelle Tag <strong>der</strong><br />

Woche ist markiert. Im oben stehenden Beispiel wird<br />

die automatische Zeiteinstellung den TEC 5 von<br />

Montag bis Freitag an und aus schalten, aber nicht<br />

während <strong>der</strong> Wochenenden. Der aktuelle Tag ist<br />

Dienstag.<br />

14


Überprüfung des Status <strong>der</strong> automatischen<br />

Zeiteinstellung (Welche Zeit wurde<br />

eingestellt?)<br />

Um diese Zeiten in allen Arbeitsmodi zu überprüfen<br />

drücken Sie EINSTELLUNG und wählen Sie den<br />

Menüpunkt 3. Zeitschaltuhr. Dann markieren Sie den<br />

gewünschten Tag welcher mit dem „>“ Symbol<br />

gekennzeichnet ist und drücken die + Taste und dann<br />

EINGABE. Darauf werden die An- und Ausschaltzeiten<br />

angezeigt. Falls notwendig benutzen Sie die + und<br />

- Tasten um die Zeiten zu än<strong>der</strong>n.<br />

Benutzen Sie die VERLASSEN Taste um zum vorhergehenden<br />

Menüpunkt zu gelangen.<br />

Falls <strong>der</strong> Arbeitsmodus AUTO (AUTO LED<br />

Leuchtet) eingestellt ist und das System auf Standby<br />

geschaltet ist, wird die folgende Information<br />

angezeigt:<br />

6:00 6:00PM PMWED WED<br />

NEXT NÄCHSTE ON/OFF AUTO CYCLE: EIN/AUS:8:00AM-5:00PM<br />

8:00AM-5:00PM TUE<br />

TUE<br />

Wenn das Gerät auf Standby geschaltet ist, sind<br />

alle Heizungen und die Kühleinheit ausgeschaltet. Um<br />

die Heizungen vor dem nächsten Anschaltzyklus<br />

anzuschalten, drücken Sie die AUTO/MAN Taste<br />

um die MAN LED zum leuchten zu bringen, dann<br />

drücken Sie die HEAT Taste. Um die<br />

Kühleinheit anzuschalten drücken Sie die KRYO Taste<br />

(Hinweis: Die KRYO Taste kann gedrückt werden um<br />

die Kühleinheit anzuschalten, sogar wenn die AUTO<br />

LED leuchtet und wenn <strong>der</strong> Zeitschaltuhr Aus Modus in<br />

Einstellungen programmiert wurde.)<br />

15


Einbettvorgang Kapitel 5<br />

Beispiel für einen Einbettvorgang<br />

Hinweis: Bei dem nachfolgend beschriebenen 7. Entnehmen Sie mit einer Pinzette eine o<strong>der</strong><br />

Verfahren handelt es lediglich um ein Beispiel. mehrere Gewebeproben aus <strong>der</strong> Kassette und<br />

Sie können selbstverständlich ihre eigene legen Sie diese in die Einbettschale.<br />

Methode verwenden.<br />

Falls das Gewebe nicht auf den Boden <strong>der</strong><br />

Bevor Sie fortfahren, überprüfen Sie, ob: Einbettschale sinkt, drücken Sie es mit den<br />

Nie<strong>der</strong>haltern o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pinzette vorsichtig nach<br />

- beide Einheiten entsprechend <strong>der</strong> Hinweise unten.<br />

in Kapitel 3 (und bei Verwendung <strong>der</strong><br />

automatischen <strong>Zeitschaltung</strong> auch Kapitel 4) 8. Schieben Sie die Einbettschale auf die kleine<br />

ordnungsgemäß installiert wurden; Kühlplatte. (Der Boden <strong>der</strong> Einbettschale kühlt<br />

rasch ab, so dass sich eine dünne Schicht aus<br />

- beide Einheiten einsatzbereit sind festem Paraffin bildet.)<br />

(überprüfen Sie dazu die Temperaturenanzeige, Hinweis: Falls die Gewebeprobe noch nicht<br />

die Paraffinmenge, die Einbettschalen und richtig positioniert ist, schieben Sie die<br />

die Paraffinschale); Einbettschale wie<strong>der</strong> zurück auf die beheizte<br />

Arbeitsplatte und korrigieren Sie die Position<br />

- das Gewebe vorbereitet wurde und sich im mit einer Pinzette. Dann schieben Sie die Schale<br />

Paraffinbad <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> befindet. wie<strong>der</strong> auf die kleine Kühlplatte. Diese Schritte<br />

Einbettprozedur<br />

(Beispiel)<br />

1. Zum Einschalten des Arbeitslichts drücken Sie<br />

die Taste LICHT.<br />

Option: Positionieren Sie die Vergrößerungslinse<br />

zur Arbeitserleichterung.<br />

2. Nehmen Sie mit einer angewärmten Pinzette<br />

eine Kassette aus dem Paraffinbad und stellen Sie<br />

diese (je nach bevorzugter Arbeitsrichtung)<br />

entwe<strong>der</strong> auf die linke o<strong>der</strong> die rechte beheizte<br />

