29.10.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung - Sakura Fintek Europe B.V.

Gebrauchsanweisung - Sakura Fintek Europe B.V.

Gebrauchsanweisung - Sakura Fintek Europe B.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Einleitung<br />

Mit dem patentierten Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Kassettensystem kann die Gewebeeinbettung<br />

vollständig automatisiert werden. Das Kassettensystem<br />

wurde zur Verwendung mit dem<br />

Tissue-Tek ® AutoTEC ® Instrument konzipiert. Das<br />

schneidbare Kassettensystem Paraform ® kann auch<br />

als manuelles Kassettensystem anstelle des derzeit<br />

gängigen Uni-Cassette ® Designs verwendet werden.<br />

Paraform ® Kassetten verfügen über ein innovatives<br />

Design. Im Vergleich mit den derzeitigen Techniken<br />

ist die Gewebeaufbereitung mit dem Paraform ®<br />

Kassettensystem etwa doppelt so schnell und<br />

deutlich einfacher. Die zugeschnittene Probe wird in<br />

der gewünschten Orientierung in die Kassette und<br />

den Rahmen eingelegt. Durch das Herunterdrücken<br />

des Deckels wird die Probe zwischen dem Deckel<br />

und dem Kassettenboden fixiert. Hierdurch bleibt<br />

die Ausrichtung und Orientierung der Probe in allen<br />

nachfolgenden Arbeitsschritten erhalten. Anschließend<br />

wird die Probe ohne Arbeitsablaufänderung<br />

verarbeitet.<br />

Das schneidbare Kassettensystem Paraform ®<br />

Mit dem schneidbaren Kassettensystem Paraform ®<br />

wird die Aufbereitung von Gewebeproben einfacher<br />

und komfortabler. Diese <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

beschreibt den korrekten Umgang mit dem<br />

schneidbaren Kassettensystem Paraform ® und<br />

seinem Zubehör. Nach jedem Abschnitt erhalten Sie<br />

weitere, zusätzliche Tipps zum richtigen Umgang<br />

mit dem System. Das schneidbare Kassettensystem<br />

Paraform ® ist zur Verwendung mit dem automatisierten<br />

Einbettsystem TissueTek ® AutoTEC ® konzipiert<br />

worden.<br />

Während des Einbettens ist weder das Öffnen der<br />

Kassetten noch eine Handhabung der Proben<br />

seitens des Anwenders erforderlich. Der Rahmen<br />

wird auf die Ausgießform aufgesetzt. Anschließend<br />

wird die Kassette zum Einbetten auf Boden der<br />

Ausgießform gedrückt. Während des gesamten<br />

Verarbeitungsvorgangs bleibt die Orientierung/<br />

Ausrichtung der Probe erhalten. Bei Verwendung<br />

des Paraform ® Kassettensystems entfällt der<br />

Arbeitsschritt des Abkratzens von Paraffin rund um<br />

die Kassette. Das Material, aus dem die Paraform ®<br />

Kassetten gefertigt werden, ist dem Paraffin in<br />

Bezug auf die Schnitteigenschaften sehr ähnlich.<br />

Der Benutzer kann ohne Entstehung von Artefakten<br />

oder Beschädigungen der Klinge direkt durch den<br />

Boden der Kassette schneiden. Das Paraform ®<br />

Material nimmt keine Farbe an und interferiert auch<br />

nicht mit dem Mikroskopieren.<br />

Artikel Paraform ® Beschreibung<br />

7019 Biopsie 13 x 13-Kassette<br />

7020 Biopsie-Kassette<br />

7021 Standard-Kassette<br />

7022 Orientierungs-Kassette<br />

7023 Lamelle-Kassette<br />

7024 Stanze-Kassette<br />

7070-7081 Stapelrahmen (12 Farben)<br />

7030-7041 Rahmen (12 Farben)<br />

7052 Einbettmedium<br />

7089 Einmal-Mikrotomklingen<br />

7015 Kassettenstempel<br />

7055-7057 Ausgießformen<br />

Sakure Finetek <strong>Europe</strong> B.V. | Flemingweg 10a, 2408 AV Alpen a/d Rijn | NL<br />

Telefon: +31 (0) 88 592 00 00 | Fax: +31 (0) 88 592 00 01 | sakura@sakura.eu | www.sakura.eu<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Produkte<br />

