02.11.2013 Aufrufe

Kurzanleitung - Sakura Fintek Europe B.V.

Kurzanleitung - Sakura Fintek Europe B.V.

Kurzanleitung - Sakura Fintek Europe B.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Start<br />

Der Tissue-Tek ® Glas TM g2 ist ein System, das<br />

Eindeckmedium auf gefärbte, auf Glasobjektträger<br />

aufgebrachte histopathologische und<br />

zytopathologische Proben dispensiert und die<br />

Proben mit Deckgläsern eindeckt.<br />

Vorbereitungen vor Beginn des<br />

Eindeckvorgangs<br />

Hardware<br />

Einsetzen der Deckgläser<br />

1. Setzen Sie den Deckglashalter ein<br />

2. Stellen Sie sicher, dass der Reiter des<br />

Deckglashalters in die Halterung passt (anhand<br />

der Deckglasgröße prüfen).<br />

Einsetzen des Eindeckmediums<br />

Wenn Sie die Flasche mit dem Eindeckmedium zum<br />

ersten Mal einsetzen, müssen Sie den<br />

Austrittskanal mit Eindeckmedium füllen.<br />

1. Stellen Sie die Abfallflasche unter die<br />

Dosierdüse<br />

2. Befüllen Sie die Priming-Flasche mit<br />

Eindeckmedium<br />

3. Verbinden Sie die Spitze des<br />

Einleitungsschlauchs mit der Priming-Flasche<br />

4. Drücken Sie die Priming-Flasche, um das<br />

Eindeckmedium zuzuführen, bis es die<br />

Dosierdüse erreicht<br />

5. Ziehen Sie die Priming-Flasche von dem<br />

Einleitungsschlauch ab<br />

6. Setzen Sie die Flasche mit dem Eindeckmedium<br />

ein<br />

7. Kippen Sie den Schlauch für das<br />

Eindeckmedium nach vorne und heben Sie den<br />

Schlauch an<br />

8. Führen Sie den Schlauch vorsichtig in die<br />

Flasche ein, um das Entstehen von Luftblasen<br />

zu vermeiden.<br />

9. Führen Sie ein [initial priming]<br />

[Vor- Priming] durch, siehe Seite 3.3<br />

Bedienungsanleitung<br />

10. Drücken Sie[Menu] [Menü]<br />

11. Markieren Sie [extended prime]<br />

[Verlängertes Priming]<br />

12. Drücken Sie [Enter] [Eingabe]<br />

Reiter Loch der Halterung<br />

Deckgläser<br />

Deckglashalter<br />

Loch der Halterung<br />

Einsetzen der Deckgläser<br />

Einleitungsschlauch<br />

Abfallflasche<br />

Priming-Flasche<br />

Einsetzen des Eindeckmediums<br />

Eindecken der Proben Tissue-Tek® Glas g2<br />

<strong>Sakura</strong> Finetek <strong>Europe</strong> B.V. | Flemingweg 10a, 2408 AV Alphen a/d Rijn | NL<br />

Telefon: +31 (0) 88 592 00 00 | Fax: +31 (0) 88 592 00 01 | sakura@sakura.eu | www.sakura.eu


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Tissue-Tek® Glas g2 Eindecken der Proben<br />

