06.03.2013 Aufrufe

CD Booklet - PDF - Musikhochschule Stuttgart

CD Booklet - PDF - Musikhochschule Stuttgart

CD Booklet - PDF - Musikhochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esonanz 2010 1.<br />

Robert Schumann<br />

Zigeunerleben, aus: Drei Gedichte op. 29 ............................................................3:16<br />

2. Wolfgang A. Mozart<br />

Der Zauberer KV 472 ......................................................................................2:15<br />

3. Karl Eckert<br />

Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir ....................................................................2:59<br />

4. Johannes Brahms<br />

Wir müssen uns trennen, geliebtes Saitenspiel, aus: Die schöne Magelone op. 33,8 ....5:10<br />

5. Leonard Bernstein<br />

If you can’t eat you got to, aus: Songfest ...........................................................2:35<br />

6. Hugo Wolf<br />

Mein Liebster ist so klein, aus: Italienisches Liederbuch .....................................1:51<br />

7. Jean-Pierre Leguay<br />

Sanctus (Ausschnitt), aus: Missa Deo Gratias (DE) .............................................6:42<br />

8. Samuel Welter<br />

O will des Todes bittrer Hand ..........................................................................3:06<br />

9. Hugo Wolf<br />

Dein Wille, Herr, geschehe, aus: Sechs geistliche Lieder ....................................2:57<br />

10. Luigi Nono<br />

Canciones a Guiomar (Ausschnitt) ....................................................................6:58<br />

11./12. Heinrich Schütz<br />

All Ehr und Lob soll Gottes sein ......................................................................4:44<br />

Dank sagen wir alle Gott .................................................................................1:36<br />

aus: Zwölf geistliche Gesänge<br />

13. Georg Friedrich Händel<br />

Dopo Notte (Ausschnitt), aus: Ariodante ...........................................................3:09<br />

14. Gerhard Polt/Hanns Christian Müller<br />

Abfent .............................................................................................................4:16<br />

15. Cole Porter<br />

You’d be so nice ..............................................................................................3:01<br />

16. Stephen Sondheim<br />

Broadway Baby, aus: Follies ...............................................................................3:14<br />

Gesamt: 57:47<br />

klang-almanach der staatlichen hochschule<br />

für musik und darstellende kunst stuttgart<br />

Konzertmitschnitte und Tonproduktionen des Jahres 2010<br />

zusammengestellt von Prof. Dieter Kurz<br />

In Kooperation mit:<br />

gesellschaft der freunde<br />

der staatlichen hochschule<br />

für musik und darstellende kunst<br />

in stuttgart e.v.<br />

resonanz 2010


Vox humana-<br />

Wenn ein Chorleitungslehrer gebeten wird, den Jahresalmanach der Hochschule<br />

zusammenzustellen, liegt es nahe, dass er sich vornimmt, einen möglichst farbigen Überblick<br />

über die Formen des vokalen Musizierens in unserem Hause zu geben. Nach einigen<br />

Momenten der Überlegung wird er von großer Dankbarkeit erfüllt gegenüber all den<br />

Kollegen, die als Gesangspädagogen, Korrepetitoren, Sprecherzieher und Ensembleleiter<br />

oft lange Wege mit den ihnen anvertrauten Studierenden zurücklegen und immer<br />

wieder Großes vollbringen. Ist doch zumeist der Privat- oder Musikschulunterricht<br />

bei den angehenden Instrumentalisten, aber gerade auch bei den künftigen Schul- und<br />

Kirchenmusikern, in der Zeit des Schulbesuchs instrumental dominiert, und viele Studierende<br />

entdecken die eigenen vokalen Anlagen und Möglichkeiten erst auf der Hochschule.<br />

Die Entdeckerfreude zu wecken und wach zu halten ist Aufgabe und Verdienst zahlreicher<br />

Kollegen. Von ihnen profitieren die vokalen Ensembleleiter und versuchen, schon ab den<br />

ersten Studiensemestern in den Chorleitungssemestern, in den Hochschulchören und<br />

Vokalensembles das Interesse für den sängerischen Gleichklang und die Begeisterung für das<br />

Gelingen der Chorarbeit zu wecken.<br />

Zugleich versucht der Chorleiter, für Gesangsstudenten und ihre Lehrer kein stimmmordendes<br />

