05.03.2013 Aufrufe

EASYDES 1000/3000 Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

EASYDES 1000/3000 Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

EASYDES 1000/3000 Betriebsanleitung - Lutz-Jesco GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Erreichen der Bohrungen (zur Befestigung der Schaltbox) muss der Deckel abmontiert<br />

werden. Die Bohrungsmaße sind auf der Rückseite des jeweiligen Gehäuses notiert. Ein<br />

Montagesatz an Schrauben liegt bei.<br />

Zum Schaltschrank gehört neben dem Montagesatz an Schrauben ein Satz Wandhalter.<br />

Je nach Bedarf können die Wandhalter waagerecht oder senkrecht an dem Schaltschrank<br />

montiert werden. Der Schaltschrank muss zur Montage geöffnet werden.<br />

Für eine ergonomisch angenehme Bedienung sollte die Steuereinheit in einer Höhe von<br />

ca. 1400 mm montiert werden. Beachten Sie die feste Kabellänge von ca. 2500 mm der<br />

Verbindung zwischen Reaktor und Steuereinheit.<br />

Verbindung von Steuerung und Reaktor/Strahler<br />

An der Steuerung befinden sich die Kabel zur Stromversorgung, zum Strahler, zur Schutzleitung<br />

und zur Überwachung fest vormontiert. Sie haben jeweils eine Länge von ca. 2,5m.<br />

Der Strahler lieg der Lieferung gesondert bei. Er wird zuerst in die Strahler-Fassung des<br />

Verbindungskabels von der Steuerung zum Reaktor eingesetzt (Dieses ist in zwei Positionen,<br />

jeweils um 180 Grad gedreht, möglich). Anschließend wird der Strahler von unten<br />

in den Reaktor eingefügt. Für den wasserdichten Verschluss wird die Fassung im Reaktor<br />

verschraubt und die dazugehörige Überwurfmutter ebenfalls angezogen.<br />

HINWEIS!<br />

Den Strahler nicht mit bloßen Fingern am Glas anfassen. Fingerabdrücke brennen sich ein.<br />

Berührungsspuren sind am Strahler vor Inbetriebnahme mit Alkohol zu entfernen.<br />

Auch der Schutzleiter, von der Steuerung kommend, muss unbedingt am Kopf des Reaktors<br />

an der gekennzeichneten Erdschrauben (siehe Abb. 4.2) angeschlossen werden.<br />

Abb. 4.2: Anschluss des Schutzleiterkabels von der Steuerung an dem Reaktorkopf<br />

HINWEIS!<br />

Auf eine Erdung über die Wasserrohre ist nicht zu vertrauen, da diese Erdung undefiniert<br />

ist und die Rohrmaterialien nicht unbedingt bekannt sind.<br />

Die Anbindung an ein Stromnetz hat so zu erfolgen, dass die Stromversorgung zur Schaltbox<br />

/ zum Schaltschrank unterbrechungsfrei gesichert ist. Allgemein anerkannte Regeln<br />

der Technik (Wasser, elektr. Geräte, Mechanik) sind einzuhalten.<br />

Montage und Installation | <strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>EASYDES</strong> <strong>1000</strong>/<strong>3000</strong> | 15<br />

HINWEIS!<br />

HINWEIS!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!