Wechseln des Eindeckmediums<br />

Bei einem Wechsel des Eindeckmediums muss das<br />

gegenwärtig verwendete Eindeckmedium aus dem<br />

Austrittskanal herausgespült werden, bevor das<br />

neue Medium eingeleitet werden kann.<br />

1. Stellen Sie die Abfallflasche unter die<br />

Dosierdüse<br />

2. Füllen Sie die Priming-Flasche mit<br />

Lösungsmittel für das Eindeckmedium<br />

3. Verbinden Sie die Spitze des<br />

Einleitungsschlauchs mit der Priming-Flasche<br />

4. Drücken Sie die Priming-Flasche, um das<br />

Lösungsmittel für das Eindeckmedium durch<br />

den Schlauch zu bewegen<br />

5. Ziehen Sie die Priming-Flasche von dem<br />

Einleitungsschlauch ab<br />

6. Setzen Sie eine Flasche mit Lösungsmittel für<br />

das Eindeckmedium ein, um den Schlauch zu<br />

reinigen<br />

7. Führen Sie ein [initial priming] [Vor-<br />

Priming]durch, siehe Seite 3.3<br />

Bedienungsanleitung<br />

8. Drücken Sie [Menu] [Menü]<br />

9. Markieren Sie extended prime<br />

(Verlängertes Priming)<br />

10. Drücken Sie [Enter] [Eingabe]<br />

11. Leeren Sie die Anti-Trocknungsflasche und<br />

füllen Sie sie mit Lösungsmittel für das „neue“<br />

Eindeckmedium<br />

12. Leeren Sie die Pumpe der Anti-<br />

Trocknungsflasche und füllen Sie sie mit neuem<br />

Lösungsmittel für das Eindeckmedium auf<br />

12. Setzen Sie die Flasche mit dem Eindeckmedium<br />

ein<br />

13. Kippen Sie den Schlauch für das<br />

Eindeckmedium nach vorne und heben Sie den<br />

Schlauch an<br />

14. Führen Sie den Schlauch vorsichtig in die<br />

Flasche ein, um das Entstehen von Luftblasen<br />

zu vermeiden.<br />

15. Führen Sie ein [initial priming] [Vor-<br />

Priming] durch, siehe Seite 3.3<br />

Bedienungsanleitung<br />

16. Drücken Sie [Menu] [Menü]<br />

17. Markieren Sie extended prime<br />

(Verlängertes Priming)<br />

18. Drücken Sie [Enter] [Eingabe]<br />

Vorbereitungen<br />

Eindeckvorgangs<br />

vor Beginn des<br />

Hardware<br />

Einsetzen des Eindeckmediums<br />

1. Setzen Sie die Flasche mit dem Eindeckmedium<br />

ein<br />

2. Kippen Sie den Schlauch für das<br />

Eindeckmedium nach vorne und heben Sie den<br />

Schlauch an<br />

3. Führen Sie den Schlauch vorsichtig in die<br />

Flasche ein, um das Entstehen von Luftblasen<br />

zu vermeiden.<br />

Installieren des Dosiertabletts<br />

1. Setzen Sie das Dosiertablett in das System ein,<br />

indem Sie das Tablett an den beiden<br />

Führungsschienen ausrichten. (Dies ist nur bei<br />

der ersten Verwendung erforderlich.)<br />

Wechseln des Eindeckmediums<br />

1-10<br />

1.COUNT<br />

2.EXTENDED PRIME<br />

3.ERROR LOG<br />

Verlängertes Priming<br />

Einsetzen von Eindeckmedium<br />

Einsetzen von Eindeckmedium<br />

Einleitungsschlauch<br />

Abfallflasche<br />

„Priming“-Flasche<br />

<br />

[Enter] to prime<br />

System<br />

[Exit] to exit<br />

2<br />

1<br />

Führungsschienen Einsetzen des Einsetzen der Anti-<br />

Dosiertabletts Trocknungsflasche<br />

(1) und des Abfallbehälters (2)<br />

Seite 2 | 10 <strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Befüllen der Anti-Trocknungsflasche<br />

1. Befüllen Sie die Anti-Trocknungsflasche bis<br />

knapp unter den Deckel mit Lösungsmittel<br />

Hinweis: Welches Lösungsmittel verwendet wird, hängt von dem<br />

Eindeckmedium ab; höchstwahrscheinlich handelt es<br />

sich dabei um Xylol<br />

2. Stellen Sie die Anti-Trocknungsflasche und den<br />

Abfallbehälter in das Dosiertablett.<br />

Handhabung der Dosierdüse<br />

1. Beim Einsetzen der Anti-Trocknungsflasche<br />

drücken Sie die Dosierdüse nach hinten und<br />

stellen dann die Flasche ein.<br />

2. Nach dem Einstellen der Anti-<br />

Trocknungsflasche und des Abfallbehälters<br />

heben Sie die Dosierdüse an und führen diese<br />

so weit zurück, dass ihre Spitze in die Öffnung<br />

der Anti-Trocknungsflasche hineinreicht (siehe<br />

Beschreibung „Handhabung der Dosierdüse“).<br />

Handhabung der Dosierdüse<br />

Befüllen der Anti-<br />

Trocknungsflasche<br />

Erforderlicher<br />

Füllstand<br />

Befüllen der Pumpe der Anti-<br />

Trocknungsflasche<br />

1. Entfernen Sie den Deckel und geben Sie<br />

Lösungsmittel für das Eindeckmedium in den<br />

Vorratsbehälter der Pumpe<br />

Hinweis: Welches Lösungsmittel verwendet wird, hängt von dem<br />

Eindeckmedium ab; höchstwahrscheinlich handelt es<br />

sich dabei um Xylol.<br />

2. Befüllen Sie die Pumpe der Anti-<br />

Trocknungsflasche bis knapp unter den Deckel<br />

mit Lösungsmittel<br />

Befüllen der Ladestation<br />

1. Befüllen Sie die Ladestation bis zur<br />

angegebenen Markierung mit Lösungsmittel<br />

(etwa 1,5 Liter)<br />

Hinweis: Welches Lösungsmittel verwendet wird, hängt von dem<br />

Eindeckmedium ab; höchstwahrscheinlich handelt es<br />

sich dabei um Xylol.<br />

Vorbereitungen vor Beginn des<br />

Eindeckvorgangs<br />

Software<br />

Einrichten eines Programms<br />

1. Drücken Sie [Menu] [Menü]<br />

2. Markieren Sie [Program creation]<br />

[Programmeinrichtung] unter Verwendung<br />

der Tasten < und ><br />

3. Drücken Sie [Enter] [Eingabe]<br />

4. Der Bildschirm „Programmbenennung“<br />

erscheint<br />

Schaltflächenfunktionen während der<br />

Programmierung<br />

< ><br />

Tasten ändern die Programmnummer von 1 - 9<br />

Befüllen der Pumpe der Anti-Trocknungsflasche<br />

Erforderlicher<br />

Füllstand<br />

Ladestation (bis zur Markierung<br />

befüllen)<br />

Eindecken der Proben Tissue-Tek® Glas g2<br />

Bedienkonsole<br />

<strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4 Seite 3 | 10


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Tissue-Tek® Glas g2 Eindecken der Proben<br />

