05.03.2013 Aufrufe

Gleichgewichts- Phasen im Leben eines Sterns

Gleichgewichts- Phasen im Leben eines Sterns

Gleichgewichts- Phasen im Leben eines Sterns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Max Camenzind<br />

TUDA @ SS2009<br />

<strong>Gleichgewichts</strong>-<br />

<strong>Phasen</strong> <strong>im</strong> <strong>Leben</strong><br />

<strong>eines</strong> <strong>Sterns</strong>


Die Sternennacht<br />

Van Gogh


Inhalt: Stellare<br />

<strong>Gleichgewichts</strong>-<strong>Phasen</strong><br />

• Zeitskalen: Kelvin-Helmholtz Zeitskala, …<br />

• Struktur-Gleichungen für Gleichgewichte<br />

• Energietransport: Konvektion und Strahlung<br />

• Energieproduktion: Thermonukleare Prozesse<br />

• <strong>Gleichgewichts</strong>-Modelle für Hauptreihe<br />

Skalierung mit der Masse<br />

Hauptreihenstadium<br />

Hayashi-Linien<br />

• Entwicklung zum Roten Riesen


Dynamische Zeitskala


Virial-Satz


Virialsatz:<br />

Energieerhaltung:<br />

Kelvin-Helmholtz Zeit


Wie entwickeln sich Sterne weiter?<br />

• Ein Stern entsteht durch gravitativen Kollaps in<br />

Molekülwolke, selbst-gravitierende leuchtende<br />

Gaskugel, bestehend aus Plasma <strong>im</strong> (quasi-)<br />

hydrostatischen und Energiegleichgewicht. <br />

Abgrenzung zu Planeten (in Stern-Scheiben).<br />

• Ohne innere Energieerzeugung (Fusion) würde ein<br />

Stern dauernd kontrahieren (Kelvin-Helmholtz Zeit)<br />

– es sei denn, Gravitation wird durch Entartungs-<br />

Druck (e - / n) ausgeglichen.<br />

Entartete Sterne (BZ, WZ, NS).<br />

• Die Sonne ist der Prototyp <strong>eines</strong> <strong>Sterns</strong>, jedoch nicht<br />

ein typischer Stern ~ 0,4 M S .<br />

• Diese typischen Sterne (sog. M Zwerge) sind kühl,<br />

3000 – 4000 K, und haben auch Planeten!


Stellare Gleichgewichte<br />

• Schachtelung von<br />

Kugelschalen mit<br />

Radius r.<br />

• Diese Schalen sind<br />

<strong>im</strong> Kräfte- und<br />

Energiegleichgewicht.<br />

• Energie fließt von<br />

innen nach außen.<br />

• Energie <strong>im</strong><br />

Zentrum erzeugt.


Zustandsvariablen <strong>eines</strong> <strong>Sterns</strong><br />

Größe<br />

Radius<br />

Dichte<br />

Temperatur<br />

Druck<br />

Elemente<br />

Masse<br />

Leuchtkraft<br />

Variable<br />

r<br />

ρ<br />

T<br />

P<br />

X i<br />

M(r) = M r<br />

L(r) = L r<br />

Bedeutung<br />

Schalen-Radius<br />

Massendichte<br />

Schalen-Temperatur<br />

Gas-, Strahlungsdruck,<br />

Entartung<br />

Anteile H, He, C, …<br />

Masse bis Radius r<br />

Leuchtkraft bis r


Die Stern-Struktur<br />

Gleichungen<br />

Hydrostatisches<br />

Gleichgewicht<br />

Masse in einer<br />

Kugelschale<br />

Energie-Produktion<br />

Gleichung<br />

radiativer Transport<br />

Gleichung für<br />

Konvektion<br />

Energietransport


Objekte <strong>im</strong><br />

hydrostatischen<br />

Gleichgewicht<br />

sind sphärisch<br />

<br />

Planeten,<br />

Sterne,<br />

<strong>Sterns</strong>ysteme<br />

<br />

Asteroiden<br />

sind jedoch<br />

eher „Kartoffeln“


Wann ist ein Planet ein Planet ?<br />

• In der Antike war mit Planet ein wandernder, d.h. <strong>im</strong> Laufe<br />

der Tage merklich seine Position zu den Fixsternen<br />

ändernder Stern gemeint. Damals waren Merkur, Venus,<br />

Erde, Mars, Jupiter und Saturn bekannt. Genau genommen<br />

müsste man nach der antiken Definition auch die Sonne<br />

und den Mond mitzählen.<br />

• Ein H<strong>im</strong>melskörper ist ein Planet, wenn er:<br />

• …sich auf einer Bahn um die Sonne befindet<br />

• …über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine<br />

Eigengravitation eine annähernd runde Form<br />

(hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden<br />

• …die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat (d.h. kaum<br />

weitere Körper auf ähnlichen Umlaufbahn vorkommen)<br />

• …kein Mond ist.