Schreckgespenst zu sein, sondern den künftigen Solisten Wege für das im Beruf<br />

neben der Soloaufgabe immer zusätzlich geforderte Ensemblemusizieren zu öffnen.<br />

Die neuen Studienpläne des Bachelor-/Master-Systems ermöglichen jedem Studierenden<br />

solche Ausflüge im Sinne eines Studium Generale. Ich freue mich sehr, dass diese gerade im<br />

Bereich der Chorarbeit und Chorleitung so gerne angenommen werden und sehe für die<br />

zukünftige Arbeit auf diesem Gebiet darüber hinaus noch große Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Ein Jahresüberblick soll nach außen und innen Rechenschaft ablegen über Leistungen<br />

und Höhepunkte in unserer Hochschule, der vorliegende kann und soll aber auch allen<br />

Studierenden unabhängig von Fachrichtung und Fakultät Lust machen zu aktiver vokaler<br />

Beteiligung.<br />

Dieter Kurz<br />

geboren 1945, Studium der Kirchenmusik,<br />

Dirigieren und Gesang in Berlin und <strong>Stuttgart</strong><br />

bei Helmuth Rilling, Martin Behrmann, Wolfgang<br />

Gönnenwein und Thomas Ungar. Seit 1974 wirkt<br />

er als Kantor an der <strong>Stuttgart</strong>er Pauluskirche. 1980<br />

wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt und<br />

zum Professor für Chorleitung an der Staatlichen<br />

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst<br />

<strong>Stuttgart</strong> berufen. Den Württembergischen<br />

Kammerchor leitet er seit dessen Gründung im<br />

Jahr 1970; 1982 wurden Chor und Dirigent<br />

mit dem ersten Preis im Chorwettbewerb der<br />

europäischen Rundfunkanstalten ausgezeichnet.<br />

Dieter Kurz pflegt ein interessantes Spektrum<br />

musikalischer Aktivitäten von der chorischen<br />

Basisarbeit bis zu Gastverpflichtungen bei<br />

internationalen Berufschören und -orchestern;<br />

Choreinstudierungen zum Beispiel für Sergiu<br />

Celebidache, Sir John Barbirolli, Erich Leinsdorf,<br />

Gianluigi Gelmetti, Claudio Abbado, Georges<br />

Prêtre, Michael Gielen, Eric Ericsson u.v.a.<br />

Dieter Kurz ist ständiger Gast bei internationalen<br />

Festivals und gibt Meisterkurse am Conservatoire<br />

National Superieur in Lyon.


esonanz 2010<br />

1. Robert Schumann (1818-1856)<br />

Zigeunerleben, aus: Drei Gedichte op. 29 ..................................................... 3:16<br />

Marie-Pierre Roy, Sopran (Klasse Prof. Francisco Araiza) • Salome Tendies, Alt<br />

(Klasse Prof. Ulrike Sonntag) • Christian Wilms, Tenor (Klasse Bernhard Gärtner) •<br />

Patrick Zielke, Bass (Klasse Prof. Dunja Vejzović) • Florian Wiek, Klavier •<br />

Vokalensemble CIRCUS MUSICUS • Leitung: Dieter Kurz<br />

2. Wolfgang A. Mozart (1756-1791)<br />

Der Zauberer KV 472 ................................................................................... 2:15<br />

Annelie Sophie Müller, Mezzosopran (Klasse Prof. Dunja Vejzović / Prof. Cornelis Witthoefft) •<br />

Elif Şahin-Nesweda, Klavier (Klasse Prof. Cornelis Witthoefft)<br />

(Preisträgerkonzert des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst <strong>Stuttgart</strong> 2010)<br />

Mit freundlicher Genehmigung des SWR<br />

3. Karl Eckert (1820-1879)<br />

Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir ............................................................... 2:59<br />

Motette für vierstimmigen Männerchor<br />

Vokalensemble CIRCUS MUSICUS • Dieter Kurz, Leitung<br />

Mit freundlicher Genehmigung des Württembergischen Landesmuseums <strong>Stuttgart</strong><br />

4. Johannes Brahms (1833-1897)<br />

Wir müssen uns trennen, geliebtes Saitenspiel,<br />

aus: Die schöne Magelone op. 33,8 ............................................................... 5:10<br />

