06.03.2013 Aufrufe

Weitere Informationen - Biologische Station Oberberg e.V.

Weitere Informationen - Biologische Station Oberberg e.V.

Weitere Informationen - Biologische Station Oberberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer - Wie - Was?<br />

Die <strong>Biologische</strong> <strong>Station</strong> <strong>Oberberg</strong> ist ein eingetragener Verein, der<br />

Aufgaben in verschiedenen Sparten des Naturschutzes im <strong>Oberberg</strong>ischen<br />

Kreis plant, koordiniert und umsetzt.<br />

Zu den Hauptaufgaben gehört die Betreuung und der Schutz von<br />

Flächen, die selten gewordene Pflanzen und Tierarten beherbergen.<br />

Die Betreuung beinhaltet die Kartierung der vorhandenen Flora und<br />

Fauna, darauf aufbauend die Entwicklung von Verbesserungskonzepten<br />

sowie die Planung und Durchführung von Pflegearbeiten, um<br />

eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten zu erhalten oder wieder<br />

anzusiedeln. Sehr wichtig für den Erfolg des Naturschutzes ist die<br />

Zusammenarbeit vor allem mit Land-und Forstwirtschaft, dem<br />

ehrenamtlichen Naturschutz sowie den Behörden.<br />

Weiterhin berät und unterstützt die <strong>Biologische</strong> <strong>Station</strong> <strong>Oberberg</strong><br />

Landwirte bei der Umsetzung des <strong>Oberberg</strong>ischen Kulturlandschaftsprogramms<br />

(OKuLa). Dieses Programm bietet einen finanziellen<br />

Ausgleich für die Flächenbewirtschafter, die besonderen<br />

Auflagen erfüllen und somit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt<br />

der Artenvielfalt leisten.<br />

Ein weiterer großer Aufgabenbereich ist die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die BSO hat sich auf die Fahne geschrieben, schon Kindern und<br />

Jugendlichen bei zahlreichen Exkursionen die Möglichkeit zu bieten,<br />

Natur zu erleben, mit „offenen Augen“ zu betrachten und manchmal<br />

auch anzufassen. Genauso sollen jedoch auch Erwachsene in Veranstaltungen<br />

für die oberbergische Natur sensibilisiert und animieren<br />

werden, einen kleinen Teil zum Naturschutz beizutragen.<br />

Sind Sie neugierig geworden?<br />

Mehr erfahren Sie in diesem Programmheft für 2011.<br />

Teilnahmegebühren für alle Veranstaltungen: siehe Seite 6<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!