06.03.2013 Aufrufe

wettbewerb für schulmusiker

wettbewerb für schulmusiker

wettbewerb für schulmusiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldeformular Organisation<br />

Abgabe bis 14. Februar 2011 Abgabe bis 9. Mai 2011<br />

Referenzadresse<br />

Name ______________________________<br />

Vorname ___________________________<br />

Semester (Schulmusik) _________________<br />

Mailadresse _________________________<br />

Kategorie<br />

Ich melde mich/uns <strong>für</strong> die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>für</strong> Schulmusiker 2011 in der<br />

Kategorie (bitte nur ein Kreuz setzen)<br />

□ 1 Instrument □ 2 Stimme/Bewegung<br />

□ 3 Wiss. Vortrag □ 4 Komposition/Medien<br />

verbindlich an.<br />

Zielgruppe<br />

Mein/Unser Beitrag richtet sich an (bitte nur<br />

ein Kreuz setzen)<br />

□ Kinder (bis 12 Jahre) oder an<br />

□ Jugendliche (bis 21 Jahre) oder an<br />

□ Erwachsene/musikinteressierte Laien.<br />

Weitere Teilnehmer sind<br />

_______________________________________<br />

___________________________________<br />

Stuttgart, _____________________________<br />

. Datum und Unterschrift<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Für unseren Beitrag benötigen wir<br />

Auf- und Abbauzeit (Bühne) je __________ Minuten<br />

Technische Medien<br />

selbst mitgebracht _____________________________<br />

nicht selbst mitgebracht _________________________<br />

Sonstiges (z.B. große Instrumente, Notenständer, Stühle)<br />

______________________________________________<br />

Anlagen<br />

Kategorie 1: Programm und Namen sämtlicher Teilnehmer,<br />

incl. Instrumente (1 DIN A4-Seite)<br />

Kategorie 2: Programm und Namen sämtlicher Teilnehmer,<br />

incl. „Instrumente“ (1 DIN A4-Seite)<br />

Kategorie 3: Arbeit, auf die sich der Vortrag bezieht, in Ko-<br />

pie; Vortragsthema; Exposé (1 DIN A4-Seite)<br />

Kategorie 4: zu eigenen Kompositionen, Installationen etc.<br />

die Partitur bzw. Dokumentation, Aufnahme<br />

oder das Medium, auf die/das sich der Vortrag<br />

bezieht; Vortragsthema; Exposé (1 DIN A4-Seite)<br />

Stuttgart, ______________________________________<br />

Datum und Unterschrift des Meldenden<br />

27. – 29. Mai 2011<br />

Aktuelle Informationen im<br />

Schulmusiksekretariat Raum 9.13,<br />

über Aushang in Ebene 8 und auf<br />

www.mh-stuttgart.de<br />

WETTBEWERB FÜR<br />

SCHULMUSIKER<br />

gestiftet von der<br />

Gesellschaft der Freunde<br />

der Staatlichen Hochschule <strong>für</strong> Musik und<br />

Darstellende Kunst Stuttgart e.V.<br />

27. – 29. MAI 2011<br />

Anmeldeschluss: 14.02.2011<br />

Die Gesellschaft der Freunde der Staatlichen<br />

Hochschule <strong>für</strong> Musik und Darstellende Kunst<br />

Stuttgart e.V. stiftete erstmals im Mai 2007<br />

einen Wettbewerb <strong>für</strong> Schulmusiker, der seitdem<br />

im zweijährigen Turnus ausgeschrieben<br />

wird.<br />

Vom 27. – 29. Mai 2011 findet der nächste<br />

Wettbewerb in allen großen Räumlichkeiten<br />

der Staatlichen Hochschule <strong>für</strong> Musik und<br />

Darstellende Kunst Stuttgart statt.<br />

Alle Wertungsspiele sind hochschulöffentlich,<br />

das Abschlusskonzert ist öffentlich.<br />

Ausgeschrieben sind folgende Kategorien:<br />

1. Instrumentalspiel<br />

2. Stimme/Bewegung<br />

3. Wissenschaftlicher Vortrag<br />

4. Komposition/Mediengestaltung<br />

(Ort,


Wettbewerb <strong>für</strong> Schulmusiker<br />

Entsprechend den Anforderungen, die der Beruf des Schul-<br />

musikers stellt, spielt der Aspekt der Vermittlung in jeder<br />

Kategorie eine entscheidende Rolle.<br />

Die Ausschreibung sieht in diesem Jahr vor, dass sich jede(r)<br />

Teilnehmer(in) <strong>für</strong> eine bestimmte Zielgruppe (Kinder, Jugend-<br />

liche oder Erwachsene/musikinteressierte Laien) entscheidet<br />

und die Vermittlung auf die entsprechende Altersstufe und<br />

Vorkenntnisse dieser gewählten Zielgruppe ausrichtet.<br />

In die Bewertung fließen neben der künstlerischen bzw. wis-<br />

senschaftlichen Leistung u. a. ein: die Auswahl der Inhalte und<br />

ihre Darstellung, Beziehung der dargestellten Inhalte zu den<br />

gespielten Werken (Kategorie 1 und 2), die Art der Aufberei-<br />

tung der Inhalte <strong>für</strong> die gewählte Zielgruppe, die Ansprache der<br />