Paraform ® Kassetten sind ein zweiteiliges System:<br />

1. Eine innere schneidbare Kassette mit<br />

anhängendem Deckel (sechs verschiedene<br />

Typen).<br />

2. Ein äußerer Rahmen.<br />

Spezifikationen der schneidbaren Kassetten:<br />

Stabil im Temperaturbereich von 23 °C –<br />

100 °C.<br />

Beständig gegen die in der Histologie am<br />

häufigsten verwendeten Lösungsmittel,<br />

Reagenzien und Fixiermittel (Xylol,<br />

Choloroform, Formalin, Aceton etc.).<br />

Undurchlässig und inaktiv – nimmt keine<br />

Farbstoffe oder andere chromogene Reagenzien<br />

an.<br />

Kann mit allen handelsüblichen Mikrotomen<br />

geschnitten werden. Durch seine Biegsamkeit<br />

genauso einfach zu schneiden wie festes<br />

Paraffin.<br />

Der äußere Rahmen<br />

Der Paraform ® Rahmen ist universell einsetzbar<br />

und hat die gleichen äußeren Abmessungen wie<br />

die TissueTek ® Uni-Kassetten ® .<br />

Die Kassetten sind mit den handelsüblichen<br />

Mikrotomen und Drucker kompatibel.<br />

In 12 unterschiedlichen Farben verfügbar.<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Standard Kassette<br />

(24 x 27 mm)<br />

Biopsie-Kassette<br />

(26 x 19 mm)<br />

13 x 13 Biopsie-Kassette<br />

(13 x 13 mm mit Schwamm)<br />

Orientierungskassette<br />

(26 x 19 mm)<br />

Lamelle-Kassette<br />

(26 x 19 mm)<br />

Stanze<br />

(26 x 19 mm)<br />

Rahmen in 12 unterschiedlichen Farben<br />

Seite 2 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


Zusammenbau<br />

Der korrekte Zusammenbau der Paraform ®<br />

Kassetten, die Gewebeorientierung und das<br />

Einsetzen in die Magazine sind sehr wichtig für die<br />

Gewebeprozessierung und –einbettung. Werden alle<br />

Vorgaben bei dem Zuschnitt (engl. grossing) der<br />

Gewebeproben beachtet, bleibt die Orientierung des<br />

Gewebes während der gesamten Aufbereitung, über<br />

das manuelle oder automatisierte Einbetten (mit<br />

AutoTEC ® ) bis hin zur Mikrotomie erhalten.<br />

So setzen Sie die Kassette richtig zusammen<br />

1. Wählen Sie die für Ihre Gewebeprobe geeignete<br />

Kassettengröße und Rahmenfarbe aus. (siehe<br />

Spezifikationsblatt).<br />

2. Beschriften Sie für eine eindeutige Identifizierung<br />

und Zuordnung der Gewebeproben die<br />

Schreiboberfläche des Rahmens.<br />

3. Legen Sie den Rahmen auf eine flache<br />

Oberfläche.<br />

4. Setzen Sie die Kassette in einem 45° Winkel so<br />

ein, dass der äußere Rand der Kassette<br />

zwischen den zwei Stegen an der langen<br />

Rahmenseite zu liegen kommt (Abbildung 1).<br />

5. Achten Sie darauf, dass der Rahmen gerade<br />

unterhalb der 4 Stege eingesetzt ist<br />

(Abbildung 2).<br />

Hinweis: Für eine anschließende Verarbeitung<br />

der Proben im TissueTek AutoTec ® müssen die<br />

Kassetten korrekt zusammengesetzt sein.<br />

Abbildung 3 (falscher Zusammenbau);<br />

Die innere Kassette wurde zu weit nach unten<br />

gedrückt!<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Abbildung 1<br />

Abbildung 2<br />

Abbildung 3<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 3 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Zuschnitt des Gewebes („Grossing“)<br />