Daniel Raschinsky, Bariton (Klasse Prof. Dunja Vejzović) • Maria Kiosseva, Klavier<br />

5. Leonard Bernstein (1918-1990)<br />

If you can’t eat you got to, aus: Songfest .................................................... 2:35<br />

Claraliz Mora, Sopran (Klasse Prof. Dunja Vejzović) • Silvia Häntsche, Mezzosopran<br />

(Prof. Ulrike Sonntag) • Indra Podewils, Alt (Klasse Prof. Renée Morloc) • Christian Wilms, Tenor<br />

(Klasse Bernhard Gärtner) • Daniel Raschinsky, Bariton (Klasse Prof. Dunja Vejzović) •<br />

Patrick Zielke, Bass (Klasse Prof. Dunja Vejzović) • Elif Şahin-Nesweda, Klavier<br />

(Klasse Prof. Cornelis Witthoefft) • Cornelis Witthoefft, Leitung<br />

6. Hugo Wolf (1860-1903)<br />

Mein Liebster ist so klein, aus: Italienisches Liederbuch ............................ 1:51<br />

Maria Palaska, Sopran • Elif Şahin-Nesweda, Klavier (Klasse Prof. Cornelis Witthoefft)<br />

7. Jean-Pierre Leguay (*1939)<br />

Sanctus (Ausschnitt), aus: Missa Deo Gratias (DE) ..................................... 6:42<br />

Johanna Zimmer, Sopran (Klasse Prof. Renée Morloc) • Wolfgang Bauer, Trompete •<br />

Gergely Torma, Trompete (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) • Henning Wiegräbe, Posaune • Michael Hufnagel,<br />

Posaune (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) • Timo Stegmüller, Schlagzeug<br />

(Klasse Prof. Klaus Dreher) • Jeremy Joseph, Orgel (Klasse Prof. Jürgen Essl) •<br />

Chor der <strong>Musikhochschule</strong> • Dieter Kurz, Leitung<br />

Mit freundlicher Genehmigung des SWR<br />

resonanz 2010<br />

8. Samuel Welter (1650-1720)<br />

O will des Todes bittrer Hand ...................................................................... 3:06<br />

Tabea Schmidt, Sopran (Klasse Prof. Thomas Pfeiffer) • Annelie Sophie Müller, Alt<br />

(Klasse Prof. Dunja Vejzović) • Christian Georg, Tenor (Klasse Rosina Ragg),<br />

Daniel Raschinsky, Bass (Klasse Prof. Dunja Vejzović) • Christian Pfeiffer, Violoncello (Klasse Hélène<br />

Godefroy) • Robert Selinger, Orgel (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann)<br />

Mit freundlicher Genehmigung des Württembergischen Landesmuseums <strong>Stuttgart</strong><br />

9. Hugo Wolf (1860-1903)<br />

Dein Wille Herr, geschehe, aus: Sechs geistliche Lieder ........................... 2:57<br />

Württembergischer Kammerchor • Dieter Kurz, Leitung<br />

Mit freundlicher Genehmigung des SWR<br />

10. Luigi Nono (1924-1990)<br />

Canciones a Guiomar (Ausschnitt) ............................................................... 6:58<br />

Stirling Ensemble<br />

Angelika Luz, Sopran • Klaus Dreher • Lukas Ehret • Can Ünlüsoy • Se Mi Hwang •<br />

Kaylie Dunstan • Aurélien Hadyniak • Ruairi Glasheen, Schlagzeug<br />

(Klasse Prof. Marta Klimasara / Prof. Klaus Dreher)<br />

Neus Estarellas Calderon, Celesta (Klasse Prof. Nicolas Hodges) • Tilmann Reinbeck, Gitarre<br />

Isidore Tillers, Viola (Prof. Andra Darzins) • Mercedes Lopez, Violoncello (Klasse Vogler Quartett)<br />

Jens Veeser, Kontrabass (Klasse Prof. Matthias Weber)<br />

Larissa Hennig • Alessandra Marten • Rebecca Zirngibl • Fanny Empacher • Dorrit Schmid •<br />

Svenja Schwarz, Sopran • Jasmin Bachmann • Carmen Seibel • Halina Stevens • Clara Seiz •<br />

