04.03.2013 Aufrufe

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln ...

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln ...

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Beispiele anführen 199–200<br />

– boosters 209–210<br />

– Ergebnisse einschränken<br />

201–202<br />

– Forschungslücken ansprechen<br />

198<br />

– Graphiken beschreiben 203<br />

– hedges 209<br />

– Konnektoren 211<br />

– kritische Anmerkungen einleiten<br />

206<br />

– Literatur zusammenfassen und<br />

Zitate »antexten« 204–205<br />

– Metadiskurs 206<br />

– Methoden beschreiben 200<br />

– Querverweise im Text 203–<br />

204<br />

– reporting verbs 205<br />

– Resultate interpretieren 201<br />

– Struktur <strong>der</strong> Arbeit darlegen<br />

199<br />

– Ursache und Wirkung beschreiben<br />

208<br />

– wissenschaftliche Texte einleiten<br />

197<br />

– Zwischenergebnisse und Resultate<br />

zusammenfassen 201<br />

pity the rea<strong>der</strong>s: Siehe Verantwortung<br />

des Autors<br />

Plagiat 54, 160–161, 164<br />

point of departure im Satz 111<br />

Present Perfect Tense in reporting-<br />

Strukturen 168–169<br />

Present Tense 60<br />

– in reporting-Strukturen 168–<br />

169<br />

Publication Manual of the American<br />

Psychological Association:<br />

Siehe APA Publication Manual<br />

Publizieren als »Auffor<strong>der</strong>ung<br />

zum Angriff« 39, 63, 139<br />

punctuation: Siehe Zeichensetzung<br />

Q<br />

Quellenangaben: Siehe Literaturverweise<br />

quotation marks: Siehe Anführungszeichen<br />

R<br />

rankings: Siehe Zeitschriftenrankings<br />

redewie<strong>der</strong>gebende Verben: Siehe<br />

reporting verbs<br />

Redundanz als Mittel <strong>der</strong> Verständnissicherung<br />

23, 65<br />

Relativsatz 105–106<br />

– defining 180<br />

– Ersatz durch Partizipialkonstruktionen<br />

107<br />

– Kommasetzung 180, 182<br />

– Mit Bezug zu einer ganzen<br />

Aussage 183<br />

– non-defining 182<br />

reporting verbs 161, 165–170<br />

– backshift 169<br />

reporting-Strukturen<br />

– durch Formulierungen<br />

mit Präpositionen 167<br />

– mit Hauptwörtern 166–167<br />

research article 42–43<br />

– Makrostruktur 44–66<br />

research space 56, 138<br />

Results: Siehe Ergebnisse<br />

reviewers: Siehe Gutachter/innen<br />

Rhetorik 12, 56, 126<br />

Rufzeichen 190<br />

S<br />

Satz 99–136<br />

– Adverbialsatz 108–109,<br />

183–185<br />

– aneinan<strong>der</strong>gereihte Sätze 104<br />

– Auffor<strong>der</strong>ungssatz 155–156<br />

– Fragesatz 109–110<br />

– Hauptsatz 104, 106–108, 141,<br />

143–145, 150–151, 183–184,<br />

188<br />

– Kernsatz 102–103<br />

– Länge 114–116<br />

– Nebensatz 143–144<br />

– Objektsatz 105, 180–181<br />

– Partizipialsatz 51–52,<br />

106–108, 133, 181, 183, 185<br />

– Relativsatz 105–107, 180–183<br />

– Subjektsatz 179<br />

– Variation <strong>der</strong> Länge 115–116<br />

– Variation <strong>der</strong> Satzanfänge<br />

117–118<br />

Schlusssatz: Siehe Absatz<br />

Scientific Community 12, 38, 43,<br />

138–139, 161, 164<br />

Sekundärzitate: Siehe Zitate<br />

self mention 151–154<br />

semi-colon: Siehe Strichpunkt<br />

Sequenzierung: Siehe Linearität<br />

simple sentence: Siehe Satz:<br />

Kernsatz<br />

Sachregister<br />

Spannung 25, 39–40, 74, 93,<br />

95, 125<br />

Spezifizierung: Siehe Argumentationsmuster<br />

stance adverbials 55, 83, 103,<br />

150, 186<br />

Strichpunkt 83, 104, 114, 178,<br />

188<br />

structured abstract: Siehe Abstract<br />

Strukturprinzipien zur Absatzglie<strong>der</strong>ung:<br />

Siehe Argumentationsmuster<br />

Subjektsatz: Siehe Satz<br />

subordinate clause: Siehe Satz:<br />

Nebensatz<br />

supporting sentences: Siehe Absatz:<br />

elaboration<br />

SVC (Subject-Verb-Complement)<br />

103<br />

SVO (Subject-Verb-Object)<br />

102–103, 127<br />

Synonymwörterbücher 194<br />

T<br />

Textgenre: Siehe Genre<br />

Textglie<strong>der</strong>ung<br />

– und an die Leser gerichtete<br />

Auffor<strong>der</strong>ungen 155–156<br />

– und Bewertung 142, 146<br />

– und Transparenzgebot 40–42<br />

Textkohäsion: Siehe Kohäsion<br />

Textsorte: Siehe Genre<br />

Themensatz: Siehe Absatz<br />

topic sentence: Siehe Absatz:<br />

Themensatz<br />

Transparenz 27<br />

– und Metadiskurs 30<br />

– und Textglie<strong>der</strong>ung 40–42<br />

U<br />

Unterbrechungen 119–120<br />

Untersuchungsdesign 40, 63<br />

– Einsatz des Passivs zur Beschreibung<br />

von 61<br />

V<br />

Verantwortung des Autors 23–<br />

24<br />

Verständlichkeit 27<br />

Vorsicht, wissenschaftliche 65–<br />

66, 148<br />

W<br />

we: Siehe self mention<br />

Wissenschaftsdisziplinen 13–<br />

14, 41–42, 44, 49, 59, 161–163,<br />

168<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!