Arbeitsplatte.<br />

3. Öffnen Sie den Deckel <strong>der</strong> Kassette.<br />

4. Wählen Sie eine Einbettschalen geeignete<br />

Größe aus und nehmen Sie diese aus dem<br />

beheizten Fach.<br />

5. Halten Sie die Einbettschale unter den<br />

Paraffinspen<strong>der</strong>. Drücken Sie auf den<br />

Fingerdruckschalter o<strong>der</strong> drücken Sie optional<br />

den Fußschalter und füllen Sie die Einbettschale<br />

nur bis zur Hälfte mit Paraffin.<br />

6. Stellen Sei die Einbettschale auf die unter dem<br />

Paraffinspen<strong>der</strong> befindliche beheizte<br />

Arbeitsplatte.<br />

können sooft wie<strong>der</strong>holt werden, bis die Gewebeprobe<br />

korrekt ausgerichtet ist.<br />

Achtung: Lassen Sie das Paraffin bei diesem<br />

Vorgang niemals ganz erstarren.<br />

Stellen Sie eine Kassette auf die Einbettschale<br />

mit dem korrekt positionierten Gewebe. Das<br />

eingebettete Gewebe bleibt an <strong>der</strong> Kassette<br />

haften.<br />

9. Stellen Sie die Einbettschale auf die unter dem<br />

Paraffinspen<strong>der</strong> befindliche beheizte Platte.<br />

10. Während Sie die Kassetten unter den<br />

Paraffinspen<strong>der</strong> halten, drücken Sie auf den<br />

Fingerdruckschalter o<strong>der</strong> benutzen Sie optional<br />

den Fußschalter um soviel Paraffin in die<br />

Einbettschale einzufüllen bis die Kassette mit<br />

Paraffin gefüllt ist.<br />

Hinweis: Füllen Sie nicht zu viel Paraffin ein.<br />

11. Stellen Sie die Einbettschale mit dem<br />

eingebetteten Gewebe auf die Kühlplatte.<br />

Hinweis: Auf <strong>der</strong> Kühlplatte befindet sich in <strong>der</strong><br />

Regel eine dünne Eisschicht (Abhängig von <strong>der</strong><br />

Luftfeuchtigkeit im Raum). Dadurch wird <strong>der</strong><br />

Wärmeaustausch zwischen <strong>der</strong> warmen<br />

Einbettschale und <strong>der</strong> Kühlplatte beschleunigt.<br />

16


12. Überprüfen Sie zunächst, ob <strong>der</strong> Paraffinblock<br />

völlig erstarrt ist und nehmen sie ihn dann aus <strong>der</strong><br />

Einbettschale.<br />

Hinweis: Der Paraffinblock sollte sich leicht aus<br />

<strong>der</strong> Einbettschale lösen. Falls nicht, muß die<br />

Einbettschale gereinigt werden.<br />

13. Soll <strong>der</strong> Paraffinblock nicht sofort geschnitten<br />

werden, kann er auf <strong>der</strong> Kühlplatte gelagert werden.<br />

14. Zum Ausschalten des Arbeitslichtes drücken Sie<br />

die Taste LIGHT.<br />

Hinweis: Zur Verlängerung <strong>der</strong> Lebensdauer <strong>der</strong><br />

Lampe sollte das Arbeitslicht nach Beendigung<br />

des Einbettvorgangs ausgeschaltet werden.<br />

17


Fehlerbehebung Kapitel 6<br />

Benutzen Sie die unten stehende Tabelle um schnell<br />

festzustellen, ob Ihr spezielles Problem in diesem<br />

Kapitel erläutert wird.<br />

Kühleinheit Seite<br />

Alarmtöne 19<br />

Kühlplatte funktioniert nicht 19<br />

Kühlplatte erreicht nicht Betriebstemperatur 19<br />

Die Stromanzeige leuchtet nicht auf 19<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> Seite<br />

Alarmtöne o<strong>der</strong> Fehlermitteilungen werden angezeigt 20<br />

Paraffin wird nicht korrekt ausgeschüttet 20<br />

Die Stromanzeige/an<strong>der</strong>e Anzeigen leuchten nicht 21<br />

Falls Sie das Problem mit den Hinweisen in diesem Kapitel<br />

nicht lösen können, wenden Sie sich an den Technischen<br />

Kundendienst <strong>der</strong> Fa. <strong>Sakura</strong> Finetek Germany GmbH<br />

18


Kühleinheit Fehlerzustände Ursache Lösung<br />

Ein Alarmton ertönt 10 Sekunden Die Kühleinheit hat eine Schalten Sie die <strong>Einbetteinheit</strong> auf AUS.<br />

lang o<strong>der</strong> eine Fehlermeldung Fehlfunktion o<strong>der</strong> die Untersuchen Sie ob die Kühleinheit an die<br />

erscheint auf dem Display <strong>der</strong> Kühleinheit ist ohne <strong>Einbetteinheit</strong> angeschlossen ist. Schalten<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> Strom o<strong>der</strong> nicht an die Sie die Kühleinheit auf EIN. Schalten Sie<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> danach wie<strong>der</strong> die <strong>Einbetteinheit</strong> auf EIN.<br />

angeschlossen Falls <strong>der</strong> Fehler bestehen bleibt, drücken<br />

Sie die Einstell-Taste. Markieren Sie den<br />

Menüpunkt 6. Fehlerliste und drücken<br />

Sie EINGABE. Notieren Sie sich die<br />

FEHLER Anzeige und drücken Sie<br />

EINGABE.<br />

Kontaktieren Sie den Kundendienst.<br />

Kühlplatte funktioniert nicht Stromausfall o<strong>der</strong> Überprüfen Sie um sicher zu gehen, dass:<br />