SPEED (GESCHWINDIGKEIT)<br />

Bewegt den Cursor innerhalb des Namensfelds -<br />

dieses Feld wird von zwei Klammern begrenzt<br />

VOLUME (VOLUMEN)<br />

Diese Taste bewegt den Cursor zur Markierung<br />

der ausgewählten Buchstaben<br />

ENTER (EINGABE)<br />

Verwenden Sie diese Taste für die Auswahl und<br />

Anzeige des markierten Buchstabens im<br />

Namensfeld<br />

SIZE (GROß- UND KLEINBUCHSTABE)<br />

Verwenden Sie diese Taste, um zwischen Großund<br />

Kleinbuchstaben hin- und herzuschalten<br />

EXIT (BEENDEN)<br />

Drücken Sie diese Taste, um zum Menü-<br />

Bildschirm zurückzukehren<br />

MENU (MENÜ)<br />

Wenn Sie die Taste MENU (MENÜ) ein weiteres<br />

Mal drücken, erscheint der Bildschirm für die<br />

Programmeingabe, sodass Programmparameter<br />

eingestellt werden können (wie etwa<br />

Deckglasgröße, Volumen des Eindeckmediums)<br />

ENTER (EINGABE)<br />

Drücken Sie ENTER (EINGABE) , um die neuen<br />

Programmeinstellungen zu speichern<br />

Vorbereitungen vor Beginn des<br />

Eindeckvorgangs<br />

Software<br />

Geschwindigkeits-<br />

und<br />

Volumenempfehlungen für<br />

verschiedene Eindeckmedien<br />

1. Aufgrund der unterschiedlichen Viskosität<br />

der Eindeckmedien müssen Geschwindigkeit<br />

und Volumen entsprechend angepasst<br />

werden<br />

2. Muss von jedem Labor individuell<br />

vorgegeben werden<br />

3. Dies sind keine festen Einstellungen, da sie<br />

von der Art des Materials abhängen<br />

(Zytologie oder Histologie)<br />

4. Verwenden Sie daher verschiedene<br />

Programme<br />

Bildschirm „Programmbenennung“<br />

Coverglass Mounting Medium Speed ≤ Speed ><br />

size (mm) (Eindeckmedium) 5 (Geschwindigkeiwindigkeit<br />

5 (Gesch-<br />

(Deckglasgröße<br />

≤ 5)<br />

5)<br />

(mm))<br />

24 x 40 Glas 30 µl 40 µl<br />

25 x 50 Glas 40 µl 50 µl<br />

24 x 55 Glas 50 µl 60 µl<br />

24 x 60 Glas 60 µl 70 µl<br />

24 x 50 Eindeckharz 30 µl 30 µl<br />

24 x 50 Eukitt 50 µl 60 µl<br />

24 x 50 Pertex 60-70 µl 80-90 µl<br />

24 x 50 Tissue Mount 50 µl 60 µl<br />

Seite 4 | 10 <strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Eindeckvorgang<br />