)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

i<br />

i<br />

ij<br />

ij<br />

i<br />

i<br />

X<br />

T<br />

X<br />

T<br />

r<br />

r<br />

X<br />

T<br />

X<br />

T<br />

P<br />

P<br />

ρ<br />

κ<br />

κ<br />

ρ<br />

ρ<br />

ε<br />

ε<br />

ρ<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Materialfunktionen<br />

• Zustands-<br />

gleichung<br />

• Energie-<br />

produktion<br />

• Nukleare<br />

Raten (KP)<br />

• Opazität


Energietransport in Sternen<br />

• Wärmeleitung<br />

– Nur in Weißen Zwergen wichtig<br />

• Strahlung normaler Diffusionsprozess<br />

– Zentren massearmer Sterne<br />

– Oberfläche massereicher Sterne<br />

• Konvektion<br />

– Zentren massereicher Sterne<br />

– Oberfläche massearmer Sterne<br />

• Neutrinokühlen<br />

– Nur in sehr heißen Sternen energetisch wichtig


Energietransport<br />

durch Strahlung<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

16<br />

)<br />

(<br />

3<br />

1<br />

4<br />

3<br />

4<br />

1<br />

4<br />

3<br />

1<br />

4<br />

acT<br />

r<br />

r<br />

L<br />

dr<br />

dT<br />

c<br />

r<br />

L<br />

dr<br />

dT<br />

aT<br />

l<br />

c<br />

v<br />

r<br />

L<br />

Oberfläche<br />

t<br />

Leuchtkraf<br />

j<br />

vl<br />

dr<br />

du<br />

j<br />

dr<br />

dT<br />

aT<br />

dr<br />

dT<br />

dT<br />

du<br />

dr<br />

du<br />

aT<br />

u<br />

π<br />

ρ κ<br />

ρ κ<br />

π<br />

ρ κ<br />

π<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Energiedichte<br />

Energiestrom<br />

Freie Weglänge


Thermische Diffusion<br />

• Photonen diffundieren durch die Sterne an die<br />

Oberfläche (freie Weglänge in Sonne ~ cm)<br />

nichtlineare Diffusionsgleichung<br />

• wie Wärmeleitung, bei der die Wärmeleitfähigkeit<br />

durch Photonen zustande kommt.


Energietransport durch Konvektion<br />

• Falls Energietransport durch<br />

Strahlung ineffizient<br />

starker<br />

Temperaturgradient <br />

Konvektion<br />

• Schwarzschild-Kriterium:<br />

eine radiative Schicht bleibt<br />

dynamisch stabil, solange<br />

Delta Rad < Delta ad ; sonst setzt<br />

Konvektion ein.<br />

Ionisation von H und He<br />

führt zu Konvektion in Hüllen<br />

Im Core-Bereich bei CNO<br />

Brennen (gewaltige<br />

Energiefreisetzung !).


Konvektion<br />

adiabatisch


Schwarzschild Kriterium<br />

• Dichte in Blase<br />

dρ<br />

ρ = ρ + Δ r<br />

dr ad<br />

• Dichte in Umgebung<br />

• Blase instabil (steigt weiter<br />

⇒ Konvektion), falls:<br />

*<br />

dρ<br />

ρ ' = ρ + Δ r<br />

dr act<br />

*<br />

dρ<br />

dρ<br />

ρ < ρ '⇒<br />

<<br />

dr dr<br />

ad<br />

act<br />

⇒<br />

dT<br />

dr<br />

ad<br />

><br />

dT<br />

dr<br />

act


Untere Schicht ist stabil; heiße Blasen steigen<br />

auf<br />

(rot); Kühle Blasen sinken ab (blau).