Kompressorschaden - das Stromkabel an eine spannungsführende<br />

Steckdose angeschlossen ist<br />

- das Netzkabel ordnungsgemäß an die<br />

Kühleinheit und die <strong>Einbetteinheit</strong> angeschlossen<br />

ist.<br />

- <strong>der</strong> Stromschalter an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite<br />

eingeschaltet ist und die Stromanzeige<br />

aufleuchtet<br />

- die KRYO Taste auf dem Bedienfeld<br />

<strong>der</strong> Kühleinheit auf EIN geschaltet ist<br />

Falls sich <strong>der</strong> Fehler nicht beheben lässt,<br />

wenden Sie sich an den Kundendienst.<br />

Kühlplatte erreicht nicht die Funktionsstörung <strong>der</strong> Überprüfen Sie um sicher zu gehen, dass:<br />

Betriebstemperatur Kühlplatte - <strong>der</strong> Abstand zwischen Wand und<br />

Geräterückseite mindestens ca. 8 cm<br />

beträgt<br />

- das Gerät nicht einem starken Luftstrom,<br />

direkter Hitzeeinstrahlung o<strong>der</strong> Sonnenstrahlung,<br />

extremer Luftfeuchtigkeit,<br />

Staub o<strong>der</strong> elektrischem Rauschen ausgesetzt<br />

ist.<br />

Falls sich <strong>der</strong> Fehler nicht beheben lässt,<br />

wenden Sie sich an den Kundendienst.<br />

Stromanzeige leuchtet nicht Stromausfall o<strong>der</strong> Überprüfen Sie um sicher zu gehen, dass:<br />

Funktionsstörung <strong>der</strong> - das Stromkabel ordnungsgemäß an das<br />

Kühleinheit Gerät und eine spannungsführende Steckdose<br />

angeschlossen ist<br />

- <strong>der</strong> Stromschalter an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite<br />

eingeschaltet ist<br />

- das Kabel, welches beide Einheiten<br />

verbindet fest an beiden Enden<br />

eingesteckt ist.<br />

Falls sich <strong>der</strong> Fehler nicht beheben lässt,<br />

wenden Sie sich an den Kundendienst.<br />

19


<strong>Einbetteinheit</strong> Ursache Lösung<br />

Fehlermeldungen<br />

10 Sekunden lang ertönt ein Die Temperatur liegt Drücken Sie die Einstell-Taste.<br />

Alarmton um mehr als 5 C Markieren Sie den Menüpunkt 6.<br />

außerhalb <strong>der</strong> Grenz- Fehlerliste und drücken Sie Verlassen.<br />

werte Überprüfen Sie um sicher zu gehen, dass:<br />

1. Ob zuvor kaltes Paraffin bzw. kalte<br />

Einbettschalen zugegeben wurden o<strong>der</strong><br />

ob <strong>der</strong> warme Pinzettenwärmer gegen<br />

einen kalten Pinzettenwärmer ausgetauscht<br />

wurde, da dies in den<br />

beheizten Arbeitsbereichen zu einem<br />

Temperaturabfall um mehr als 5 C<br />

führen kann. Ist dies <strong>der</strong> Fall, warten Sie<br />

einige Minuten bis sich die Temperatur<br />

wie<strong>der</strong> stabilisiert hat und <strong>der</strong> Fehler<br />

behoben ist.<br />

2. Der Abstand zwischen Wand o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Flächen hinter dem Gerät<br />

mindestens ca. 8 cm Platz beträgt.<br />

3. Sie die Raumtemperatur überprüft<br />

haben. Verän<strong>der</strong>n Sie gegebenenfalls die<br />

Temperatur.<br />

4. Die AUTO/MAN Taste im MAN<br />

Modus steht und die HEAT Taste auf<br />

EIN steht.<br />

5. Die AUTO/MAN Taste im AUTO<br />

Modus steht und die An und Ausschaltzeiten<br />

richtig eingestellt sind.<br />

Falls sich <strong>der</strong> Fehler nicht beheben lässt,<br />

wenden Sie sich an den Kundendienst.<br />

Paraffinspen<strong>der</strong> funktioniert Paraffin ist möglicher- Überprüfen Sie, ob das LCD Display<br />

nicht weise noch nicht anzeigt<br />

geschmolzen Überprüfen sie die Raumtemperatur.<br />

verän<strong>der</strong>n Sie gegebenenfalls die<br />

Temperatur.<br />

Falls Sie die automatische <strong>Zeitschaltung</strong><br />

verwenden, prüfen Sie ob die richtige<br />

Einschaltzeit eingestellt ist.<br />

Falls Sie den manuellen Modus<br />

Verwenden warten Sie mindestens 4<br />

Stunden, bis das Paraffin geschmolzen ist<br />

und die eingestellte Temperatur aufweist.<br />

Kontrollieren Sie die Temperatur des<br />

Paraffinbehälters. Liegt die Temperatur<br />

unter <strong>der</strong> eingestellten Temperatur und<br />

nimmt – wenn gleich langsam weiter ab,<br />

funktioniert die Heizung fehlerhaft.<br />

Wenden Sie sich an den Kundendienst.<br />

Paraffinfilter muss Wenn das Paraffin geschmolzen ist und<br />

möglicherweise die eingestellte Temperatur erreicht wurde<br />

gereinigt werden kann <strong>der</strong> Paraffinfluss durch einen verstopften<br />