Eindecken der Objektträger<br />

Kontrollen vor Beginn des Eindeckvorgangs<br />

1. Schalten Sie die Maschine durch Drücken auf<br />

POWER (STROMVERSORGUNG EIN) ein.<br />

2. Entfernen Sie die Abdeckung der Ladestation.<br />

3. Prüfen Sie das Volumen des Lösungsmittels in<br />

der Anti-Trocknungsflasche und im<br />

Vorratsbehälter der Pumpe<br />

4. Entfernen Sie verschüttetes Eindeckmedium.<br />

5. Stellen Sie die Entnahmegestelle in den<br />

Entladebereich.<br />

6. Vergewissern Sie sich, dass das Karussell keine<br />

Körbe enthält.<br />

7. Setzen Sie die Deckglashalter und Deckgläser<br />

ein oder füllen Sie den Deckglashalter mit den<br />

korrekten Deckgläsern auf<br />

8. Prüfen Sie, ob die Deckglasgröße auf dem<br />

Bildschirm mit der Größe der Deckgläser im<br />

Halter übereinstimmt<br />

9. Überprüfen Sie das Volumen des<br />

Eindeckmediums.<br />

Prüfen der<br />

Deckglasgröße<br />

Laden der Objektträger<br />

Paralleles Einsetzen der<br />

Objektträger.<br />

Die Objektträger dürfen nicht<br />

gekippt werden<br />

Start des Vorgangs<br />

1. Überprüfen Sie die Größe der Deckgläser, die<br />

Geschwindigkeit des Eindeckvorgangs und das<br />

Volumen des Eindeckmediums.<br />

2. Wählen Sie ein Eindeckprogramm aus.<br />

3. Drücken und halten Sie die [Prime]<br />

[Priming] Taste für 3 Sekunden<br />

4. Entnehmen Sie die Ladestation und setzen Sie<br />

die Körbe ein. Schließen Sie die Zugangstür der<br />

Ladestation und drücken Sie [start] [Start] ,<br />

um den Eindeckvorgang zu starten.<br />

Erlaubte Vorgänge<br />

während des Eindeckens<br />

(genauere Informationen<br />

siehe Seite 4.9)<br />

Wenn der Eindeckvorgang<br />

fortgesetzt werden soll, kehren<br />

Sie bitte zum Standby-<br />

Bildschirm zurück und setzen<br />

Sie weitere Körbe ein<br />

Ende des Vorgangs<br />

1. Entfernen Sie die leeren Entnahmegestelle.<br />

2. Entnehmen Sie die leeren Körbe.<br />

3. Führen Sie die Dosierdüse in die Anti-<br />

Trocknungsflasche ein, indem Sie den Hebel<br />

nach unten drücken<br />

Ausschalten des Stroms<br />

1. Schalten Sie den Strom aus und setzen Sie die<br />

Abdeckung auf die Ladestation<br />

Wartung<br />

(Kapitel 5 Bedienungsanleitung)<br />

Täglich<br />

Reinigen der Station<br />

1. Reinigen Sie jede Station und ihre Umgebung<br />

2. Bürsten Sie jede Station ab, entfernen Sie<br />

Fremdkörper<br />

3. Entfernen Sie rund um die Stationen<br />

anhaftendes Eindeckmedium mit einem mit<br />

Lösungsmittel für das Eindeckmedium<br />

befeuchteten Tuch<br />

Laden der Körbe<br />

Hebel<br />

Beim Einsetzen darauf<br />

achten, dass die<br />

„UP SIDE“ Markierungen<br />

nach rechts zeigen.<br />

1<br />

2<br />

1 Normale Position<br />

2 Niederdrückhebel der<br />

Dosierdüse ist nach<br />

unten gezogen<br />

Reinigen der Station<br />

Eindecken der Proben Tissue-Tek® Glas g2<br />

<strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4 Seite 5 | 10


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Reinigen des Deckglasarms<br />

1. Reinigen Sie den Saugnapf mit einem mit<br />

100%-igen Alkohol befeuchteten Tuch<br />

Reinigen der Dosierdüse<br />

1. Reinigen Sie die Dosierdüse mit einem mit<br />

Lösungsmittel für Eindeckmedium befeuchteten<br />

Tuch<br />

2. Führen Sie die Dosierdüse in die Anti-<br />

Trocknungsflasche ein, indem Sie den Hebel<br />

am Ende jedes Arbeitstages herunterdrücken,<br />

bevor Sie die Maschine ausschalten<br />

Reinigen des Saugnapfs<br />

Tissue-Tek® Glas g2 Eindecken der Proben<br />

Abfallbehälter<br />

1. Entfernen Sie den Abfallbehälter und ersetzen<br />

Sie ihn durch einen sauberen Behälter<br />

2. Prüfen Sie den Spatelteil<br />

3. Weichen Sie den gebrauchten Abfallbehälter in<br />

Lösungsmittel für das Eindeckmedium<br />

24 Stunden lang ein<br />

Reinigen der Ladestation<br />

1. Filtern Sie das Lösungsmittel für das<br />

Eindeckmedium in der Ladestation, um<br />

Kontaminationen zu minimieren<br />

Wöchentlich<br />

Anti-Trocknungsflasche<br />

1. Wechseln Sie das Lösungsmittel für das<br />

Eindeckmedium in der Anti-Trocknungsflasche<br />

Reinigen der Entnahmegestelle<br />

1. Weichen Sie die Gestelle in Lösungsmittel für<br />

das Eindeckmedium 24 Stunden lang ein<br />

Reinigen der Ladestation<br />

1. Wechseln Sie das Lösungsmittel für das<br />

Eindeckmedium in der Ladestation<br />

Reinigen des Objektträgerarms<br />

1. Reinigen Sie den Objektträgerarm und den<br />

Sensor zur Erkennung der Objektträger mit<br />

einem mit 100%-igen Alkohol befeuchteten<br />

Tuch<br />

Monatlich<br />

Pumpe der Anti-Trocknungsflasche<br />

1. Wechseln Sie das Lösungsmittel für das<br />

Eindeckmedium in der Pumpe der Anti-<br />

Trocknungsflasche<br />

Jährlich<br />

1. Präventive Wartung durch einen <strong>Sakura</strong>-<br />

Vertreter oder einen qualifizierten<br />

Servicetechniker<br />

Abfallbehälter, Spatelteil<br />

Reinigen des Objektträgerarms<br />

Wartungsaufgabe<br />

Reinigen der Station<br />

Reinigen des Deckglasarms<br />

Reinigen der Dosierdüse<br />

Abfallbehälter<br />

Reinigen der Ladestation<br />

Anti-Trocknungsflasche<br />

Reinigen der Entnahmegestelle<br />

Reinigen des Objektträgerarms<br />

Pumpe der Anti-<br />

Trocknungsflasche<br />

Sensor zur Erkennung<br />

der Objektträger<br />

Häufigkeit<br />

Täglich<br />

Täglich<br />

Täglich<br />

Täglich<br />

Täglich<br />

Wöchentlich<br />

Wöchentlich<br />

Wöchentlich<br />

Monatlich<br />

Präventive Wartung<br />

Jährlich<br />

Checkliste Wartung (kurze Zusammenfassung)<br />

Seite 6 | 10 <strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Tabellarischer Überblick über Eindeckstatus und Anwendermaßnahmen<br />

Um einen gewünschten Eindeckstatus zu erzielen:<br />

Überprüfen Sie die eingedeckten Objektträger. Wenn das Eindecken nicht nach Ihrer Zufriedenheit<br />

ausgefallen ist, ergreifen Sie die nachfolgend in der Tabelle aufgeführten Abhilfemaßnahmen.<br />

Abhilfe bei Problemen mit der Aufnahme von zwei oder mehr Deckgläsern, dem Zerbrechen von<br />

Deckgläsern bei der Aufnahme und ähnlichen Problemen finden Sie in Kapitel 6, Fehlerbehebung.<br />