Konvektion in der Sonne sichtbar in Granulen<br />

Auflösungsvermögen ~100 km<br />

Granular Durchmesser ~1000 km


Sonnen-Konvektion 2D


Konvektiver Stern: Roter Riese<br />

Porter, Anderson & Woodward (LCSE) / Rot: auf, blau: ab


Energietransport<br />

• Durch Strahlung<br />

(Diffusion, Rosseland)<br />

dT 3 κ ρ Lr<br />

= − 3<br />

dr 4ac<br />

T 4π<br />

• Durch Konvektion<br />

dT ⎛ 1 ⎞ μ mH<br />

= − ⎜ 1 − ⎟<br />

dr ⎝ γ ⎠ k<br />

r<br />

2<br />

Gm<br />

2<br />

r<br />

dT<br />

dr<br />

∇<br />

∇<br />

rad<br />

conv<br />

GM r ρ<br />

T<br />

=<br />

∇ 2<br />

r P<br />

3 κ Lr<br />

P<br />

=<br />

4<br />

16π<br />

acG mT<br />

d lnT<br />

=<br />

d ln P


Opazität: Rosseland Mittel<br />

Rosseland<br />

Mittelwert<br />

der Opazität


Viele Prozesse: κ ν ~ ν -n<br />

κ ~ T -n


Kramers Opazitäten<br />

Bremsstrahlung Opazität (s. Kap. Strahlungsprozesse)<br />

Mittelung über Frequenzen <br />

n = 3


Gebunden-Frei Opazitäten


H - Opazität<br />

Ein freies Elektron in Nähe <strong>eines</strong> Atoms erzeugt ein<br />

Dipolmoment ein Elektron kann angelagert werden<br />

H - Atom mit einer Ionisationsenergie von nur 0,754 eV.<br />

Grosser Wirkungsquerschnitt gegen Prozesse wie:<br />

Opazität in kühlen Sternatmosphären


Stellare Rosseland-Opazitäten<br />

κ con ~ ρ -2 T²<br />

Sonne<br />

e-Streuung<br />

κ ~ ρ a T -b<br />

Kappa-<br />

Berg


Opazitäten<br />

in Sternatmosphären<br />

κ es = 0.2 cm²/g<br />

e-Streuung


Zustandsgleichung: Gasdruck


Wann Entartung in Sternen ?


Zustands-Diagramm<br />

Sonnen-<br />

Zentrum<br />

He-<br />

Flash<br />

Weiße Zwerge<br />

p F = m e c<br />

x = 1<br />

e - rel.


Nukleare<br />

Energieerzeugung


Die ppI<br />

Kette<br />

Insgesamt<br />

werden bei<br />

jeder He Fusion<br />

2 Neutrinos<br />

frei.


Nukleare Energie und E=mc 2<br />

• Wasserstoff-Kern:<br />

1 Proton:<br />

• Helium- Kern:<br />

2 Protonen:<br />

2 Neutronen:<br />

• Effektive Masse des<br />

Helium Kerns:<br />

+<br />

1.<br />

0000<br />

2.<br />

0000<br />

2.<br />

0028<br />

4.<br />

0028<br />

3.9711<br />

Protonenmasse<br />

m<br />

m<br />

m<br />

HELIUM ATOM HAT WENIGER MASSE (0.8%) ALS DIE SUMME<br />

DER EINZELTEILE !<br />

m<br />

m<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p<br />

p


Die<br />

pp<br />

Ketten<br />

D Fusion<br />

ist extrem<br />

langsam.<br />

<br />

Weitere<br />

Neutrinos<br />

erzeugt<br />

in ppII<br />

und ppIII.