Empfehlungen zur Platzierung des Gewebes in<br />

einer Kassette:<br />

1. Legen Sie die Gewebeprobe mithilfe einer Pinzette<br />

in die Mitte der Kassette (Abbildung 4).<br />

2. Die zu untersuchende Gewebestelle muss dabei<br />

nach unten gelegt werden.<br />

3. Das Gewebe sollte stets 2 mm vom Kassettenrand<br />

entfernt abgelegt werden.<br />

4. Der Zuschnitt mehrerer Gewebeproben in einer<br />

Kassette (Abbildung 5):<br />

Schneiden Sie die Gewebe so zurecht, dass sie<br />

möglichst alle die gleiche Dicke haben.<br />

Lassen Sie zwischen größeren Gewebeproben<br />

2 mm Abstand.<br />

Gewebe mit unterschiedlicher Dicke: Legen Sie<br />

Gewebeproben mit ähnlicher Dicke nebeneinander,<br />

ansonsten kann das Gewebe während<br />

der Verarbeitung wandern.<br />

Sollten die Größe und Dicke der Gewebestücke<br />

zu unterschiedlich sein, dann müssen Sie mehr<br />

als eine Kassette verwenden.<br />

Schließen der Kassette<br />

1. Klappen Sie den Deckel nach vorne über das<br />

Gewebe und drücken Sie mittels Finger oder<br />

Pinzette vorsichtig auf die Mitte des Deckels.<br />

(Abbildungen 6a+b)<br />

2. Drücken und schließen Sie nun alle vier Ecken<br />

des Deckels, bis diese hörbar einrasten und der<br />

Deckel fest aufliegt.<br />

3. Drücken Sie dabei nicht zu stark auf die Ecken.<br />

Achten Sie darauf, dass der Deckel dabei in<br />

einer waagerechten Position verbleibt!<br />

4. Sobald der Deckel geschlossen/eingerastet ist,<br />

bleibt er während der gesamten weiteren<br />

Verarbeitung der Proben in dieser Position. Die<br />

Ausrichtung/Orientierung des Gewebes bleibt<br />

bestehen.<br />

Hinweis: Der Deckel der Paraform ® Biopsie<br />

13x13-Kassette ist nur über drei Stege<br />

einzurasten.<br />

Abbildung 4<br />

Abbildung 5<br />

Abbildung 6a<br />

Abbildung 6b<br />

Seite 4 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Falsches Einlegen der Gewebeproben;<br />

Das Gewebe sollte mindestens 2 mm vom Rand entfernt liegen.<br />

<br />

Abbildung 7a Abbildung 7b<br />

Drücken Sie auf den Deckel, bis dieser an allen vier<br />

Ecken eingerastet ist und fest aufliegt.<br />

(Abbildung 8)<br />

Drücken Sie dabei die Ecken NICHT ZU WEIT<br />

HERUNTER. Achten Sie darauf, dass der Deckel<br />

dabei in einer waagerechten Position verbleibt! Ein<br />

waagerecht auf den Gewebeproben aufliegender<br />

Deckel hält die Gewebeproben an ihrer Position und<br />

behindert auch nicht die Mikrotomie.<br />

(Abbildung 9)<br />

Abbildung 8<br />

Abbildung 9<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 5 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Einzetsen der Kassetten in die Magazine;<br />

1. Setzen Sie die Kassetten korrekt in das Magazin<br />

ein (Abbildung 10a).<br />

2. Schieben Sie zur Sicherung der Kassetten die<br />

Haltevorrichtung vorsichtig nach unten<br />

(Abbildung 10b).<br />

3. Schließen Sie den Deckel des Magazins<br />

(Abbildung 10c).<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Achten Sie darauf, dass alle Deckel korrekt<br />

verschlossen sind.<br />

Die Beschriftungsfläche soll nach vorne in<br />

Richtung Magazindeckel weisen.<br />

Die richtige Seite der Kassetten weist nach<br />

oben.<br />

Die Magazine können bis zu 32/20 Kassetten<br />

aufnehmen.<br />

Abbildung 10a Abbildung 10b Abbildung 10c<br />

Beispiele für falsch eingesetzte Kassetten<br />

Beispiele für falsch in das Magazin eingesetzte<br />

Kassetten:<br />

1. Verwenden Sie ausschließlich Paraform ® Kassetten.<br />

2. Die Beschriftungsfläche der Kassetten darf nicht<br />

nach hinten weisen. (Abbildung 11a).<br />

3. Setzen Sie die Kassetten nicht verkehrt herum<br />

ein. (Abbildung 11b).<br />

4. Die Kassetten im Magazin müssen gerade<br />

übereinander gestapelt werden! (Abbildung<br />

11c). Zwischen den einzelnen Kassetten<br />

darf aus folgenden Gründen kein Platz unbelegt<br />

bleiben:<br />

Wegen falsch in den Rahmen eingesetzten<br />

Kassetten<br />

Wegen offenen Deckeln<br />

Wegen überschüssigem Paraffin (nach<br />

Verarbeitung).<br />

Abbildung 11a Abbildung 11b Abbildung 11c<br />

Seite 6 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


Hinweis: Verwenden Sie nie mehr als (Abbildung<br />

12a):<br />

32 Kassetten in einem AutoTEC ® 32-C<br />

(Artikelnr. 7005)<br />

20 Kassetten in einem AutoTEC ® 20-C<br />

(Artikelnr. 7006)<br />

Hinweis: Lassen Sie zwischen der Haltevorrichtung<br />

des Magazins und der letzten<br />

Kassette einen Zwischenraum von einer<br />

Kassette frei.<br />

(Abbildung 12b).<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Abbildung 12a<br />