Paraffinfilter aufgehalten<br />

werden. Siehe Kapitel 7 für<br />

Reinigungsanweisungen.<br />

Falls sich <strong>der</strong> Fehler nicht beheben lässt,<br />

wenden Sie sich an den Kundendienst.<br />

20


<strong>Einbetteinheit</strong> Ursache Lösung<br />

Fehlermeldungen<br />

Stromanzeige o<strong>der</strong> weitere Stromausfall o<strong>der</strong> Überprüfen Sie um sicher zu gehen, dass:<br />

Anzeigen leuchten nicht Funktionsstörung - das Stromkabel ordnungsgemäß an das<br />

<strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> Gerät und eine spannungsführende<br />

Steckdose angeschlossen ist.<br />

- <strong>der</strong> Stromschalter an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite<br />

eingeschaltet ist.<br />

21


Wartung, Pflege und kleine Reparaturen Kapitel 7<br />

Wartung <strong>der</strong> Instrumente<br />

Die TISSUE-TEK 5 Einbett und Kühleinheit<br />

enthält empfindliche elektronische Bauteile.<br />

- Behandeln Sie die Geräte mit großer - Schalten Sie die Geräte mit dem<br />

Sorgfalt. Durch starke Stöße kann es Stomschalter auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite bei<strong>der</strong><br />

zu Beschädigungen von losen Bau- Einheiten aus, wenn die Geräte längere<br />

teilen kommen. Zeit nicht benutzt werden.<br />

- Setzen Sie das System nicht <strong>der</strong> - Wird die Kühleinheit während des<br />

direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Arbeitstages vorübergehend nicht benötigt<br />

offenem Licht, Feuchtigkeit, Luft- sollte <strong>der</strong> Kompressor ausgeschaltet<br />

zug, Staub o<strong>der</strong> elektromagnetischen werden. Drücken Sie dazu die EIN/AUS<br />

Fel<strong>der</strong>n (wie zum Beispiel in <strong>der</strong> Taste am Bedienfeld <strong>der</strong> Kühleinheit.<br />

Nähe von Kühlschränken, Zentrifugen,<br />

Ultraschallreinigungs- - Legen Sie keine Gegenstände auf die<br />

geräten o<strong>der</strong> Mikrowellenherden) Geräte, weil bei verdeckten Lüftungsaus.<br />

schlitzen die Luftzirkulation behin<strong>der</strong>t<br />

ist.<br />

- Stellen Sie sicher das, das<br />

Verbindungskabel bei<strong>der</strong> Systeme Warnung: Bei Umgang mit<br />

ordnungsgemäß an beiden Enden geschmolzenem Paraffin besteht<br />

eingesteckt ist und das Kabel nicht Verbrennungsgefahr!! Bewegen Sie<br />

geknickt ist. nicht die <strong>Einbetteinheit</strong>, solange sich<br />

im Paraffinbehälter (o<strong>der</strong> im Paraffinbad)<br />

- Die Lüftungsschlitze an <strong>der</strong> Geräte- geschmolzenes Paraffin befindet. Schalten<br />

rückseite dürfen nicht verdeckt werden. Sie zuerst das Gerät aus und lassen Sie<br />

Der Abstand zwischen <strong>der</strong> Wand (o<strong>der</strong> das Paraffin erstarren, bevor Sie das<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Fläche hinter den Gerät bewegen. Entnehmen Sie nicht<br />

Geräten) und <strong>der</strong> Geräterückseite muß die Transportschale, solange sich<br />

mindestens ca. 8 cm betragen. geschmolzenes Paraffin darin befindet.<br />

Lassen Sie das Paraffin erst erstarren<br />

bevor Sie die Schale entnehmen.<br />

Regelmäßige Wartung (Zusammenfassung)<br />

Täglich In regelmäßigen Abständen und bei Bedarf (bei<br />

verschüttetem Paraffin, zur Fehlersuche o<strong>der</strong> bei<br />

Paraffin auffüllen (<strong>Einbetteinheit</strong>)<br />

Paraffinspritzer o<strong>der</strong> Verunreinigungen von <strong>der</strong><br />

isolierten Arbeitsfläche und <strong>der</strong> beheizten<br />

Arbeitsplatte entfernen (<strong>Einbetteinheit</strong>)<br />

Kompressor ausschalten (Drücken Sie hierzu die<br />

CRYO Taste auf dem Bedienfeld <strong>der</strong><br />

<strong>Einbetteinheit</strong>)<br />

Kondensat von <strong>der</strong> Kühlplatte entfernen<br />

(Kühlplatte)<br />

Verschmutzungen)<br />

Paraffinbad, Paraffinbehälter und –filter, Pinzettenhalter,<br />

Außenflächen, Lüftungsschlitze, Auffangschale sowie das<br />

Fach mit <strong>der</strong> Einbettschale reinigen. Sauberes Paraffin<br />

zugeben. (<strong>Einbetteinheit</strong>)<br />

Vergrößerungslinse reinigen (Zubehör zur <strong>Einbetteinheit</strong>)<br />

Außenflächen reinigen (Kühleinheit)<br />

22


Tägliche Wartung<br />

<strong>Einbetteinheit</strong><br />

Paraffin auffüllen Kühleinheit<br />

Vorsicht beim Umgang mit heißem Paraffin! - Schalten Sie den Kompressor aus. Drücken Sie<br />

