03.03.2013 Aufrufe

Katalog - Auktionspreise Online

Katalog - Auktionspreise Online

Katalog - Auktionspreise Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37 Otto Gleichmann (1887–1963). Aufbrechendes Erkennen. Bleistiftzeichnung, 1923. 18,5 : 27,7<br />

cm. Signiert, datiert, betitelt und mit der Werknummer »374« bezeichnet. € 900<br />

Eine der skurrilen, traumartigen Szenerien Gleichmanns. – 1919 war er nach Hannover gegangen<br />

und kam schnell in Kontakt mit Kurt Schwitters. Im Entstehungsjahr der Zeichnung wurde Gleichmann<br />

Kunsterzieher am dortigen Realgymnasium. – Rückseitig: Verworfene Bleistiftzeichnung. –<br />

Ausstellungen: O.G., Kestner-Museum Hannover 1970, Kat.-Nr. 27. – O.G. Ein Maler aus Hannover.<br />

Galerie Brusberg, Hannover 1978/79, Nr. 54. – O.G., Kunstamt Berlin-Tempelhof/Galerie im Rathaus,<br />

1971, Kat.-Nr. 91. – O.G. Zum 100. Geburtstag, Sprengel Museum Hannover 1987 / Kunsthalle<br />

Emden / Kulturhaus der Stadt Graz, Kat.-Nr. 66.<br />

Minimal fleckig, rechts oben winziger Eckverlust. – Rückseitig mit Montierungsspuren.<br />

Die Zeichnung ist bei Frau Petra Wenzel unter der vorläufigen Werknummer 374 registriert. Wir danken für deren Hinweise.<br />

38 HAP Grieshaber (1909–1981). Kreuzweg. 14 Farbholzschnitte. Berlin, Rembrandt 1967. 14 signierte<br />

Farbholzschnitte und ein Textblatt, lose in Originalhalbleinenkassette. € 2.500<br />

Exemplar VIII/L der seltenen Mappenausgabe mit den Holzschnitten auf Kochi-Japan. – Gedruckt<br />

unter Aufsicht des Künstlers bei Otto von Holten, Berlin. – Über den Planungen für ein Kreuzweg-Relief<br />

für die wiederaufgebaute Schlosskirche in Bruchsal entstand die Folge, ursprünglich<br />

konzipiert für Reliefarbeiten in Porzellan, »Porzellanschnitte«. – »Auf Tafeln skizzierte er dann mit<br />

Farben, die er gerade brauchte, um seine Volière zu streichen […] und plötzlich waren diese 14<br />

Tafeln, 80 x 70 cm, bemalt, und es war ein Kreuzweg im Stile der biblia pauperum geworden. […]<br />

Aus der biblia pauperum und aus der Schwierigkeit, jeden Morgen wieder eine Station zu erfinden,<br />

half die Farbe, zu feineren Unterschieden zu kommen und dichter heran an das Motiv, als<br />

die mittelalterliche Form es zugelassen hätte. Obwohl Grieshaber sagt: ›Die Kunst ist nicht hehr<br />

und heilig‹, war es die Farbe dann doch.« (Margot Fuerst im Vorwort). – Die Marlborough Gallery<br />

regte eine Mappenausgabe an, die Buchausgabe (siehe <strong>Katalog</strong>nummer 599) enthält zusätzlich<br />

den Kreuzwegtext des Primas von Polen, Stefan Kardinal Wyszynski. – Die Holzschnitte tadellos<br />

erhalten.<br />

37<br />

39 HAP Grieshaber. Paar. Farbholzschnitt. 1960. Ca. 60 : 50 cm (86,5 : 61,5 cm). Signiert und datiert<br />

»Achalm 15/VI/60«. € 450<br />

Unnummeriertes Exemplar. – Wie die bei Fürst genannten 90 Exemplare noch ohne Schrift, hier<br />

jedoch auf größerem Papierformat gedruckt; möglicherweise Probedruck. – Druck in Blau, Grün<br />

und Orange.<br />

Gebräunt, Ränder stärker. – Größerer Einriss (noch außerhalb der Darstellung) laienhaft hinterlegt.<br />

Fürst 60/37<br />

26<br />

52 : 67 cm (Mappenformat).<br />

Fuerst 67/19–32 a. – Fichtner/Bartelke 62. – Spindler 119, 34 a<br />

39<br />

27<br />

Beide aus 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!