Abbildung 12b<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 7 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Manuelles Einbetten<br />

Das Paraform ® Kassettensystem kann auch für das<br />

manuelle Einbetten (ohne AutoTEC ® ) von Gewebeproben<br />

verwendet werden.<br />

Da die Kassetten nach dem Zuschneiden nicht mehr<br />

geöffnet werden müssen, profitieren Sie auch beim<br />

manuellen Einbetten von den hervorragenden<br />

Eigenschaften der Paraform ® Kassetten (z.B. zügiges<br />

Einbetten und kein Vertauschen von Proben).<br />

Die Proben werden bereits beim Zuschnitt orientiert.<br />

Die Arbeitsschritte für das manuelle<br />

Einbetten<br />

1. Setzen Sie die Ausgießformen so in den Rahmen<br />

der Kassette ein, dass der Pfeil zu der Seite mit<br />

der Beschriftungsfläche weist. (Abbildungen<br />

14a+b)<br />

2. Setzen Sie die Kassetten vor dem Eingießen des<br />

Paraffins in die Ausgießformen ein. (Abbildungen<br />

15a+b)<br />

3. Drücken Sie die Kassette mithilfe des Paraform ®<br />

Stempels durch den Rahmen. Halten Sie dabei<br />

den Stempel warm, sodass sich an ihm kein<br />

Paraffin festsetszen kann. (Abbildung 16)<br />

4. Damit beim Gießen des Paraffins die Luftblasen<br />

durch die Entlüftungslöcher entweichen können,<br />

müssen Sie die Kassetten mit der Vorderseite<br />

nach oben in einem 30° Winkel halten.<br />

5. Größere Luftblasen können Sie entfernen,<br />

indem Sie mit einer Pinzette auf die Form<br />

klopfen.<br />

6. Lassen Sie die Blöcke aushärten.<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Tipps für das manuelle Einbetten<br />

Verwenden Sie Paraform ® Ausgießformen<br />

(Artikelnr. 7055-7057).<br />

Verwenden Sie das Aufbereitungs/Einbettmedium<br />

Formula 3 (Artikelnr. 7052).<br />

Gießen Sie das Paraffin sehr langsam genau<br />

in die Mitte.<br />

Abbildung 14a<br />

Abbildung 14b<br />

Abbildung 15a<br />

Seite 8 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


Stellen Sie die Temperatur der Kühlplatte<br />

auf -5 bis -6 °C ein.<br />

Achten Sie darauf, dass die Ausgießformen<br />

nicht verbogen sind.<br />

Abbildung 16<br />

Paraform ® Stempel (Artikelnr. 7015)<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Abbildung 15b<br />

Abbildung 16<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 9 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Mikrotomie<br />

1. Setzen Sie den Paraform ® Block je nach<br />

verwendetem Kassettentyp entweder senkrecht<br />

oder waagerecht in den Präparatehalter des<br />

Mikrotoms ein. (Die Kassetten für die Stanzebiopsie,<br />

die „Lamelle-Biopsie“ und die<br />

Orientierungs-Kassetten müssen senkrecht<br />

geschnitten werden.)<br />

2. Richten Sie den Präparatehalter des Mikrotoms<br />

bei eingesetztem Block gerade und parallel zur<br />

Klinge aus.<br />

3. Trimmen Sie den Block in 20 µm-Schritten und<br />

verringern Sie diese Einstellung, sobald der<br />

Kassettenboden entfernt ist.<br />

4. Trimmen Sie den Block solange, bis das Gewebe<br />

freigelegt wird. (Die Wände der Kassette<br />

werden als leichtes Rechteck rund um die<br />

Gewebeprobe sichtbar.)<br />

Hinweis: Trimmen Sie nicht die Seiten der<br />

Blöcke.<br />

Ansonsten verliert der Block den Kontakt mit<br />

dem Rahmen.<br />

Erneutes Einbetten von bereits in<br />

Paraform ® Blöcken eingebettetem<br />

Gewebe<br />

Empfehlungen für das erneute Einbetten von<br />

Paraform ® Kassetten bei schlechter Orientierung<br />

und bereits weggeschnittenem Boden:<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