Hauptfolgereaktionen <strong>im</strong> Einzelnen<br />

MeV<br />

p<br />

He<br />

He<br />

He 89<br />

,<br />

12<br />

2<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

+<br />

+<br />

→<br />

+<br />

MeV<br />

He<br />

p<br />

Li<br />

Li<br />

e<br />

Be<br />

MeV<br />

Be<br />

He<br />

He<br />

e<br />

35<br />

,<br />

17<br />

2<br />

59<br />

,<br />

1<br />

4<br />

2<br />

7<br />

3<br />

7<br />

3<br />

7<br />

4<br />

7<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

+<br />

→<br />

+<br />

+<br />

→<br />

+<br />

+<br />

+<br />

→<br />

+<br />

−<br />

ν<br />

γ<br />

• 3 Reaktionsketten<br />

– pp-Reaktion I:<br />

– pp-Reaktion II:<br />

– pp-Reaktion III:<br />

He<br />

Be<br />

e<br />

Be<br />

B<br />

MeV<br />

B<br />

p<br />

Be<br />

MeV<br />

Be<br />

He<br />

He<br />

e<br />

4<br />

2<br />

8<br />

4<br />

8<br />

4<br />

8<br />

5<br />

8<br />

5<br />

7<br />

4<br />

7<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

14<br />

,<br />

0<br />

59<br />

,<br />

1<br />

→<br />

+<br />

+<br />

→<br />

+<br />

+<br />

→<br />

+<br />

+<br />

+<br />

→<br />

+<br />

+<br />

ν<br />

γ<br />

γ


Die Nukleare Zeitskala


Die Nukleare Zeitskala


CNO<br />

Zyklus<br />

&<br />

Triple<br />

alpha


Nukleare<br />

Energieerzeugung<br />

pro Gramm


Sterne auf der Hauptreihe<br />

allein durch Masse & Z best<strong>im</strong>mt<br />

Masse<br />

CNO<br />

Zyklus<br />

pp I - III<br />

Fusion -<br />

voll konvektiv


Theoretische ZAMS <strong>im</strong> HRD


Energie-Transport<br />

hängt von der Masse ab<br />

Innere<br />

konvektive,<br />

äussere radiative<br />

Zone<br />

Innere radiative,<br />

äussere<br />

konvektive Zone<br />

CNO Cyclus dominant pp Kette dominant


Skalierung auf Hauptreihe<br />

Leuchtkraft aus Photo-Diffusion<br />

t = Photodiffusionszeit<br />

random walk<br />

Freie Weglänge<br />

l = 1/κρ


Skalierung der Struktur<br />

Streu-Opazität


Masse-Leuchtkraft Beziehung<br />

Konvektive<br />

Sterne<br />

L = 10 -3 L S (M/0.1M S ) 2.2<br />

Eddington<br />

Grenze:<br />

L = 33.000<br />

x (M/M Sun )


Masse-Radius Skalierung


Effektiv-Temperatur


Theoretische Hauptreihe - Temperatur


Energie-Strom<br />

Sonnenartige Sterne<br />

Energie Transport<br />

via Konvektion<br />

Energie Transport<br />

via Strahlung<br />

Energie<br />

Erzeugung via<br />

nukleare<br />

Fusion<br />

Im wesentlichen alle<br />

Sterne mit einer<br />

Masse von 0,08 –<br />

1,5 Sonnenmassen.<br />

Sonne<br />

Temperatur, Dichte und<br />

Druck nehmen ab !


150 g/cm³<br />

Heutige<br />

Sonne


15,7 Mio K<br />

Heutige<br />

Sonne<br />

He Ionisation <br />

H Ionisation <br />

5770 K


Sonnenartiger Stern heute & ZAMS


Heutige Sonne: Chem. Häufigkeiten


BEGIN DES<br />

UNIVERSUMS<br />

Entwicklung des Sonnensystems<br />

GEBURT DER<br />

MILCHSTRASSE<br />

GEBURT<br />

DER<br />

SONNE<br />

VERGANGENHEIT<br />

ERSTE<br />

BAKTERIE<br />

ERSTES<br />

LEBEN<br />

AN LAND<br />

HEUTE<br />

ZUKUNFT<br />

ENDE<br />

DER<br />

SONNE<br />

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5<br />

ZEIT IN MILLIARDEN JAHRE<br />

MENSCHLICHES<br />

LEBEN (100.000<br />

Jahre)


Hauptreihe<br />

15 Sonnen-<br />

massen


Die Hayashi Linie<br />

• Linie <strong>im</strong> Hertzsprung-Russel-Diagramm, die die<br />

Grenze zwischen voll konvektiven Sternen und<br />

instabilen Zuständen kennzeichnet. Bei voll<br />

konvektiven Sternen geschieht der interne<br />

Wärmetransport rein durch Konvektion ohne<br />

begleitende Wärmestrahlung. Sterne, die bei<br />

gleicher Leuchtkraft eine niedere effektive<br />

Temperatur besitzen, sind nicht stabil. Sie<br />

kollabieren <strong>im</strong> freien Fall, bis sie wieder einen<br />

stabilen Zustand erreicht haben.<br />

• Die Grenze entspricht ~ 4000 K bei 1 Sonnenmasse.<br />

• Kühle protostellare Wolken kollabieren, bis sie<br />

die Hayashi Linie erreichen.