Zielgruppe sowie die Präsentation(sform).<br />

Teilnahme<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die zum Zeitpunkt<br />

des Anmeldeschlusses im Studiengang Schulmusik an der Staat-<br />

lichen Hochschule <strong>für</strong> Musik und Darstellende Kunst Stuttgart<br />

immatrikuliert sind. Eine Teilnahme in aufeinander folgenden<br />

Wettbewerben ist möglich, nicht aber die Teilnahme in mehre-<br />

ren Kategorien.<br />

Nicht zur Teilnahme zugelassen sind Studierende aus anderen<br />

Studiengängen als dem der Schulmusik. Das gilt auch <strong>für</strong> Be-<br />

gleiter und evtl. Ensemblemitglieder, selbst wenn die Überzahl<br />

der Ensemblemitglieder aus dem Studiengang Schulmusik<br />

stammt.<br />

Der Wettbewerb endet mit der Preisverleihung im Rahmen des<br />

Abschlusskonzerts am Sonntagnachmittag, den 29. Mai 2011,<br />

bei dem die Wettbewerbsbeiträge der Preisträger vorgestellt<br />

werden.<br />

Die Teilnahme am Abschlusskonzert ist Voraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Zuerkennung des Preises.<br />

Anmeldung<br />

Um möglichst vielen Schulmusikern die Teilnahme am Wett-<br />

bewerb nahezulegen, ist eine gestaffelte Anmeldung vorge-<br />

sehen. Dabei muss das Anmeldeformular bis einschließlich<br />

14.02.2011 im Schulmusiksekretariat bei Frau Stark abgegeben<br />

werden. Bis einschließlich 09. Mai 2011 muss das endgültige<br />

Programm (bzw. in Kategorie 3 und 4 das Exposé) <strong>für</strong> den<br />

Wettbewerbsbeitrag im Schulmusiksekretariat vorliegen.<br />

Preise und Urkunden<br />

Die Preisträger erhalten eine Urkunde und ein Preisgeld, des-<br />

sen Höhe jeweils von der Gesellschaft der Freunde <strong>für</strong> den ak-<br />

tuellen Wettbewerb festgelegt wird.<br />

Jury<br />

Die Jury umfasst mindestens einen Vertreter des Faches, das<br />

die Kategorie prägt, einen Vertreter <strong>für</strong> den Aspekt der Ver-<br />

mittlung sowie einen vom ASTA vorgeschlagenen studenti-<br />

schen Vertreter. Im Jahr 2011 sind dies:<br />

Prof. Siegfried Eipper, Dekan der Fakultät I (Vorsitz) sowie <strong>für</strong><br />

Kategorie 1 (Instrumentalspiel)<br />

die endgültige Zusammensetzung der bis zu siebenköpfigen<br />

Jury richtet sich nach den Instrumenten der Teilnehmer, hinzu<br />

kommen Prof. Dr. Hendrikje Mautner und Gabriel Müller<br />

Kategorie 2 (Stimme/Bewegung)<br />

die endgültige Zusammensetzung der bis zu siebenköpfigen<br />

Jury richtet sich nach den Schwerpunkten der Teilnehmer,<br />

hinzu kommen Florian Löthe und Jana Haege<br />

Kategorie 3 (Wissenschaftlicher Vortrag)<br />

Prof. Dr. Andreas Meyer, Prof. Dr. Jens Knigge,<br />

Dr. Eva Verena Schmid und Anna Bredenbach<br />

Kategorie 4 (Komposition/Mediengestaltung)<br />

Prof. Bernd Asmus, Prof. Piet Johan Meyer,<br />

Prof. Dr. Sointu Scharenberg und Thomas Francke<br />

Wettbewerbsbedingungen<br />

1. Instrumentalspiel<br />

Erwartet wird ein künstlerischer Vortrag (z.B. solistisches In-<br />

strumentalspiel, Kammermusik, gemischtes Ensemble) von ca.<br />

20 Minuten Dauer bei freier Wahl der Werke und der Stilistik.<br />

Dabei soll eine möglichst hohe Integration der künstlerischen<br />

und vermittelnden Anteile angestrebt werden.<br />

2. Stimme/Bewegung<br />

Erwartet wird ein künstlerischer Vortrag (z.B. Gesang, Sprechen/<br />

Szenische Interpretation, Rhythmik/Bewegungsstudie) von ca.<br />

20 Minuten Dauer bei freier Wahl der Werke und der Stilistik.<br />

Dabei soll eine möglichst hohe Integration der künstlerischen<br />

und vermittelnden Anteile angestrebt werden.<br />

3. Wissenschaftlicher Vortrag<br />

Auf der Basis einer Staatsexamensarbeit oder einer ausführli-<br />

chen Hausarbeit sollen die Fragestellung, ein zentraler Aspekt<br />

der Ausarbeitung und ggf. das Ergebnis im Rahmen eines ca.<br />

20-minütigen Vortrags vorgestellt und erläutert werden. Dabei<br />

soll u. a. die Relevanz des Beitrags im Rahmen des Studiums<br />

der Schulmusik deutlich werden.<br />

Art und Form des Vortrags sind frei wählbar; der Aspekt der<br />

Vermittlung ist zu berücksichtigen.<br />

4. Komposition – Mediengestaltung<br />

Auf der Basis einer eigenen Komposition oder einer medialen<br />

Arbeit sollen ein wesentlicher Aspekt oder einzelne Ausschnitte<br />

in selbst gewählter Form vorgestellt und näher erläutert wer-<br />

den. Der Beitrag soll ca. 20 Minuten dauern und u. a. die Frage<br />

streifen, welche Relevanz der Arbeit im Rahmen des Studiums<br />

der Schulmusik beigemessen wird.<br />

Der Aspekt der Vermittlung ist bei der Darstellung zu<br />

berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!