Es besteht Verbrennungsgefahr! Füllen Sie dazu die KRYO Taste auf dem Bedienfeld <strong>der</strong><br />

nicht zuviel Paraffin in den Behälter. <strong>Einbetteinheit</strong>.)<br />

- 2 Teile trockener Flocken/Bruchstücke = 1 - Lassen Sie die Kühlplatte Raumtemperatur<br />

Teil geschmolzenes Paraffin annehmen.<br />

- Das Fassungsvermögen des Paraffinbehälters - Entfernen Sie das Kondensat von <strong>der</strong> Kühlplatte<br />

beträgt 4 l. (mit einem saugfähigen Tuch).<br />

- Das Paraffinbad (bzw. eines <strong>der</strong> beiden Fächer)<br />

sollte zur Hälfte mit Paraffin gefüllt sein (etwa Desinfektion<br />

0,9 l.<br />

Nach <strong>der</strong> täglichen Wartung können Sie die Ober-<br />

Hinweis: Vollständige Hinweise zum Auffüllen flächen und die Bedienfel<strong>der</strong> wie folgt<br />

von Paraffin finden Sie unter <strong>der</strong> Überschrift desinfizieren:<br />

„Paraffin auffüllen“ in Kapitel 3. - Wischen Sie die Flächen mit Alkohol (70 bis<br />

75%ige Isoprophyl- o<strong>der</strong> Äthyllösung) ab (mit<br />

einem weichen Tuch)<br />

- Nicht abtrocknen. Die beste Desinfektion wird<br />

erreicht, wenn Sie die Flächen an <strong>der</strong> Luft<br />

Entfernen von Paraffinspritzern/ trocknen lassen.<br />

Verunreinigungen<br />

Vorsicht! Xylol ist leicht entflammbar!<br />

- Mit dem im Lieferumfang enthaltenen<br />

Kunststoffschaber zunächst erstarrtes Paraffin<br />

von <strong>der</strong> grauen, isolierten Arbeitsfläche und<br />

von <strong>der</strong> beheizten Arbeitsplatte entfernen.<br />

- Falls erfor<strong>der</strong>lich, können Sie die isolierte<br />

Arbeitsfläche und die beheizte Arbeitsplatte<br />

mit einem mit Xylol angefeuchteten Tuch<br />

abwischen.<br />

- Reinigen Sie die Rille am Rand <strong>der</strong><br />

beheizten Arbeitsplatte mit einem mit<br />

Xylol angefeuchteten Wattetupfer.<br />

23


Wartung in regelmäßigen Abständen<br />

(bei Bedarf)<br />

<strong>Einbetteinheit</strong><br />

Transportschale reinigen (falls sie als<br />

Paraffinbad genutzt wird); Paraffin<br />

auffüllen.<br />

1. Lassen Sie das Paraffin in <strong>der</strong> Transportschale 5. Wischen Sie die Transportschale und das<br />

erstarren. entsprechende Fach mit einem Tuch aus,<br />

das mit Xylol angefeuchtet wurde.<br />

Hinweis: Überprüfen Sie, ob die AUTO/MAN Trocknen Sie die Schale und das Fach<br />

Taste auf MAN geschaltet ist (MAN LED anschließend mit einem weichen,<br />

Leuchtet). Falls die automatische sauberen, trockenem Tuch ab.<br />

<strong>Zeitschaltung</strong> aktiviert ist, führen Sie die<br />

Wartung dann durch, wenn sich das Gerät Hinweis: Hinweis zum Auffüllen von<br />

nicht einschaltet. Paraffin Siehe unter „Paraffin<br />

Auffüllen“ in Kapitel 3.<br />

2. Nachdem das Paraffin erstarrt ist, drücken<br />

Sie dazu die AUTO/MAN Taste (MAN<br />

LED leuchtet).<br />

Warten Sie bis das Paraffin im Fach unter<br />

<strong>der</strong> Transportschale teilweise geschmolzen<br />

ist (damit die Schale entnommen werden<br />

kann). Nehmen Sie nun die Schale aus dem<br />

Fach.<br />

3- Drehen Sie die Schale über einem Abfalleimer<br />

auf den Kopf und biegen Sie die Schale<br />

leicht(!), um das erstarrte Paraffin<br />

herauszulösen.<br />

4. Achtung! Vor dem nächsten Schritt muß<br />

die Heizung ausgeschaltet werden.<br />

Drücken Sie die AUTO/MAN Taste um<br />

den Auto Modus einzuschalten (AUTO<br />

LED leuchtet).<br />

Lassen Sie das Paraffin (im Fach in <strong>der</strong><br />

sich die Schale befindet) erstarren.<br />

Entfernen Sie mit dem Kunststoffschaber<br />

soviel festes Paraffin wie möglich aus<br />

dem Fach.<br />

Warnung! Xylol ist leicht entflammbar!<br />

Vor <strong>der</strong> Verwendung von Xylol muß<br />

das Gerät gut abgekühlt sein.<br />

24


Gerätepflege<br />

Reinigen Sie die folgenden Bauteile und füllen Entfernen Sie die gelösten<br />

Sie gegebenenfalls Paraffin auf. Verunreinigungen mit einem sauberen<br />

Tuch aus dem Fach, das für Lagerung und<br />

Paraffinbehälter Erwärmung <strong>der</strong> Einbettschälchen genutzt<br />

Paraffinfilter wird.<br />

Pinzettenhalter<br />

Außenfläche <strong>der</strong> Geräte 7. Wischen Sie mit einem Tuch, das zuvor<br />