Eindeckstatus Ursache Anwendermaßnahme<br />

Auf den Objektträgern<br />

befinden sich große<br />

Luftblasen.<br />

Es sind kleine Luftblasen<br />

vorhanden.<br />

Es wird nicht genügend Eindeckmedium<br />

abgegeben.<br />

Im Dosierkanal des Eindeckmediums<br />

befinden sich Luftblasen. Daher wird das<br />

Eindeckmedium nicht im<br />

einprogrammierten Volumen abgegeben.<br />

Es ist kein Eindeckmedium mehr<br />

vorhanden.<br />

Die Deckglasgröße stimmt nicht mit den<br />

anwendbaren Einstellungen des Systems<br />

überein.<br />

In der Ladestation befindet sich nicht<br />

ausreichend oder gar kein Klärungsmittel.<br />

Die Gewebedicke stimmt nicht mit den<br />

anwendbaren Einstellungen des Systems<br />

überein<br />

Der Anwendungsdruck beim Eindecken ist<br />

zu gering und muss erhöht werden.<br />

Das Eindeckmedium hat sich aufgrund der<br />

zu niedrigen Raumtemperatur nicht<br />

gleichmäßig auf dem Objektträger verteilt.<br />

Die temperaturbedingte Erhöhung der<br />

Viskosität des Eindeckmediums hat den<br />

Einschluss von Luftblasen zur Folge.<br />

Die Gewebedicke stimmt nicht mit den<br />

anwendbaren Einstellungen des Systems<br />

überein.<br />

Die Objektträgergläser entsprechen nicht<br />

der angegebenen Größe.<br />

In oder an der Spitze der Dosierdüse ist<br />

Eindeckmedium ausgehärtet. Das<br />

Eindeckmedium wird nicht ordnungsgemäß<br />

dosiert.<br />

Erhöhen Sie die Dosierungsmenge für das<br />

Eindeckmedium.<br />

Verwenden Sie zum Entfernen der Luftblasen<br />

entweder die PRIME (PRIMING) Taste oder<br />

führen Sie ein Vor-Priming durch.<br />

Ersetzen Sie die Flasche mit dem<br />

Eindeckmedium durch eine neue, volle<br />

Flasche. Wenn der Sensor für die Erfassung<br />

des Flüssigkeitspegels in der Flasche mit dem<br />

Eindeckmedium nicht korrekt arbeitet, muss<br />

das System neu eingestellt werden. Wenden<br />

Sie sich an das Kundendienstzentrum oder<br />

Ihren <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Ändern Sie die auf dem Bildschirm<br />

angezeigte Deckglasgröße entsprechend der<br />

von Ihnen tatsächlich verwendeten Größe.<br />

Befüllen Sie die Ladestation bis zum<br />

angegebenen Niveau mit Klärungsmittel.<br />

Erhöhen Sie die Menge des Eindeckmediums.<br />

Alternativ können Sie auch die<br />

Eindeckgeschwindigkeit verringern und dann<br />

den Eindeckstatus erneut überprüfen. Bei<br />

uneinheitlicher Gewebedicke können<br />

Luftblasen nicht immer vollständig vermieden<br />

werden.<br />

Erhöhen Sie beim Eindecken den<br />

Anwendungsdruck auf das Deckglas. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Verringern Sie die Eindeckgeschwindigkeit.<br />

Erhöhen Sie die Menge des Eindeckmediums.<br />

Alternativ können Sie auch die<br />

Eindeckgeschwindigkeit verringern und dann<br />

den Eindeckstatus erneut überprüfen.<br />

Verwenden Sie Objektträgergläser der<br />

angegebenen Art.<br />

Angegebenes Objektträgerglas:<br />

26 mm (Breite) x 76 mm (Länge) x 0,9 bis<br />

1,2 mm (Dicke)<br />

Stellen Sie das System entsprechend dem<br />

von Ihnen verwendeten Objektträgerglas ein.<br />

Nähere Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Entfernen Sie das ausgehärtete<br />

Eindeckmedium.<br />

Eindecken der Proben Tissue-Tek® Glas g2<br />

<strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4 Seite 7 | 10


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Tabellarischer Überblick über Eindeckstatus und Anwendermaßnahmen<br />

Tissue-Tek® Glas g2 Eindecken der Proben<br />

Eindeckstatus Ursache Anwendermaßnahme<br />

An der Transferstation für die Objektträger<br />

haftet Eindeckmedium an. Hierdurch liegt<br />

der Objektträger nicht im vorgesehenen<br />

Winkel zur Dosierdüse und das<br />

Eindeckmedium wird nicht ordnungsgemäß<br />

verteilt.<br />

Es sind kleine Luftblasen<br />

vorhanden.<br />

Das Eindeckmedium quillt<br />

am gefrosteten Ende des<br />

Objektträgers usw. hinaus.<br />

Die Rückseite des<br />

Objektträgers ist mit<br />

Eindeckmedium<br />

verunreinigt.<br />

Bei Verwendung bestimmter<br />

Eindeckmedien kommt es bei zu niedriger<br />

Eindeckgeschwindigkeit zum Einschluss von<br />

Luftblasen.<br />

Die Spitze der Dosierdüse wurde für<br />

längere Zeit in der Anti-Trocknungsflasche<br />

eingetaucht. Hierdurch hat sich die<br />

Viskosität des Eindeckmediums in der<br />

Spitze der Dosierdüse verringert.<br />

Entfernen Sie das anhaftende<br />

Eindeckmedium, indem Sie es mit Xylol oder<br />

einem anderen Lösungsmittel auflösen.<br />

Verringern Sie die Eindeckgeschwindigkeit.<br />

Drücken Sie zur Abgabe des Eindeckmediums<br />

die PRIME (PRIMING) Taste.<br />

Die Viskosität des sich in der Spitze der Drücken Sie zur Abgabe des Eindeckmittels<br />

