05.03.2013 Aufrufe

Becker TriVision 7970 - Harman/Becker Automotive Systems GmbH

Becker TriVision 7970 - Harman/Becker Automotive Systems GmbH

Becker TriVision 7970 - Harman/Becker Automotive Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachwortverzeichnis<br />

Fachwortverzeichnis<br />

Aktive Antennen<br />

Im Gegensatz zur sogenannten „passiven<br />

Antenne“, die für ihre Funktion keine<br />

elektronischen Komponenten oder<br />

Baugruppen verwendet, verfügt die aktive<br />

Antenne über einen integrierten Verstärker.<br />

Aus diesem Grund benötigt eine<br />

aktive Antenne stets eine Betriebsspannung.<br />

Wird diese über den Antennenstecker<br />

zugeführt, spricht man von<br />

Phantomspeisung.<br />

Analoges Fernsehen<br />

Als analoges Fernsehen bezeichnet man<br />

Fernsehen, bei dem die Bild- und Tondaten<br />

analog übertragen werden. Aufnahme<br />

und Bearbeitung (Schnitt,<br />

Effekte usw.) können dabei aber durchaus<br />

mittels digitaler Technik erfolgen.<br />

Dies ist heutzutage sogar üblich.<br />

AUX<br />

(Auxiliary)<br />

Anschlussmöglichkeit für externe<br />

Audio- und Videosignale.<br />

62<br />

Balance<br />

Lautstärkeeinstellung zwischen linken<br />

und rechten Lautsprechern.<br />

CVBS<br />

(Colour Video Blanking Signal)<br />

auch Composite Video oder FBAS genannt.<br />

CVBS ist das Format des analogen<br />

TV-Signals im Basisband. Es liegt<br />

meistens in einem Standardformat wie<br />

NTSC, PAL oder SECAM vor.<br />

Die meisten Geräte, die sich an einen<br />

Fernseher anschließen lassen, wie z.B.<br />

Videorecorder, DVD-Geräte oder auch<br />

Spielkonsolen, erzeugen ein Signal im<br />

CVBS-Format.<br />

Digitales Fernsehen<br />

Als digitales Fernsehen oder Digitalfernsehen<br />

bezeichnet man sowohl die<br />

Ausstrahlung der Bild- und Tondaten<br />

des konventionellen Programmangebots<br />

des Fernsehens in digitalisierter Form<br />

sowie auch ein nicht präzise eingegrenztes<br />

Spektrum neuartiger Dienste wie interaktives<br />

Fernsehen.<br />

DVB-T<br />

DVB-T steht für "Digital Video Broadcasting<br />

- Terrestrial" und ist die Fachbezeichnung<br />

für digitales Fernsehen über<br />

Antenne. Im Gegensatz zum herkömmlichen<br />

analogen Empfang kann DVB-T<br />

die Frequenzen besser ausnutzen und so<br />

mehr Programme übertragen.<br />

EPG<br />

(Electronic Program Guide)<br />

zu deutsch elektronische Programmzeitschrift<br />

ist die digitale Variante einer<br />

gedruckten Programmzeitschrift. Mit<br />

Hilfe eines EPG kann man sich das<br />

Fernsehprogramm aller registrierten<br />

Fernsehsender ansehen. Zugeordnet zu<br />

jedem Sender erhält man eine Übersicht<br />

der Sendungen.<br />

Diese Übersicht beinhaltet den Titel und<br />

die Uhrzeit (von wann bis wann). Zusätzlich<br />

werden zu den einzelnen Sendungen<br />

kurze Beschreibungen des<br />

Inhalts, teils mit Bildern der Sendungen<br />

angezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!