Auffangschale mit Xylol angefeuchtet wurde, die<br />

Paraffinbad (rechtes und linkes Fach) Außenflächen, Lüftungsschlitze und die<br />

Fach, in dem die Einbettschälchen gelagert Innenflächen des Paraffinbehälters, das<br />

bzw. vorgewärmt werden. Paraffinbad, das Fach, in dem die Einbettschälchen<br />

gelagert werden, sowie die<br />

Vorsicht! Geschmolzenes Paraffin kann zu Auffangschale aus.<br />

Verbrennungen führen.<br />

Wischen Sie den Pinzettenhalter mit<br />

1. Lassen Sie das Paraffin schmelzen einem Xylol getränktem Wattetupfer aus.<br />

Hinweis: Falls das Paraffin noch nicht Achtung! Xylol ist leicht entflammbar.<br />

geschmolzen ist, drücken Sie die Vor <strong>der</strong> nächsten Anwendung muß das<br />

AUTO/MAN Taste um in den MAN Gerät abgekühlt werden.<br />

Modus zu gelangen, um die Heizung<br />

abzuschalten. Achtung!<br />

a) Schütten Sie kein Xylol in den<br />

2. Entnehmen Sie mit einer Tasse (o. ä.) Paraffinbehälter, da Xylol das<br />

soviel Paraffin wie möglich aus dem Dichtungsmaterial zerstören kann.<br />

Paraffinbehälter und dem Paraffinbad<br />

(rechtes o<strong>der</strong> linkes Fach). Das Gerät b) Übermäßige Nutzung von Xylol o<strong>der</strong><br />

nicht kippen! an<strong>der</strong>en organischen Lösungsmitteln<br />

können die Farbschicht <strong>der</strong> lackierten<br />

3. Stellen Sie einen Behälter unter den Geräteaußenfläche zerstören.<br />

Paraffinspen<strong>der</strong> . Zum Ablassen des Verwenden Sie daher an den lackierten<br />

restlichen Paraffins drücken Sie auf Außenflächen nur sehr wenig Xylol.<br />

Die Schalterplatte o<strong>der</strong> bedienen<br />

Sie optional den Fußschalter. 8. Trocknen Sie die Flächen gegebenenfalls<br />

mit einem weichen, sauberen, trockenen<br />

4. Entfernen Sie das flüssige Paraffin mit Tuch ab. Legen Sie die Einbettschälchen<br />

einem Wattetupfer aus den Pinzetten- wie<strong>der</strong> in das Fach zurück.<br />

haltern.<br />

9. Lösen Sie den Metallring über dem<br />

Warnung! Vor dem nächsten Schritt Paraffinfilter im Paraffinbehälter mit einer<br />

muß die Heizung ausgeschaltet sein. Spitzen, gebogenen Zange (o. ä.) und<br />

Drücken Sie die AUTO/MAN Taste entnehmen Sie dann die Filter.<br />

in den Auto Modus (AUTO LED<br />

leuchtet). 10. Beseitigen Sie am Paraffinfilter so viele<br />

Fremdkörper und Paraffin-<br />

5. Lassen Sie die <strong>Einbetteinheit</strong> abkühlen verunreinigungen wie möglich.<br />

und das noch vorhandene Paraffin<br />

erstarren. 11. Legen Sie den Paraffinfilter und den<br />

Metallring in Xylol. Mit einer harten<br />

Entnehmen Sie die Einbettschälchen Nylonbürste (o. ä.) lassen sich die noch<br />

aus dem rechten bzw. linken Fach. im Filter und Metallring verbliebenen<br />

Fremdkörper entfernen.<br />

6. Entfernen Sie mit dem Kunststoffschaber<br />

o<strong>der</strong> Paraffin o<strong>der</strong> Paraffinspritzer von<br />

den Außenflächen, aus <strong>der</strong> Auffangschale,<br />

dem Paraffinbad und dem<br />

Paraffinbehälter.<br />

25


12. Trocknen Sie den Paraffinfilter und den Entfernen von Verunreinigungen<br />

Metallring mit einem weichen, sauberen (außer durch Paraffin):<br />

und trockenem Tuch ab.<br />

1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit<br />

13. Setzten Sie zunächst den Paraffinbehälter Haushaltsreiniger<br />

und dann den Metallring wie<strong>der</strong> ein.<br />

(Platzieren Sie diesen auf den Filter) 2. Wischen Sie die Vergrößerungslinse und<br />

die gesamte Halterung ab. Dabei werden<br />

Warnung! Vor dem Einschalten des Fingerabdrücke, Staubpartikel und an<strong>der</strong>e<br />

Gerätes das Xylol und das mit Verunreinigungen (kein Paraffin) entfernt.<br />

Xylol angefeuchtete Stoff<br />

wegräumen. 3. Trocknen Sie die Vergrößerungslinse und<br />

die gesamte Halterung mit einem<br />

Hinweis: Um Paraffin hinzuzufügen sauberen, trockenem, weichen Tuch ab.<br />

Siehe „Paraffin Hinzufügen“ Kapitel 3.<br />

Vergrößerungslinse reinigen (Zubehör, Entfernen von Paraffinspritzern<br />

nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit<br />

Die Reinigung <strong>der</strong> Vergrößerungslinse und Xylol.<br />

<strong>der</strong> Linsenhalterung kann gereinigt werden:<br />

2. Wischen Sie die Vergrößerungslinse und<br />

- an <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong> angebrachten Linse die Halterung ab. Dabei werden Paraffinspritzer<br />

und an<strong>der</strong>e Verunreinigungen<br />

o<strong>der</strong> entfernt.<br />

- nach <strong>der</strong> Entfernung <strong>der</strong> Linse von <strong>der</strong> Achtung! Xylol ist leicht entflammbar.<br />