1. Wählen Sie eine für das manuelle Einbetten<br />

geeignete Paraform ® Ausgießform und schmelzen<br />

Sie den erneut einzubettenden Block darin.<br />

2. Entnehmen Sie die Paraform ® Kassette aus dem<br />

Rahmen.<br />

5. Verwenden Sie die Paraform ® Einmal-Mikrotomklinge<br />

(Artikelnr. 7089).<br />

6. Stellen Sie die Temperatur der Kühlplatte<br />

auf –5 °C ein.<br />

7. Es kann ein Paraform ® Grenze an dem Schnitt<br />

verbleiben, die aber keinerlei Färbung annimmt.<br />

8. Trimmen Sie die Blöcke bei Raumtemperatur.<br />

Richtig<br />

(Abbildung 17a)<br />

Seite 10 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3<br />

<br />

Falsch<br />

(Abbildung 17b).<br />

<br />

3. Re-orientieren Sie das Gewebe auf dem<br />

Boden der Ausgießform, während diese sich<br />

auf der Wärmestelle des TEC ® befindet.<br />

4. Geben Sie eine kleine Menge Paraffin in die<br />

Ausgießform, richten Sie das Gewebe wie<br />

gewünscht aus und überführen Sie die<br />

Ausgießform auf die Kühlplatte.<br />

5. Setzen Sie den gleichen Rahmen auf die<br />

Ausgießform (Vorgehensweise wie bei<br />

konventionellen Kassetten).<br />

6. Gießen Sie nun Paraffin in das Oberteil des<br />

Kassettenrahmens und lassen Sie es<br />

aushärten.


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Spezifikationen der Paraform ® Kassetten<br />

Paraform ® Standard-Kassette (7021)<br />

Spezifikationen:<br />

Die Paraform ® Standard-Kassette dient der<br />

Verarbeitung von großen Gewebeproben. Abmessungen<br />

der inneren Kassette: 29 x 22 x 3 mm.<br />

Empfohlene Gewebearten:<br />

Appendix (Blinddarm)<br />

Brust<br />

Dickdarm<br />

Plazenta<br />

Tonsillen (Mandeln)<br />

Gewebeabmessungen<br />

Min Max<br />

Länge 10 mm 27 mm<br />

Breite 5 mm 20 mm<br />

Tiefe 1 mm 3 mm<br />

Schließen:<br />

Schließen Sie den Deckel mit leichtem Druck auf<br />

das Gewebe. Verwenden Sie hierfür entweder die<br />

Finger oder eine Pinzette. Drücken Sie solange auf<br />

den Deckel, bis dieser an allen vier Ecken<br />

eingerastet ist und sicher aufliegt.<br />

Abbildung 19a+b zeigen eine Standard-Kassette<br />

und einen -block.<br />

Paraform ® Biopsie-Kassette (7020)<br />

Spezifikationen:<br />

Die Paraform ® Biopsie-Kassette dient der Verarbeitung<br />

von kleineren oder fragmentierten Gewebeproben.<br />

Abmessungen der inneren Kassette:<br />

20 x 13 x 3 mm. Im Vergleich zur Paraform ® Standard-Kassette<br />

ist diese Kassette mit einem<br />

engmaschigeren Netz ausgestattet.<br />

Empfohlene Gewebearten:<br />

Magen-Darm-Trakt<br />

Leber<br />

Haut<br />

Tonsillen (Mandeln)<br />

Abbildung 18 Paraform ® Standard-Kassette<br />

Abbildung 19a<br />

Abbildung 19b<br />

Abbildung 20 Paraform ® Biopsie-Kassette<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 11 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Blauer Schwamm<br />

Die Paraform ® Biopsie-Kassette kann sowohl mit als<br />

auch ohne blauem Schwamm verwendet werden.<br />

Verwenden Sie diesen Schwamm für das Festhalten<br />

kleiner Gewebeproben am Kassettenboden. Die<br />

Einlage drückt die Gewebeprobe(n) nach unten und<br />

hält sie in einer Ebene fest. Das erleichtert die<br />

anschließende Mikrotomie und liefert repräsentative<br />

Schnitte ohne größeren Gewebeverlust.<br />

Hinweis: Bei Verwendung von Schwämmen<br />

muss die Einmal-Mikrotomklinge häufiger<br />

gewechselt werden.<br />

Abbildung 21:<br />

Paraform ® Biopsie-Kassette mit blauem Schwamm<br />

Schließen<br />

Drücken Sie die Ecken NICHT ZU WEIT HERUNTER.<br />

Achten Sie darauf, dass der Deckel dabei in einer<br />

waagerechten Position verbleibt!<br />

Drücken Sie auf den Deckel, bis dieser an allen vier<br />

Ecken eingerastet ist und fest aufliegt.<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Paraform ® Biopsie 13x13-Kassette<br />

