04.03.2013 Aufrufe

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln ...

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln ...

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Hinweise zur Benutzung und Zeichenerklärung<br />

setzt. Enthält eine Beispielbox Textstellen aus unterschiedlichen Quellen, so<br />

wird <strong>der</strong> Beginn jedes Zitats mit dem Symbol markiert. Kürzere Zitate sind<br />

stärker in den Fließtext integriert und nicht durchnummeriert, aber ebenfalls<br />

durch gekennzeichnet.<br />

• In Food for Thought finden Sie Passagen aus <strong>der</strong> Sekundärliteratur, die den<br />

Fließtext ergänzen und zur weiteren Reflexion anregen.<br />

• Boxen mit Tipps geben Ratschläge für die Schreibpraxis.<br />

• Die mit In a Nutshell betitelten Abschnitte am Ende <strong>der</strong> Kapitel enthalten<br />

Zusammenfassungen.<br />

Für die Wie<strong>der</strong>gabe <strong>der</strong> Beispielsätze aus <strong>der</strong> Primärliteratur gelten folgende Konventionen:<br />

• Drei Punkte in eckigen Klammern zeigen an, dass im wörtlich zitierten Beispiel<br />

etwas ausgelassen wurde. Erläuterungen <strong>der</strong> Autorin stehen ebenfalls in eckigen<br />

Klammern.<br />

• Die Quellenangaben stehen nach <strong>der</strong> zitierten Passage in runden Klammern<br />

und folgen dem Format »Autor Jahreszahl, Seitenzahl«. Die zu diesen Kurzformen<br />

gehörenden Quellenangaben sind für die Beispielsätze im ersten Teil <strong>der</strong><br />

Literaturliste enthalten (»Quellen von Beispielen«), für Zitate aus <strong>der</strong> Sekundärliteratur<br />

im zweiten Teil (»Ratgeber und wissenschaftliche Literatur zum academic<br />

writing«).<br />

• Literaturhinweise innerhalb von Textbeispielen werden in <strong>der</strong> Literaturliste<br />

am Ende des vorliegenden Buches nicht angeführt (sehr wohl aber natürlich in<br />

<strong>der</strong> Literaturliste des zitierten Werks). Sollten sich Leser/innen für eine in einem<br />

Primärzitat erwähnte Quelle näher interessieren, müssten sie ihr im jeweiligen<br />

Originaltext nachgehen.<br />

• Bei Zitaten aus dem Internet ist die jeweilige URL in Klammern angegeben,<br />

ohne dass sie in <strong>der</strong> Literaturliste wie<strong>der</strong>holt wird. Als Zeitpunkt des Zugriffs auf<br />

die Websites und somit als Referenzpunkt für die Verfügbarkeit <strong>der</strong> zitierten Version<br />

gilt <strong>der</strong> 31. Juli 2010.<br />

• In den Textbeispielen wird – <strong>der</strong> allgemeinen Zitierkonvention entsprechend –<br />

die Orthographie des Originals beibehalten. In manchen Beispielen folgt die<br />

Rechtschreibung daher den britischen, in an<strong>der</strong>en den US-amerikanischen<br />

Regeln. Fehler im Original sind durch [sic] markiert.<br />

• Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, ist <strong>der</strong> Fettdruck in den Textbeispielen hinzugefügt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!