06.03.2013 Aufrufe

Jahresband 2010 - Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Jahresband 2010 - Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Jahresband 2010 - Bergischer Abfallwirtschaftsverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müllumschlaganlage Leppe<br />

Seit 2005 werden alle behandlungsbedürftigen Abfälle<br />

im MHKW Leverkusen thermisch vorbehandelt. Die<br />

Müllumschlaganlage auf dem Entsorgungszentrum<br />

Leppe erfüllt bei der optimalen Steuerung der<br />

Abfallströme mehrere wichtige Funktionen. Kommunale<br />

und private Abfallerzeuger, die sich in direkter<br />

Nähe zum Entsorgungszentrum Leppe befinden, müssen,<br />

auch wenn die thermische Behandlung ihrer<br />

Abfälle im 50 km entfernten Leverkusen erfolgt, nicht<br />

auf die Vorteile kurzer Anlieferwege verzichten. In der<br />

Umschlaganlage werden die Anlieferungen gesammelt<br />

und für eine transportoptimierte Verbringung in<br />

Großcontainern umgeladen. Der Umschlag ist bis zu<br />

einer Menge von jährlich 80.000 t Haus- und<br />

Sperrmüll, Gewerbeabfall und Bioabfall genehmigt. Im<br />

Gegenzug bringen die Transportfahrzeuge Rostaschen<br />

vom MHKW Leverkusen zur Aufbereitung und<br />

Sonderabfallzwischenlager<br />

Um Gefährdungen durch schadstoffhaltige Abfälle<br />

wie z. B. Chemikalien, brennbare Substanzen oder<br />

Altmedikamente zu vermeiden, bieten die mobilen<br />

Schadstoffsammlungen haushaltsnahe Entsorgungsmöglichkeiten.<br />

Für Kleinmengen aus dem Gewerbe<br />

führt die AVEA auf Anfrage Entsorgungstouren durch.<br />

Über das Sonderabfallzwischenlager am Entsorgungszentrum<br />

Leppe werden die Abfälle aus den<br />

Sammlungen gebündelt und der weiteren Behandlung<br />

zugeführt. Nach planmäßiger Bauzeit wurde<br />

Ende <strong>2010</strong> das neue Sonderabfallzwischenlager als<br />

eine der ersten Einrichtungen auf dem neu angelegten<br />

Gewerbegebiet des Entsorgungszentrums fertiggestellt.<br />

Die Schadstoffmobile können zur Abladung<br />

<strong>Bergischer</strong> <strong>Abfallwirtschaftsverband</strong><br />

<strong>Jahresband</strong> <strong>2010</strong><br />

Ablagerung auf der Deponie Leppe mit. Dieser<br />

Transport in beide Richtungen bedeutet ein zusätzliches<br />

Optimierungspotential und wäre mit den kommunalen<br />

Müllsammelfahrzeugen nicht darzustellen.<br />

Neben der Transportoptimierung gewährleistet der<br />

Müllumschlag am Entsorgungszentrum Leppe die<br />

gleichmäßige Zuführung geeigneter Abfälle zum<br />

Müllheizkraftwerk. Direkte Anlieferungen ohne<br />

Müllumschlag hätten zu einem Engpass im<br />

Bunkerbereich und damit zu erheblichen Verkehrsstörungen<br />

und damit verbundenen Wartezeiten<br />

geführt. Damit leistet die Umschlaganlage einen<br />

wichtigen Beitrag für optimale und störungsfreie<br />

Betriebsabläufe.<br />

in das Gebäude einfahren, was einen optimalen<br />

Witterungsschutz und kurze Wege zu den unterschiedlichen<br />

Lagerbereichen bedeutet. Während der<br />

Bauzeit wurden die Abfälle aus den kommunalen<br />

Schadstoffsammlungen der Schadstoffannahmestelle<br />

der AVEA in Leverkusen und externen Annahmestellen<br />

zugeführt. Die externen Anlagen wurden in<br />

Abstimmung mit den kommunalen Anlieferern so ausgewählt,<br />

dass möglichst wenig zusätzlicher Transportaufwand<br />

während der Übergangszeit erforderlich<br />

war.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!