<strong>Einbetteinheit</strong> Vor <strong>der</strong> Anwendung von Xylol muß<br />

das Gerät abgekühlt sein.<br />

Wichtig: Die Linse und die Halterung<br />

nicht in Xylol eintauchen, da sich <strong>der</strong><br />

Linsenrahmen sonst auflösen o<strong>der</strong><br />

weich werden kann.<br />

3. Trocknen Sie mit einem trockenen,<br />

weichen, sauberen Tuch nach.<br />

Kühleinheit<br />

Außenflächen/Lüftungsschlitze reinigen<br />

1. Achtung! Schalten Sie das Gerät mit<br />

dem Netzschalter an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite<br />

<strong>der</strong> Kühleinheit aus. Ziehen Sie<br />

den Stecker!<br />

2. Wischen Sie Staub und Verunreinigungen<br />

von den Außenflächen, den<br />

Lüftungsschlitzen und dem Arbeitsbereich<br />

(Flächen unter und neben dem Gerät) mit<br />

Wasser o<strong>der</strong> einer milden Seifenlösung<br />

ab.<br />

3. Falls erfor<strong>der</strong>lich, mit klarem Wasser<br />

nachwischen. Trocknen Sie danach das<br />

Gerät und den Arbeitsbereich mit einem<br />

weichen, sauberen, trockenen Tuch ab.<br />

4. Schließen Sie das Stromkabel wie<strong>der</strong> an<br />

das Gerät und die Steckdose an.<br />

26


Kleine Reparaturen<br />

Lampen wechseln<br />

Benötigte Werkzeuge: keine<br />

Lampen:<br />

Bitte nur Original Ersatzlampen verwenden!!<br />

Achtung! Schalten Sie die <strong>Einbetteinheit</strong><br />

mit dem Stromschalter an <strong>der</strong> Gerätevor<strong>der</strong>seite<br />

aus! Ziehen Sie den Stecker! Lassen Sie die<br />

beheizte Arbeitsplatte auf Raumtemperatur<br />

abkühlen.<br />

1. Stellen Sie fest, welche <strong>der</strong> beiden<br />

Lampen defekt ist.<br />

2. Zum Entfernen <strong>der</strong> Lampe ziehen Sie<br />

diese am Lampenkörper nach unten.<br />

Falls die an<strong>der</strong>e Lampe ebenfalls<br />

gewechselt werden muß,<br />

entnehmen Sie diese auf gleiche<br />

Weise.<br />

Achtung! Berühren Sie nicht die<br />

Beheizte Arbeitsplatte!<br />

3. Drücken Sie die neue Lampe in die<br />

Fassung . Die an<strong>der</strong>e Lampe<br />

gegebenenfalls ebenso einsetzen.<br />

4. Stecken Sie das Stromkabel wie<strong>der</strong><br />

in die Steckdose. Schalten Sei das<br />

Gerät mit dem Stromschalter an <strong>der</strong><br />

Geräterückseite an.<br />

5. Drücken Sie die LICHT Taste.<br />

Hinweis: Zur Verlängerung <strong>der</strong><br />

Lebensdauer <strong>der</strong> Lampe sollte das<br />

Arbeitslicht nach Beendigung des<br />

Einbettvorgangs ausgeschaltet<br />

werden.<br />

27


Service und Bauteile Kapitel 8<br />

Service<br />

Falls Sie Schwierigkeiten mit einer <strong>der</strong><br />

Einheiten haben sollten:<br />

Siehe „Fehlerbehebung“ (Kapitel 6)<br />

Falls Sie das Problem mit den Hinweisen<br />

in Kapitel 6 nicht lösen können, fahren Sie<br />

mit dem Abschnitt „Wie Teile ich ein Problem<br />

mit“ (nächste Seite) fort.<br />

28


Wie teile ich ein Problem mit? Kühleinheit<br />

Erster Schritt 1. Ist das Kühleinheit – Stromkabel<br />

angeschlossen?<br />

Notieren Sie die folgenden Informationen:<br />

Seriennummer <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong>: 2. Steht <strong>der</strong> Stromschalter auf <strong>der</strong><br />

Seriennummer <strong>der</strong> Kühleinheit: Vor<strong>der</strong>seite bei<strong>der</strong> Einheiten auf ON?<br />

Modellnummer <strong>der</strong> <strong>Einbetteinheit</strong>:<br />

Modellnummer <strong>der</strong> Kühleinheit: 3. Leuchten die Stromanzeigen?<br />

