05.03.2013 Aufrufe

Öffentliche Stromversorgung 10 Jahre Exide ... - Exide-Report

Öffentliche Stromversorgung 10 Jahre Exide ... - Exide-Report

Öffentliche Stromversorgung 10 Jahre Exide ... - Exide-Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

der Industrie hat sich die OCSM-<br />

Batterie inzwischen einen Platz in<br />

Anwendungen mit einer hohen zyklischen<br />

Belastung gesichert und entsprechend<br />

bewährt.<br />

Die Umsetzung OCSM<br />

Als positive Elektrode kommt die seit<br />

Jahrzehnten bewährte Panzerplatte<br />

zum Einsatz. Somit ist die OCSM-Batterie<br />

eine extrem zyklenfeste Batterie.<br />

Ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz<br />

in Ländern mit einer schlechten Netzversorgung.<br />

Die negative Elektrode<br />

baut auf einem Gitter aus Kupfer auf.<br />

Hierdurch minimieren sich die internen<br />

Spannungsverluste und verbessern<br />

die Hochstromfähigkeit der Batterie<br />

und die Spannungslage während<br />

der Entladung.<br />

OCSM-Batterien im Einsatz<br />

Die Trennung der positiven und der<br />

negativen Platten in den Zellen erfolgt<br />

über eine Doppelseparation. Diese bietet<br />

Schutz gegen Feinschlüsse und<br />

gewährleistet gleichzeitig durch die<br />

feine Porenstruktur eine gute Leitfähigkeit.<br />

Dieses Bauteil erhöht die Betriebssicherheit<br />

der Batterie über die<br />

extrem lange Gebrauchsdauer. Die<br />

Zellengefäße bestehen aus klarsichtigem,<br />

getempertem Luran (SAN) mit<br />

hoher Festigkeit. Im Boden eingearbeitete<br />

Prismen stützen die Elektroden<br />

ab und schaffen Freiraum für die<br />

Abschlammung während der Einsatzzeit.<br />

Die klarsichtigen Gefäße gestatten<br />

eine leichte Sichtkontrolle des<br />

Plattenmaterials.<br />

Der Zellendeckel ist mit dem Zellengefäß<br />

dicht verklebt. Die Durchfüh-<br />

Querschnitt des „Hagen-Patentpols“<br />

rung der Pole durch den Deckel ist,<br />

bedingt durch den Einsatz des<br />

„Hagen-Patenpols“ von <strong>Exide</strong> Technologies,<br />

über die Gebrauchsdauer<br />

elektrolytdicht und verfügt über eine<br />

massive Kupfereinlage zur Verbesserung<br />

der Spannungslage während<br />

der Entladung. Die äußere Zellenverschaltung<br />

erfolgt durch massive<br />

Kupferverbinder die entweder mit den<br />

Zellenpolen verschraubt oder auf<br />

Wunsch auch verschweißt ausgeführt<br />

sind. Die Batterie ist wartungsarm durch<br />

einen sehr großen Elektrolytvorrat und<br />

einen reduzierten Antimoneinsatz. Die<br />

Baureihe OCSM umfasst Einzelzellen<br />

von 160 Ah bis 3480 Ah. OCSM ist<br />

hierbei die wirtschaftliche Lösung.<br />

GroE-Batterien –<br />

Der Mercedes unter den Batterien<br />

Kernstück der GroE-Batterie bildet<br />

die positive Großoberflächenplatte.<br />

Die Großoberflächenbatterie kann<br />

man durchaus als Mutter der heutigen<br />

Bleibatterien bezeichnen. Gaston<br />

Planté, nach dem diese Elektrodenausführung<br />

auch international benannt<br />

ist (Plantéplatte), stellte 1859<br />

eine Batterie vor, bei der das aktive<br />

Material auf der Plattenoberfläche<br />

durch wiederholtes Laden und Entladen<br />

erzeugt wurde. Dieses Prinzip<br />

wird auch heute noch bei der Großoberflächenplatte<br />

angewandt.<br />

Großoberflächenplatten sind gegossene<br />

Reinbleiplatten. Zur geometrischen<br />

Vergrößerung der elektrochemisch<br />

aktiven Oberfläche und damit der Plattenkapazität,<br />

ist die Platte in sehr<br />

feine Rippen aufgeteilt. Die Oberfläche<br />

wird durch diesen Trick bis zum<br />

12fachen vergrößert. Dieser Aufbau<br />

erlaubt die Entladung der Batterie mit<br />

sehr hohen Strömen. Auf Grund der<br />

rippenförmigen Struktur und dem Guß<br />

aus Reinblei, ist jedoch ein hoher<br />

Materialeinsatz erforderlich. Da das<br />

Blei keine Legierungsbestandteile besitzt,<br />

ergibt sich über die gesamte Gebrauchsdauer<br />

ein sehr kleiner Erhaltungsladestrom.<br />

So kommt es zu einer<br />

sehr geringen Wasserzersetzung sowie<br />

zu einem geringen Wartungsaufwand<br />

und somit niedrigen Wartungskosten.<br />

Exellent ist die Gebrauchsdauer der<br />

GroE-Batterien von <strong>Exide</strong> Technologies.<br />

In der Praxis erreichen die GroE-<br />

Batterien bis 25 <strong>Jahre</strong> Einsatzzeit im<br />

Bereitschaftsparallelbetrieb. Angeboten<br />

werden Einzelzellen von 75 Ah bis<br />

2400 Ah Nennkapazität in klarsichtigen<br />

Kunststoffgefäßen.<br />

Ein wichtiges Bauteil einer Batterie ist<br />

die Poldurchführung durch den Zellendeckel.<br />

Hierüber erfolgt die Ableitung<br />

der Batterieenergie nach außen.<br />

An modernen Batterieausführungen<br />

ist diese Poldurchführung über die<br />

Gebrauchsdauer elektrolytdicht. Einfache,<br />

sprich billige, Abdichtungen<br />

werden mit der Zeit von Säure unterwandert<br />

und führen zum Batterieaus-<br />

GroE-Batterien –<br />

der bewährte, zuverlässige Energiespeicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!