05.03.2013 Aufrufe

KiT (Kinder im Theater) - Kulturkreis Papenburg

KiT (Kinder im Theater) - Kulturkreis Papenburg

KiT (Kinder im Theater) - Kulturkreis Papenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Abonnement E<br />

Abonnement E<br />

17<br />

Blütenträume<br />

Schauspiel in fünf<br />

Szenen von Lutz Hübner,<br />

Mitarbeit Sarah Nemitz<br />

mit Claudia Rieschel,<br />

Saskia Valencia u.a.<br />

Konzertdirektion<br />

Landgraf,<br />

Titisee-Neustadt<br />

Sonntag, 27.01.2013<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

Traumtheater SALOME:<br />

Die Reise unserer<br />

Träume<br />

Artistik, Tanz,<br />

Musik und Poesie<br />

Eine Produktion der<br />

Akademie der Schönen<br />

Künste des<br />

Traumtheaters SALOME<br />

Idee und Inszenierung:<br />

Harry Owens<br />

Ausgezeichnet mit<br />

fünfmal Gold und<br />

einmal Bronze be<strong>im</strong><br />

internationalen „Circus<br />

Art Festival“ 2009 in<br />

Bukarest.<br />

Tourneetheater<br />

Thespiskarren,<br />

Hannover<br />

Donnerstag, 07.03.2013<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

Blütenträume<br />

All ihren Mut haben sie zusammengenommen,<br />

die vier allein stehenden Frauen und<br />

drei Männer, die sich für den Volkshochschulkurs<br />

‚Fünfundfünfzig plus’ angemeldet<br />

haben, um eine – wie auch <strong>im</strong>mer<br />

geartete – Zweisamkeit<br />

zu<br />

finden. Der Seminarleiter<br />

Jan versucht, die Kursteilnehmer auf die modernen<br />

Arten der Kontaktaufnahme einzust<strong>im</strong>men:<br />

Entwicklung von Persönlichkeitsprofilen,<br />

Trainieren von Gesprächssituationen<br />

und Üben der Königsdisziplin Speed-<br />

Dating. Die Alten rebellieren gegen den<br />

noch jungen Kursleiter und seine Methoden.<br />

Der Kurs droht zu scheitern, aber sie haben<br />

eine Idee …<br />

Traumtheater SALOME:<br />

Die Reise unserer Träume<br />

Artistik, Tanz, Musik und Poesie<br />

Gehe<strong>im</strong>nisvoll und anmutig dreht sich das<br />

Kaleidoskop der Phantasie, formt sich <strong>im</strong> Zusammenspiel<br />

von Bühnenbild, sphärischen<br />

Klängen, prächtig und phantasievoll bunten<br />

Kostümen und Masken zu einem Kunstwerk,<br />

das die Sinne anspricht, Hören, Fühlen und<br />

Sehen gleichermaßen. Pantom<strong>im</strong>e,<br />

niemals Gesehenes, der Tanz,<br />

Wundersames für Auge und<br />

Ohr, Akrobatik mit beeindruckendenKörperspielen<br />

- eingetaucht<br />

in ein gehe<strong>im</strong>nisvolles<br />

Spiel des<br />

Lichtes führt der<br />

Poet Harry Owens<br />

mit ruhiger, dunkler<br />

St<strong>im</strong>me seine<br />

jungen Künstler<br />

durch bunte<br />

Traumbilder und<br />

schlägt das Publikum<br />

in seinen Bann.<br />

Es ist eine wahre Traumreise<br />

in phantastische Welten,<br />

in der lebendige Bilder und Musik eine außergewöhnliche<br />

Symbiose bilden. Alles verbindet<br />

sich zu einer einzigartigen Show, einer Mischung<br />

aus dem ewigen Spiel der Möglichkeiten,<br />

aus moderner, aber dennoch verträumter<br />

<strong>Theater</strong>kunst – ein Schweben zwischen Realität<br />

und metaphysischem Traum.<br />

Dracula<br />

Er ist der vitalste Untote, den man sich erträumen<br />

kann. Männlich, gierig, gesetzlos, unbesiegbar.<br />

Böse! Und doch gibt es eines, das ihn<br />

verwundbar macht: die Liebe. Dracula liebt eine<br />

Dame der anderen Seite, der Seite des Tages,<br />

des Anstands, der Tugend, und diese ist<br />

glücklich verheiratet mit dem Rechtsanwalt<br />

Jonathan. Erst allmählich kommt<br />

zutage, wie gefährlich dieser ominöse<br />

Graf Dracula ist und wie<br />

schrecklich die Maßnahmen, die<br />

Jonathan und seine Freunde ergreifen<br />

müssen, wollen sie den<br />

Vampir besiegen.<br />

Dracula<br />

Musikalisches<br />

Schauspiel von<br />

Konstantin Moreth nach<br />

dem Roman von Bram<br />

Stoker mit Anja Klawun,<br />

Markus Böker u.a.<br />

Tourneetheater<br />

<strong>Theater</strong>lust, München<br />

Sonntag, 07.04.2013<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

Die leidenschaftliche, schaurig-romantische Geschichte des berühmten<br />

Vampirs DRACULA ist ein fesselnder Thriller, Liebesroman<br />

und eine Satire auf die moraldurchtränkte englische Gesellschaft<br />

des ausgehenden 19. Jahrhunderts zugleich. Konstantin Moreth<br />

hat daraus ein blutvolles, sinnlich-ergreifendes Bühnenabenteuer<br />

gemacht mit fesselnder Dramatik, Fechtkampf und Akrobatik, mit osteuropäischer<br />

Roma-Musik und gehe<strong>im</strong>nisvollen Klängen, mit einer opulenten<br />

Ausstattung - und mit restlos fesselnder düsterer Romantik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!