Installationsdatum:<br />

4. Ist das Verbindungskabel, welches beide<br />

Zweiter Schritt: Einheiten verbindet ordnungsgemäß an<br />

beiden Enden angeschlossen?<br />

Füllen Sie folgende Vorservice Checkliste<br />

für das defekte Gerät aus:<br />

5. Erreicht die Kühlplatte innerhalb von 15<br />

Minuten die richtige Temperatur?<br />

<strong>Einbetteinheit</strong><br />

6. Falls die Antwort bei 5. „NEIN“ lautet,<br />

wie hoch ist die niedrigste erreichte<br />

Temperatur?<br />

1. Ist das Stromkabel angeschlossen? Bitte hier die Temperatur eintragen<br />

C.<br />

2. Steht <strong>der</strong> Stromschalter auf <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>seite auf ON? Dritter Schritt<br />

Wenden Sie sich bitte an den technischen<br />

3. Leuchtet die Stromanzeige? Kundendienst<br />

4. Leuchtet die richtige LED auf, wenn<br />

die MANUEL ON/OFF Taste<br />

gedrückt wird?<br />

5. Wird eine Fehlermeldung angezeigt?<br />

6. Funktioniert das LCD Display?<br />

7. Funktionieren alle Tasten korrekt?<br />

29


Ersatzteile<br />

Artikel<br />

Kunststoffschaber<br />

Nie<strong>der</strong>halterung, groß<br />

(3/Schachtel)<br />

Nie<strong>der</strong>halterung, klein<br />

(3/Schachtel)<br />

Lampen (2/Schachtel)<br />

Bedienungsanleitung<br />

150- Kassettentransporter<br />

75- Kassettentransporter<br />

Stromkabel<br />

Einbett<br />

100V/115V<br />

220V/240V<br />

Kühleinheitsverbindungskabel<br />

<strong>Einbetteinheit</strong><br />

115 VAC, America<br />

230 VAC, Europe<br />

220-230 VAC, Asia<br />

115 VAC, Asia<br />

100 VAC, Asia<br />

Kühleinheit<br />

115 VAC, America<br />

230 VAC, Europe<br />

220-230 VAC, Asia<br />

115 VAC, Asia<br />

100 VAC, Asia<br />

Artikelnummern können sich<br />

än<strong>der</strong>n<br />

Artikelnummer<br />

1550<br />

1551<br />

1552<br />

1553<br />

0001338-01<br />

5781<br />

5782<br />

A4-01-0510<br />

A4-10-0108<br />

A4-12-0001<br />

5101<br />

5230<br />

5233<br />

5236<br />

5239<br />

5102<br />

5231<br />

5234<br />

5237<br />

5240<br />

Zubehör<br />

(Erhältlich für die Benutzung<br />

mit Ihrem TISSUE-TEK<br />

Einbettsystem)<br />

Tissue Tek Einheitskassetten<br />

Einbettkassette<br />

Tissue Tek<br />

Prozessing Einbettkassetten<br />

Tissue Tek Base Molds<br />

Tissue Tek Mold Release<br />

Konzentrat<br />

(Produkt Nr. 4141,12/Schachtel)<br />

Vergrößerungslinse<br />

(Produkt Nr. 5784)<br />

Fußschalter<br />

(Produkt Nr. 5786)<br />

Wo können Sie bestellen?<br />

Bitte richten Sie Ihre Bestellung<br />

an die Firma <strong>Sakura</strong> Finetek<br />

Germany GmbH.<br />

30


Weitere erhältliche TISSUE TEK Ausstattungen und Zubehör<br />

Eine umfangreiche Produktlinie von TISSUE TEK Ausstattungen und Zubehör ist erhältlich.<br />

Mehr Informationen über die einzelnen Artikel finden Sie im Tissue-Tek System Katalog.<br />

Um den Katalog zu erhalten wenden Sie sich an die Firma<br />

Ausstattung und Zubehör<br />

Tissue-Tek VIP<br />

Vakuum Infiltrations – Prozessor<br />

Tissue-Tek Biopsie Kassette<br />

Tissue-Tek Mega Kassette<br />

Tissue-Tek Mikrotom Spannadapter<br />

Tissue-Tek Archivschrank<br />

Leistungen<br />

- behandelt und bewahrt bis zu 300 Gewebeproben gleichzeitig<br />

- Reagenzien werden zu den Proben geleitet (es entfallen <strong>der</strong><br />

Probentransport und die damit verbundenen Risiken)<br />

- durch ein Luftfiltersystem sind die Proben von <strong>der</strong><br />

Umgebungsluft isoliert, Abgase werden beseitigt<br />

- 1mm Vertiefungen (keine Rillen)<br />

- verringert die Notwendigkeit des Verpackens <strong>der</strong> Proben und<br />

somit das Risiko Gewebeproben zu verlieren<br />

- sieben Kontrastfarben erleichtern das Auffinden <strong>der</strong><br />

Biopsieprobe<br />

- größere Vertiefungen für größere Proben<br />

- zur Verwendung von Mega Einbettschalen<br />

- zum Festhalten von eingebetteten Blöcken auf jeglichen<br />

Standard - Mikrotomen<br />

- sorgt für einen festen Sitz <strong>der</strong> Blöcke während des Schneidens<br />

- sechs Schubladen mit 250 Kassetten pro Schublade<br />

- Datenblätter für die Schubladen, Leichtmetallkonstruktion mit<br />

Formleisten o<strong>der</strong> Stapelfüßen zum übereinan<strong>der</strong>stellen mehrerer<br />

Archivschränke<br />

31


© <strong>Sakura</strong> Finetek Germany GmbH<br />

Alle Rechte Reserviert<br />

Gedruckt in Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!