Hayashi<br />

Linie<br />

-<br />

voll<br />

konvektive<br />

Sterne<br />

Sterne mit<br />

M < 0,5 M S<br />

sind voll<br />

konvektiv,<br />

auch auf<br />

Hauptreihe<br />

Keine<br />

stabile<br />

Gleichgewichte


Vorhauptreihensterne<br />

beginnen auf Hayashi-Track


Entwicklungswege Vorhauptreihe<br />

T Tauri Sterne


Evidenz für Sternbildung<br />

• Junge Sterne<br />

sind i.a. in<br />

Molekülwolken<br />

eingebettet<br />

Kollaps zu<br />

Vorhauptreihen-<br />

Sternen


Zusammenfassung<br />

Stern-Struktur<br />

Konvektiver Core,<br />

radiative Hülle;<br />

Energie Erzeugung<br />

via CNO Zyklus<br />

Radiativer Core,<br />

konvektive Hülle;<br />

Energie Erzeugung<br />

via pp Kette<br />

Masse<br />

Sonne


Entwicklung zum Roten Riesen<br />

• H brennt in Schalen.<br />

• Durch die niedrige Temperatur von 2000<br />

bis 4000 K liegt das Max<strong>im</strong>um seiner<br />

Schwarzkörperstrahlung <strong>im</strong> roten oder<br />

orangenen Farbbereich, entsprechend der<br />

Spektralklassen K oder M.<br />

• … ein Roter Riese ist ein heller Stern.<br />

• … befinden sich Rote Riesen <strong>im</strong> rechten<br />

oberen Bereich des Hertzsprung-Russell-<br />

Diagramms (auf dem Hayashi-Track).


V838 Monoceros<br />

Roter Riese<br />

kühle Winde


Entwicklungswege zu<br />

Roten Riesen & Überriesen


Entwicklung<br />

massearmer Sterne


Übersicht:<br />

Von der<br />

Hauptreihe<br />

zum He-<br />

Brennen<br />

1-2: Hauptreihe<br />

(Core H-Brennen)<br />

2-3: allgemeine Kontraktion<br />

3-5: H-Brennen in Schale<br />

5-6: Schalenschrumpfen<br />

6-7: Roter Riesenast<br />

7-10: Core He-Brennen<br />

8-9: Hüllen-Kontraktion


ZAMS<br />

Low-mass Stars:<br />

•Radiative cores<br />

•Convective envelopes<br />

Sternentwicklung:<br />

1 Sonnenmasse<br />

Alter-Null<br />

Hauptreihen-<br />

Sequenz (ZAMS)<br />

Stern “brennt” (fuses)<br />

H ⇒ He <strong>im</strong> Core


Wenn H <strong>im</strong> Core<br />

verbraucht, beginnt<br />

“H-Schalenbrennen”


H-Schale wird<br />

kleiner Stern<br />

verlässt<br />

Hauptreihe


Massereiche Sterne:<br />

• Convective Cores<br />

• Radiative Hüllen<br />

Sternentwicklung:<br />

5 Sonnenmassen<br />

Core beginnt zu<br />

kontrahieren & H-<br />

Schalenbrennen


H-burning Schale<br />

wird kleiner …


Eigenschaften Roter Riesen<br />

Masse<br />

Radius<br />

Effektiv-Temp<br />

Zentral-Temp<br />

Leuchtkraft<br />

Alter<br />

Mittlere Dichte<br />

Sonne<br />

1<br />

700.000 km<br />

5.770 K<br />

15.000.000 K<br />

1<br />

4,5 Mia a<br />

1,4 g/cm³<br />

Betelgeuze<br />

20<br />

662 RS 3.600 K<br />

160.000.000 K<br />

55.000<br />

10 Mio a<br />

1,3 x 10 -7 g/cm³


“Horizontal-Ast”<br />

4 He→ 12 C (and 16 O)<br />

“Asymptotic Giant Branch” (AGB)<br />

He-Brennen <strong>im</strong> Core


Altersbest<strong>im</strong>-<br />

mung<br />

in Sternhaufen<br />

Offene Sternhaufen<br />

(Pleiaden, Hyaden)<br />

sind jung;<br />

Kugelsternhaufen<br />

(M 5, M 51)<br />

sind kosmologisch alt.


