05.03.2013 Aufrufe

Becker TriVision 7970 - Harman/Becker Automotive Systems GmbH

Becker TriVision 7970 - Harman/Becker Automotive Systems GmbH

Becker TriVision 7970 - Harman/Becker Automotive Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IR (Infrarot)<br />

Die für Menschen unsichtbare Infrarot-<br />

Strahlung wird für Übertragungen in<br />

diesem Fall zwischen dem Gerät und einem<br />

Infrarot-Kopfhörer verwendet.<br />

Codenummer<br />

Geheimnummer, die zur Aktivierung<br />

des Geräts eingegeben werden muss.<br />

Loudness<br />

Sorgt durch Anhebung der Höhen und<br />

Tiefen für einen besseren Klang bei<br />

niedrigen Lautstärken.<br />

S-Video<br />

(auch bekannt als Y/C) ist ein Basisband-Analog-Videoformat.<br />

Es bietet ein<br />

qualitativ besseres Signal als CVBS.<br />

S-Video wird üblicherweise in Heim-<br />

DVD-Geräten, Videorecordern und modernen<br />

Spielekonsolen verwendet. Auch<br />

bei mancher professionellen Technik sowie<br />

bei Computer-Videokarten kommt<br />

es zum Einsatz. In Europa ist es weniger<br />

verbreitet als anderswo, da hierzulande<br />

meist RGB-Signale über SCART-Buchsen<br />

genutzt werden; in den USA und in<br />

Japan, wo SCART-Buchsen nahezu unbekannt<br />

sind, ist S-Video dagegen die<br />

meistgenutzte Anschlussart für hochwertige<br />

Fernseh- und Videokomponenten.<br />

UHF (Ultra Hoch Frequenz)<br />

Dezimeterwellen sind Mikrowellen, deren<br />

Wellenlänge im Dezimeterbereich,<br />

also zwischen 10 dm und 1 dm liegt, was<br />

einem Frequenzband von 0,3 GHz bis 3<br />

GHz entspricht.<br />

Fachwortverzeichnis<br />

Dieses Frequenzband wird auch als<br />

UHF-Band bezeichnet, wobei UHF für<br />

Ultra Hoch Frequenz steht.<br />

Dezimeterwellen werden für die Übertragung<br />

von Fernsehprogrammen, den<br />

Mobilfunk und in Mikrowellenherden<br />

genutzt.<br />

Die Frequenzbereiche, die für das terrestrische<br />

Fernsehen verwendet werden,<br />

sind aufgeteilt in die Frequenzbänder<br />

UHF IV (470 MHz bis 606 MHz) (Kanäle<br />

21 bis 37) und UHF V (606 MHz<br />

bis 862 MHz) (Kanäle 38 bis 69). Außerdem<br />

liegt das Hyperband des Kabelfernsehens<br />

mit den Sonderkanälen S21<br />

bis S41 im Dezimeterwellenbereich<br />

zwischen 300 MHz und 450 MHz. Die<br />

übrigen Fernsehfrequenzen (VHF I und<br />

III, untere und mittlere Sonderkanäle)<br />

sind dagegen der Ultrakurzwelle zugehörig.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!