(7019)<br />

Spezifikationen:<br />

Die Paraform ® 13x13-Kassette dient der Verarbeitung<br />

von sehr kleinen Biopsien oder kleinen,<br />

fragmentierten Gewebeproben. Bei dieser Kassette<br />

wird befindet sich immer ein kleiner blauer<br />

Schwamm im Deckel.<br />

Hinweis: Verwenden Sie die Paraform ®<br />

13x13-Kassette nie ohne Schwamm.<br />

Empfohlene Gewebearten (kleine Biopsien):<br />

Magen-Darm-Trakt<br />

Lunge<br />

Haut<br />

Stanzbiopsien<br />

Schließen<br />

Dieser Kassettentyp verfügt im Vergleich zu den<br />

anderen Kassetten über einen anderen Verschlussmechanismus.<br />

Diese Kassette wird über einen<br />

„Click-and-Close“-Mechanismus verschlossen. Mit<br />

einem Fingerklick müssen alle drei Laschen<br />

geschlossen werden. Für die Paraform ®<br />

13x13-Kassetten gibt es zwei verschiedene<br />

Verfahren für das Einbetten von Gewebe und das<br />

Verschließen der Kassette.<br />

Gewebeabmessungen<br />

Min Max<br />

Länge 5 mm 20 mm<br />

Breite 5 mm 13 mm<br />

Tiefe 1 mm 3 mm<br />

Abbildung 21<br />

Abbildung 22 Paraform ® 13x13-Kassette<br />

Gewebeabmessungen<br />

Min Max<br />

Länge 0,5 mm 10 mm<br />

Breite 0,5 mm 10 mm<br />

Tiefe 0,5 mm 1-2 mm<br />

Seite 12 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Methode 1 (Abbildung 23)<br />

Legen Sie das Gewebe in die Kassette, bevor Sie<br />

diese in den Rahmen einsetzen.<br />

Tauchen Sie die Pinzette vor der Aufnahme des<br />

Gewebes in Formalin.<br />

Legen Sie das Gewebe in die Mitte des<br />

Schwamms.<br />

Schließen Sie die Kassette, indem Sie das<br />

Kassettengehäuse über den Kassettendeckel<br />

falten. Achten Sie darauf, dass der Kassettendeckel<br />

während des Schließens flach auf dem<br />

Untergrund aufliegt.<br />

Lassen Sie den Deckel vollständig einrasten.<br />

Legen Sie den beschrifteten Rahmen auf eine<br />

flache Oberfläche und schieben Sie die bereits<br />

verschlossene Paraform ® 13x13-Kassette hinein.<br />

Überprüfen Sie die korrekte Einbettung der<br />

Biopsieprobe durch eine Überprüfung des<br />

Bodens.<br />

Methode 2 (Abbildung 24)<br />

Setzen Sie die Kassette in den Rahmen. Legen Sie<br />

anschließend die Gewebeprobe in die Kassette.<br />

Legen Sie den beschrifteten Rahmen auf eine<br />

flache Oberfläche und schieben Sie die offene<br />

Paraform ® 13x13-Kassette hinein.<br />

Legen Sie das Gewebe in die Mitte der<br />

Kassette.<br />

Schließen Sie die Kassette, indem Sie mit<br />

einem Finger auf den Deckel drücken.<br />

Schließen Sie alle drei Laschen mit einem<br />

Fingerklick.<br />

Überprüfen Sie die korrekte Einbettung der<br />

Biopsieprobe durch eine Überprüfung des<br />

Bodens.<br />

Abbildung 23 Abbildung 24<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 13 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Paraform ® Orientierungs-Kassette<br />