Kosmologische Bedeutung<br />

der Kugelsternhaufen<br />

Kugelsternhaufen<br />

sind 12 Mia Jahre alt


Horizontal-Ast<br />

in Kugelsternhaufen


4 He→ 12 C (and 16 O)<br />

He-Brennen<br />

<strong>im</strong> Core


He-Brennen<br />

in der Schale


Entwicklung <strong>eines</strong><br />

5 Sonnenmassen <strong>Sterns</strong>


Evolution der<br />

Sonne <strong>im</strong> HRD


Entwicklung für Sonnenartige Sterne<br />

Phase<br />

Haupt-<br />

Sequenz<br />

Roter Riese<br />

Horizontal<br />

Branch<br />

Red Super-<br />

Giant AGB<br />

Planetar.<br />

Nebel<br />

Weisser<br />

Zwerg<br />

Energie<br />

Produktions-<br />

Prozess<br />

Core<br />

Hydrogen<br />

Burning<br />

Shell<br />

Hydrogen<br />

Burning<br />

Core Helium<br />

Burning<br />

Shell Helium<br />

Burning<br />

-<br />

-<br />

Oberflächen-<br />

Temperatur<br />

5.800 K<br />

4.000 K<br />

5.000 K<br />

4.000 K<br />

5.000 K<br />

50.000 K<br />

Radius in<br />

Sonnen-<br />

Radien<br />

1<br />

100<br />

10<br />

500<br />

1.000<br />

0,01<br />

Core<br />

Temperatur<br />

15 Million K<br />

50 Million K<br />

200 Million K<br />

250 Million K<br />

300 Million K<br />

100 Million K<br />

<strong>Leben</strong>sdauer<br />

10 Mia<br />

Jahre<br />

100<br />

Millionen<br />

Jahre<br />

50 Million<br />

Jahre<br />

10.000<br />

Jahre<br />

~ 25.000<br />

Jahre<br />

unendlich


<strong>Leben</strong> der Sterne M = 0.25 - 9 M Sonne<br />

Pop I<br />

Z = 0.01<br />

Y = 0.28<br />

Kovetz et al. 2008<br />

Pop II<br />

Z = 0.001<br />

Y = 0.24


Nächster Stern (8,6 Ljahre):<br />

Sirius B<br />

→ Wahrscheinlich noch<br />

viele weitere da draußen<br />

→ dicht gepackte<br />

Elektronen liefern den<br />

Gegendruck (Fermi<br />

Druck)<br />

→ Kernreaktionen spielen<br />

keine Rolle mehr – der<br />

Core kühlt einfach aus<br />

Weiße Zwerge<br />

Sirius B


Typischer<br />

Weißer<br />

Zwerg<br />

0,6 M S<br />

He<br />

10 -2 M S<br />

C / O Core<br />

Kristallgitter<br />

(Diamant)<br />

T < 6 Mio K<br />

H<br />

10 -5 M S


Observed<br />

Mean Mass<br />

Numerical<br />

Solution<br />

Hydrostatic<br />

Equilibrium<br />

Chandrasekhar


Weiße Zwerge -<br />

Masse-Radius Relation


WZ mit Atmosphären<br />

?<br />

Weiße Zwerge<br />

Typischer<br />

WZ<br />

Hipparcos Parallaxen GAIA Projekt<br />

Masse-Radius<br />

Beziehung


Planetarischer<br />

Nebel<br />

(Ringnebel M57)<br />

+ Weißer Zwerg<br />

Ein planetarischer Nebel<br />

entsteht, wenn ein Stern<br />

wie unsere Sonne<br />

in seiner letzten <strong>Leben</strong>sphase<br />

seine äußere Hülle<br />

ins ISM abbläst und<br />

dieses Material dann<br />

durch die intensive<br />

Strahlung des <strong>Sterns</strong> zu<br />

leuchten beginnt. Dies<br />

macht sie mit zu den<br />

schönsten Objekten in<br />

der Milchstraße.<br />

Etwa 15.000 sind in<br />

unserer Milchstraße<br />

katalogisiert, geschätzt<br />

wird ihre Gesamtzahl auf<br />

etwa 50.000.


Spirograph<br />

Nebel<br />

+ Weißer Zwerg<br />

Typische Planetarische Nebel sind zu etwa 70 % Wasserstoff und 28 % Helium<br />

zusammengesetzt. Den restlichen Anteil bilden hauptsächlich Kohlenstoff,<br />

Stickstoff und Sauerstoff sowie Spuren anderer Elemente. Der Stern <strong>im</strong> Zentrum<br />

heizt durch seine Strahlung die Gase auf eine Temperatur von rund 10.000 K auf.