Dosierdüse befindlichen Eindeckmediums die PRIME (PRIMING) Taste. Füllen Sie die<br />

ist zu hoch. Es befindet sich nur noch wenig Anti-Trocknungsflasche mit Lösungsmittel auf<br />

Lösungsmittel in der Anti-<br />

Trocknungsflasche.<br />

In der Ladestation befindet sich nicht Befüllen Sie die Ladestation bis zur<br />

ausreichend oder gar kein Klärungsmittel. angegebenen Markierung mit Klärungsmittel.<br />

Der Druck, mit dem das Deckglas während<br />

des Eindeckens aufgelegt wird, ist zu<br />

schwach.<br />

Die Startposition zur Abgabe des<br />

Eindeckmediums ist ungeeignet.<br />

Die abgegebene Menge an Eindeckmedium<br />

ist ungeeignet.<br />

Am Objektträger bleibt nicht ausreichend<br />

Klärungsmittel haften (wenn der<br />

Objektträger aus der Ladestation<br />

entnommen wird).<br />

Es ist normal, dass das Eindeckmedium<br />

einige mm hervorquillt.<br />

Die Deckglasgröße stimmt nicht mit den<br />

anwendbaren Einstellungen des Systems<br />

überein.<br />

Es wird zuviel Eindeckmedium abgegeben.<br />

Am Objektträger bleibt bei der Entnahme<br />

aus der Ladestation zuviel Klärungsmittel<br />

haften.<br />

Der Druck, mit dem das Deckglas während<br />

des Eindeckens aufgelegt wird, ist zu hoch.<br />

Die Startposition für das Dosieren des<br />

Eindeckmediums ist ungeeignet.<br />

Die abgegebene Menge an Eindeckmedium<br />

im ersten Dosiervorgang ist ungeeignet.<br />

Am Entnahmegestell haftendes<br />

Eindeckmedium wurde zurück auf die<br />

Rückseite des Objektträgers überführt.<br />

Der Transfertisch für die Objektträger ist<br />

mit Eindeckmedium verschmutzt.<br />

Erhöhen Sie den Anwendungsdruck für das<br />

Deckglas. Nähere Informationen erteilt Ihnen<br />

das Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Verändern Sie die Startposition für die<br />

Abgabe des Eindeckmediums. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Verändern Sie die erste Dosierungsmenge für<br />

das Eindeckmedium. Nähere Informationen<br />

erteilt Ihnen das Kundendienstzentrum oder<br />

Ihr <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Erhöhen Sie die Geschwindigkeit der<br />

Objektträgerentnahme. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

---<br />

Ändern Sie die auf dem Bildschirm angezeigte<br />

Deckglasgröße.<br />

Verringern Sie die Menge an abgegebenem<br />

Eindeckmedium.<br />

Verringern Sie die Geschwindigkeit der<br />

Objektträgerentnahme. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Verringern Sie den Anwendungsdruck für das<br />

Deckglas. Nähere Informationen erteilt<br />

Ihnen das Kundendienstzentrum oder Ihr<br />

<strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Verändern Sie die Startposition für die<br />

Abgabe des Eindeckmediums. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das Kundendienstzentrum<br />

oder Ihr <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Verändern Sie die erste Dosierungsmenge für<br />

das Eindeckmedium. Nähere Informationen<br />

erteilt Ihnen Ihr <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Reinigen Sie das Entnahmegestell mit<br />

Lösungsmittel (normalerweise Xylol).<br />

Reinigen Sie den Transfertisch mit<br />

Lösungsmittel (normalerweise Xylol).<br />

Am Objektträger bleibt zu viel<br />

Klärungsmittel haften<br />

Verringern Sie die Geschwindigkeit der<br />

Objektträgerentnahme. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Seite 8 | 10 <strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Tabellarischer Überblick über Eindeckstatus und Anwendermaßnahmen<br />

Eindeckstatus Ursache Anwendermaßnahme<br />

Die Rückseite des<br />

Objektträgers ist mit<br />

Eindeckmedium<br />

verunreinigt.<br />

Der Druck, mit dem das Deckglas während<br />

des Eindeckens aufgelegt wird, ist zu hoch.<br />

Die Startposition für die Abgabe des<br />

Eindeckmediums ist ungeeignet.<br />

Die abgegebene Menge an Eindeckmedium<br />

ist ungeeignet.<br />

Das Trocknungsgebläse funktioniert nicht.<br />

Verringern Sie den Anwendungsdruck für das<br />

Deckglas. Nähere Informationen erteilt<br />

Ihnen das Kundendienstzentrum oder Ihr<br />

<strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Verändern Sie die Startposition für die<br />

Abgabe des Eindeckmediums. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Verändern Sie die Dosierungsmenge für das<br />

Eindeckmedium. Nähere Informationen erteilt<br />

Ihnen das Kundendienstzentrum oder Ihr<br />

<strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Das System muss neu eingestellt werden.<br />