(7022)<br />

Spezifikationen:<br />

Die Paraform ® Orientierungs-Kassette dient zur<br />

Verarbeitung von Gewebeproben, die hochkantig<br />

eingebettet werden müssen (z.B. Haut, Gallenblase)<br />

oder über ein Lumen verfügen (z.B. Arterien). Die<br />

Orientierungs-Kassette verfügt über die gleichen<br />

Abmessungen und Ausgießform wie die Paraform ®<br />

Biopsie-Kassette. Abmessungen der inneren Kassette:<br />

22 x 15 x 3 mm.<br />

Die Paraform ® Orientierungs-Kassette verfügt über<br />

ein spezielles (Press)Profil zur Unterstützung der<br />

hochkantigen Gewebeeinbettung ohne Orientierungsverlust.<br />

Empfohlene Gewebearten:<br />

Gallenblase<br />

Haut<br />

Blase<br />

Arterien<br />

Gewebeabmessungen<br />

Min Max<br />

Länge 3 mm 20 mm<br />

Breite 5 mm 13 mm<br />

Tiefe 0,5 mm 3 mm<br />

Schließen:<br />

1. Bei Verwendung einer Paraform ® Orientierungs-<br />

Kassette müssen Sie das Gewebe entsprechend<br />

des zu schneidenden Untersuchungsbereiches<br />

zwischen den Zacken ausrichten. (Abbildung<br />

26)<br />

2. Lassen Sie zwischen den einzelnen Gewebeproben<br />

einen 2 mm großen Zwischenraum.<br />

3. Drücken Sie dabei die Ecken NICHT ZU WEIT<br />

HERUNTER. Halten Sie den Deckel waagerecht.<br />

4. Schließen Sie den Deckel. Dieser verfügt über<br />

Öffnungen für die Zacken.<br />

Hinweis: Das Anfärben der Zacken mithilfe<br />

eines schwarzen Stiftes während des<br />

Zuschnitts macht diese optisch auffälliger.<br />

Abbildung 25 Paraform ® Orientierungs-Kassette<br />

Abbildung 26<br />

Seite 14 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Paraform ® Lamelle-Kassette (7023)<br />

Spezifikationen<br />

Abmessungen des Kassetteneinsatzes: 13 x 22 mm<br />

mit 4 Kanälen. Dieser Paraform ® Kassettentyp<br />

verfügt zudem über feine Streben zur Stützung des<br />

Gewebes in den Kanälen. Die Paraform ® Lamelle-<br />

Kassette dient der Verarbeitung von dünnen<br />

Hautabschabungen mit einer Mindestlänge von<br />

3 mm und einer Maximallänge von 20 mm.<br />

Visuelle Identifizierung<br />

Die Paraform ® Lamelle-Kassette ist durch den Rand<br />

gekennzeichnet. Eine Linie teilt die Aussparungen.<br />

Empfohlene Gewebearten<br />

Dünne Hautabschabungen<br />

Gewebeabmessungen<br />

Innere<br />

Kanäle<br />

Minimum<br />

Innere<br />

Kanäle<br />

Maximum<br />

Länge 3 mm 20 mm<br />

Dicke 0,6 mm 1 mm<br />

Höhe 1,8 mm 2,5 mm<br />

Linie zur Identifizierung der Paraform ® „Shave-Biopsie“-Kassette<br />

(Abbildung 27)<br />

Äußere<br />

Kanäle<br />

Minimum<br />

Abbildung 28<br />

Äußere<br />

Kanäle<br />

Maximum<br />

3 mm 20 mm<br />

1 mm 1,5 mm<br />

1,8 mm 2,5 mm<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 15 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Schließen<br />

Die hochkantig zu positionierenden, sehr dünnen<br />

und fragilen Hautproben werden mithilfe der<br />

Streben gestützt. Verwenden Sie bei Bedarf mehr<br />

als eine Kassette. Klappen Sie den Deckel mithilfe<br />

der Finger oder einer Pinzette nach vorne auf das<br />

Gewebe in der Kassette, und üben sie solange einen<br />

sanften Druck aus, bis der Deckel an allen vier<br />

Ecken eingerastet ist (Bereich mit dem Scharnier<br />

zuerst) und sicher aufliegt. Achten Sie darauf, dass<br />

der Deckel auch tatsächlich an allen vier Ecken<br />

einrastet.<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Schematische Darstellung der Paraform ® Lamelle-Kassette<br />