Sanduhr<br />

Nebel<br />

+ Weißer Zwerg


Fossile Sterne<br />

Kovetz et al. 2008<br />

Masse der Weißen Zwerge<br />

Chandrasekhar<br />

Die meiste Materie<br />

geht zurück ins ISM<br />

in AGB Phase<br />

wichtig in jungen<br />

Galaxienkernen<br />

(Schartmann, Cam<br />

et al. 2009)


Raumdichte der WZ<br />

Without<br />

completeness<br />

correction<br />

T eff > 12,000 K<br />

Typical WD C/O<br />

Masse = 0,58 M S<br />

Alle paar pc<br />

findet man 1<br />

Weißen Zwerg<br />

DeGennaro et al. 2007 / SDSS<br />

DR4: 10´000 White Dwarfs


Entwicklung<br />

massereicher Sterne


• Bei genügend massereichen Sternen kann C<br />

nicht entartet brennen: C + C Mg, das<br />

über verschiedene Kanäle wieder zerfällt


• Es kann ebenfalls O reagieren, so dass eine<br />

ganze Kette von Nukliden entsteht. Bei<br />

Temperaturen ~ 1 Mia K wird Photodissozition<br />

wichtig


Massereiche Sterne<br />

(M > 8 M )


• Letzte Energie erzeugende Brennstufe:<br />

Si-Brennen bei T ≈<br />

9<br />

4 ⋅10<br />

K<br />

28<br />

56<br />

56<br />

Si+<br />

Ni→<br />

Co→<br />

Si→<br />

Co +<br />

Fe +<br />

Ni +<br />

+ ν<br />

+ ν<br />

Brenndauer: etwa einen Tag<br />

• Durch freigesetzten Photonen Entestehung<br />

andere Elemente durch Photodissoziation<br />

möglich:<br />

28<br />

28<br />

Si<br />

Si<br />

+<br />

+<br />

γ →<br />

γ →<br />

27<br />

24<br />

Al<br />

• Aufbau des <strong>Sterns</strong> <strong>im</strong> Si-Brennstadium<br />

nach dem Zwiebelschalenmodell<br />

• Si-Vorrat aufgebraucht<br />

Kollaps Supernova Typ II<br />

+<br />

28<br />

Mg +<br />

56<br />

56<br />

p<br />

4<br />

He<br />

56<br />

Δ<br />

e<br />

e<br />

E<br />

+<br />

+<br />

Δ<br />

=<br />

E<br />

γ<br />

− 11,<br />

58MeV<br />

=<br />

− 9,<br />

98MeV<br />

Zwiebelschalen-Struktur<br />

massereicher Sterne


Brenndauer massereicher Sterne


<strong>Leben</strong>serwartung der Sterne


Zustandsentwicklung der Sterne<br />

Masse<br />

pre-<br />

MS<br />

C/O Weißer Zwerg<br />

He WZ<br />

Hauptreihe<br />

Core-Kollaps<br />

Fe/Ni Core NStern<br />

Schwarzes Loch<br />

Adiabate ρ ~ T³<br />

Sonne heute<br />

Kovetz et al. 2008 Stern-Entwicklung auf dem Computer<br />

Si-burn


Zusammenfassung<br />

Sternentwicklung<br />

Fossile Sternmassen


Endphase der Stern-Entwicklung


Zusammenfassung<br />

• Sterne sind heiße Gaskugeln <strong>im</strong> Gleichgewicht<br />

zwischen Gravitation, hydrostatischem Druck und<br />

Energieerzeugung <strong>im</strong> Zentrum.<br />

• Bei Wasserstoffbrennen, sog. Hauptreihe <strong>im</strong> HRD,<br />

ist der Zustand des <strong>Sterns</strong> eindeutig durch seine<br />

Masse und chemische Zusammensetzung best<strong>im</strong>mt.<br />

• Die einzelnen Brennphasen entsprechen best<strong>im</strong>mten<br />

Ästen <strong>im</strong> HRD.<br />

• Die gesamte <strong>Leben</strong>sdauer des <strong>Sterns</strong> hängt stark von<br />

seiner Masse ab – massearme Sterne leben länger,<br />

massereiche nur einige Mio Jahre.


Anhang: 2 Wege zu Eddington

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!