04.03.2013 Aufrufe

de - Vorwerk

de - Vorwerk

de - Vorwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wasser, das aus <strong>de</strong>m öffentlichen Netz<br />

zu uns gelangt (Stadtwasser), wird dagegen<br />

vor allem zu Sanitär- und nachrangig zu<br />

Produktions- und Kühlzwecken verwen<strong>de</strong>t.<br />

Abbildung 13 zeigt die Entwicklung <strong>de</strong>r genutzten<br />

Wassermengen <strong>de</strong>r letzten Jahre.<br />

Der Anstieg <strong>de</strong>r zu Kühlzwecken genutzten<br />

Wassermengen in 2010 geht vor allem<br />

auf die im Durchschnitt höheren Außentemperaturen<br />

im Sommer und <strong>de</strong>m damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen größeren Kühlwasserbedarf<br />

zurück.<br />

70.000 m 3<br />

60.000 m 3<br />

50.000 m 3<br />

40.000 m 3<br />

30.000 m 3<br />

20.000 m 3<br />

10.000 m 3<br />

Produktion<br />

0 m 3<br />

5.408<br />

47.100<br />

1.425<br />

4.896<br />

Stadtwasser Rauental<br />

Stadtwasser Laaken<br />

1.944<br />

37.707<br />

1.541<br />

5.188<br />

UMWELTSCHUTZ IN ZAHLEN<br />

5.337<br />

41.222<br />

1.299<br />

3.907<br />

Wupperwasser<br />

Brunnenwasser<br />

8.960<br />

46.026<br />

1.388<br />

3.527<br />

2007 2008 2009 2010<br />

Abb. 13: Wassernutzung, 2007–2010<br />

Quellen: Wuppertaler Stadtwerke AG 2007, 2009; 2010<br />

Eigenablesung aufgrund fehlerhafter Lieferantendaten, 2008.<br />

Die Produkte unserer Standorte lassen sich grob einteilen in Motoren, die wir unter<br />

an<strong>de</strong>rem auch an unsere Schwesterwerke in Frankreich, Italien und China versen<strong>de</strong>n,<br />

und Komplett-Geräte, die wir in Wuppertal-Laaken montieren.<br />

Erfreulich ist <strong>de</strong>r Anstieg <strong>de</strong>r Produktmengen im abgelaufenen Jahr: Sowohl die Anzahl<br />

an Elektromotoren als auch die Menge <strong>de</strong>r gefertigten Geräte am Standort Wuppertal sind um<br />

ca. 2 % leicht angestiegen.<br />

Produktökologie<br />

Betrachtet man das Produktleben eines Staubsaugers von seiner Herstellung und <strong>de</strong>m<br />

Vertrieb über die Nutzung im Haushalt bis hin zur Entsorgung, so fällt auf, dass mehr als<br />

90 % <strong>de</strong>s Energieverbrauchs beim Gebrauch <strong>de</strong>s Staubsaugers anfallen*. Darum legen wir<br />

in <strong>de</strong>r Produktentwicklung <strong>de</strong>r <strong>Vorwerk</strong> Elektrowerke einen Schwerpunkt auf die Energieeffizienz<br />

und die Gewichtseinsparung – vor allem mit Blick auf das Gerät, aber auch hinsichtlich <strong>de</strong>r Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Rohstoffe und <strong>de</strong>ren Herstellung (vgl. Kapitel Rohstoffe).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!