2,5 mm MAX<br />

1,8 mm MIN<br />

1,5 mm MAX<br />

1,0 mm MIN<br />

Hinweis: Das Kühlen des Blocks während der<br />

Mikrotomie ist für eine hohe Schnittqualität<br />

von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie die<br />

Kühlplatte auf -10 °C ein. Der Block muss in<br />

einer senkrechten Position geschnitten<br />

werden.<br />

Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Gewebe<br />

so eingesetzt ist, dass es den Boden der<br />

Kassette berührt.<br />

DICKE GEWEBEPROBE<br />

DÜNNE<br />

GEWEBEPROBE<br />

1,0 mm MAX<br />

0,6 mm MIN<br />

Seite 16 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3


Paraform ® Stanze-Kassette (7024)<br />

Spezifikationen:<br />

Abmessung des Kassetteneinsatzes: 13 x 22 mm<br />

mit 4 Kanälen. Die Stanze-Kassette dient der<br />

Verarbeitung von Stanznadel-Gewebeproben mit<br />

einem minimalen Stanzdurchmesser von 0,8 mm.<br />

Empfohlene Gewebearten:<br />

Stanznadel-Proben wie:<br />

Brust<br />

Prostata<br />

Gewebeabmessungen<br />

Min Max<br />

Länge 3 mm 20 mm<br />

Durchmesser 0,8 mm 1,2 mm<br />

Hinweis: Ein schwarzer Untergrund kann das<br />

Auffinden der Proben erleichtern.<br />

Schließen:<br />

Klappen Sie den Deckel mithilfe der Finger oder<br />

einer Pinzette nach vorne auf das Gewebe in der<br />

Kassette, und üben sie solange einen sanften Druck<br />

aus, bis der Deckel an allen vier Ecken eingerastet<br />

ist (Bereich mit dem Scharnier zuerst) und sicher<br />

aufliegt.<br />

Vorsicht: Achten Sie darauf, dass alle vier<br />

Ecken des Deckels auch tatsächlich<br />

eingerastet sind.<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Die Paraform ® Stanze-Kassette kann sowohl mit als<br />

auch ohne blaue Schaumstoffeinlage verwendet<br />

werden (Abbildung 31). Verwenden Sie diese<br />

Schwamm für das Festhalten kleiner Gewebeproben<br />

am Kassettenboden. Die Einlage drückt die Gewebeprobe(n)<br />

nach unten und hält sie in einer Ebene<br />

fest. Das erleichtert die anschließende Mikrotomie<br />

und liefert ohne größeren Gewebeverlust repräsentative<br />

Schnitte. Die Schaumstoffeinlage wird<br />

zusammen mit dem Gewebe eingebettet und kann<br />

problemlos geschnitten werden.<br />

HINWEIS: Bei Verwendung von Schwämme<br />

muss die Einmal-Mikrotomklinge häufiger<br />

gewechselt werden.<br />

Hinweis: Das Kühlen des Blocks während der<br />

Mikrotomie ist für eine hohe Schnittqualität<br />

von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie die<br />

Kühlplatte auf -10 °C ein. Der Block muss in<br />

einer senkrechten Position geschnitten<br />

werden.<br />

Paraform ® Stanzbiopsie-Kassette<br />

(Abbildung 29)<br />

Abbildungen 30a+b<br />

Abbildung 31<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3 Seite 17 | 18<br />

Gewebeeinbettung Tissue-Tek ® Paraform ®


Tissue-Tek ® Paraform ® Gewebeeinbettung<br />

Empfehlungen von <strong>Sakura</strong><br />

Biopsie- Standard-<br />

Kassette Kassette<br />

Haut mit hohem<br />

Fettanteil<br />

X X<br />

Brust<br />

Prostatabiopsien<br />

X<br />

Hornhaut X<br />

Gallenblase X X<br />

Magen X X<br />

Hämorrhoiden X X<br />

Zervix<br />

(Gebärmutterhals)<br />

X X<br />

Uterus (Gebärmutter) X X<br />

Milz X X<br />

Tonsillen (Mandeln) X X<br />

Sonstige Polypen<br />

Magen-Darm-Biopsien<br />

Lungenbiopsien<br />

X X<br />

Pleuralflüssigkeit X<br />

Gehirngewebe X<br />

Knochenmark<br />

Hydrozele<br />

Brustbiopsien<br />

X<br />

Blasenspäne X<br />

Lipom<br />

(Fettgeschwulst)<br />

x<br />

Sonstiger Appendix<br />

Leberbiopsien<br />

X<br />

Dickdarm X X<br />

Ovar (Eierstock) X X<br />

Lymphknoten X<br />

Plazenta X X<br />

Prostataspäne<br />

Dünne<br />

Hautabschaltungen<br />

x<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tissue-Tek ® Paraform ®<br />

Ausrichtung<br />

Kassette<br />

X<br />

13x13-<br />

Kassette<br />

Lamelle-<br />

Kassette<br />

Stanze-<br />

Kassette<br />

X X<br />

Seite 18 | 18 <strong>Gebrauchsanweisung</strong> | Paraform | 2012 | V-3<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X<br />

X<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!