03.03.2013 Aufrufe

Katalog Kompakt-Asynchronmotoren (PDF | 5.434 kb) - Lloyd ...

Katalog Kompakt-Asynchronmotoren (PDF | 5.434 kb) - Lloyd ...

Katalog Kompakt-Asynchronmotoren (PDF | 5.434 kb) - Lloyd ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Schritt:<br />

Bei der unteren Wicklungsvariante kann die Nenndrehzahl nur durch proportionale Anhebung<br />

der Frequenz erreicht werden (Annahme: keine Spannungsreserve im Umrichter).<br />

Spannung und Leistung ändern sich nicht, das Kippmoment und die Feldschwächdrehzahlen<br />

fallen aufgrund der Flussschwächung ab. Diese Variante scheidet deshalb in der Regel aus,<br />

wenn hoher Flussschwächbereich und hohe Stoßlast zusammentreffen.<br />

Berechnen der modifizierten <strong>Katalog</strong>daten und der Nenndaten siehe 4. Schritt.<br />

6. Schritt:<br />

Auswahl der günstigeren der beiden Wicklungsvarianten, evtl. unter Berücksichtigung der<br />

maximalen Scheinleistung des Umrichters.<br />

7. Schritt:<br />

Zusammentragen der technischen Daten für die ausgewählte Baugröße.<br />

4.7 Beispiele<br />

Für alle Beispiele sollen der Einfachheit halber die gleichen Bedingungen wie für die im Teil<br />

1 beschriebenen Maschinen gelten.<br />

Drehzahlstellbereiche mit konstantem Drehmoment werden bei der Drehzahlangabe durch<br />

einen Bindestrich, Flussschwächbereiche mit konstanter Leistung durch einen Schrägstrich<br />

gekennzeichnet:<br />

0 - 1000/2000 1/min bedeutet demnach:<br />

• Bemessungsdrehzahl 1000 1/min<br />

• Drehzahlstellbereich bis Stillstand mit konstantem Drehmoment<br />

• Flussschwächbereich bis 2000 1/min mit konstanter Leistung<br />

Kurzzeitige Überlastungen (Stoßlasten) werden als Vielfaches des Momentes (bei der jeweiligen<br />

Drehzahl) angegeben. In den Beispielen sollen die Stoßlasten jeweils im gesamten<br />

Drehzahlstellbereich gelten.<br />

Zu den Beispielen:<br />

In den Beispielen 1 und 2 lassen sich die erforderlichen Baugrößen direkt aus den Datentabellen<br />

ablesen.<br />

Beispiel 3 zeigt wie durch eine gezielte Überdimensionierung der Baugröße der für ein Kranhubwerk<br />

verlangte Drehzahlstellbereich mit konstanter Leistung und die geforderte<br />

Überlastbarkeit erreicht werden können.<br />

LDW 5.016/0410 1/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!