Kontaktieren Sie Ihren <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Es wurde ein Eindeckmedium mit zu<br />

niedriger Viskosität verwendet.<br />

Verwenden Sie ein Eindeckmedium mit einer<br />

Viskosität von etwa 500 cps.<br />

Die Aufbringposition weicht<br />

von der Deckglasposition<br />

ab.<br />

Das Deckglas bedeckt das<br />

Gewebe auf dem<br />

Objektträger nicht.<br />

Das Deckglas und der<br />

Objektträger werden nicht<br />

parallel eingedeckt.<br />

Der Saugnäpfe des Deckglasarms sind<br />

schmutzig.<br />

Das Gerät befindet sich nicht vollständig in<br />

der Waagerechten.<br />

Am Objektträger bleibt zu viel<br />

Klärungsmittel haften<br />

Das Trocknungsgebläse funktioniert nicht.<br />

Die Schrauben am Sockel des<br />

Deckglashalters sind lose.<br />

Beim Einsetzen des eingedeckten<br />

Objektträgers ist das Deckglas mit dem<br />

Entnahmegestell in Kontakt gekommen und<br />

hat dabei die Aufbringposition verändert.<br />

Das Deckglas ist zu klein.<br />

Die Aufbringposition des Gewebes auf dem<br />

Objektträger ist zu hoch oder zu niedrig.<br />

Der Objektträger wurde verkehrt herum in<br />

den Korb eingesetzt<br />

Der Objektträger wurde mit der Vorderseite<br />

nach hinten in den Korb eingesetzt.<br />

Die Deckglasgröße stimmt nicht mit den<br />

anwendbaren Einstellungen des Systems<br />

überein. Die Breite stimmt nicht mit dem<br />

eingegebenen Wert überein.<br />

Reinigen Sie die Saugnäpfe.<br />

Verwenden Sie die Justierknöpfe am Gerät,<br />

um das aufgestellte Geräte in der<br />

Waagerechten auszurichten. Nähere<br />

Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Verringern Sie die Geschwindigkeit der<br />

Objektträgeraufnahme.<br />

Das System muss neu eingestellt werden.<br />

Nähere Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Die Schrauben müssen angezogen werden.<br />

Nähere Informationen erteilt Ihnen Ihr<br />

<strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Die Position des Entnahmegestells muss neu<br />

eingestellt werden. Nähere Informationen<br />

erteilt Ihnen Ihr <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Verwenden Sie ein größeres Deckglas.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Aufbringposition<br />

des Gewebes auf dem Objektträgerglas mit<br />

der angegebenen Mitte des Deckglases<br />

übereinstimmt. (Lesen Sie hierzu auch die<br />

„Nutzungshinweise“ in Anhang C, Seite C.1).<br />

Wählen Sie die geeignete Deckglasart<br />

entsprechend der Aufbringposition des<br />

Gewebes aus.<br />

Stellen Sich sicher, dass die Gewebeseite des<br />

Objektträgers in Richtung der „UP SIDE“<br />

Markierung auf dem Korb weist.<br />

Stellen Sich sicher, dass die Gewebeseite des<br />

Objektträgers in Richtung der „UP SIDE“<br />

Markierung auf dem Korb weist.<br />

Verwenden Sie die angegebenen Deckgläser.<br />

Eindecken der Proben Tissue-Tek® Glas g2<br />

Auf dem Deckglas sind<br />

Abdrücke von den<br />

Saugnäpfen zu sehen.<br />

Das System ist nicht korrekt eingestellt.<br />

Die Saugnäpfe des Deckglasarms sind<br />

schmutzig.<br />

Das System muss neu eingestellt werden.<br />

Nähere Informationen erteilt Ihnen das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Reinigen Sie die Saugnäpfe.<br />

<strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4 Seite 9 | 10


<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Tissue-Tek® Glas g2<br />

Tabellarischer Überblick über Eindeckstatus und Anwendermaßnahmen<br />

Tissue-Tek® Glas g2 Eindecken der Proben<br />

Gerätestatus Ursache Abhilfemaßnahme<br />

Es wird nichts angezeigt. Der Strom ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Strom ein.<br />

Der Stecker ist gezogen.<br />

Stecken Sie den Stecker ein.<br />

Es gibt keine Stromversorgung.<br />

Überprüfen Sie den Trennschalter der<br />

Einrichtung.<br />

Die Stromversorgung des Systems wurde Schalten Sie das Gerät an und aus.<br />

vorübergehend unterbrochen<br />

(= vorübergehender Ausfall der<br />

Stromversorgung).<br />

Es wird kein<br />

Eindeckmedium<br />

abgegeben.<br />

Die Flasche mit dem Eindeckmedium ist leer. Tauschen Sie die Flasche mit dem<br />