Katie Hardwick, Alt<br />

Christof M Löser, Leitung


11./12. Heinrich Schütz (1585-1672)<br />

All Ehr und Lob soll Gottes sein ................................................................. 4:44<br />

Dank sagen wir alle Gott .............................................................................. 1:36<br />

Aus: Zwölf geistliche Gesänge<br />

Vokalensemble CIRCUS MUSICUS • Lukas Stollhof, Orgel<br />

(Klasse Prof. Bernhard Haas) • Gabriel Zinser • Elisabeth Deffaa,<br />

Blockflöte (Klasse Hans-Joachim Fuss) • Henning Wiegräbe, Posaune •<br />

Frithjof Smith, Zink • Henning, Wiegräbe • Michael Hufnagel<br />

(Klasse Prof. Henning, Wiegräbe) • Patrick Flassig (Klasse Prof. Henning, Wiegräbe), Posaune •<br />

Dieter Kurz, Leitung<br />

13. Georg Friedrich Händel (1685-1759)<br />

Dopo Notte (Ausschnitt), aus: Ariodante ..................................................... 3:09<br />

Diana Haller, Mezzosopran (Klasse Prof. Dunja Vejzović) •<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim • Sebastian Tewinkel, Leitung<br />

14. Gerhard Polt (*1942) / Hanns Christian Müller (*1949)<br />

Abfent ............................................................................................................. 4:16<br />

Susanne Alt, Sprecherin (Prof. Ulrike Maier-Hillenbrand) • Kamaldev Singh, Sprecher<br />

(Prof. Ulrike Maier-Hillenbrand) • Anke Herrmann, Trompete (Klasse Prof. Wolfgang Bauer)<br />

Mit freundlicher Genehmigung von Gerhard Polt und Hanns Christian Müller<br />

15. Cole Porter (1891-1964)<br />

You’d be so nice ............................................................................................. 3:01<br />

Artcore: Anselm Nadj, Gesang (Klasse Anika Köse) • Steffen Münster, E-Gitarre<br />

(Klasse Werner Acker)<br />

16. Stephen Sondheim (*1930)<br />

Broadway Baby, aus: Follies ........................................................................... 3:14<br />

Natalie Karl, Sopran • David Levi, Klavier<br />

GEMA<br />

Danksagung<br />

Mein Dank geht an Klaus Fritz. Er arbeitet mit<br />

großem Engagement, Sachkenntnis und Freundlichkeit<br />

bei Produktionen und Mitschnitten mit Studierenden<br />

und Hochschullehrern und war auch bei der Produktion<br />

dieser <strong>CD</strong> unermüdlich im Einsatz.<br />

Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Herrn<br />

Prof. Oliver Curdt und seinen Studenten von der Hochschule<br />

der Medien <strong>Stuttgart</strong> für die kenntnisreiche und<br />

inspirierte Arbeit an den „Zwölf geistlichen Gesängen”<br />

von Heinrich Schütz.<br />

Josephine Geipel danke ich für die ausgezeichnete und<br />

kundige Zusammenarbeit bei Redaktion und Recherche.<br />

Impressum<br />

Resonanz ist der Klang-Almanach der Staatlichen<br />

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst<br />

<strong>Stuttgart</strong>. Die <strong>Musikhochschule</strong> veröffent licht jährlich<br />

herausragende Konzert mitschnitte und Tonproduktionen,<br />

jeweils ausgewählt und zusammengestellt<br />

von einer Professorin oder einem Professor der Hochschule.<br />

Die <strong>CD</strong>­Produktion ist eine Kooperation<br />

mit der Gesellschaft der Freunde der Hochschule.<br />

© Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst<br />

<strong>Stuttgart</strong> & Gesellschaft der Freunde der Hochschule 2010<br />

Rektor: Prof. Dr. Werner Heinrichs<br />

Digitalaufnahmen: Tonstudio der Staatlichen Hochschule für<br />

Musik und Darstellende Kunst <strong>Stuttgart</strong><br />

Ton: Klaus Fritz, Prof. Oliver Curdt (11./12.),<br />

Manfred Deppe (17.), Andreas Priemer (2./9.)<br />

Mastering: Klaus Fritz<br />

Foto: Foto Iannone<br />

Redaktion: Josephine Geipel, Dieter Kurz<br />

Gestaltung: Edel Friedrich, edelundfriedrich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!