Eindeckmedium aus oder füllen Sie<br />

Eindeckmedium bis mindestens zur<br />

angegebenen Markierung nach. Wenn der<br />

Sensor für die Erfassung des<br />

Flüssigkeitspegels in der Flasche mit dem<br />

Eindeckmedium nicht korrekt arbeitet, muss<br />

das Gerät neu eingestellt werden.<br />

Kontaktieren Sie das Kundendienstzentrum<br />

oder Ihren <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Das Gerät stellte plötzlich<br />

den Betrieb ein.<br />

Die Deckgläser können<br />

nicht entnommen werden<br />

oder wurden beim<br />

Eindecken fallen gelassen.<br />

Beim Eindecken werden<br />

zwei oder mehr Deckgläser<br />

verwendet.<br />

Das an der Spitze der Dosierdüse befindliche<br />

Eindeckmedium ist ausgehärtet.<br />

Ein Stromausfall ist eingetreten.<br />

Die Saugnäpfe des Deckglasarms sind<br />

abgenutzt oder beschädigt.<br />

Die Deckgläser werden in einem<br />

ungeeigneten Umfeld gelagert.<br />

Es wurden alte Deckgläser verwendet.<br />

Die Deckgläser werden in einem<br />

ungeeigneten Umfeld gelagert.<br />

Es wurden alte Deckgläser verwendet.<br />

Die Art der verwendeten Deckgläser oder<br />

der Winkel, in dem die Deckgläser<br />

angehoben werden, ist ungeeignet.<br />

Die verwendeten Deckgläser sind für die<br />

Verwendung mit einem Eindeckautomaten<br />

nicht geeignet.<br />

Die Deckgläser zerbrechen. Die Art der verwendeten Deckgläser oder<br />

der Winkel, in dem die Deckgläser<br />

angehoben werden, ist ungeeignet.<br />

Ein leeres Entnahmegestell<br />

wird nicht aufgehoben.<br />

Die Verarbeitungskapazität<br />

sinkt und jeder zweite<br />

Objektträger wird<br />

übersprungen. (Die<br />

Anzeige der Deckglasgröße<br />

auf dem Bildschirm blinkt.)<br />

Ein Entnahmegestell mit<br />

eingedeckten<br />

Objektträgern verbleibt<br />

während des Betriebs im<br />

Gerät, ohne dass auf dem<br />

Bildschirm „OK“ angezeigt<br />

wird.<br />

Das Entnahmegestell ist nicht<br />

ordnungsgemäß in die angegebene Position<br />

eingesetzt worden.<br />

Das Entnahmegestell ist beschädigt.<br />

Die Erkennungsfunktion für die Anzahl der<br />

vorhandenen Deckgläser wurde<br />

eingeschaltet und das System wechselte erst<br />

nach der Erkennung eines Deckglases in den<br />

Objektträger-Aufnahmemodus.<br />

Bei Öffnen der Entladetür wurden nicht alle<br />

Entnahmegestelle, deren Trocknungszeit<br />

abgelaufen war (angezeigt durch ein<br />

leuchtendes „OK“), aus dem Gerät<br />

entnommen.<br />

Lösen Sie das ausgehärtete Eindeckmedium<br />

mit Lösungsmittel (normalerweise Xylol) auf.<br />

Nähere Informationen erteilt das<br />

Kundenservicezentrum oder Ihr <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Ergreifen Sie die in Kapitel 4 „Zu ergreifende<br />

Maßnahmen bei Stromausfall während des<br />

Betriebs“ aufgeführten Maßnahmen.<br />

Ersetzen Sie die Saugnäpfe des Deckglasarms<br />

durch neue Saugnäpfe. Kontaktieren Sie das<br />

Kundendienstzentrum oder Ihren <strong>Sakura</strong>-<br />

Händler.<br />

Lagern Sie die Deckgläser an einem Ort mit<br />

niedriger Luftfeuchtigkeit.<br />

Verwenden Sie neue Deckgläser. Alte<br />

Deckgläser kleben leichter aneinander.<br />

Lagern Sie die Deckgläser an einem Ort mit<br />

niedriger Luftfeuchtigkeit. Werden die<br />

Deckgläser an einem Ort mit hoher<br />

Luftfeuchtigkeit aufbewahrt, kleben sie<br />

leichter aneinander.<br />

Verwenden Sie neue Deckgläser.<br />

Alte Deckgläser kleben leichter aneinander.<br />

Vergrößern Sie den Winkel für das Anheben<br />

des Deckglases.<br />

Verwenden Sie nur solche Deckgläser, die<br />

auch für Eindeckautomaten geeignet sind.<br />

Verkleinern Sie den Winkel für das Anheben<br />

des Deckglases.<br />

Stellen Sie das Entnahmegestell<br />

ordnungsgemäß in den konkaven Teil des<br />

Entladebereichs.<br />

Kontaktieren Sie das Kundendienstzentrum<br />

oder Ihren <strong>Sakura</strong>-Händler.<br />

Drücken Sie die STOP (STOPP) Taste und<br />

füllen Sie Deckgläser nach. Die ursprüngliche<br />

Verarbeitungskapazität sollte nun wieder<br />

erreicht werden. Wenn Sie den<br />

Eindeckvorgang fortsetzen, ohne die<br />

obenstehend genannte Maßnahme zu<br />

ergreifen, sinkt die Anzahl der Deckgläser auf<br />

0 und die Fehlermeldung „No cover glass“<br />

(„Keine Deckgläser“) erscheint.<br />

Öffnen Sie die Entladetür, entnehmen Sie alle<br />

Entnahmegestelle, die eingedeckte<br />

Objektträger enthalten und deren<br />

Trocknungszeit abgelaufen ist, und schließen<br />

Sie die Entladetür anschließend wieder.<br />

Seite 10 | 10 <strong>Kurzanleitung</strong> | Glas g2 | 2010 | V-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!